Skip to main content

Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnisse

  • Chapter
Book cover Volkswirtschaftslehre II

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 227))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel enthält in der Hauptsache Analysen der wichtigsten Marktformen, mit denen die Ergebnisse des 3. Kapitels vertieft werden. Vorweg wird als Maßstab zu ihrer Beurteilung das allgemeine mikroökonomische Gleichgewichtsmodell zusammen mit daran anknüpfenden Überlegungen zur Allokationseffizienz und Wohlfahrt in seinen Grundzügen vorgestellt. Das Modell beruht auf Annahmen über Verhaltensweisen der privaten Haushalte und Produktionsunternehmen, die bereits im 1. und 2. Kapitel diskutiert wurden und faßt diese mit dem Modell des vollkommenen Marktes aus dem 3. Kapitel zu einem einheitlichen, wenngleich idealisierten Gesamtbild des Wirtschaftsprozesses einer Marktwirtschaft zusammen. Teil II enthält dynamische Marktmodelle und zeigt damit Versuche, den Wirtschaftsprozeß ausschnittsweise im Zeitablauf zu verfolgen. In den Teilen III bis VI wird über weitere Analysen der wichtigsten Marktformen berichtet, wobei explizit berücksichtigt wird, daß im Tauschverkehr auch Partner mit Marktmacht zusammentreffen und daß nicht alle Teilnehmer die Rahmenbedingungen von Märkten als unverrückbare Daten ansehen. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Unzulänglichkeiten des Allokationsverfahrens „Marktwirtschaft“. Deren prominenteste ist die Tendenz zur Wettbewerbsbeschränkung (Teil VII); über weitere wird in Teil VIII berichtet. Diese Überlegungen bilden den Ausgangspunkt und die Rechtfertigung für staatliche Eingriffe in die Allokation und leiten damit zum 5. Kapitel über.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zum vierten Kapitel

Allgemeines

  1. Die Markt- Und Wettbewerbs Theorie Wurde Zu Beginn Der Dreißiger Jahre Wesentlich Von Zwei Werken Beeinflußt, Mit Denen Sich Die Erkenntnis Durchsetzte, Daß Die Verhältnisse Auf Den Meisten Märkten Moderner Industriegesellschaften Nicht Mehr Zureichend Mit Dem Modell Des Vollkommenen Marktes Erklärt Werden Konnten:

    Google Scholar 

  2. E. H. Chamberlin: The Theory of Monopolistic Competition. A Re-orientation of the Theory of Value. 1933, 7. Aufl. Cambridge, Mass. 1956. XIV, 350 S.

    Google Scholar 

  3. J. Robinson: The Economics of Imperfect Competition. 1933, 2. Aufl. London 1969. XX, 352 S.

    Google Scholar 

  4. Die heutigen Forschungen dazu behandeln die S. 311 f. genannten Fragen und bilden das Fachgebiet der Industrieökonomik, das in den letzten Jahren zunehmendes Inter-esse gefunden hat. Das international führende Standardwerk, in dem eine Fülle empiri-scher Einzeluntersuchungen verarbeitet wurde, ist

    Google Scholar 

  5. F. M. Scherer: Industrial Market Structure and Economic Performance. 1970, 2. Aufl. Chicago 1980. XII, 632 S.

    Google Scholar 

  6. Weitere Monographien über das Gebiet sind

    Google Scholar 

  7. J. M. Vernon: Market Structure and Industrial Performance. A Review of Statistical Findings. Boston 1972. XIII, 140 S.

    Google Scholar 

  8. J. V. Koch: Industrial Organization and Prices. 1974, 2. Aufl. Englewood Cliffs 1980. VIII, 504 S.

    Google Scholar 

  9. I. Böbel: Industrial Organization. Eine Übersicht über vorliegende empirische Untersuchungen zur Beziehung zwischen Gewinn und verschiedenen Marktstrukturparametern sowie zur Messung der durch Marktmacht verursachten Wohlfahrtsverluste. Tübingen 1978. 265 S.

    Google Scholar 

  10. D. A. Hay/D. J. Morris: Industrial Economics. Theory and Evidence. Oxford 1979. X, 649 S.

    Google Scholar 

  11. W. G. Shepherd: The Economics of Industrial Organization. Englewood Cliffs 1979. XIV, 463 S.

    Google Scholar 

  12. E. Kaufer: Industrieökonomik. Eine Einführung in die Wettbewerbs theorie. München 1980. XXVII, 631 S.

    Google Scholar 

  13. Den Beitrag der Experimentalökonomik zur Markttheorie faßt zusammen

    Google Scholar 

  14. C. R. Plott: Industrial Organization Theory and Experimental Economics. JELit, Vol. 20, 1982, S. 1485–1527.

    Google Scholar 

  15. Sammelbände mit Aufsätzen über mehrere der in diesem Kapitel behandelten Themen sind

    Google Scholar 

  16. Business Concentration and Price Policy. Princeton 1955. X, 514 S.

    Google Scholar 

  17. H.-H. Barnikel (Hg.): Wettbewerb und Monopol. Darmstadt 1968. VI, 449 S.

    Google Scholar 

  18. D. Needham (Hg.): Readings in the Economics of Industrial Organization. London u. a. 1970. XI, 427 S.

    Google Scholar 

Zu Teil I

  1. Einige Spezialtitel zum Allokationsproblem sind im Anschluß an das 3. Kapitel genannt. Wirtschaftspolitische Aspekte behandeln zusätzlich

    Google Scholar 

  2. H. Schmidbauer: Allokation, technischer Fortschritt und Wettbewerbspolitik. Tübingen 1974. IX, 670 S.

    Google Scholar 

  3. E. Sohmen: Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik. Tübingen 1976. XVI, 468 S.

    Google Scholar 

  4. Kurze Einführungen in das allgemeine mikroökonomische Gleichgewichtsmodell finden sich in vielen Lehrbüchern der MikroÖkonomik. Vgl. außerdem

    Google Scholar 

  5. K.J. Arrow: General Economic Equilibrium: Purpose, Analytic Techniques, Collective Choice. AER, Vol. 64, 1974, S. 253–272.

    Google Scholar 

  6. E. R. Weintraub: General Equilibrium Theory. London u. a. 1974. 64 S.

    Google Scholar 

  7. D. Simpson: General Equilibrium Analysis. An Introduction. Oxford 1975. XVIII, 164 S.

    Google Scholar 

  8. C. M. Price: Welfare Economics in Theory and Practice. London u. a. 1977. VIII, 175 S.

    Google Scholar 

  9. Gesamtdarstellungen sind

    Google Scholar 

  10. J. Quirk/R. Saposnick: Introduction to General Equilibrium Theory and Welfare Economics. New York u. a. 1968. 221 S.

    Google Scholar 

  11. K. J. Arrow/F. H. Hahn: General Competitive Analysis. San Francisco u. a. 1971. XII, 452 S.

    Google Scholar 

  12. M. B. Krauss/H. G. Johnson: General Equilibrium Analysis. A Micro-economic Text. London 1974. 343 S.

    Google Scholar 

  13. M. Allingham: General Equilibrium. London u. a. 1975. VIII, 113 S.

    Google Scholar 

  14. J. C. Baldry: General Equilibrium Analysis. An Introduction to the Two-Sector Model. London u. a. 1980. 228 S.

    Google Scholar 

  15. V. Walsh/H. Gram: Classical and Neoclassical Theories of General Equilibrium. Historical Origins and Mathematical Structure. New York u. a. 1980. XVI, 426 S.

    Google Scholar 

  16. Die Tatsache, daß in der allgemeinen Gleichgewichtstheorie keine unmittelbar empirisch relevanten Probleme behandelt werden und daß das Ubertragungsproblem nicht einmal gestellt, geschweige denn gelöst werden kann, ist oft kritisiert worden. Vgl.

    Google Scholar 

  17. N. Kaldor: The Irrelevance of Equilibrium Economics. EJ, Vol. 82, 1972, S. 1237–1255.

    Google Scholar 

  18. Zum Effizienzbegriff vgl.

    Google Scholar 

  19. A. Sen: The Concept Of Efficiency. S. 196–210 In: M. Parkin/A. R. Nobay (Hg.): Contemporary Issues in Economics. Manchester 1975.

    Google Scholar 

  20. Die Effizienzbedingungen Sind U.A. Dargestellt Und Erläutert Bei Sohmen [4.15] sowie bei

    Google Scholar 

  21. H. Giersch: Allgemeine Wirtschaftspolitik. Erster Band: Grundlagen. Wiesbaden 1961, S. 106–125.

    Google Scholar 

  22. A. Albrecht/J. Holler: MikroÖkonomie: Das sozialökonomische Optimum. München 1978. 128 S.

    Google Scholar 

  23. Einführungen, Gesamtdarstellungen, Ubersichten über den jeweiligen Stand und Kritik der Wohlfahrtsökonomik bieten

    Google Scholar 

  24. E. J. Mishan: A Survey of Welfare Economics, 1939–1959. EJ, Vol. 70, 1960, S. 197–265.

    Google Scholar 

  25. Deutsch: Ein Überblick über die Wohlfahrtsökonomik 1939–1959. S. 110–176 in: G. Gäfgen (Hg.): Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Köln u. a. 1966.

    Google Scholar 

  26. A. K. Sen: Collective Choice and Social Welfare. San Francisco u. a. 1970. XII, 225 S.

    Google Scholar 

  27. D. M. Winch: Analytical Welfare Economics. Harmondsworth u. a. 1971. 208 S.

    Google Scholar 

  28. P. Böhm: Social Efficiency. A Concise Introduction to Welfare Economics. London u. a. 1973, XVI, 150 S.

    Google Scholar 

  29. Ch. K. Rowley/A. T. Peacock: Welfare Economics. A Liberal Restatement. London 1975. VIII, 198 S.

    Google Scholar 

  30. B. Külp u. a.: Wohlfahrtsökonomik I: Die Wohlfahrtskriterien. Tübingen u. a. 1975. X, 142 S. — Wohlfahrtsökonomik II: Maßnahmen und Systeme. 1976. XI, 168 S.

    Google Scholar 

  31. R. Sugden: The Political Economy of Public Choice. An Introduction to Welfare Economics. Oxford 1981. XIII, 217 S.

    Google Scholar 

  32. Wohlfahrtstheorie unter Berücksichtigung uneigennützigen Handelns und mit Anwendungen auf reale Probleme betreibt

    Google Scholar 

  33. D. Collard: Altruism und Economy. A Study in Non-selfish Economics. Oxford 1978. X, 221 S.

    Google Scholar 

  34. Ein Sammelband zur Wohlfahrtsökonomik ist

    Google Scholar 

  35. K. J. Arrow/T. Scitovsky (Hg.): Readings in Welfare Economics. London 1969. VI, 734 S.

    Google Scholar 

  36. Zum Arrow-Paradox vgl.

    Google Scholar 

  37. K. J. Arrow: Social Choice and Individual Values. 1951, 2. Aufl. New Haven u. a. 1963. XI, 124 S.

    Google Scholar 

  38. L. Kern: Neuere Ergebnisse der Theorie kollektiver Entscheidungen. ZStW, 133. Bd 1977, S. 652–680.

    Google Scholar 

  39. A. F. Mackay: Arrow’s Theorem. The Paradox of Social Choice. A Case Study in the Philosophy of Economics. New Haven u. a. 1980. IX, 143 S.

    Google Scholar 

  40. Die Theorie des Zweitbesten wird abgehandelt in

    Google Scholar 

  41. R. G. Lipsey/R. K. Lancaster: The General Theory of Second Best. REStud, Vol. 24, 1956–1957, S. 11–32.

    Google Scholar 

  42. O. A. Davis/A. B. Whinston: Welfare Economics and the Theory of Second Best. REStud, Vol. 32, 1965, S. 1–14.

    Google Scholar 

  43. U. Schlieper: Pareto-Optima, externe Effekte und die Theorie des Zweitbesten. Köln u. a. 1969. 97 S.

    Google Scholar 

  44. Erkenntnisse Der Wohlfahrtsökonomik Dienen In Der Praxis Vor Allem In Gestalt Von Kosten-Nutzen-Analysen Der Beurteilung Von Investitionsvorhaben, Meist Solchen Der Öffentlichen Hand, Die Keine Oder Nicht Nur Erträge In Geld Erbringen:

    Google Scholar 

  45. A. R. Prest/R. Turvey: Cost-Benefit Analysis: A Survey. EJ, Vol. 75, 1965, S. 683–735.

    Google Scholar 

  46. E.J. Mishan: Cost-Benefit Analysis. An Informal Introduction. 1971, 2. Aufl. London 1975. XX, 454 S.

    Google Scholar 

  47. R. Sugden/A. Williams: The Principles of Practical Cost-Benefit Analysis. Oxford 1978. XII, 275 S.

    Google Scholar 

  48. Sammelbände sind

    Google Scholar 

  49. H. C. Recktenwald (Hg.): Kosten-Nutzen-Analyse und Programmbudget. Grundlage staatlicher Entscheidung und Planung. Tübingen 1970. VIII, 443 S.

    Google Scholar 

  50. R. Layard: Cost-Benefit Analysis. Selected Readings. Harmondsworth u. a. 1972. 496 S.

    Google Scholar 

Zu Teil II

  1. Dynamische Marktanalysen finden sich in vielen Lehrbüchern der Mikroökonomik. Monographien über dynamische Analysen allgemein sind

    Google Scholar 

  2. W. J. Baumol: Economic Dynamics. An Introduction. 1951, 3. Aufl. London 1970. XIX, 472 S.

    Google Scholar 

  3. A. E. Ott: Einfuhrung in die dynamische Wirtschaftstheorie. Göttingen 1963. 240 S.

    Google Scholar 

  4. Eine Übersicht über Modelle zum Problem, wie es auf Mengenanpassermärkten zur Bildung von Gleichgewichtspreisen kommt, gibt

    Google Scholar 

  5. M. Rothschild: Models Of Market Organization With Imperfect Information: A Sur-Vey. Jpe, Vol. 81,1973, S. 1283–1308. Auch In: Diamond/Rothschild [4.56].

    Google Scholar 

  6. Ungewißheits- und Ungleichgewichtsprobleme werden allgemein behandelt von

    Google Scholar 

  7. J. D. Hey: Uncertainty in Microeconomics. Oxford 1979. VIII, 261 S.

    Google Scholar 

  8. J. Hirshleifer/J. G. Riley: The Analytics of Uncertainty and Information — An Expository Survey. JELit, Vol. 17, 1979, S. 1375–1421.

    Google Scholar 

  9. K. W. Rothschild: Einführung in die Ungleichgewichtstheorie. Berlin u. a. 1981. X, 176 S.

    Google Scholar 

  10. Ein Sammelband ist

    Google Scholar 

  11. P. Diamond/M. Rothschild (Hg.): Uncertainty in Economics. Readings and Exercises. New York u. a. 1978. XI, 556 S.

    Google Scholar 

  12. Das in Abschnitt II.2 vorgeführte allgemeine Spinngewebe-Modell stammt von

    Google Scholar 

  13. A. P. Collery: Expected Price and the Cobweb Theorem. QJE, Vol. 69, 1955, S. 315–317.

    Google Scholar 

  14. Übersichten Zum Problem Des Produktlebenszyklus Und Marktphasenschemata Geben Neben Heuss [3.09]:

    Google Scholar 

  15. H. Meffert: Interpretation Und Aussagewert Des Produktlebenszyklus-Konzeptes. S. 85–134 In: P. Hammann u. a. (Hg.): Neuere Ansätze der Marketingtheorie. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  16. E. Wesner: Die Planung von Marketing-Strategien auf der Grundlage des Modells des Produktlebenszyklus. Diss. Berlin 1977. IV, 320 S.

    Google Scholar 

Zu Teil III

  1. Die Frage, Ob „Macht“Eine Selbständige Erklärungsvariable Für Das Marktverhal-Ten Ist, Bildet Einen Alten Streitpunkt Der Volkswirtschaftslehre. Die Gesellschaft Für Wirtschafts- Und Sozialwissenschaften Widmete Dem Problem Wirtschaftlicher Macht Eine Tagung:

    Google Scholar 

  2. H. K. Schneider/Ch. Watrin (Hg.): Macht und ökonomisches Gesetz. Berlin 1973. X, XII, 1468 S.

    Google Scholar 

  3. Ein weiterer Sammelband ist

    Google Scholar 

  4. K. W. Rothschild (Hg.): Power in Economics. Selected Readings. Harmondsworth u. a. 1971. 366 S.

    Google Scholar 

  5. Unter dem Gesichtspunkt der Ausübung von Macht wird das Marktgeschehen ferner behandelt von

    Google Scholar 

  6. W. G. Shepherd: Market Power and Economic Welfare. An Introduction. New York 1970. XII, 302 S.

    Google Scholar 

  7. H. Arndt: Markt und Macht. Tübingen 1973. VIII, 195 S. (1. Aufl. 1966 unter dem Titel: Mikroökonomische Theorie, 1. Bd — Marktgleichgewicht).

    Google Scholar 

  8. H. Arndt: Wirtschaftliche Macht. Tatsachen und Theorien. 1974, 3. Aufl. München 1980. 221 S.

    Google Scholar 

  9. G. Klauss: Die Bestimmung von Marktmacht. Eine Untersuchung von Machtkriterien unter Berücksichtigung der Zusammenschlußkontrolle des „Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin u. a. 1975. 255 S.

    Google Scholar 

  10. Prominenter Vertreter der Ansicht, daß Marktmacht regelmäßig zur Bildung von Gegenmacht fuhrt, ist

    Google Scholar 

  11. J. K. Galbraith: American Capitalism. The Concept of Countervailing Power. Boston 1952. XI, 217 S.

    Google Scholar 

  12. Deutsch: Der amerikanische Kapitalismus im Gleichgewicht der Wirtschaftskräfte. Stuttgart u. a. 1956. 208 S.

    Google Scholar 

  13. Als Kommentare Zu Dieser Idee Erschienen Unter Dem Gemeinsamen Obertitel „Das Gegengewichtsprinzip In Der Wirtschaftsordnung“, Köln U.A. 1966:

    Google Scholar 

  14. C.-A. Andreae/W. Glahe: Bd. I — Wirtschaftliche Macht und Wettbewerb. 148 S.

    Google Scholar 

  15. A. Gutersohn/H.-G. Geisbüsch: Bd II — Machtungleichgewichte und Gegengewichtsbildung in der Wirtschaftswirklichkeit. 207 S.

    Google Scholar 

  16. H. Bartholomeyczik/W. Benisch: Bd III — Rechtsgrundlagen der Gegengewichtsbildung. 117 S.

    Google Scholar 

  17. M. Schreiber: Bd IV — Kooperation als Gegengewichtsbildung. 151 S.

    Google Scholar 

  18. Die erste und heute noch gültige Analyse der Monopolpreisbildung lieferte

    Google Scholar 

  19. A. A. Cournot: Recherches sur les principes mathématiques de la théorie des richesses. Paris 1838.

    Google Scholar 

  20. Deutsch: Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums. Jena 1924. XXIII, 152 S.

    Google Scholar 

  21. Eine ältere einführende und eine neuere weiterführende Gesamtdarstellung sind

    Google Scholar 

  22. F. Machlup: The Political Economy of Monopoly. Business, Labor and Government Policies. Baltimore 1952. XVI, 544 S.

    Google Scholar 

  23. W. Krelle: Preistheorie I. Teil — Monopol- und Oligopoltheorie. II. Teil — Theorie des Polypols, des bilateralen Monopols (Aushandlungstheorie), Theorie mehrstufiger Märkte, gesamtwirtschaftliche Optimalitätsbedingungen. Spieltheoretischer Anhang. Tübingen 1976. XVI, 822 S.

    Google Scholar 

  24. Vorschläge Zur Messung Des Monopolgrades Stammen Von (Vgl. Auch Die Zusammenfassende Darstellung Bei Machlup [4.72], S. 469–528):

    Google Scholar 

  25. A. P. Lerner: The Concept of Monopoly and the Measurement of Monopoly Power. REStud, Vol. 1, 1933–1934, S. 157–175.

    Google Scholar 

  26. J. S. Bain: The Profit Rate as a Measure of Monopoly Power. QJE, Vol. 55, 1941, S. 271–293.

    Google Scholar 

  27. Zum Problem der Nachfragermacht vgl.

    Google Scholar 

  28. O. Wilde: Wettbewerbsverzerrungen und Wettbewerbsbeschränkungen durch Nachfragermacht. Freiburg 1979. 134 S.

    Google Scholar 

  29. Buying Power. The Exercise of Market Power by Dominant Buyers. Report of the Committee of Experts on Restrictive Business Practices. OECD, Paris 1981. 178 S.

    Google Scholar 

  30. Probleme Des Bilateralen Monopols Werden Heute Häufig Unter Bezeichnungen Wie „Verhandlungstheorie“ Bearbeitet:

    Google Scholar 

  31. J. G. Cross: The Economics of Bargaining. New York u. a. 1969. XVI, 247 S.

    Google Scholar 

Zu Teil IV

  1. Die Theorie Des Polypols Wird Ausführlich Behandelt Bei Machlup [3.08], Gutenberg [2.01], Krelle [4.73], II- Teil. Eine Diskussion des Polypols unter wettbewerbspolitischem Aspekt findet sich bei

    Google Scholar 

  2. H. Willgerodt: Fehlurteile über vielzahligen Wettbewerb. Ordo, Bd 26, 1975, S. 97–130.

    Google Scholar 

  3. Ein Sammelband zu Problemen des monopolistischen Wettbewerbs ist

    Google Scholar 

  4. R. E. Kuenne (Hg.): Monopolistic Competition Theory: Studies in Impact. Essays in Honor of Edward H. Chamberlin. New York u. a. 1967. X, 387 S.

    Google Scholar 

Zu Teil V

  1. Einführungen in die Oligopoltheorie werden in vielen Lehrbüchern geboten. Für ausfuhrlichere Darstellungen vgl. Machlup [3.08], Ott [1.04], Krelle [4.73], I. Teil. Die aus Beobachtungen des Verhaltens von Oligopolen gewonnenen Erkenntnisse werden ausfuhrlich von den unter [4.03] bis [4.09] genannten Autoren referiert. Die Oligopoltheorie nimmt ihren Anfang bei Cournot [4.71], verdankt wesentliche Beiträge neben Chamberlin [4.01] auch

    Google Scholar 

  2. H. V. Stackelberg: Marktform und Gleichgewicht. Wien u. a. 1934. VI, 138 S. und wurde nach dem zweiten Weltkrieg zusammengefaßt dargestellt bei

    Google Scholar 

  3. W. Fellner: Competition among the Few. Oligopoly and Similar Market Structures. New York 1949. IX, 328, III S.

    Google Scholar 

  4. Neuere Gesamtdarstellungen unter Berücksichtigung auch spieltheoretischer Ansätze sind

    Google Scholar 

  5. R. Sherman: Oligopoly. An Empirical Approach. Lexington u. a. 1972. VIII, 192 S.

    Google Scholar 

  6. J. W. Friedman: Oligopoly and the Theory of Games. Amsterdam u. a. 1977. XIII, 311 S.

    Google Scholar 

  7. M. Shubik/R. Levitan: Market Structure and Behavior. Cambridge u. a. 1980. XI, 252 S.

    Google Scholar 

  8. Die neueste Entwicklung referiert

    Google Scholar 

  9. J. Friedman: Oligopoly Theory. S. 491–534 In: Arrow/Intriligator [1.28], Vol. II, 1982.

    Google Scholar 

  10. Die Idee der geknickten Nachfragekurve wurde u. a. von

    Google Scholar 

  11. P. Sweezy: Demand under Conditions of Oligopoly. JPE, Vol. 47, 1939, S. 568–573. Auch in: Readings [1.34]; OTT [1.35]

    Google Scholar 

  12. eingeführt. Neuere impirische Untersuchungen dazu sind

    Google Scholar 

  13. J. L. Simon: A Further Test of the Kinky Oligopoly Demand Curve. AER, Vol. 59, 1969, S. 971–975.

    Google Scholar 

  14. W. J. Primeaux/M. R. Bomball: A Reexamination of the Kinky Oligopoly Demand Curve. JPE, Vol. 82, 1974, S. 851–862.

    Google Scholar 

  15. Erschöpfende Überblicke geben

    Google Scholar 

  16. G. J. Stigler: The Literature of Economics: The Case of the Kinked Oligopoly Demand Curve. Economic Inquiry, Vol. 16 Part 2, 1978, S. 185–204. Auch in: WAGNER [1.40].

    Google Scholar 

  17. G. Reid: The Kinked Demand Curve Analysis of Oligopoly. Edinburgh 1981. IX, 113 S.

    Google Scholar 

  18. Preisführerschaft wurde untersucht von

    Google Scholar 

  19. J. W. Markham: The Nature and Significance of Price Leadership. AER, Vol. 41, 1951, S. 891–905. Auch in: Readings [1.34].

    Google Scholar 

  20. H. Lampert: Die Preisfiihrerschaft. Versuch einer zusammenfassenden Darstellung. Jahrbücher fiir Nationalökonomie und Statistik, Bd 172, 1960, S. 203–239.

    Google Scholar 

  21. T. Seitz: Preisfiihrerschaft im Oligopol. Köln u. a. 1965. 256 S.

    Google Scholar 

Zu Teil VI

  1. Analysen Der Preisdifferenzierung Sind In Vielen Lehrbüchern Enthalten, Vgl. Besonders Robinson [4.02], Machlup [4.72], Scherer [4.03], Hirshleifer [1.16]. Eine systematische Aufzählung der Arten der Preisdifferenzierung bringt

    Google Scholar 

  2. F. Machlup: Characteristics and Types of Price Discrimination. S. 397–440 (mit Kommentaren) in: Business Concentration [4.11].

    Google Scholar 

  3. Neuere Untersuchungen sind

    Google Scholar 

  4. G. Skiba: Preisdiskriminierung und Wettbewerbspolitik. Eine wettbewerbspolitische Untersuchung des Diskriminierungskonzepts der Preistheorie. Frankfurt 1971. VIII, 162 S.

    Google Scholar 

  5. H.-D. Weiss: Preisdifferenzierung und funktionsfähiger Wettbewerb. Eine Untersuchung zur Frage der wettbewerbspolitischen Begründung von Diskriminierungsverboten. Hamburg 1972. 422 S.

    Google Scholar 

Zu Teil VII

  1. Die Literatur zum Problem der Konzentration wirtschaftlicher Größen im allgemeinen und der Unternehmen im besonderen umfaßt auch viele empirische Untersu-chungen. Einschlägige Werke sind

    Google Scholar 

  2. H. Arndt (Hg.): Die Konzentration in der Wirtschaft. 3 Bde 1960, 2. Aufl. in 2 Bden (mit teilweise neuen Beiträgen) Berlin 1971. XVIII, 966 und VI, 736 S.

    Google Scholar 

  3. J. M. Blair: Economic Concentration. Structure, Behavior and Public Policy. New York u. a. 1972. XVII, 742 S.

    Google Scholar 

  4. H. J. Goldschmid u. a. (Hg.): Industrial Concentration: The New Learning. Boston u. a. 1974. VIII, 470 S.

    Google Scholar 

  5. H.-H. Barnikel (Hg.): Probleme der wirtschaftlichen Konzentration. Darmstadt 1975. XVI, 646 S.

    Google Scholar 

  6. D. C. Mueller (Hg.): The Determinants and Effects of Mergers. An International Comparison. Cambridge, Mass. u. a. 1980. XVIII, 353 S.

    Google Scholar 

  7. W. Schubert/K. Küting: Unternehmungszusammenschlüsse. München 1981. XX, 473 S.

    Google Scholar 

  8. Viele Wichtige Informationen Zu Allgemeinen Problemen Der Wirtschaftlichen Konzen-Tration Und Der Wettbewerbspolitik Enthalten Die Ergebnisse Von Anhörungen Des Parlaments Der Vereinigten Staaten:

    Google Scholar 

  9. Economic Concentration. Hearings before the Subcommittee on Antitrust and Monopoly of the Committee on the Judiciary, United States Senate. 8 Bde. Washington, D. C. 1965–1970. 5392 S.

    Google Scholar 

  10. Zu der SCHUMPETERschen Hypothese, daß der technische Fortschritt durch die Aussicht auf monopolistische Marktmacht oder deren Vorhandensein und generell durch die Existenz von Großunternehmen begünstigt wird, vgl.

    Google Scholar 

  11. M. I. Kamien/N. L. Schwartz: Market Structure and Innovation. Cambridge u. a. 1982. XI, 241 S.

    Google Scholar 

  12. Die Unternehmenskonzentration in der Bundesrepublik Deutschland war Anfang der sechziger Jahre Gegenstand einer staatlichen Untersuchung, der Konzentrationsen-quete. Weitere Untersuchungen sind

    Google Scholar 

  13. H. O. Lenel: Ursachen der Konzentration unter besonderer Berücksichtigung der deut-schen Verhältnisse. 1962, 2. Aufl. Tübingen 1968. XIV, 452 S.

    Google Scholar 

  14. J. Müller/R. Hochreiter: Stand und Entwicklungstendenzen der Konzentration in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1975. X, 332, 56* S.

    Google Scholar 

  15. Seit Der Bildung Der Monopolkommission Ist Der Jeweils Neueste Stand Der Unterneh-Menskonzentration In Der Bundesrepublik Deren Hauptgutachten Zu Entnehmen. Vgl. Monopolkommission [5.60]. Ubersichten Über Das Problem Der Konzentrationsmessung Geben Neben Drei Aufsätzen In Business Concentration… [4.11]:

    Google Scholar 

  16. H. Kellerer/E. Schaich: Statistische Probleme Der Erfassung Von Konzentrationsphä- Nomenen. S. 41–74 In: Arndt [4.98], 2. Aufl., 1. Bd.

    Google Scholar 

  17. W. Piesch: Statistische Konzentrations maße. Formale Eigenschaften und verteilungs-theoretische Zusammenhänge. Tübingen 1975. X, 287 S.

    Google Scholar 

  18. C. Baum/H.-H. Möller: Die Messung der Unternehmenskonzentration und ihre statistischen Voraussetzungen in der Bundesrepublik Deutschland. Meisenheim 1976.

    Google Scholar 

  19. Zur Theorie und statistischen Messung der vertikalen Konzentration vgl.

    Google Scholar 

  20. M. A. Adelman: Concept and Statistical Measurement of Vertical Integration. Mit Kommentar S. 281–330 in: Business Concentration… [4.11].

    Google Scholar 

  21. O. E. Williamson: The Vertical Integration of Production: Market Failure Considerations. AER-P&P, Vol. 61, 1971, S. 112–123.

    Google Scholar 

  22. Eine Literaturübersicht nach dem neuesten Stand gibt

    Google Scholar 

  23. D. L. Kaserman: Theories of Vertical Integration: Implications for Antitrust Policy. Antitrust Bulletin, Vol. 23, 1978, S. 483–510.

    Google Scholar 

  24. Zur Frage der konglomeraten Konzentration vgl.

    Google Scholar 

  25. B. Veltrup: Die wettbewerbspolitische Problematik konglomerater Fusionen. Göttingen 1975. XIII, 233 S.

    Google Scholar 

  26. P. O. Steiner: Mergers. Motivs, Effects, Policies. Ann Arbor 1977. XIII, 359 S.

    Google Scholar 

  27. R. D. Blair/R. F. Lanzillotti (Hg.): The Conglomerate Corporation. An Antitrust Law and Economics Symposium. Cambridge, Mass. 1981, VIII, 374 S.

    Google Scholar 

  28. Ein Sammelband mit Länderberichten über die vertikale Preisbindung ist

    Google Scholar 

  29. B. S. Yamey (Hg.): Resale Price Maintenance. London 1966. VII, 303 S.

    Google Scholar 

  30. Das Verfahren wird untersucht von

    Google Scholar 

  31. G. Elsholz: Preisbindung in der Marktwirtschaft? Opladen 1967. 57 S.

    Google Scholar 

  32. Eine Ubersicht über sonstige vertikale Bindungen gibt

    Google Scholar 

  33. J. Bersuch: Alternativen zur Preisbindung als Instrumente der Absatzpolitik. Meisenheim 1971. XXXI, 254 S.

    Google Scholar 

  34. Preisempfehlungen Wurden In Der Bundesrepublik Vom Ifo-Institut Untersucht:

    Google Scholar 

  35. E. Batzer/E. Greipl/E. Singer: Handhabung und Wirkung der unverbindlichen Preis-empfehlung. Berlin u. a. 1976. 143 S.

    Google Scholar 

  36. Zur Frage der Zutrittsbeschränkungen vgl.

    Google Scholar 

  37. J. S. Bain: Barriers to New Competition. Their Character and Consequences in Manufacturing Industries. Cambridge, Mass. 1956. X, 329 S.

    Google Scholar 

  38. C. C. V. Weizsäcker: Barriers to Entry. A Theoretical Treatment. Berlin u. a. 1980. VI, 220 S.

    Google Scholar 

  39. Mit Kartellen befassen sich

    Google Scholar 

  40. P. Munthe: Horizontale Kartelle. Berlin 1969. 182 S.

    Google Scholar 

  41. H. Enke: Kartelltheorie. Begriff, Standort und Entwicklung. Tübingen 1972. XIV, 284 S.

    Google Scholar 

  42. Internationale Rohstoffkartelle werden untersucht von

    Google Scholar 

  43. F. G. Adams/S. A. Klein (Hg.): Stabilizing World Commodity Markets. Analysis, Practice, and Policy. Lexington u. a. 1978. XVII, 335 S.

    Google Scholar 

  44. C. Nappi: Commodity Market Controls. A Historical Review. Lexington u. a. 1979. XI, 199 S.

    Google Scholar 

  45. Marktinformationssysteme, Submissionskartelle und das Frachtbasensystem behandeln

    Google Scholar 

  46. B. Röper/P. Erlinghagen: Wettbewerbsbeschränkung durch Marktinformation? Eine Würdigung aus wettbewerbspolitischer und kartellrechtlicher Sicht. Köln u. a. 1974. VII, 174 S.

    Google Scholar 

  47. Collusive Tendering. Report of the Committee of Experts on Restrictive Business Practices. OECD, Paris 1976. 83 S.

    Google Scholar 

  48. D. D. Haddock: Basing-Point Pricing: Competitive vs. Collusive Theories. AER, Vol. 72, 1982, S. 289–306.

    Google Scholar 

  49. Zum Problem marktexterner Operationen vgl.

    Google Scholar 

  50. E. R. Walker: Beyond the Market. S. 36–55 in Rothschild [4.61].

    Google Scholar 

  51. K. Schmidt: Zur Ökonomik der Korruption. Schmollers Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 89. Jg., 1. Halbbd 1969, S. 129–149.

    Google Scholar 

  52. S. Rose-Ackerman: The Economics of Corruption. Journal of Public Economics, Vol. 4, 1975, S. 187–203.

    Google Scholar 

  53. N. H. Jacoby/P. Nehemkis/R. Eels: Bribery and Extortion in World Business. A Study of Corporate Political Payments Abroad. New York u. a. 1977. XX, 294 S.

    Google Scholar 

Zu Teil VIII

  1. Der klassische Titel zum Problem des Marktversagens ist

    Google Scholar 

  2. F. M. Bator: The Anatomy of Market Failure. QJE, Vol. 72, 1958, S. 351–379.

    Google Scholar 

  3. Grundsatzkritik wird geübt von

    Google Scholar 

  4. H. Demsetz: Information And Efficiency: Another Viewpoint. Jlawecs, Vol. 12,1969, S. 1–22. Auch In: Lamberton [3.25].

    Google Scholar 

  5. Zur Frage des Versicherungsdilemmas vgl.

    Google Scholar 

  6. K. J. Arrow: Uncertainty And The Welfare Economics Of Medical Care. Aer, Vol. 53, 1963, S. 941–973. Mit Kommentaren Von M. V. Pauly Und K.J. Arrow in: AER, Vol. 58,1968, S. 531 und 537.

    Google Scholar 

  7. W. Mahr: Das moralische Risiko in Individual- und Sozialversicherung. Das Prinzip und seine Tragweite. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 66. Bd 1977, S. 205–240.

    Google Scholar 

  8. Das Problem der Nichtentstehung von Märkten wegen Schwarzfahrerverhaltens wird teilweise durch die Bildung von Kollektiven geheilt. Vgl.

    Google Scholar 

  9. M. Olson: The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups. 1965, 2. Aufl. Cambridge, Mass. 1971. X, 186 S.

    Google Scholar 

  10. Deutsch: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen 1968. XIV, 181 S.

    Google Scholar 

  11. B. A. Weisbrod: The Voluntary Nonprofit Sector. An Economic Analysis. Lexington 1977. VIII, 179 S.

    Google Scholar 

  12. Zum Problem der externen Effekte vgl.

    Google Scholar 

  13. R. H. Coase: The Problem Of Social Cost. Jlawecs, Vol. 3, 1960, S. 1–44. Auch In: Manne [5.27]; Dorfman/Dorfman [5.46]; Breit/Hochman [1.36].

    Google Scholar 

  14. K. Heinemann: Externe Effekte der Produktion und ihre Bedeutung für die Wirt-schaftspolitik. Berlin 1966. 149 S.

    Google Scholar 

  15. E. J. Mishan: The Postwar Literature On Externalities: An Interpretative Essay. Jelit, Vol. 9, 1971, S. 1–28. Auch In: Manne [5.27].

    Google Scholar 

  16. Ein Sammelband ist

    Google Scholar 

  17. R. J. Staaf/F. X. Tannian (Hg.): Externalities: Theoretical Dimensions of Political Economy. New York u. a. ohne Jahr (1972?). IX, 354 S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stobbe, A. (1983). Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnisse. In: Volkswirtschaftslehre II. Heidelberger Taschenbücher, vol 227. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96768-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96768-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12446-7

  • Online ISBN: 978-3-642-96768-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics