Skip to main content

Begriffe der Elektrizitätswirtschaft

  • Chapter
  • 95 Accesses

Zusammenfassung

Grundsätzlich gilt das aus dem metrischen System weiterentwickelte Internationale Einheitensystem SI (Système International d’Unités), das 1960 geschaffen wurde. Die sieben SI-Basiseinheiten sind für die Länge der Meter (m), für die Masse das Kilogramm (kg), für die Zeit die Sekunde (s), für die elektrische Stromstärke das Ampère (A), für die Temperatur das Kelvin (K), für die Stoffmenge das Mol (mol) und für die Lichtstärke das Candela (cd). Alle anderen Einheiten sind hieraus abgeleitet [4.4].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. DIN 1304/3.89, Teil 1: Allgemeine Formelzeichen, Teil 2: Formelzeichen für die elektrische Energieversorgung, siehe ferner DIN 1301, ISO 1000

    Google Scholar 

  2. DIN 1301/10.79, Teü 3: Umrechnungen

    Google Scholar 

  3. Vereinigung Industrielle Kraftwirtschaft (VIK): Statistik der Energiewirtschaft 1988/89. Verlag Energieberatung GmbH, Essen 1989

    Google Scholar 

  4. P. Drath: Leitfaden für den Gebrauch des Internationalen Einheiten-Systems. Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, 1996, 25 Seiten

    Google Scholar 

  5. VDEW: Begriffsbestimmungen in der Elektrizitätswirtschaft. VWEW, Frankfurt am Main 1987

    Google Scholar 

  6. UNIPEDE: Begriffsbestimmungen für Statistiken der Elektrizitätswirtschaft. Paris 1975

    Google Scholar 

  7. DIN 57670, VDE 0670, VDE 0176, IEC Standard Voltages

    Google Scholar 

  8. B. Sochinsky: Die Vorausberechnung der Selbstkosten von Elektrizitätswerken. etz-a, Band 39 (1918), Seite 125

    Google Scholar 

  9. M. Wolf: Enzyklopädie der Energiewirtschaft (2. Band). Springer Verlag, Berlin 1959

    Google Scholar 

  10. K. Brinkmann: Einführung in die Elektrische Energiewirtschaft. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1980

    Book  Google Scholar 

  11. VDEW/BGW: Kosten-und Leistungsrechnung der Energie-und Wasserversorgungsunternehmen. VWEW/Wirtschafts-und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Frankfurt am Main 1987

    Google Scholar 

  12. Erlaß des Bundesministers der Finanzen vom 15. August 1957: Abschreibungstabellen für den Wirtschaftszweig Energie-und Wasserversorgung. Ergänzung für Anlagen der Fernwärmewirtschaft mit Schreiben des BFM vom 22. März 1982. Systematisches Verzeichnis der Wirtschaftszweige, Stand: Januar 1989

    Google Scholar 

  13. J. Mutzner: Kritische Betrachtungen zur Grenzkostentarifierung. Bull. SEV/VES, 71 (1980), H. 20, Seite 1076 bis 1082

    Google Scholar 

  14. R. Forman: Marginal Costing in Practice. UNIPEDE, Kongreß Warschau 1979, Bericht 60.1, sowie Studiendokument

    Google Scholar 

  15. B. O. Heizen: The Design of Marginal Cost Tariffs. UNIPEDE, Kongreß Brüssel 1982, Bericht 60.1

    Google Scholar 

  16. B.O. Heizen: Marginal Costs of Distribution. UNIPEDE, Kongreß Athen 1985, Bericht 85E 60.1

    Google Scholar 

  17. Diskussionsbeiträge auf UNIPEDE-Kongressen (siehe Abstracts): H. Lilienfein, Warschau 1979. L. Müller und G. Rittstieg, Brüssel 1982

    Google Scholar 

  18. Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE/DKE (Hsgb.): Schaltzeichen und Schaltungsunterlagen in der elektrischen Energietechnik. Sonderdruck DIN 1984, Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  19. World Energy Council: Energy Dictionary — Energiewörterbuch (viersprachig: englisch, französisch, deutsch, spanisch). louve SI, Paris, 1992, 633 Seiten, bearbeitet vom Komitee Terminologie der Energie des WEC, Chairman Dr. Kleinpeter, Frankreich

    Google Scholar 

  20. A. Voß, H. Hoecker, U. Fahl: Die Bedeutung von Least-Cost-Planning als neues Unternehmens-und Regulierungskonzept für die deutsche Elektrizitätswirtschaft. BWK, 45 (1993), Nr. 12, Seite 505 bis 509

    Google Scholar 

  21. D. Nelles: Was ist Least-Cost-Planning? etz, 115 (1994), Heft 3, Seite 140 bis 143

    Google Scholar 

  22. G. Boß, E. Decker: Ein Pilotprogramm zum Least-Cost-Planning. etz, 115 (1994), Heft 3, Seite 144 bis 149

    Google Scholar 

  23. D. Winje: Neue Zielvorstellungen in der Elektrizitätswirtschaft — Demand Side Management und Least Cost Planning als Management-Strategien? Elektrizitätswirtschaft, 91 (1992), Heft 17, Seite 1057 bis 1066

    Google Scholar 

  24. Least-Cost-Planning: Vorträge des VDEW-Informationstages am 6. Mai 1993. VWEW-Frankfurt, 1993

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, L. (1998). Begriffe der Elektrizitätswirtschaft. In: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97453-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97453-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-97454-0

  • Online ISBN: 978-3-642-97453-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics