Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Der Arzt verordnet Arzneimittel, damit sie wirken, der Patient nimmt Arzneimittel, damit sie helfen. Die Herkunft und die Vorgeschichte eines Arzneimittels sind irrelevant. Das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts von 1976 trägt dieser Tatsaehe voll Reehnung, wenn es den Stoffbegriff eines Arzneimittels definiert (§ 3, Abs. 2): „Stoffe im Sinne des Gesetzes sind Pflanzen, Pflanzenteile und Pflanzenbestandteile in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustand.“ Vom Stoffbegriff her hat der Gesetzgeber das pflanzliche Arzneimittel, das Phytopharmakon, genauso behandelt wie die chemisch-synthetischen Verbindungen und wie Substanzen anderer Herkunft, wie etwa Stoffe aus Mikroorganismen (Antibiotika) oder aus tierischen Geweben (Hormone). Konsequenterweise gilt auch für die Phytopharmaka, daß die Arzneimittelsicherheit durch die Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Arzneimittels gewährleistet sein muß (Artikel 1, § 1 AMG).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bender H, Brauchle A, Büchner FR (1959) Wege der Heilung. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bock HE (1980) Pflanzen und Pflanzliches in der Geschichte der menschlichen Krankenbehandlung. Therapiewoche 30: 6807–6812

    Google Scholar 

  • Büttner G, Hensel H, Hildebrand G (1974) Über Arzneimittel der anthroposophischen Medizin und die adäquate Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Büttner, Kassel

    Google Scholar 

  • Csupor L, Spaich W (1971) Zum Problem “Galenische Zubereitungen oder Reinsubstanzen”. Pharm. Ind. 33: 15–17

    Google Scholar 

  • Gabler H (1969) Zum Thema Arzneipflanzenforschung. Medizin heute 18: 229–231

    Google Scholar 

  • Gracza L (1980) Pharmakologische und toxikologische Aspekte der Phytotherapie. Z Allg Med 56: 2309–2317

    CAS  Google Scholar 

  • Graf E (1981) Kneipp-Informationsdienst Würzburg, Jahrgang 11, Heft Nr. 7

    Google Scholar 

  • Gross F (1978) Die pharmazeutische Industrie auf der Suche nach essentiellen Arzneimitteln. Vorlesungsreihe Schering, Heft Nr. 6, Berlin

    Google Scholar 

  • Haas H (1981) Ursprung, Geschichte und Idee der Arzneimittelkunde. Bibliographisches Institut, Mannheim Wien Zürich

    Google Scholar 

  • Hänsel R (1977) Die milden Phytopharmaka — naturwissenschaftlich gesehen. Phys Med Rehab 18: 283–292

    Google Scholar 

  • Hänsel R (1980) Phytotherapie unter besonderer Berücksichtigung der Arzneitherapie nach Kneipp. In: Brüggemann W (Hrsg) Kneipp-Therapie, ein Lehrbuch. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 119–152

    Google Scholar 

  • Janssen P (1979) Pharmaceuticals for developing countries. Third World Drug Conference, Washington, January 1979. Quoted from Scrip No. 356, 7 February 1979, p 8

    Google Scholar 

  • Menßen HG, Staesche K (1973) Standardisierung pflanzlicher Drogen und Zubereitungen. Chemiker-Zeitung 97: 228–233

    Google Scholar 

  • Steinegger E, Hänsel R (1972) Lehrbuch der Pharmakognosie, 3. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Ther L (1970) Naturstoffe und Pharmazie. Pharmazeutische Zeitung 115: 585–586

    CAS  Google Scholar 

  • Trunzler G (1980) Phytotherapie heute — Gesundheitspolitische Aspekte. Angew Phytother 1: 2–4

    Google Scholar 

  • Vogel G (1979) Besonderheiten pflanzlicher Arzneimittel - Mythos oder Wirklichkeit. Deutsche Apotheker-Zeitung 119: 2029–2033

    Google Scholar 

  • Walter H (1972) Unsere Arzneimittel, ihre Herkunft, Anzahl und Klassifizierung — ein genereller Überblick. Pharmazie heute (Beilage der Deutschen Apotheker-Zeitung) 2: 25–32

    Google Scholar 

  • Weiß RF (1980) Lehrbuch der Phytotherapie. 4. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hänsel, R., Haas, H. (1984). Einleitung. In: Therapie mit Phytopharmaka. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96696-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96696-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11451-2

  • Online ISBN: 978-3-642-96696-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics