Skip to main content

Physiologie des Xylemtransports

  • Chapter
Pflanzenphysiologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Wurzelhaare der Saugwurzeln wachsen in den Hohlräumen des Bodens den Wasservorräten und den darin gelösten Ionen nach (Abb. 29.1). Der Wassertransport vom Boden in die Gefäße des Zentralzylinders der Wurzel erfolgt in der flüssigen Phase und wird durch Unterschiede im Wasserpotential angetrieben. Der Weg des Wassers vom perirhizalen Raum in die Gefäße des Zentralzylinders führt durch die Endodermis. Für besonders wichtig werden die suberinisierten Caspary-Streifen in den radialen Wänden der Endodermis gehalten, da sie die Bewegung des Wassers im Apoplasten blockieren (→ Abb. 2.12). An dieser Zellschicht wird der apoplastische Wasserstrom in den Symplasten umgelenkt. Der Caspary-Streifen sperrt natürlich auch den radialen apoplastischen Wasserstrom in der anderen Richtung, also von innen nach außen. Dies ist eine Voraussetzung für die Ausbildung positiver Drücke im Xylem: Der Caspary-Streifen verhindert, daß das unter Druck stehende Xylemwasser durch den Apoplasten der Wurzel in den Boden entweicht. Manche Forscher glauben, daß dies die eigentliche Funktion des Caspary-Streifens sei. Wie wir sehen werden, kommt der Endodermis auch beim Ionentransport eine Schlüsselrolle zu (→ Abb. 29.2). Aktive Wasserpumpen sind nicht bekannt; das Wasser in der Pflanze wird ausnahmslos durch Unterschiede im Wasserpotential bewegt. Ein radialer Wassertransport ins Xylem findet also nur dann statt, wenn das Wasserpotential im Lumen der Gefäße niedriger ist als im Boden. Der simultan zum radialen Wassertransport ablaufende Ionentransport vom Bodenwasser in das Lumen der Gefäße stellt an die Wurzel höhere Anforderungen, da die Ionenaufnahme sowohl selektiv als auch akkumulativ sein muß. An den meisten Standorten stellt die Bodenlösung eine sehr verdünnte Salzlösung dar. Außerdem variieren die Konzentrationen der einzelnen Ionen und die Gesamtionenstärke erheblich und weichen in der Regel weit von einer optimalen Nährlösung (→ S. 272) ab. Die Pflanzen müssen also in der Lage sein, aus einem sehr bescheidenen und variablen Reservoir ihren Ionenbedarf zu decken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Anderson WP (ed) (1973) Ion transport in plants. Academic Press, London New York

    Google Scholar 

  • Böhm J (1893) Capillarität und Saftsteigen. Ber Dtsch Bot Ges 11: 203–212

    Google Scholar 

  • Bowling DJF (1976) Uptake of ions by plant roots. Chapman and Hall, London

    Google Scholar 

  • Boyer JS (1985) Water transport. Annu Rev Plant Physiol 36: 473–516

    Article  Google Scholar 

  • Dainty J (1969) The water relations of plants. In: Wilkins MB (ed) The Physiology of plant growth and development. McGraw-Hill, London New York, pp 419–452

    Google Scholar 

  • Higinbotham N (1973) The mineral absorption process in plants. Bot Reviews 39: 15–69

    Article  Google Scholar 

  • Huber G (1956) Die Saftströme der Pflanzen. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Lange OL, Kappen L, Schulze ED (eds) (1976) Water and plant life. Problems and modern approaches. Ecological studies, Vol 19. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Lewis OAM (1986) Plants and nitrogen. Arnold, London

    Google Scholar 

  • Lüttge U (1973) Stofftransport der Pflanzen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Meidner H, Sheriff DW (1976) Water and plants. Blackie, Glasgow

    Google Scholar 

  • Nobel PS (1991) Physicochemical and environmental plant physiology. Academic Press, San Diego London New York

    Google Scholar 

  • Schubert KR, Boland MJ (1990) The ureides. In: Stumpf PK, Conn EE (eds) The biochemistry of plants. A comprehensive treatise, Vol 16. Academic Press, San Diego New York Boston, pp 197–282

    Google Scholar 

  • Slatyer RO (1967) Plant-water relationships. Academic Press, London New York

    Google Scholar 

  • Tanner W, Beevers H (1990) Does transpiration have an essential function in long-distance ion transport in plants? Plant Cell Environ 13: 745–750

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Tyree MT, Evers FW (1991) The hydraulic architecture of trees and other woody plants. New Phytol 119: 345–360

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann MH (1983) Xylem structure and the ascent of sap. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mohr, H., Schopfer, P. (1992). Physiologie des Xylemtransports. In: Pflanzenphysiologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97370-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97370-3_29

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-97371-0

  • Online ISBN: 978-3-642-97370-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics