Skip to main content
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Hormone sind Wirkstoffe, die im Körper selbst gebildet werden (Unterschied zu Vitaminen). Umschriebene hormonbildende Organe werden endokrine Drüsen genannt Ursprünglich verstand man unter Hormonen nur solche Stoffe, die von endokrinen Drüsen in die Blutbahn abgegeben werden und an entfernten Orten (z. T. selbst endokrine Drüsen) Wirkungen entfalten. Heute rechnet man zu den Hormonen auch Substanzen, die in den Zellen „nichtendokriner“ Organe gebildet werden und in benachbarten Zellen Reaktionen auslösen und modulieren (Gewebehormone). Durch die Einbeziehung der Gewebehormone in das endokrine System ist der Hormonbegriff unscharf geworden. Einige Beispiele:

  1. a)

    Noradrenalin wird im Nebennierenmark gebildet. Der größte Teil des zirkulierenden Noradrenalins stammt jedoch aus neuromuskulären Synapsen peripherer Arteriolen. Prostaglandine sind kurzlebige, aus ungesättigten Fettsäuren gebildete Wirkstoffe, die in vielen Organen synthetisiert werden und an Ort und Stelle ihre Wirkungen entfalten.

  2. b)

    Renin ist eine in der Niere gebildete Protease, also ein Enzym, gleichzeitig aber ein Hormon, das im zirkulierenden Blut aus einem Substratprotein Angiotensin freisetzt. Angiotensin selbst ist ein blutdruckwirksames Hormon, gleichzeitig aber Regulator der Aldosteronsekretion. Im Gehirn spielt Angiotensin (an Ort und Stelle gebildet) die Rolle eines Gewebehormons, das wahrscheinlich die Erregungsübertragung von Neuron zu Neuron moduliert.

  3. c)

    Glukagon wird in einem klassischen endokrinen Organ, den Langerhans-Inseln des Pankreas, gebildet und sezerniert. Aber auch in spezialisierten Zellen der Darmwand wird Glukagon gefunden. Es ist unklar, ob es dort als Gewebehormon wirkt und/oder ob es vom Darm aus nach Sekretion in das Pfortaderblut Fernwirkungen entfaltet. Die glukagonbildenden Zellen der Darmwand stammen wahrscheinlich vom Neuroektodenn ab.

  4. d)

    Viele „klassische“ Hormone, z. B. Wachstumshormon, sind mit empfindlichen Methoden in hypophysenfernen Hirnarealen nachgewiesen worden. Es ist unklar, welche Funktion diese Hormone im Gehirn ausüben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Kap. 8: Endokrinologie

  • Achenbach, K., Oelkers, W. (1985) Comparison of insulin hypoglycaemia and short metyrapone tests in patients with pituitary disease. Klin Wochenschr 63: 769

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ball, S.G. (1983) Phaeochromocytoma. In: Robertson, J. I. S. (ed.) Handbook of hypertension, Vol. 2: Clinical aspects of secondary hypertension. Elsevier, New York Amsterdam, p. 245

    Google Scholar 

  • Hermus, A. R. M. M., Pieters, G. F. F. M., Pesman, G.J., Smals, A.G.H., Benraad, T.J., Kloppen-borg, P. W. C. (1985) ACTH and cortisol responses to ovine corticotrophin-releasing factor in patients with primary and secondary adrenal failure. Clin Endocrinol (Oxf) 22: 761

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Labhart, A. (Hrsg.) (1986) Clinical endocrinology. Theory and Practice, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Oelkers, W., Boelke T., Bähr, V. (1988) Dose-response relationship between plasma ACTH, cortisol, aldosterone and 18-OH-corticosterone after injection of ACTH (1–39) or human CRH in man. J Clin Endocrinol Metab 66: 181

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schopohl, J., Losa, M., König, A., Müller, O. A., Stalla, G. K., von Werder, K. (1986) Combined pituitary function test with four hypothalamic releasing hormones. Klin Wochenschr 64:314 Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (1985) Schilddrüsenfunktionsdiagnostik und die Diagnose von Schilddrüsenkrankheiten, Teil I und II. Internistische Welt 2 und 3

    Google Scholar 

  • Tyrell, J. B., Findling, J. W., Aron, D.C., Fitzgerald, P. A., Forsham, P. H. (1986) An overnight high-dose dexamethasone suppression test for rapid differential diagnosis of Cushing’s syndrome. Ann Intern Med 104: 180

    Google Scholar 

  • Wilson, J. D., Foster, D. W. (eds.) (1985) Williams textbook of endocrinology. Saunders, Philadelphia London Toronto

    Google Scholar 

  • Zerbe, L., Robertson, G. L. (1981) A comparison of plasma vasopressin measurements with a standard indirect test in the differential diagnosis of polyuria. N Engl J Med 305: 1539

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oelkers, W. (1989). Endokrinologie. In: Neuhaus, G.A. (eds) Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97153-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97153-2_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-97154-9

  • Online ISBN: 978-3-642-97153-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics