Skip to main content

Außeruniversitäre Forschung in der Verfassung

  • Chapter
Handbuch des Wissenschaftsrechts

Zusammenfassung

Den in der Bundesrepublik bestehenden, vom Staat unterhaltenen außeruniversitären Forschungseinrichtungen kommt nicht nur wegen ihrer Anzahl, ihrer Größe und ihres Finanzbedarfs eine besondere Bedeutung zu, sondern vor allem wegen ihrer Aufgaben.1 Sie decken überwiegend solche Aufgaben ab, die wegen ihrer Eigenart, wegen ihrer mit der ungewöhnlich hohen Kostenlast einhergehenden langfristigen Bindungen und wegen ihrer internationalen Verflechtung den Rahmen der traditionellen Hochschulforschung sprengen würden, und deren Bewältigung fur die wirtschaftliche und soziale Zukunftssicherung der Bundesrepublik von größter Bedeutung ist. Diese Forschungseinrichtungen lassen sich nicht ausnahmslos bestimmten Kategorien, wie Grundlagenforschung, angewandte Forschung (Zweckforschung, Auftragsforschung), Großforschung (Projektforschung) zuordnen, die ihrerseits nur schwer determinierbar sind;2 sie lassen sich nur tendenziell erfassen,3 und dies auch nur bezogen auf bestimmte Zeiträume.4 Gemeinsam ist ihnen, daß sie wissenschaftliche Forschung und technische Entwicklung betreiben oder fördern, und dies in „Staatsnahe“, d. h. in ihren Organen und/oder durch die mit den Finanzzuwendungen verbundenen Bedingungen staatlich (mit) beherrscht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Überblick in: Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu Organisation, Planung und Förderung der Forschung, Köln 1975; Bundesbericht Forschung VI, Bonn 1979; die öffentlichen Zuwendungen an DFG, FhG, GFE, MPG und Einrichtungen der „Blauen Liste“ betrugen 1980 rd. 3,6 Mrd. DM, beschäftigt waren hier etwa 32000 Personen.

    Google Scholar 

  2. Cartellieri, Wolfgang: Die Großforschung und der Staat, Teil I, München 1967, S. 48 ff.; Karehnke, Helmut: Zum Begriff der Großforschung, WissR Bd. 2 (1969), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  3. MPG überwiegend grundlagenorientiert, FhG vor allem anwendungsgerichtet, GFE im Vergleich zueinander und in sich selbst ganz unterschiedlich ausgestaltet, vgl. Beitrag 48.

    Google Scholar 

  4. So war die KFA ursprünglich als Komplementäreinrichtung der nordrhein-westfälischen Hochschulen ganz grundlagenorientiert, bis sie nach etwa einem Jahrzehnt anwendungs orientierte Aufgaben in der Energieforschung übernahm, vgl. Beitrag 48.

    Google Scholar 

  5. Neben den Grundrechten der Art. 1,2,5,6,7, 12z. B. Art. 32,73 (1,7,9,11),74(5,11 a, 13),75 (1 a, 2, 3,9)GG.

    Google Scholar 

  6. s. Beitrag 53.

    Google Scholar 

  7. Schlußbericht der Enquete-Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages, Teil II, Bonn 1977.

    Google Scholar 

  8. S. dazu im einzelnen Abelein, Manfred: Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland, Köln und Opladen 1968, S. 252ff.

    Google Scholar 

  9. Verfassungsausschuß der Ministerpräsidenten-Konferenz der westlichen Besatzungszonen, Bericht über den Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee vom 10.–23. August 1948; es stand auch im Ausschuß für Zuständigkeitsabgrenzung, der bis zum Dezember 1948 beriet, nicht zur Debatte, s. dessen Protokolle, insbesondere über die 4. Sitzung am 24.9.1948 (S. 71) und 11. Sitzung am 13. 10. 1948(S.32,33,41,64).

    Google Scholar 

  10. Sitzung am 6. 1. 1949, Sitzungsniederschrift S. 361–364.

    Google Scholar 

  11. Schreiben der Professoren Heisenberg, Regener, Rein und Zenneck vom 15. 12. 1948, wörtlich zitiert aaO (Anm. 10), S. 362.

    Google Scholar 

  12. Allerdings wies bei der Schlußabstimmung im Hauptausschuß, bei der „die Organisation“ aus Ziff. 13 nicht mehr zur Abstimmung stand, der Vorsitzende (Schmid, SPD) fast unwidersprochen darauf hin, daß eine Förderung der wissenschaftlichen Forschung auch darin liegen könne, daß man für diese Forschung bestimmte Organisationen schafft (aaO, Anm. 10 S. 403).

    Google Scholar 

  13. Wagner (SPD) und Suhr (SPD), aaO Anm. 10 S. 363; Renner (KPD) wollte für den Bund das Recht bewirken, auch gegen eventuellen Widerstand in einigen Ländern seinen Einfluß durchdrücken zu können aaO (Anm. 10), S.363.

    Google Scholar 

  14. Köttgen, Amold: Die Freiheit der Wissenschaft und die Selbstverwaltung der Universität, in: Neumann-Nipperdey-Scheuner: Die Grundrechte, Bd. 2, Berlin 1954, S. 291 ff. (294).

    Google Scholar 

  15. Staff, Ilse: Wissenschaftsförderung im Gesamtstaat, Berlin 1971, S. 36.

    Google Scholar 

  16. Patzig, Werner: Gegenwartsfragen des Finanzverfassungsrechts, AöR 92 (1967), S. 297 ff. (324).

    Google Scholar 

  17. Kipp, Heinrich: Zum Problem der Förderung der Wissenschaft durch den Bund, DÖV 1956, S. 555 ff. (559).

    Google Scholar 

  18. Kipp (Anm. 17), S. 559; Kratzseh, Otger: Die Zuständigkeit des Bundes zur Aufgabenförderung durch Ermessenszuschüsse an Bundesländer und Private nach dem Grundgesetz, Diss. Köln 1966, S. 149; Patzig (Anm. 16), S. 325.

    Google Scholar 

  19. Henle, Wilhelm: Finanzreform zwischen Föderalismus und Fiskalpolitik, DÖV 1966, S.608ff. (614); ders.: Die Finanzreform und die Beschaffenheit des Staates, DÖV 1968, S. 396ff. (402).

    Google Scholar 

  20. Flehinghaus, Wolfgang: Die Bundesfondsverwaltung, Diss. München 1962, S. 153ff.; Klein, Friedrich: Das Verhältnis von Gesetzgebungszuständigkeit und Verwaltungszuständigkeit nach dem Grundgesetz, AöR 88 (1963), S. 377ff. (400); Maunz, Theodor in: Maunz/Dürig, Kom. zum GG, Art. 83 Rdnr. 8.

    Google Scholar 

  21. Müller-Volbehr, Jörg: Fonds-und Investitionshilfekompetenz des Bundes, München 1975, S. 101.

    Google Scholar 

  22. Staff(Anm. 15), S. 123.

    Google Scholar 

  23. Müller-Volbehr(Anm. 21), S. 44m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  24. s. Anm. 9 u. 10.

    Google Scholar 

  25. Bode, Christian: Möglichkeiten und Grenzen einer Gesetzgebung des Bundes zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, WissR Bd. 5 (1972), S. 222 ff. (225) m. w. Nachw.; Patzig (Anm. 16), S.325.

    Google Scholar 

  26. s. Anm. 9 u. 10.

    Google Scholar 

  27. BVerfGE 1,299, Leitsatz 2.

    Google Scholar 

  28. von Mangoldt-Klein: Das Bonner Grundgesetz, 2. Aufl., Berlin und Frankfurt 1966–1974, Art. 74, Anm. XXVII 2b; Maunz (Anm. 20), Art. 74, Rdnr. 84a.

    Google Scholar 

  29. Goroncy, Robert: Die Bundeskompetenzen für die Forschungsförderung nach dem Entwurf des sogenannten Flurbereinigungsabkommens, WissR Bd. 5 (1972), S. 135 ff. (154).

    Google Scholar 

  30. Bode (Anm. 25), S. 233, Kölble, Josef: Bildungs-und Forschungsförderung als Aufgabe von Bund und Ländern, DÖV 1964, S. 592ff. (592f.); Köttgen, Amold: Die Kulturpflege und der Bund, in: Zehn Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Stuttgart 1957, S. 183ff. (190); Siburg, Friedrich-Wilhelm: Finanzreform und Förderung der wissenschaftlichen Forschung, DÖV 1977, S. 774ff. (777); a. M.: Staff(Anm. 15), S. 137.

    Google Scholar 

  31. Bei 25% und mehr allerdings nur mit Bundesratszustimmung (Art. 104a Abs. 3 S. 3 GG).

    Google Scholar 

  32. von Mangoldt-Klein (Anm. 28).

    Google Scholar 

  33. Cartellieri (Anm. 2), Teil II, München 1969, S. 111, 160ff.

    Google Scholar 

  34. s. Anm. 32.

    Google Scholar 

  35. Staff (Anm. 15), S. 91.

    Google Scholar 

  36. s. Anm. 29.

    Google Scholar 

  37. Bode (Anm. 25), S. 229; Staff(Anm. 15), S. 50; Bundesbericht Forschung IV, Bonn 1972, Tz. 6ff.; s. auch Beitrag 54.

    Google Scholar 

  38. Bejahend: Bode (Anm. 25), S. 227; Kipp (Anm. 17), S. 562; Konow, Gerhard: Kooperativer Föderalismus und Gemeinschaftsaufgaben, DÖV 1966, S.368ff. (374); Küchenhoff, Dietrich: Das Grundgesetz und die Hochschulreform, DÖV 1964, S. 601 ff. (602 Anm. 22); Patzig (Anm. 16), S. 326, verneinend: Staff(Anm. 15), S. 39ff., einschränkend jedoch für SFB’s (S. 91) und durch ein Forschungsförderungsgesetz (S.127 ff.).

    Google Scholar 

  39. Bode (Anm. 25), S. 226.

    Google Scholar 

  40. Staff(Anm. 15), S. 47.

    Google Scholar 

  41. s. Anm. 26 u. 28.

    Google Scholar 

  42. Bode (Anm. 25), S. 229; a. M.: Staff (Anm. 15), S. 129.

    Google Scholar 

  43. Erhebliche Zweifel (schon) an der Zweckmäßigkeit der Gründung von Oberbehörden hat Cartellieri (Anm. 33), S. 50.

    Google Scholar 

  44. Bode (Anm.25), S. 229f. m. w. Nachw.; Patzig (Anm. 16), S.33lf.; a. M.: Goroncy (Anm.29), S. 155 m. w. Nachw.; Kalkbrenner, Helmut: Zur Verfassungsmäßigkeit des Bundesforschungsministeriums, DVBl1964, S. 849ff. (859).

    Google Scholar 

  45. Boergen, Rüdiger: Die Gründung privatrechtlich organisierter bundesabhängiger Nicht-Wirtschafts-Unternehmen, DVB11971, S. 869ff. (876f.).

    Google Scholar 

  46. s. Zusammenstellung bei Bode (Anm. 25), S. 222 f.

    Google Scholar 

  47. Wenke, Hans: Die Kulturverwaltung im Verhältnis von Bund und Ländern, in: Festschrift N awiasky, München 1956, S. 269ff. (282).

    Google Scholar 

  48. BVerfGE 12, 205ff.

    Google Scholar 

  49. Picht, Georg: Die deutsche Bildungskatastrophe, München 1965.

    Google Scholar 

  50. Stenographischer Bericht über die 20. Sitzung des BT am 15.3. 1962, IV /728D.

    Google Scholar 

  51. Maunz, Theodor: Die Abgrenzung des Kulturbereichs zwischen dem Bund und den Ländern, in: Festschrift Gebhart Müller, Tübingen 1970, S. 257 ff. (269); ders. (Anm. 20), Art. 91 b, Rdnr. 8.

    Google Scholar 

  52. Sandtner, Walter: Ein Jahr Enquete-Kommission Verfassungsreform, DVBl. 1972, S. 324ff. (326).

    Google Scholar 

  53. s. Anm. 7, S. 36, 129ff.

    Google Scholar 

  54. Bode (Anm. 25), S. 224.

    Google Scholar 

  55. Anm. 1, S. 38.

    Google Scholar 

  56. Stenographischer Bericht über die 173. Sitzung des BTam 21. 9. 1979, VIII/13757, 13767f.

    Google Scholar 

  57. BVerfGE 12,205 (Leitsatz 5); a. M.: Peters, Hans: Die Stellung des Bundes inder Kulturverwaltung nach dem Bonner Grundgesetz, in: Festgabe für Erich Kaufmann, Stuttgart und Köln 1950, S. 281 ff. (292, 294f., 298).

    Google Scholar 

  58. Abelein (Anm. 8), S. 252f. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  59. Abelein (Anm. 8), S. 254.

    Google Scholar 

  60. Zierold, Kurt: Forschungsförderung in drei Epochen, Wiesbaden 1958, S. 3f., 24f.

    Google Scholar 

  61. MPG: 50 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften — 1911–1961 — hg. von der Generalverwaltung der MPG, Göttingen 1961, S. 122, 177f.

    Google Scholar 

  62. s. Anm. 59.

    Google Scholar 

  63. Abelein (Anm. 8), S. 258; Wenke (Anm. 47), S. 280.

    Google Scholar 

  64. Pfuhl, Kurt: Das Königsteiner Staatsabkommen, DÖH 1960, S. 200ff. (200f.)

    Google Scholar 

  65. Abelein (Anm. 8), S. 256 f.; Wenke (Anm. 47), S. 272.

    Google Scholar 

  66. Veröffentlicht u. a. im GVB1. für das Land Hessen, Nr. 37/1950, vom 10. 10. 1950, S. 179ff.

    Google Scholar 

  67. Wenke(Anm. 47), S. 281 f.

    Google Scholar 

  68. s. Anm. 64; Meusel, Ernst-Joachim: Forschungsförderung nach der „Blauen Liste“, WissR Bd. 14 (1981), S. 149ff.

    Google Scholar 

  69. Kipp (Anm. 17), S. 561; Kö1ble (Anm. 30), S. 594; ders.: Gemeinschaftsaufgaben zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den Ländern, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 11 (1961), S. 17 ff. (56 ff).

    Google Scholar 

  70. Sturm, Friedrich: Die Finanzverantwortung von Bund, Ländern und Gemeinden bei der Erfüllung staatlicher Aufgaben, DÖV 1968, S. 466ff. (472); zweifelnd: Kölble, Josef: „Gemeinschaftsaufgaben“ der Länder und ihre Grenzen, NJW 1962, S. 1081 ff. (1082).

    Google Scholar 

  71. Pfeiffer, Gerd: Selbstkoordinierung und Gemeinschaftseinrichtungen der Länder, NJW 1962, S. 565 ff. (566).

    Google Scholar 

  72. Kölb1e (Anm. 70), S. 1083; ders. (Anm. 69), S. 56ff.; Sturm (Anm. 70), S. 472; a. M.: Gross, Rolf: Selbstkoordinierung der Länder, NJW 1966, S. 1488 ff. (1490).

    Google Scholar 

  73. Sturm (Anm. 70), S. 472; ausführliche Literaturhinweise zum Problem der „Dritten Ebene“ bei Kisker, Gunter: Kooperation im Bundesstaat, Tübingen 1971, S. 236 FN. 870.

    Google Scholar 

  74. Kisker (Anm. 73), S. 195.

    Google Scholar 

  75. GVB1. NW 1954, S. 119.

    Google Scholar 

  76. GVB1. NW 1960, S. 85

    Google Scholar 

  77. Verwaltungsabkommen über den Ausbau der Ingenieurschulen durch die Länder und die Förderung wissenschaftlicher Einrichtungen durch den Bund vom 5. 9. 57 (BAnz. Nr. 200v. 17. 10. 1957, GVB1. 1957, S.554) und Verwaltungsabkommen über dessen Verlängerung vom 17.11. 1958 (BAnz. Nr. 243 v. 18.12.1958; GM BI. 1958, S. 519).

    Google Scholar 

  78. Bulletin der BRegv. 5. 6.1964, Nr. 89, S. 813.

    Google Scholar 

  79. Für verfassungswidrig gehalten von Kisker (Anm. 73), S. 206 FN. 755.

    Google Scholar 

  80. GVB1. 1968, Nr. 8, S. 98 f.

    Google Scholar 

  81. von Mangoldt-Klein (Anm. 28), Art. 91 b, Anm. 1I 5 d.

    Google Scholar 

  82. Grawert, Rolf: Verwaltungs abkommen zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1967, S. 322ff., Nrn. 117,120,122,123,134.

    Google Scholar 

  83. GSF.

    Google Scholar 

  84. DESY, GBF, GMD, GSI, KFK; Beteiligung mehrerer Sitzländerbei DFVLR, GKSS, FhG; bei IPP zunächst (1959-1969) Ländergemeinschaft, dann Sitzland.

    Google Scholar 

  85. DKFZ,HMI,KFA.

    Google Scholar 

  86. Bundesbericht Forschung I, Bonn 1965, S. 29f.

    Google Scholar 

  87. Grawert, Rolf: Finanzreform und Bundesstaatsreform, in: Der Staat Bd. 7 (1968), S. 63 ff. (66).

    Google Scholar 

  88. S. dazu: Bode (Anm. 25), S. 235ff.; Flehinghaus (Anm. 20), S. 160ff.; Glum, Friedrich: Die staatsrechtliche Struktur der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1965, S. 69ff.; Goroncy, Robert: Das Zusammenwirken von Bund und Ländern bei den Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91 b des Grundgesetzes, DVBl. 1970, S.310ff. (311 ff); Grawert (Anm.87), S.66ff.; ders. (Anm.82), S. 147ff.; Gross, Rolf: Kooperativer Föderalismus und Grundgesetz, DVBl. 1969, S. 93ff. und S. 125ff. (94ff.); ders. (Anm.72), S. 1488; Kipp (Anm. 17), S. 559ff.; Kisker (Anm. 73), S. 160ff.; Kölble, J osef: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern, DÖV 1960, S. 650 ff. (655 ff.); ders.: Zur Lehre von den — stillschweigend — zugelassenen Verwaltungszuständigkeiten des Bundes, DÖV 1963, S. 660ff. (666); ders. (Anm. 30), S. 592ff.; ders.: Erwiderung, DÖV 1965, S. 76ff. (76); Klein, Ftanz: Gemeinschaftsaufgaben zur Bewältigung der Staats aufgaben im föderativen Staatsaufbau, DÖV 1968, S. 153ff. (155); Konow (Anm.38), S.374ff.; Müller-Volbehr (Anm.21), S. 127ff., 180ff.; Oppermann, Thomas: Kulturverwaltungsrecht, Tübingen 1969, S. 602ff.; Patzig, Werner: Der „allgemeine Lastenverteilungsgrundsatz“ des Art. 106 Abs. 4 Nr. 1 des Grundgesetzes, AöR 86 (1961), S. 245ff. (292ff.); ders. (Anm. 16), S. 340ff.; Seeger, Julius: Finanzierung von Länderaufgaben durch den Bund, DÖV 1968, S. 781 ff. (783); Stadler, Kurt: Die finanzverfassungsrechtliche Bedeutung des „Fernseh-Urteils“, DÖV 1961, S. 453 ff. (455); Staff(Anm. 15), S. 123; von Stralenheim, Henning: Bildungs-und Forschungsförderung als Aufgabe von Bund und Ländern, DÖV 1965, S. 73 ff. (73); Sturm (Anm. 70), S. 471 f.; Tiemann, Burkhard: Die neuen Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91 a, b GG) im System des Grundgesetzes, DÖV 1970, S. 161 ff. (162); Wenke (Anm. 47), S. 272.

    Google Scholar 

  89. Cartellieri (Anm.2), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  90. Abelein (Anm. 8), S. 257f.; 278.

    Google Scholar 

  91. Maunz (Anm. 51), S. 272.

    Google Scholar 

  92. Cartellieri (Anm. 2), S. 47; ders. (Anm. 33), S. 29ff.

    Google Scholar 

  93. Glum (Anm. 88), S. 77 Fn. 51.

    Google Scholar 

  94. Kalkbrenner (Anm. 44), S. 849ff.; Oppennann, Thomas: Der Bericht des „verfassungswidrigen“ Ministeriums, AöR 90 (1965), S. 86 f.; Scheuner, Ulrich: Bildungsplanung und ihre Rechtsgrundlagen, DÖV 1965, S. 541 ff. (544).

    Google Scholar 

  95. Kölble (Anm. 69), S. 47ff.; Patzig (Anm. 16), S. 332; a. M.: Seeger(Anm. 88), S. 784.

    Google Scholar 

  96. Die „Blaue-Liste“-Einrichtungen werden von verschiedenen Bundesministerien betreut, s. Meusel (Anm. 68), S. 149ff.

    Google Scholar 

  97. Abelein (Anm. 8), S. 262f.

    Google Scholar 

  98. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  99. Kritisch dazu Liebrecht, Heinz: Der kooperative Föderalismus, DVBl. 1967, S. 72 ff. (72).

    Google Scholar 

  100. BMFT, Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder, 2. Aufl. Bonn 1980, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  101. Goroncy (Anm. 29), S. 154.

    Google Scholar 

  102. BMFT(Anm. 100), S. 11

    Google Scholar 

  103. Gesetz zur Änderung des GG vom 12.5. 1969 (BGBl I 359).

    Google Scholar 

  104. Henle (Anm. 19), S. 401; Klein, Friedrich: Die Regelung der Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern im Grundgesetz, in: Der Staat Bd. 11 (1972), S. 289ff. (303); Maunz (Anm. 51), S. 261 und Art. 91 b Rdnr. 8; Oppennann, Thomas: Gemeinsame Bildungs-und Forschungsfinanzierung durch Bund und Ländernach Art. 91 b und Art. 104a GG, DÖV 1972, S. 591 ff. (595).

    Google Scholar 

  105. Goroncy, Robert: Der Mitwirkungsbereich des Bundes bei den Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91 a und 91 b des Grundgesetzes, DÖV 1970, S. 109ff. (109); Oppennann (Anm. 104), S. 596; Patzig (Anm. 16), S. 347; Tiemann (Anm. 88), S. 161; Stadler, Kurt: Die neue Finanzverfassung, BayVBI. 1969, S. 297 ff., 341 ff. (300).

    Google Scholar 

  106. Holch, Georg: Unzulässige Mischfinanzierung — und kein Ende, DÖV 1970, S. 841 ff. (841 f.); Kisker (Anm. 73), S. 293,301,304; Liebrecht (Anm. 99), S. 74; von Mangoldt-Klein (Anm. 28), Vorbemerkung V 4 e vor Art. 91 alb; Maunz, Theodor: Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern, BayVBI. 1968, S. 162ff. (164); Seeger(Anm. 88), S. 785; ders.: Erst nehmen und dann wiedergeben, in: Die Zeit vom 12.8.1977.

    Google Scholar 

  107. BMFT (Anm. 100), S. 38ff.

    Google Scholar 

  108. Grawert (Anm. 82), S. 58.

    Google Scholar 

  109. Klein (Anm. 104), S. 303.

    Google Scholar 

  110. Grawert (Anm. 82), S. 269; von Mangoldt-Klein (Anm.28), Art. 91 b, Anm. 1V 4 b, cc; Maunz (Anm.20), Art. 91 b, Rdnr.9; a. M.: Liesegang, Helmuth C. F. in: von Münch, GrundgesetzKommentar, Bd. 3, 1. Aufl. München 1978, Art. 91 b, Rdnr. 8.

    Google Scholar 

  111. Kisker (Anm. 73), S. 230.

    Google Scholar 

  112. Die im Haushaltsverfahren 1979 die MPG betreffenden Kürzungsentscheidungen des BT widerlegen die Vennutung vom Zugzwang, s. dazu von Randow, Thomas: Opfer des Rotstifts, in: Die Zeit vom 30. 11. 1979.

    Google Scholar 

  113. BMFT(Anm. 100), S. 49ff.

    Google Scholar 

  114. Goroncy (Anm. 88), S. 317; Oppermann, (Anm. 104), S. 592.

    Google Scholar 

  115. BMFT(Anm. 100), S. 12ff.

    Google Scholar 

  116. BMFT(Anm. 100),S.14,Anm.6.

    Google Scholar 

  117. DKFZ, KFK.

    Google Scholar 

  118. BMFT (Anm. 100), S. 93, 123

    Google Scholar 

  119. Kisker (Anm. 30), S. 285, 305.

    Google Scholar 

  120. s. Anm. 7.

    Google Scholar 

  121. s. Anm. 7, S. 130, 154.

    Google Scholar 

  122. s. Anm. 7, S. 148.

    Google Scholar 

  123. von Mangoldt-Klein (Anm. 28), Vorbemerkung VII 1 a vor Art. 70.

    Google Scholar 

  124. BVerfGE 1O, 20 (36f.).

    Google Scholar 

  125. BVerfGE 6, 309 (354).

    Google Scholar 

  126. BVerfGE 12,205 (229).

    Google Scholar 

  127. Oppennann (Anm. 88), S. 556ff. m. w. Nachw. i. FN 20 und21.

    Google Scholar 

  128. Glum (Anm. 88), S. 72.

    Google Scholar 

  129. s. dazu Abschn. 4.

    Google Scholar 

  130. Im Organstreit zwischen Bund und Ländern; daneben wäre eine „incidenter“ — Entscheidung des Verwaltungsgerichts denkbar, wenn z. B. eine FE gegen den Bund aufWeiterfinanzierung klagt.

    Google Scholar 

  131. von Mangoldt-Klein (Anm. 28), Art. 91 b, Anm. 11 2.

    Google Scholar 

  132. Klein (Anm. 88), S. 154.

    Google Scholar 

  133. Patzig (Anm. 16), S. 334; Sturm (Anm. 70), S. 471 f.

    Google Scholar 

  134. Glum (Anm. 88), S. 74.

    Google Scholar 

  135. Maunz (Anm. 106), S. 164.

    Google Scholar 

  136. von Mangoldt-K1ein (Anm. 28), Vorbemerkung VII 1 c vor Art. 70.

    Google Scholar 

  137. Peters (Anm. 57), S. 293.

    Google Scholar 

  138. Glum (Anm. 88), S. 73; Kisker (Anm. 73), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  139. Müller-Volbehr(Anm. 21), S. 26 m. w.Nachw. i. FN 115 f., S. 102.

    Google Scholar 

  140. BVerfGE 12,205 (25lf.); 22,180(217); Müller-Volbehr(Anm. 21),S. 104ff. m. w. Nachw. i. FN 445.

    Google Scholar 

  141. BVerfGE 11,6 (17); 89 (99); 12,205 (251 ff.); 22,180 (216ff.).

    Google Scholar 

  142. BVerfGE 12,205 (229).

    Google Scholar 

  143. BVerfGE 12,205 (25lff.).

    Google Scholar 

  144. s. Anm. 130.

    Google Scholar 

  145. BVerfGE 12,205.

    Google Scholar 

  146. BVerfGE 22,180.

    Google Scholar 

  147. Bode (Anm. 25), S. 230.

    Google Scholar 

  148. Kölble (Anm. 30), S. 592. Ressortforschung dient der Gewinnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die sachgerechte Erfüllung von Behördenaufgaben (Maunz Anm. 20, Art. 87 Rdnr. 21).

    Google Scholar 

  149. Müller-Volbehr(Anm. 21), S. 106 m. w. Nachw.; Troeger-Gutachten, Tz. 101, 144.

    Google Scholar 

  150. Kölble (Anm. 30), S. 593, Troeger-Gutachten, Tz. 104, 146.

    Google Scholar 

  151. Staff (Anm. 15), S. 51; Köttgen (Anm. 30), S. 191.

    Google Scholar 

  152. Kipp (Anm. 17), S. 561.

    Google Scholar 

  153. Troeger-Gutachten, Tz. 144.

    Google Scholar 

  154. Patzig (Anm. 88), S. 250.

    Google Scholar 

  155. Gubelt, Manfred in: von Münch, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, I. Aufl. München 1976, Art. 30, Rdnr.2.

    Google Scholar 

  156. BVerfGE 22,180 (216f.).

    Google Scholar 

  157. Auf diese hebt das Troeger-Gutachten in Tz. 131 ff., 144 ab, ohne auf die entgegenstehenden Ausführungen der BVerfGE 12,205 (251) einzugehen.

    Google Scholar 

  158. sKipp (Anm. 17), S. 556, 561; Kölble Anm. 3s.

    Google Scholar 

  159. BVerfGE22, 180 (217).

    Google Scholar 

  160. DFG, MPG.

    Google Scholar 

  161. DKFZ, FhG, HMI, KFA.

    Google Scholar 

  162. s. Anm. 4.

    Google Scholar 

  163. Kölble (Anm. 70), S. 1085.

    Google Scholar 

  164. s. Anm. 56.

    Google Scholar 

  165. s. Anm. 1, S. 38; Kewenig, Wilhelm A.: 20 Jahre Wissenschaftsrat, Köln 1977, S. 26.

    Google Scholar 

  166. Anschütz, Gerhard: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919, Kom., 14. Aufl. Berlin 1933, Art. 142, Anm. 6.

    Google Scholar 

  167. BrVfvon 1947, Art. 11 Abs. 2.

    Google Scholar 

  168. Vf des Freistaats Bay, Art. 140; NWVf, Art. 18 Abs. 1.

    Google Scholar 

  169. SH Vf., Art. 7 Abs. 1

    Google Scholar 

  170. RPf Vf, Art. 40 Abs. 1; Saarl. Vf Art. 34 Abs. 1.

    Google Scholar 

  171. Barschel, Uwe — Gebel, Volkram: Kom. zur Landessatzung für SH, Neumünster 1976; Geller, Gregor — Kleinrahm, Kurt — Fleck, Hans-Joachim: Die Verfassung des Landes NW, Kom., 2. Aufl. Göttingen 1963; Spitta, Theodor: Kommentar zur Br Vfvon 1947, Bremen 1960; Süsterhenn-Schäfer: Kom. der Verfassung für RPf, Koblenz 1950.

    Google Scholar 

  172. Barschel-Gebel(Anm.171)zuArt. 7.

    Google Scholar 

  173. Köttgen (Anm. 14), S. 316f.

    Google Scholar 

  174. Breuer, Rüdiger: Grundrechte als Anspruchsnormen, in: Festschrift 25 Jahre Bundesverwaltungsgericht, München 1978.

    Google Scholar 

  175. Ossenbühl, Fritz: Die Interpretation der Grundrechte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, NJW 1976, S. 2100ff.

    Google Scholar 

  176. Scholz, Rupert in: Maunz-Dürig, Kom. zum GG, Art. 5 Abs. 3, Rdnr. 116b m. w. Nachw. in FN 2.

    Google Scholar 

  177. Staff (Anm.15), S.9.

    Google Scholar 

  178. Liesegang (Anm. 110), Rdnr. I.

    Google Scholar 

  179. Breuer(Anm.174),S.92ff.

    Google Scholar 

  180. von Mangoldt-Klein (Anm. 28), Art. 5, Anm. X 2 b; Scholz (Anm. 176), Rdnr. 6 und 116.

    Google Scholar 

  181. BVerfGE35,79 (114f.).

    Google Scholar 

  182. Breuer (Anm. 174), S. 99, 113.

    Google Scholar 

  183. Hailbronner, Kay: Die Grenzen der Forschungsfreiheit, in: Umschau in Wissenschaft und Technik 1980, S. 101 ff. und S. 143ff. (103,147).

    Google Scholar 

  184. Köttgen (Anm. 14), S. 317.

    Google Scholar 

  185. S. Anm. 130.

    Google Scholar 

  186. BVerfGE 35, 79 (115); Scholz (Anm. 176), Rdnr. 116 b (a. E.) bewertet das anders.

    Google Scholar 

  187. Scholz (Anm. 176), Rdnr. 125.

    Google Scholar 

  188. Scholz (Anm. 176), Rdnr. 118.

    Google Scholar 

  189. Ausnahme: Art. 85 der Verfassung von Baden-Württemberg („Die Universitäten und Hochschulen mit Promotionsrecht bleiben in ihrem Bestand erhalten.“).

    Google Scholar 

  190. Werhahn, Herbert in: Thieme-Werhahn: Die Freiheit der Künste und Wissenschaften, Hannover 1967, S. 68.

    Google Scholar 

  191. Scholz (Anm. 176), Rdnr. 135.

    Google Scholar 

  192. Hailbronner, Kay: Die Freiheit der Forschung und Lehre als Funktionsgrundrecht, Hamburg 1979, S. 90f., 275f. hält das in beschränktem Maße für zulässig.

    Google Scholar 

  193. Es gilt jedenfalls als Faustregel: Zulässig ist die Auflösung von Forschungsinstitutionen bei Bestandsschutz der Forschungsfunktion, unzulässig ist die Auflösung oder Austrocknung der Funktionsträger wegen mangelnder gesellschaftlicher Relevanz (so auch Hailbronner Anm. 192, S.275f.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meusel, EJ. (1982). Außeruniversitäre Forschung in der Verfassung. In: Flämig, C., et al. Handbuch des Wissenschaftsrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_51

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96660-6

  • Online ISBN: 978-3-642-96659-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics