Skip to main content

Theorie des privaten Haushalts

  • Chapter
Volkswirtschaftslehre II

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 227))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt Wirtschaftspläne und ökonomisches Verhalten der privaten Haushalte und damit derjenigen Wirtschaftseinheiten, deren Versorgung mit Sachgütern und Dienstleistungen als letztes Ziel aller wirtschaftlichen Tätigkeit gilt. Haushalte stehen als Transaktionspartner in Verbindung mit anderen Wirtschaftssubjekten: Sie sind Käufer auf den Märkten für Konsumgüter, Verkäufer auf den Märkten für Produktionsfaktoren, sie leisten Transferzahlungen an öffentliche Haushalte und empfangen solche Zahlungen von diesen, und sie disponieren über Vermögensobjekte. Damit sind fünf Untersuchungsbereiche umrissen, die hier auszugsweise analysiert werden. Im Mittelpunkt steht die Nachfrage nach Konsumgütern. Sie wird in Teil II unter der Fragestellung untersucht, was der Haushalt tun muß, wenn er angesichts beschränkter Mittel seine Bedürfnisse bestmöglich befriedigen will. In Teil III wird sein Verhalten vom Standpunkt des beobachtenden Wirtschaftswissenschaftlers untersucht, der Regelmäßigkeiten im Verhalten durch Hypothesen über funktionale Zusammenhänge zwischen Variablen zu erfassen sucht. Hier werden Nachfrage-, Konsum-, Transfer- und Sparfunktion mitsamt den Instrumenten ihrer Analyse wie Marginalquoten und Elastizitäten diskutiert. Teil IV behandelt einige weitergehende Probleme des Konsumentenverhaltens: Einflüsse der sozialen Umwelt; die Tatsache, daß viele Tätigkeiten im Haushalt auch als Produktion gesehen werden können; die Rolle der Zeit im Konsumverhalten sowie das Angebot an Arbeitsleistungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zum ersten Kapitel

  • Die Theorie des privaten Haushalts wird, wenn auch meist beschränkt auf die Analyse des Konsumplans, der Verhaltensfunktionen und allenfalls des Arbeitsange-bots, in allen Lehrbüchern der Mikroökonomik behandelt, vgl. Anhang I. Einführungen in das Gebiet enthalten auch alle Lehrbücher der gesamten Volkswirtschaftslehre, von denen einige im Literaturanhang zum ersten Kapitel von Rechnungswesen5 genannt sind. Nachstehend sind nur Titel aufgeführt, die sich speziell mit Themen dieses Kapitels befassen.

    Google Scholar 

Allgemeines

  1. Einführungen in die Theorie des Haushalts sind

    Google Scholar 

  2. M. Streissler: Theorie des Haushalts. Stuttgart 1974. XII, 160 S.

    Google Scholar 

  3. H. Luckenbach: Theorie des Haushalts. Göttingen 1975. 275 S.

    Google Scholar 

  4. K. Brandt: Volkswirtschaftliche Vorlesungen Band I: Entscheidungsfindung und Konsumverhalten. Freiburg 1975. 244 S.

    Google Scholar 

  5. H. A. J. Green: Consumer Theory. 1971, 2. Aufl. London u. a. 1976. 344 S.

    Google Scholar 

  6. Übersichten über neuere Probleme und den Stand der Forschung geben

    Google Scholar 

  7. D. W. Katzner: Static Demand Theory. London 1970. X, 242 S.

    Google Scholar 

  8. A. Brown/A. Deaton: Surveys of Applied Economics: Models of Consumer Behaviour. EJ, Vol. 82, 1972, S. 1145–1236.

    Google Scholar 

  9. R. Ferber: Consumer Economics, A Survey. JELit, Vol. 11, 1973, S. 1303–1342.

    Google Scholar 

  10. L. Phlips: Applied Consumption Analysis. Amsterdam u. a. 1974. XI, 279 S.

    Google Scholar 

  11. A. A. Powell: Empirical Analytics of Demand Systems. Lexington u. a. 1974. XIV, 149 S.

    Google Scholar 

  12. H. Theil: Theory and Measurement of Consumer Demand. Amsterdam u. a., Vol. 1, 1975, XI, 335 S.; Vol. 2,1976, XVI, 490 S.

    Google Scholar 

  13. A. Deaton/J. Muellbauer: Economics and Consumer Behavior. Cambridge u. a. 1980. XIV, 450 S.

    Google Scholar 

  14. A. P. Barten/V. Böhm: Consumer Theory. S. 381–429 in: Arrow/Intriligator [1.28], Vol. II.

    Google Scholar 

  15. In Den Nachstehend Genannten Sammelwerken Sind Einzeluntersuchungen Zusammengestellt:

    Google Scholar 

  16. E. Streissler/M. Streissler (Hg.): Konsum und Nachfrage. Köln u. a. 1966. 591 S.

    Google Scholar 

  17. Enthält neben Aufsätzen zur einzelwirtschaftlichen auch Beiträge zur gesamtwirt-schaftlichen Konsumtheorie, zur empirischen Erforschung des Konsumverhaltens und zur Konsumpolitik. Besonders nützlich sind die nach Sachgebieten gegliederte Einleitung und eine Bibliographie mit rund 1600 Titeln. )

    Google Scholar 

  18. R. B. Ekelund/E. G. Furubotn/W. P. Gramm (Hg.): The Evolution of Modern Demand Theory. A Collection of Essays. Lexington u. a. 1972. XI, 484 S.

    Google Scholar 

  19. G. Bombach/B. Gahlen/A. E. Ott (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Theorie des Konsumentenverhaltens. Tübingen 1978. IX, 525 S.

    Google Scholar 

Zu Teil II

  1. Überblicke über die Geschichte der Nutzentheorie geben

    Google Scholar 

  2. G. J. Stigler: The Development of Utility Theory. JPE, Vol. 58, 1950, S. 307–327 und 373–396. Auch in: Page [1.17], S. 55–119.

    Google Scholar 

  3. sowie der Sammelband mit 22 Lesestücken

    Google Scholar 

  4. A. N. Page: Utility Theory: A Book of Readings. New York u. a. 1968. VIII, 454 S.

    Google Scholar 

  5. Zum heutigen Stand vgl.

    Google Scholar 

  6. W. Krelle: Präferenz- und Entscheidungstheorie. Tübingen 1968. XVI, 400 S.

    Google Scholar 

  7. Das Problem der Nutzenmessung wird behandelt in

    Google Scholar 

  8. A. A. Alchian: The Meaning of Utility Measurement. AER, Vol. 43, 1953, S. 26–50;

    Google Scholar 

  9. T. Majumdar: The Measurement of Utility. London 1958. XIV, 143 S.

    Google Scholar 

  10. Zum Giffen-Paradox vgl.

    Google Scholar 

  11. R. G. Lipsey/G. Rosenbluth: A Contribution to the New Theory of Demand: A Rehabilitation of the Giffen Good. Canadian Journal of Economics, Bd 4, 1971, S. 131–163.

    Article  Google Scholar 

  12. Die Idee, daß der Haushalt seine Präferenzordnung durch sein Verhalten offenbart, ist abgehandelt in

    Google Scholar 

  13. S. Wong: The Foundations of Paul Samuelson’s Revealed Preference Theory. A Study by the Method of Rational Reconstruction. London u. a. 1978. X, 148 S.

    Book  Google Scholar 

  14. Eine Untersuchung der Frage, wie Präferenzen der Konsumenten Zustandekommen und beeinflußt werden können, ist

    Google Scholar 

  15. W. Kroeber-Riel: Konsumentenverhalten. 1975, 2. Aufl. München 1980. XIV, 679 S.

    Google Scholar 

  16. Umfassende Übersichten über ökonomische Überschüsse („Renten“) im allgemeinen und von Konsumenten- und Produzentenrenten im besonderen geben

    Google Scholar 

  17. J. M. Currie/J. A. Murphy/A. Schmitz: The Concept of Economic Surplus and Its Use in Economic Analysis. EJ, Vol. 81, 1971, S. 741–799.

    Google Scholar 

  18. J. M. Buchanan/R. D. Tollison/G. Tullock (Hg.): Toward A Theory of the Rent-Seeking Society. Texas University Press 1980. XI, 367 S.

    Google Scholar 

  19. Praktische Anwendungen zeigt die Literatur über Kosten-Nutzen-Analysen, vgl. die Titel [4.45] bis [4.49].

    Google Scholar 

  20. Zu weiteren Einzelproblemen siehe

    Google Scholar 

  21. R. A. Pollak: Endogenous Tastes in Demand and Welfare Analysis. AER-P & P, Vol. 68, 1978, S. 374–379.

    Google Scholar 

  22. M. E. Yaarl: Endogenous Changes in Tastes: A Philosophical Discussion. S. 59–98 in: H. W. Gottinger/W. Leinfellner (Hg.): Decision Theory and Social Ethics. Issues in Social Choice. Dordrecht u. a. 1978.

    Google Scholar 

  23. A. Sen: Interpersonal Comparisons of Welfare. S. 183–201 in: M. J. BOSKIN (Hg): Economics and Human Welfare. Essays in Honor of Tibor Scitovsky. New York u. a. 1979.

    Google Scholar 

  24. H. Lamouroux: Das Informationsverhalten der Konsumenten: Eine mikroökonomische Analyse. Göttingen 1979. 326 S.

    Google Scholar 

  25. Eine Literaturübersicht über das Problem der Entscheidungsfindung innerhalb der (amerikanischen) Familie gibt

    Google Scholar 

  26. R. Ferber: Family Decision Making and Economic Behavior. A Review. S. 29–61 in: E. B. Sheldon (Hg.): Family Economic Behavior. Problems and Prospects. Philadelphia u. a. 1973.

    Google Scholar 

  27. Zur Kritik am gesamten Nutzen- und Indifferenzkurvenansatz vgl.

    Google Scholar 

  28. E. J. Mishan: Theories of Consumer’s Behaviour: A Cynical View. Economica, N.S. Vol. 28,1961, S. 1–11. Auch in: Kamerschen [1.37].

    Google Scholar 

Zu Teil III

  1. Einige bekannte empirische Untersuchungen von Konsum- und Nachfragefunktionen sind

    Google Scholar 

  2. R. Stone u. a.: The Measurement of Consumers’ Expenditure and Behaviour in the United Kingdom 1920–1938. Vol. I, Cambridge 1954. XXXIX, 447 S. Vol. II, 1966. XI, 152 S.

    Google Scholar 

  3. S. J. Prais/H. S. Houthakker: The Analysis of Family Budgets. 1955, 2. Aufl. Cambridge 1971. XXIX, 202 S.

    Google Scholar 

  4. H. S. Houthakker/L. D. Taylor: Consumer Demand in the United States: Analyses and Projections. 1966, 2. Aufl. Cambridge, Mass. 1970. XII, 321 S.

    Google Scholar 

  5. Eine Untersuchung von Engel-Kurven für rund 30 Länder ist

    Google Scholar 

  6. H. S. Houthakker: An International Comparison of Household Expenditure Patterns, Commemorating the Centenary of Engel’s Law. Econometrica, Vol. 25, 1957, S. 532–551.

    Article  Google Scholar 

  7. Im Text Wurden Benutzt:

    Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt: Ausgewählte Aufwendungen flir den Privaten Verbrauch. Ergebnis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1973. WiSta 1977, S. 662–670.

    Google Scholar 

  9. K.-D. Bedau: Verbrauch und Ersparnis sozialer Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1977. DIW-Wochenbericht, 46. Jg. 1979, S. 117–128.

    Google Scholar 

  10. Ausführlichere Studien Des Verbraucherverhaltens In Der Bundesrepublik Sind:

    Google Scholar 

  11. H. G. L. Gollnick: Dynamic Structure of Household Expenditures in the Federal Republic of Germany. Analysis and Projections 1955–1969/1971 and 1975/1977. Amsterdam u. a. 1975. XII, 251 S.

    Google Scholar 

  12. R. Rau: Ökonometrische Analyse der Ausgabearten des Privaten Verbrauchs. Eine öko nometrische Analyse des Privaten Verbrauchs nach Ausgabearten fur die Bundesrepublik Deutschland 1950–1967. Berlin 1975. 153 S.

    Google Scholar 

  13. G. Goseke/K.-D. Bedau: Einkommens- und Verbrauchsschichtung für die größeren Verwendungsbereiche des privaten Verbrauchs und die privaten Ersparnisse in der Bun-desrepublik Deutschland 1955 bis 1974. Berlin 1978. 215 S.

    Google Scholar 

  14. F. Fotiadis u. a.: Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren. Band I: Bestimmungsgründe des Konsumverhaltens. Eine theoretische und empirische Analyse konjunktureller und struktureller Aspekte. Berlin 1980. XX, 430 S.

    Google Scholar 

Zu Teil IV

  1. Die Beschreibung und Benennung der in Abschnitt IV. 1 behandelten Effekte stammt von

    Google Scholar 

  2. H. Leibenstein: Bandwagon, Snob, and Veblen Effects in the Theory of Consumers’ Demand. QJE, Vol. 64, 1950, S. 183–207. Auch in: Leibenstein [2.54]; Breit/Hochman [1.36]; Kamerschen [1.37]. Deutsch: Mitläufer-, Snob- und Veblen-Effekte in der Theorie der Konsumentennachfrage. In: Streissler/Streissler [1.13].

    Google Scholar 

  3. Die auf der Idee, den Privathaushalt als produzierende Einheit aufzufassen, basie-rende „neue Konsum theorie“ hat ihren Protagonisten in

    Google Scholar 

  4. K. Lancaster: Consumer Demand. A New Approach. New York u. a. 1971. 177 S.

    Google Scholar 

  5. Zusammenfassungen der wichtigsten Gesichtspunkte finden sich bei

    Google Scholar 

  6. R. T. Michael/G. S. Becker: On the New Theory of Consumer Behavior. The Swedish Journal of Economics, Vol. 75, 1973, S. 378–396.

    Article  Google Scholar 

  7. H. Luckenbach: Neuere Ansätze In Der Mikroökonomischen Konsumtheorie. In: Bombach/Gahlen/Ott [1.15], S. 211–235 und Replik, S. 249–255.

    Google Scholar 

  8. Der Sammelband

    Google Scholar 

  9. N. E. Terleckyj (Hg.): Household Production and Consumption. New York u. a. 1975. XI, 669 S.

    Google Scholar 

  10. enthält eine Reihe von Forschungsergebnissen zur „Neuen Konsumtheorie“, wobei der Konsumbegriff unter anderem auch auf das Reproduktionsverhalten von Haushalten ausgedehnt wird. Zur Kritik vgl.

    Google Scholar 

  11. R. A. Pollak/M. L. Wächter: The Relevance of the Household Production Function and Its Implications for the Allocation of Time. JPE, Vol. 83, 1975, S. 255–277.

    Google Scholar 

  12. Zur Berücksichtigung Der Zeit Im Konsumverhalten Vgl. Neben Der Übersicht In Luckenbach [1.45]

    Google Scholar 

  13. G. S. Becker: A Theory of the Allocation of Time. EJ, Vol. 75, 1965, S. 493–517.

    Google Scholar 

  14. R. Gronau: Leisure, Home Production, and Work — the Theory of the Allocation of Time Revisited. JPE, Vol. 85, 1977, S. 1099–1123.

    Google Scholar 

  15. J. D. Owen: The Price of Leisure. An Economic Analysis of the Demand for Leisure Time. Rotterdam 1969. X, 169 S.

    Google Scholar 

  16. C. Sharp: The Economics of Time. Oxford 1981. VIII, 231 S.

    Google Scholar 

  17. Theorien des Arbeitsangebots sind in vielen Lehrbüchern der Mikroökonomik zu finden. Vgl. besonders auch Luckenbach [1.02] und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stobbe, A. (1983). Theorie des privaten Haushalts. In: Volkswirtschaftslehre II. Heidelberger Taschenbücher, vol 227. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96768-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96768-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12446-7

  • Online ISBN: 978-3-642-96768-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics