Skip to main content
  • 140 Accesses

Zusammenfassung

Ein Regelkreis [1] entsprechend Bild 4–1 ist in konventioneller Technik so ausgeführt, daß ein Meßfühler die Regelgröße x erfaßt und der Regeleinrichtung zuführt, die die Regelalgorithmen

Signalflußplan eines einfachen Regelkreises

und Parameter wie P-Bereich, Nachstellzeit bei PI-Regelung, Sollwert etc. beinhaltet. Die sich ergebende Stellgröße y steht als Ausgangsgröße bei elektronischen Reglern z. B. in Form eines Signals 0 – 10 V oder bei pneumatischen Reglern als Einheitssignal 0,2 – 1 bar zur Verfügung. Dieses Signal wird dann an den Stellantrieb angeschlossen und verstellt damit die Regelgröße im Sinne einer Anpassung an die Stellgröße, wie die DIN 19226 [2] es vorschreibt. Ersetzt man den konventionellen Regler durch einen Rechner, so sind jedoch weitere Geräte bzw. Module erforderlich, wie im folgenden Abschnitt gezeigt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik: Regelungstechnik in der Versorgungstechnik. C. F. Müller Verlag, Karlsruhe. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  2. DIN 19 226: Regelungs- und Steuerungstechnik

    Google Scholar 

  3. Ziegler, J. G. und Nichols, N. B.: Optimum Settings for Automatic Controllers. Trans. ASME 64 (1942), S. 759–768.

    Google Scholar 

  4. Chien, K. L., Hrones, J. A. und Reswick, J. B.: On the Automatic Control of Generalized Passive Systems. Trans. ASME 74 (1952), S. 175–185.

    Google Scholar 

  5. Kuhlmann, H.: Optimieren der Reglerparameter bei DDC-Regelkreisen. Technische Mitteilungen Nr.: 1.1/8 (1987) JCI Regelungstechnik GmbH, Essen.

    Google Scholar 

  6. Fr. Sauter AG, Basel (Schweiz): Handbuch zum Regelkreis Modell GZE 101 Programm zur Simulation von Regelvorgängen im Bereich Heizung, Klima und Lüftung.

    Google Scholar 

  7. Takahashi, Y., Chan, C. und Auslander, D.:Parametereinstellung bei linearen DDC-Algorithmen. Regelungstechnik 19 (1971).

    Google Scholar 

  8. Fieger, K.: Regelungstechnik, Grundlagen und Geräte. Firma Hartmann & Braun, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  9. VDI/VDE 3685: Adaptive Regler, Erläuterungen und Beispiele, Blatt 1 u. 2.

    Google Scholar 

  10. Ba Hli, F.: A general method for the time domain network synthesis. Trans. IRE on the Circuit Theory 1 (1954), S. 21–28.

    Article  Google Scholar 

  11. Preuß, H.-P.: PTn-Modell-Identifikation im adaptiven PID-Regelkreis. Automatisierungstechnik at 38 (1990) 9, Oldenbourg Verlag, S. 337–343.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baumgarth, S., Otto, D. (1995). Regelungsprogramme und Einstellregeln. In: Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik (DDC - GA). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97636-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97636-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-97637-7

  • Online ISBN: 978-3-642-97636-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics