Skip to main content

Periodizität und schnelle Fourier-Transformation

  • Chapter
  • 99 Accesses

Part of the book series: Mathematik für Informatiker ((1211))

Zusammenfassung

Periodische Vorgänge spielen in der Natur und in der Technik eine zentrale Rolle (Pulsschlag, Planetenbewegung, Takt und Tonfrequenz in der Musik, Taktfrequenz eines PCs, Zündfolge eines Motors,…;). Dabei kann die Periodenlänge über weite Bereiche streuen. (Ein Umlauf der Erde um die Sonne erfolgt in einem Jahr; die Pulsfrequenz beträgt etwa eine Sekunde, während die “innere Uhr” eines PCs bei 25 MHz 25 Millionen Mal je Sekunde schlägt.) Weil periodische Vorgänge in allen Bereichen von Naturwissenschaft, Technik und Medizin vorkommen, hat man schon frühzeitig versucht, geschickte Rechentechniken für die Analyse dieser Phänomene zu entwickeln. Innerhalb der Mathematik spielen die Arbeiten von Euler und Gauß, welche den Zusammenhang der (einfachsten) periodischen Funktionen Sinus und Kosinus mit der Exponentialfunktion aufgedeckt haben, und von Fourier35, der gezeigt hat, daß man periodische Vorgänge adäquat mit Hilfe der trigonometrischen Funktionen beschreiben kann, historisch eine grundlegende Rolle. Gauß hat auch schon geschickte Rechenverfahren entwickelt, die später von Runge35 verfeinert wurden. Den entscheidenden rechentechnischen Durchbruch erzielten aber erst Coo-ley 37 und Tukey 38 zu Beginn der sechziger Jahre, obwohl die Idee ihrer Methode möglicherweise schon Gauß bekannt war. Dieser neue Algorithmus revolutionierte die Numerik periodischer Vorgänge und ermöglichte es, digitale Signale zu verarbeiten, d.h. zu analysieren, zu filtern und zu glätten. Die Erfolge der Bildverarbeitung — Fernerkundung mit Hilfe von Satelliten oder optische Darstellungsverfahren in der Medizin, um nur zwei besonders spektakuläre Methoden zu nennen — wären ohne die computergestützte Fourier-Analyse nicht denkbar. Aber auch in einem Bereich, den man zunächst mit periodischen Vorgängen gar nicht in Zusammenhang bringt, spielt die Methode von Cooley und Tukey eine zentrale Rolle: In den letzten Jahren ist es gelungen, “sehr lange” Zahlen arithmetisch miteinander zu verknüpfen, also zu addieren und zu multiplizieren. Man stößt auf dieses Problem, wenn man nach großen Primzahlen sucht oder spezielle Zahlen auf viele Dezimalstellen berechnen will. Welche Dimensionen diese Aufgabe hat, erkennt man daran, daß es vor kurzem (Stand: 1990) gelungen ist, π auf mehrere Hundert Millionen Dezimalstellen zu berechnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Locher, F. (1992). Periodizität und schnelle Fourier-Transformation. In: Numerische Mathematik für Informatiker. Mathematik für Informatiker. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97367-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97367-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-54679-5

  • Online ISBN: 978-3-642-97367-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics