Skip to main content

Pflanzliche Antitussiva und Expektoranzien

  • Chapter
Therapie mit Phytopharmaka
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Hustenanfälle werden in der Regel reflektorisch über sensible Rezeptoren ausgelöst, die sowohl auf mechanische als auch auf chemische Reize ansprechen. Die Mechanorezeptoren liegen vor allem in den proximalen Abschnitten des Trachealbaums, etwa bis zu den Aufteilungsstellen der Lappenbronchien. Weitere sind in der Gegend der Stellknorpel, an der Hinterwand der Trachea und an der Carina lokalisiert. Die Chemorezeptoren liegen vorwiegend im Bereich der kleinen Bronchien. Die zentrale Integration aller nervösen Afferenzen erfolgt im Hustenzentrum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammon HPT (1978) Pharmakologische Aspekte der Antitussiva, Expektorantien und Laryn-gologika. In: Wolf E (Hrsg) Schriftenreihe der Bundesapothekerkammer für wissenschaftliche Fortbildung. Frankfurt/M., S 151–170

    Google Scholar 

  • Boyd EM (1954) Expectorants and respiratory fluid. Pharmacol Rev 6: 521–542

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gysling E (1976) Husten. In: Behandlung häufiger Symptome, Leitfaden zur Pharmakotherapie. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 83–104

    Google Scholar 

  • Hauschild F (1973) Expektoranzien. In: Hauschild F (Hrsg.) Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie, 4. Aufl. VEB Thieme, Leipzig, S 461–468

    Google Scholar 

  • Hirono J, Mori H, Culvenor CCJ (1976) Carcinogenic activity of coltsfoot, Tussilago farfara L. Gan 67: 125–129

    Google Scholar 

  • Hirono, J, Masanobu H, Masahiko F, Shin M, Nagaki M, Masaaki N, Tsutomu F, Manabu H, Hitoshi T (1979) Induction of hepatic tumors in rats by senkirkin and symphytin. J Natl Cancer Inst 63 (2): 469–472

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kewitz H (1979) Die medikamentöse Therapie der chronisch obstruktiven Lungenkrankheiten. In: Kewitz H (Hrsg) Medizinisch und wirtschaftlich rationale Arznei-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York S 90–104

    Google Scholar 

  • Meyer F, Meyer E (1959) Percutane Resorption von ätherischen ölen und ihren Inhaltsstoffen. Arzneimittelforsch 9: 516–519

    CAS  Google Scholar 

  • Meyers FH (1975) Pharmaka mit Wirkungen auf den Respirationstrakt. In: Meyers FH, Jawetz E, Goldflen A: Lehrbuch der Pharmakologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 350

    Google Scholar 

  • Moller KO (1947) Pharmakologie als theoretische Grundlage einer rationellen Pharmakotherapie. Schwabe, Basel, S 319–321

    Google Scholar 

  • Müller-Limmroth W, Fröhlich H-H (1980) Wirkungsnachweis phytotherapeutischer Expectorantien auf den mukoziliären Transport. Fortschr Med 98: 95–101

    PubMed  Google Scholar 

  • Paffrath H (1934) Zur Frage der Resorption ätherischer Öle durch die Haut. Naunyn-Schmiedebergs Arch Pharmakol 174: 143–152

    Google Scholar 

  • Roeder E (1979) Sind Tees immer gesund? Vortragsreferat. Dtsch Apoth Ztg 119:391 und 1185

    Google Scholar 

  • Schäfer D, Schäfer W (1981) Pharmakologische Untersuchungen zur broncholytischen und sekretolytisch-expektorierenden Wirksamkeit einer Salbe auf Basis von Menthol, Campher und ätherischen Ölen. Arzneimittelforsch 31: 82–86

    Google Scholar 

  • Schindel R (1972) Inhalative Wirkung ätherischer Öle. Wien Med Wochenschr 41: 591–593

    Google Scholar 

  • Schlick W (1976) Rationale Anwendung der Antitussiva. Pharmazeut Ztg 121: 283–284

    Google Scholar 

  • Schlüter H (1980) Erkrankungen der Atemwege. In: Brüggemann W (Hrsg) Kneipp-Therapie, ein Lehrbuch. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 347–359

    Google Scholar 

  • Schneider G (1979) Expektorantien unter besonderer Berücksichtigung biogener Wirkstoffe. Erfahrungsheilkunde 28: 469–475

    CAS  Google Scholar 

  • Vogel G (1963) Zur Pharmakologie von Saponinen. Planta Med 11: 362–369

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Vogel G, Marek ML (1962) Zur Pharmakologie einiger Saponine. Arzneimittelforsch 12: 815–825

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wilde, U (1959) Ist von der percutanen Verabreichung ätherischer Öle eine therapeutische Wirkung zu erwarten? Hippokrates 30: 179–182

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wichtl M (1978) Huflattichblätter. In: Böhme H, Hartke K (Hrsg) Kommentar zum Deutschen Arzneibuch, 8. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart und Govi-Verlag, Frankfurt/M, S 405–410

    Google Scholar 

  • Wulf HU (1983) Ist Huflattich gefährlich? Deutsche Apotheker-Zeitung 123: 2167

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hänsel, R., Haas, H. (1984). Pflanzliche Antitussiva und Expektoranzien. In: Therapie mit Phytopharmaka. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96696-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96696-5_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11451-2

  • Online ISBN: 978-3-642-96696-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics