Skip to main content

Totentänze — medizinhistorische Meditation

  • Chapter
Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst

Zusammenfassung

In den ersten Dezennien des 15. Jahrhunderts tauchte in der Bildenden Kunst eine neue Art der Darstellung des uralten Phänomens des Todes auf, die bald darauf mit dem globalen Namen „Totentanz“ bezeichnet wurde. Dieser Terminus technicus hat sich bis zum heutigen Tage bei Künstlern und in der Öffentlichkeit gehalten, obwohl schon vom 16. Jahrhundert an bei den zahlreichen Abbildungen, die sich mit dem Thema „Mensch und Tod“ auseinandersetzten, von einem eigentlichen „Tanz“ nicht immer die Rede sein konnte. Die weitgehend als Fresken in Klöstern und auf Kirchhofsmauern geschaffenen Abbildungen von regelrechten Totenreigen oder Totenkettentänzen sind nämlich bald in einzelne Gruppen aufgelöst worden, wo jeweils nur ein sterblicher Mensch vom Tode im Tanzschritt aus dieser irdischen Welt begleitet wird. Darüber wird im nächsten Beitrag meine Mitarbeiterin Frau Dr. Margarete Bartels berichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aschhoff, M., Die Darstellung des Todes in der Kunst und ihre Beziehung zur anatomischen Wissenschaft. Med. Diss. (Münster 1950).

    Google Scholar 

  2. Block, W., Der Arzt und der Tod in Bildern aus sechs Jahrhunderten (Stuttgart 1966).

    Google Scholar 

  3. Boase, T. S. R., Death in the Middle Ages. Mortality, Judgment and Remembrance (London 1972).

    Google Scholar 

  4. Buchheit, G., Der Totentanz. Seine Entstehung und Entwicklung (Berlin 1926).

    Google Scholar 

  5. Clark, J. M., The Dance of Death in the Middle Ages and the Renaissance (Glasgow 1950).

    Google Scholar 

  6. Cosacchi, S. (id est Kozaky), Makabertanz. Der Totentanz — Kunst, Poesie und Brauchtum des Mittelalters (Meisenheim 1965).

    Google Scholar 

  7. Deneke, J. F. V., Der Tod als medizinische Sensation der Tagespublizistik. Ther. woche 27, 7343–7352 (1977).

    Google Scholar 

  8. Fehse, W., Der Ursprung der Totentänze (Halle 1907).

    Google Scholar 

  9. Freybe, A., Das Memento mori in deutscher Sitte, bildlicher Darstellung und Volksglauben, deutscher Sprache, Dichtung und Seelsorge (Gotha 1909).

    Google Scholar 

  10. Hofmeier, H. K., Medizinisches in Abraham a Sancta Claras letztem Werk, der „Totenkapelle“. Münch. med. Wschr. 102, 2169–2172 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Kozaky, S., Geschichte der Totentänze. Bd. 1, Budapest 1936, Bd. 2 u. 3 (Budapest 1941).

    Google Scholar 

  12. Massmann, H. F., Literatur der Totentänze (1840). Neudruck (Hildesheim 1963).

    Google Scholar 

  13. Peltzer, R. A., Der Kistler und Bildhauer Paul Reichel von Schongau, der Meister des „Tötlein“. Schwäb. Museum. Z. Kultur, Kunst Gesch. Schwaben 6, 184–192 (1930).

    Google Scholar 

  14. Richter, P., Arzt und Totentanz, Med. Klin. 18, 1238–1239 (1922).

    Google Scholar 

  15. Rosenfeld, H., Der mittelalterliche Totentanz. Entstehung — Entwicklung — Bedeutung (Münster — Köln 1954, 2. Aufl. Graz 1968).

    Google Scholar 

  16. Rosenfeld, H., Der Totentanz. Abbottempo 2, 26–31 (1970).

    Google Scholar 

  17. Schadewaldt, H., Tod und Liebe. Kunsthistorische Meditationen eines Medizinhistorikers. Waage 13, 46–54 (1974).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Schadewaldt, H., Mensch und Tod in der Kunstdarstellung. Baden-Württemberg 24, 1–7 (1977).

    Google Scholar 

  19. Schadewaldt, H., Mensch und Tod. Zur Eröffnung einer Ausstellung in Regensburg. Med. Welt 29 (1978).

    Google Scholar 

  20. Schumacher, J., Der Tod als Knochenmann. Med. Klin. 60, 1599 (1965)

    Google Scholar 

  21. Stammler, W., Die Totentänze (Leipzig 1922).

    Google Scholar 

  22. Warthin, A. S. , The physician of the dance of death. Ann. med. hist. 2, N. S., 351–371, 453–469 (1930);

    Google Scholar 

  23. Warthin, A. S., The physician of the dance of death. Ann. med. hist. 3, N. S. 75–109, 134–165, 697–710 (1930).

    Google Scholar 

  24. Weber, F. P., Des Todes Bild. Bearbeitet v. E. Holländer (Berlin 1923).

    Google Scholar 

  25. Wentzlaff-Eggebert, F. W., Der triumphierende und der besiegte Tod in der Wort- und Bildkunst des Barock (mit ausführlichem Lit.Verz.) (Berlin — New York 1975).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Schadewaldt, H. (1978). Totentänze — medizinhistorische Meditation. In: Jansen, H.H. (eds) Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97763-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97763-3_6

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-97764-0

  • Online ISBN: 978-3-642-97763-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics