Skip to main content

Nachfragesteuerung II: Geldpolitik

  • Chapter
Konjunkturpolitik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die Geldpolitik versucht Nachfrage und Preisniveau über die Ausgabenpläne der (privaten)1 Wirtschaftssubjekte zu beeinflussen, für die die Gestaltung der Finanzierungsbedingungen relevant ist. öber die Finanzierungsbedingungen können Ausgabenpläne deswegen beeinflußt werden, weil ein Teil der Wirtschaftssubjekte (z.B. ältere Haushalte, institutionelle Geldanleger wie Versicherungen etc.) Einnahmenüberschüsse (Finanzierungsüberschüsse ) erzielt, andere Wirtschaftssubjekte (z.B. Unternehmungen, jüngere Haushalte, Öffentliche Hand) hingegen Ausgabenüberschüsse (Finanzierungsdefizite ); Solche Finanzie-rungsdefizite , bei denen die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, sind streng von betriebswirtschaftlichen Defiziten zu unterscheiden, bei denen die Kosten die Erträge übersteigen; ein Budgetdefizit der Öffentlichen Hand ist ebenso ein Finanzierungsdefizit wie das Finanzierungsdefizit eines Unternehmens, das -möglicherweise gerade wegen seiner guten Ertragslage — mehr investiert, als es selbst finanzieren kann, und so einen (investitionsbedingten) Ausgabenüberschuß mit Bankkrediten finanziert. Unbeschadet der Ursache ihres Entstehens (geplant, weil die Rendite der Ausgaben höher ist als der Kreditzinssatz, oder ungeplant als Folge unerwarteter Entwicklungen) müssen diese Defizite finanziert oder — wenn das nicht möglich oder zu teuer ist — die Ausgabenpläne geändert werden. Insoweit bestimmen die Finanzierungsbedingungen Ausmaß und Kosten der Finanzierungsmittel, die die öberschußeinheiten den Defiziteinheiten zur Verfügung stellen, also die Sparpläne der öberschußeinheiten und die Ausgabenpläne (Ausgabenüberschüsse) der Defiziteinheiten. In der Regel erfolgt das über die Portefeuillestruktur, indem die Geldpolitik durch zusätzliches Angebot eines Portefeuillebestandteils (i.d.R. Geld) das Portefeuillegleichgewicht bewußt stört und dadurch Anpassungsprozesse der Einnahmen- und Ausgabenpläne auslöst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tichy, G. (1995). Nachfragesteuerung II: Geldpolitik. In: Konjunkturpolitik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97642-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97642-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-59234-1

  • Online ISBN: 978-3-642-97642-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics