Skip to main content

Krankheitsbewältigung

  • Chapter
Psychosoziale Medizin

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Es gibt kaum eine Krankheit die den Betroffenen nicht auch psychisch fordern würde. Die so entstehenden vielfältigen psychosozialen Belastungen sind jenen, die durch andere StreBzustände bedingt sind (vgl. Kap. 8.4), durchaus vergleichbar. Immer muß der Patient in irgendeiner Form auf seine wie immer beschaffene Krankheit reagieren. Diesen Vorgang nennt man Krankheitsbewältigung oder Coping. Ob der Arzt sich nun bemüht oder nicht, zu verstehen, wie der Patient seine Krankheit erlebt, immer wird er direkt oder indirekt auf diesen Ein-fluß nehmen. Je besser aber der Arzt versteht, wie sich ein Patient auf die krankheitsbedingten Belastungen einstellt, desto eher kann er ihn dabei unterstützen. Er kann dann geeignete Möglichkeiten der Bewältigung, z.B. aktiv in der Diagnostik mitzumachen, ebenso ermutigen wie ungeeignete Haltungen, z.B. die Symptome einer AIDS-Erkrankung nicht wahrzunehmen, in Frage stellen. Im Erkennen von Belastungen und Mitwirken beim Bewältigungsvorgang hat also jeder Arzt, jede Ärztin die Möglichkeit, entscheidend auf die Kooperation und Compliance (vgl. Kap. 11) der Kranken einzuwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Weiterführende Lehr- und Handbücher

  1. Antonovsky A: Unravelling the Mystery of Health. San Francisco: Jossey-Bass 1987

    Google Scholar 

  2. Beutel M: Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Weinheim: VCH, ed. Medizin 1988

    Google Scholar 

  3. Heim E, Augustiny KF, Blaser A, Kühne D, Rothenbühler M, Schaffner L, Valach L: Manual zur Erfassung der Krankheitsbewältigung: Die Berner Bewältigungsformen (BEFO). Bern: Huber 1991

    Google Scholar 

  4. Heim E, Perrez M (Hrsg.): Krankheitsverarbeitung. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Band 10. Göttingen: Hogrefe 1994

    Google Scholar 

Einzel- und Übersichtsarbeiten

  1. Antonovsky A: Die salutogenetische Perspektive: Zu einer neuen Sicht von Gesundheit und Krankheit. MEDUCS 2:51–57, 1989

    Google Scholar 

  2. Heim E, Schaffner L, Valach L: Coping and psychosocial adaptation. Longitudinal effects over time and stages in breast cancer. Psychosom Med in print (1997)

    Google Scholar 

  3. House JS, Landis KR, Umberson D: Social relationship and health. Science 241:540–545, 1988

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Idler EL, Kast St: Health Perceptions and Survival: Do Global Evaluations of Health Status Really Predict Mortality? J Gerontol Soc Sci 33:55–65, 1991

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heim, E. (1998). Krankheitsbewältigung. In: Buddeberg, C., Willi, J. (eds) Psychosoziale Medizin. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97728-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97728-2_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63955-8

  • Online ISBN: 978-3-642-97728-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics