Skip to main content

Studentische Vereinigungen

  • Chapter
Handbuch des Wissenschaftsrechts

Zusammenfassung

Artikel 9 Abs. 1 des Grundgesetzes gewährleistet das Grundrecht der Vereinigungsfreiheit. Als erste deutsche Verfassung hat das Grundgesetz die Freiheitsrechte mit unmittelbarer, die zentrale und gliedstaatliche Staatsgewalt bindender Geltung ausgestattet (Art. 1 Abs. 3 GG). An dieser unmittelbaren Geltung nimmt das in Artikel 9 allen Deutschen garantierte „Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden“, teil. Die Gewährleistung findet gemäß Artikel 9 Abs. 2 ihre Schranke darin, daß Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, verboten sind. Einzelheiten des Verbotsverfahrens regelt das Gesetz zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts (Vereinsgesetz) vom 5. August 1964.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. BGBl. III 2180–1.

    Google Scholar 

  2. Zur Interpretation der Vereinigungsfreiheit siehe die Standardkommentare zum GG; sowie Feldemann, Peter: Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot, München 1972; Friauf, Karl H.: Die negative Vereinigungsfreiheit als Grundrecht, in: Festschrift R. Reinhardt, Köln 1978, S. 389ff.; Füßlein, Rudolf W.: Vereins-und Versammlungsfreiheit, in: Neumann/Nipperdey/Scheuner: Die Grundrechte, Bd. 2, 2. Aufl. Berlin 1968, S. 425 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. wieder die Standardkommentare zum GG; ferner BVerwGE 7, 125 ff.; speziell zum Grundrecht der Selbstdarstellung Fischer: Salto mortale eines Amtsschimmels, in: Mitteilungen des Hochschulverbandes 1978, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  4. Siehe außerdem Beitrag 25 und für den weiteren Zusammenhang Dallinger: Erl. zu § 41 HRG, in: Dallinger/Bode/Dellian: Hochschulrahmengesetz, Kommentar, Tübingen 1978; Kickarts, Peter: Erl. zu § 41HRG, in: Großkreutz/Hailbronner/Ipsen/Waiter, HRG Kommentar, Hamburg, Stand Okt. 1979 sowie insbesondere zu den rechtlichen Beziehungen zwischen Studentenschaft und wissenschaftlicher Hochschule Schmitt Glaeser, Walter: Die Rechtsstellung der Studentenschaft, Bad Homburg 1968.

    Google Scholar 

  5. Zum Vorstehenden vgl. Golücke, Friedhelm: Studentenwörterbuch, Würzburg 1979, S. 297 ff.; Krause, Peter: „0 alte Burschenherrlichkeit“ Die Studenten und ihr Brauchtum, Graz 1979, S. 8ff.; Kikkartz (Anm. 4), Rdnr. I ff.

    Google Scholar 

  6. RGB1. 1933 I, S. 215.

    Google Scholar 

  7. Siehe Kickartz (Anm. 4), Rdnr. 4; Artikel „Studenten“, in: Der Große Herder, Bd. 11, Freiburg/Br. 1935, Spalte 715ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Golücke (Anm. 5), S. 96; Sonnenschein: Artikel „Studententurn, soziales“, in: Staatslexikon, 3. und 4. Aufl., Bd. V Freiburg/Br. 1912, Spalte 351 ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe dazu insgesamt Köttgen, Arnold: Deutsches Universitätsrecht, 1933, S. 155ff.; Golücke (Anm. 5), S. 96; die Artikel „Deutsche Studentenschaft“ und „Deutscher Studentenverband“ in: Der Große Herder, Bd. 3, Freiburg/Br. 1932, Spalte 967 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. den Artikel „Deutsche Studentenschaft“ (Anm.9); Kickartz (Anm.4), Rdnr. 1ff.; Golücke (Anm. 5), S. 96.

    Google Scholar 

  11. Siehe Beitrag 26; vgl. auch die uneinheitliche Rechtsprechung des BVerwG in seinen beiden Urteilen vom 13. Dezember 1979 — 7C58.78-und-7C65.78-DÖV 1980, S. 602ff. und dazu die Anmerkung von Bachof, Otto, in: DÖV 1980, S. 607ff.; sowie Dallinger (Anm. 4), Rdnr. 5ff.; Kickartz(Anm. 4), Rdnr. 4 und 39 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Golücke (Anm. 5), S. 295 und 302, sowie Geimer, Reinhold u. Geimer, Hildegard: Science in the Federal RepublicofGerrnany, 4. Aufl. Bonn 1978, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  13. Siehe auch 3 Politische Studentengruppen, insbesondere bei Anm. 23ff., und Golücke (Anm. 5), S.302.

    Google Scholar 

  14. Quelle: vds Inforrnationsdienst, Bonn (1979), im Anschluß an Seite 10.

    Google Scholar 

  15. § I des Hochschülerschaftsgesetzes vom 20. Juni 1973, (öst.) BGB!. 1973, Nr. 309.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Beitrag Nr.13 und 25 sowie auch Adomeit, Klaus: Unsere Universität-Frühjahr 1981, JZ 1981, S.550.

    Google Scholar 

  17. Golücke (Anm. 5), S. 239.

    Google Scholar 

  18. GolÜcke (Anm.5), S.151f.

    Google Scholar 

  19. So (im Frühjahr 1981) das Bild an der Philipps-Universität Marburg/Lahn; vgl. ferner Golücke (Anm. 5),S. 150und 192.

    Google Scholar 

  20. Ein Überblick auch bei Golücke, S. 150f., 177f. und 260f.

    Google Scholar 

  21. In Marburg kandidierte beispielsweise 1980 zum Studentenparlament eine „GBAL“ = „Grün-Bunt-Alternative Liste“; siehe auch Anm. 24.

    Google Scholar 

  22. Golücke, S. 207.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Beitrag 26.

    Google Scholar 

  24. So stellenz. B. in Marburg seit WS 1980/81 Jusos und die „Grün-Bunt-Alternative Liste“ den ASTA Marburger Universitätszeitung v. 6. 11. 1980, S. 3.

    Google Scholar 

  25. Vgl. oben bei Anm. 13 und auch Geimer/Geimer (Anm. 12), S. 32.

    Google Scholar 

  26. Siehe oben 2.1 „Deutsche Studentenschaft“ und „Deutscher Studentenverband“.

    Google Scholar 

  27. Ausführlich zur Geschichte der Studentenwerke: Bork, Uwe; Klee, Manfred: Studentenwerke — ihre Arbeit und ihre Geschichte, DUZ 1979, Heft 19,1980, Heft 2, 9 und 18, erschienen auch als Sonderdruck der DUZ, nach dem hier zitiert wird (S. 3); „Deutsches Studentenwerk, Festschrift zum vierzigjährigen Bestehen“ Bonn 1961; Schairer, Reinhold: Das erste Jahrzehnt des Deutschen Studentenwerks (1921–1932), in dervorgenannten Festschrift, S. 42ff.; Thieme, Wemer: Recht und Pflicht der wissenschaftlichen Hochschule zur sozialen Fürsorge für ihre Studenten, Bonn 1963, S. 22 ff.; jeweils m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  28. vom 6. Juli 1938, RGBI. 1, S. 802.

    Google Scholar 

  29. hierzu Bork/Klee (Anm. 27), S. 3. Schlömer, Hans: Die Ära der Gleichschaltung, in: Deutsches Studentenwerk (Anm. 27), S. 63 ff.

    Google Scholar 

  30. Die neuen Studentenwerke nach 1945 waren also nicht Rechtsnachfolger des Reichsstudentenwerks. Formal existiert das Reichsstudentenwerk noch immer. Beim Bundesministerium des Innern besteht ein Liquidationsvorstand. Nach dem Kriege stand zunächst in Frage, ob das Reichsstudentenwerk nach Maßgabe einer Kontrollratsdirektive aufgelöst werden sollte. Das Werk wurde jedoch nicht als eine NS-Organisation angesehen. Später wurde das Liquidationsverfahren eröffnet.

    Google Scholar 

  31. dazu aus führlich Beitrag 28.

    Google Scholar 

  32. vom 26. August 1971, BGBl. I, S. 1409, zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Juli 1979, BGBl. I, S. 1037. Bei Abschluß dieses Manuskripts befindet sich ein Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes in Vorbereitung, und zwar im Stadium eines Vorentwurfs der Bundesregierung. Das Gesetz soll als solches am I. August 1981, einige Bestimmungen des Gesetzes sollen zu späteren Zeitpunkten in Kraft treten.

    Google Scholar 

  33. Zu dieser ganzen Entwicklung Bork/Klee (Anm. 27), S. 4ff., sowie Geimer/Geimer (Anm. 12), S. 33.

    Google Scholar 

  34. He VGH, Beschluß vom 9.4. 1976 Nr: VI TH 233/76.

    Google Scholar 

  35. Bay VGH, Urteil vom 28. 7.1980, Nr.7 N — 1566/79; für den früheren Rechtszustand vgl. Thieme (Anm. 27), S. 36f.

    Google Scholar 

  36. Quelle: „Deutsches Studentenwerk — Jahresbericht 1979“, Bonn 1980, S. 63ff.

    Google Scholar 

  37. (KVSG) vom 24. Juni 1975, BGBl. I, S. 1536.

    Google Scholar 

  38. Bork/Klee (Anm. 27), S. 4.

    Google Scholar 

  39. Quelle: „Studentenwerke im Zahlenspiegel — 1979“, hg. vom DSW, Bonn 1980.

    Google Scholar 

  40. so der für die Gründung von Korporationen übliche Ausdruck; vgl. Krause (Anm. 5), S. 76.

    Google Scholar 

  41. Vgl. oben I Einleitung; allgemein zur Geschichte des Verbindungsstudententurns Golücke (Anm. 5), S. 142, 165, 297ff. und 307; Krause (Anm. 5), S. 74ff. Siehe auch Reumann, Kurt: Die alten Herren trinken mit den Aktiven auf das deutsche Vaterland, FAZ vom 11. 11. 1981.

    Google Scholar 

  42. Krause (Anm. 5), S. 114ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. oben 2.1 „Deutsche Studentenschaft“ und „Deutscher Studentenverband“.

    Google Scholar 

  44. Eine eingehende Darstellung dieser Vorgänge bei Krause (Anm. 5), S. 178ff.

    Google Scholar 

  45. BVerwGE 7, 125ff. Zeitweilig war auch beim Bundesverfassungsgericht ein Verfahren anhängig gewesen, das aber nicht zur Durchführung gelangte; vgl. Golücke (Anm. 5), S. 128. Wegen des entsprechenden Farbenverbots an der FU Berlin vgl. Reumann (Anm. 41).

    Google Scholar 

  46. Siehe oben 3 Politische Studentengruppen.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Anm. 40.

    Google Scholar 

  48. Zu diesen Merkmalen siehe Golücke (Anm. 5), S. 296 und 297ff.; Krause (Anm. 5), S. 7.

    Google Scholar 

  49. BGHSt 4, 24ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. oben bei Anm. 45.

    Google Scholar 

  51. Einzelheiten bei Golücke (Anm. 5), unter dem jeweiligen Stichwort.

    Google Scholar 

  52. Unklar und sehr fraglich die allgemeinen (?) Zahlenangaben bei Reumann, (Anm. 41).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Folz, HE. (1982). Studentische Vereinigungen. In: Flämig, C., et al. Handbuch des Wissenschaftsrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96660-6

  • Online ISBN: 978-3-642-96659-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics