Skip to main content
Book cover

Algebra pp 362–411Cite as

Fuzzy-Algebra

  • Chapter

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Aus der Sicht des Anwenders hat Mathematik die Aufgabe, Modelle zur formalen Beschreibung der Realität zu entwickeln. Die Forderung der Praxis nach einer guten Theorie und umgekehrt der Wunsch der Theoretiker nach einer möglichst breiten Anwendung führen dabei oft zur Konstruktion neuer mathematischer Disziplinen. Ein gutes Beispiel für die gegenseitige Befruchtung von Theorie und Praxis ist die Entstehung und Entwicklung der Fuzzy-Mathematik.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturnachweis

  1. Fuzzy (engl): flockig, verwischt, verschwommen, vage.

    Google Scholar 

  2. Lofti Asker Zadeh (geb. 1921 in Baku, seit 1944 in USA, Professor an der Universität in Berkeley/Cal.

    Google Scholar 

  3. Klirr, G.J., Folger, T.A.: Fuzzy Sets, Uncertainty, and Information. London 1988. Weiterführende Literatur: Kaufmann, A.: Introduction to the Theory of Fuzzy Subsets. Orlando 1975; Zimmermann, H.J.: Fuzzy Set Theory and Its Applications. Boston-Dordrecht-Lancaster, 3. Auflage 1988. Rommelfanger, H.: Entscheiden bei Unschärfe. Fuzzy Decision Support Systeme, Berlin 1988. Auf diese Bücher und die Originalarbeiten von Zadeh nimmt Abschnitt 4 Bezug.

    Google Scholar 

  4. Es sei darauf hingewiesen, daß die echte Teilmengen-Relation in Abweichung von unserer Definition gelegentlich durch „μA(X) <μB(x) für alle x ∈ G“erklärt wird.

    Google Scholar 

  5. X ist so konstruiert, daß X ⊂ A und X ⊂ B erfüllt ist, ansonsten kann man die μx(x)-Werte beliebig wählen, entsprechendes gilt für Y.

    Google Scholar 

  6. Es sei noch einmal auf die Vereinbarung GRUNDMENGE = G, LEER = Ø hingewiesen.

    Google Scholar 

  7. Als Verband bezeichnet man eine algebraische Struktur mit zwei zweistelligen Verknüpfungen, für welche die Kommutativ-, Assoziativ-und Absorptionsgesetze gelten. Bei distributiven Verbänden gelten außerdem beide Distributivgesetze. Damit ist jede BOOLEsche Algebra zugleich ein distributiver Verband (aber natürlich nicht umgekehrt). Als Operationszeichen verwendet man gern „⊓“und „ ⊔“.

    Google Scholar 

  8. Zadeh, L.: Fuzzy-Sets. Information und Control, 8. pp. 338-353, 1965

    Google Scholar 

  9. Rödder, W.: On „And“and „Or“Connectives in Fuzzy Set Theory. RWTH Aachen. Institut für Wirtschaftswissenschaften, Arb. Bericht Nr. 75/07, 1975.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rommelfanger a.a.o., Zimmermann, H.J.: Empirische Untersuchungen unscharfer Entscheidungen. DFG Arbeitsbericht Nr. ZI 104/7. RWTH Aachen 1979. Zimmermann, H.J. und Zysno, P.: Latent Connectives in Human Decision Making. FSS4, S. 37-51, 1980.

    Google Scholar 

  11. Bei KAUFMANN (a.a.O) auch Fuzzy-Äquivalenz-Relation (fuzzy equivalence relation) genannt

    Google Scholar 

  12. Es ist [a, b] = (a, b) etc., mit Klassen sind die klassischen Äquivalenzklassen (1, 2, 3) gemeint, vgl. die Paarbildungen bei R0,8.

    Google Scholar 

  13. In der Literatur auch Fuzzy-Halbordnung (partial ordering) genannt

    Google Scholar 

  14. Die äußeren Striche sind Betragsstriche im Sinne der reellen Zahlen.

    Google Scholar 

  15. Zadeh, L.A.: The Concept of a Linguistic Variable and Its Application to Approximate Reasoning. Memorandum ERL-M 411, Berkeley 1973

    Google Scholar 

  16. m.a.W. die Anordnung ab ⌝a ⌝ b kann in der Tafel nicht auftreten, und in entsprechender Weise ist das Fehlen der anderen Anordnungen zu erklären.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, G. (1990). Fuzzy-Algebra. In: Algebra. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97264-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97264-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52676-6

  • Online ISBN: 978-3-642-97264-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics