Skip to main content

Nebentätigkeitsrecht des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals

  • Chapter
Handbuch des Wissenschaftsrechts

Zusammenfassung

Zu den notwendigen und wesensgerechten Elementen des überkommenen Hochschullehrerrechts gehört, wie Werner Weber1 vor 30 Jahren knapp und einprägsam formulierte, nicht zuletzt die „Freiziigigkeit in Nebentätigkeiten“. Allerdings beklagte Werner Weber schon damals, daß neue Machthaber und Reformer immer wieder Anstoß an dem Sonderstatus der Hochschullehrer genommen und versucht hätten, deren vermeintlichen Privilegien einzuebnen. Zieht man heute das Fazit der Entwicklung der letzten drei Jahrzehnte, so muß man resignierend feststellen, daß infolge zunehmender Reglementierung diese den Hochschullehrerberuf einstmals kennzeichnenden Besonderheiten weitgehend abgebaut worden sind und demgemäß auch das Hochschullehrernebentätigkeitsrecht dem allgemeinen Nebentätigkeitsrecht für Beamte weithin angeglichen wurde. Zu dieser 1981 noch nicht abgeschlossenen Entwicklung haben nicht nur die „Neider des beamtenrechtlichen Sonderstatus der Hochschullehrer“ (Werner Weber)2 beigetragen, sondern auch die in der Öffentlichkeit hochgespielten Fälle,3 in denen einige wenige Hochschullehrer von der „Freizügigkeit in Nebentätigkeiten“ allzu freizügig und damit mißbräuchlich Gebrauch gemacht haben. Dieser nicht repräsentative Typ des Hochschullehrers, für den die Dienstbezüge nur ein Taschengeld waren,4 beherrschte zunehmend die Diskussion und verzerrte das Bild des Nebentätigkeiten ausübenden Hochschullehrers. Da zur gleichen Zeit sich die Zahl der Professoren vervielfältigte und andere Gruppen des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den alten „Privilegien“ der Hochschullehrer partizipieren wollten,5 wählten die Gesetzgeber in Bund und Ländern den einfachsten Weg der schon von Werner Weber6 beklagten Nivellierung und Reglementierung.

Die Abschnitte 1–5 wurden von Blümel, die Abschnitte 6–8 von Scheven, jeweils in eigener Verantwortung, verfaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Weber, Werner: Die Rechtsstellung des deutschen Hochschullehrers, Göttingen 1952,2. Aufl. 1965, S. 9f. Hierzu und zum Folgenden vgl. auch Blümel, Willi: Vom Hochschullehrer zum Professor (Neuere Entwicklungen im Recht der Hochschullehrer), Speyerer Arbeitshefte 8/1976, S. I ff., 27 f. (Kurzfassungen: MittHV 24, 1976, S. 138 ff.; Festschrift C. H. Ule, Köln 1977,2. Aufl. 1979,287 ff.).

    Google Scholar 

  2. Weber (Anm. 1), S. 49; Blümel (Anm. 1), S. 2,27f.

    Google Scholar 

  3. Dazu bereits Blümel (Anm. 1), S. 23,24 (mit Anm. 284f., 296f.).

    Google Scholar 

  4. So noch heute der Bundesminister des Innern Gerhart RudolfBaum: Funktion und Selbstverständnis des öffentlichen Dienstes, Bulletin der Bundesregierung, Nr. 4/1981, S. 28ff. (32); Begründung des Entwurfs (der CDU/CSU-Fraktion) eines Gesetzes zur Verbesserung der Bestimmungen über Nebentätigkeiten im Öffentlichen Dienst (Nebentätigkeitsbegrenzungsgesetz — NBG), BT-Drs. 9/160, S. 5, 5f.

    Google Scholar 

  5. Dazu ausführlicher Geweils m. w. Nachw.) Blümel (Anm. 1), passim; Scheven, Dieter: Das neue Professorenamt, MittHV 28 (1980), S. 185 ff.; Hailbronner, Kay; Der „Einheitsprofessor“ in verfassungsrechtlicher Sicht, MittHV 28 (1980), S. 245 ff.

    Google Scholar 

  6. Anm. 1, S. 9f.

    Google Scholar 

  7. Hierzu und zum Folgenden vgl. die Nachweise in Anm. 4; ferner Hartkopf, BR-Stenografischer Bericht 495. Sitzung/30. 01. 1981, S. 17f.

    Google Scholar 

  8. Dazu auch BVerfGE 55,207 (242).

    Google Scholar 

  9. Vgl. unter S. 556. — Auch die Streichung des § 34 Abs. 4 EStG gehört in diesen Zusammenhang; vgl. unten 6.3 (Anm. 240).

    Google Scholar 

  10. BVerfGE 55, 207; Beschl. (Dreierausschuß) vom 27. 3. 1981 — 2 BvR 1472/80 —, Umdruck S. 14ff. (dazu MittHV 29,1981, S. 164). Vgl. auch bereits vorher BVerfGE 44, 249 (263: obiter dictum) mit kritischer Anm. von WalterWiese, DVBl.1977, S. 814ff. (817).

    Google Scholar 

  11. BVerfGE 55, 207 (228 f.).

    Google Scholar 

  12. Zur geschichtlichen Entwicklung des allgemeinen Nebentätigkeitsrechts vgl. ausführlicher Wilhelm, Bernhard: Bundesnebentätigkeitsverordnung, München 1968, S. 17ff.; Fürst, Walter: Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht, Bd. I (Beamtenrecht des Bundes und der Länder) — GKÖD I —, Berlin 1973 (Stand Januar 1981),K § 64 Rdnr. 1; OVG Münster, ZBR 1965, S. 271 mit Anm. von H. W. Scheerbarth (zur Ablieferungspflicht). Vgl. auch BT-Drs. 9/160 (Anm. 4), S. 5.

    Google Scholar 

  13. Zur Abgrenzung vgl. unten 2.1.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z. B. die Allgemeine Gerichtsordnung für die Preußischen Staaten vom 6. 7. 1793 (Teil III § 19 Titel 3); preußische Kabinettsorder vom 13.7. 1839 (GS. S. 235); § 16 Reichsbeamtengesetz vom 31. 3. 1873 (RGBI. I S. 61), neue Fassung vom 18. 5. 1907 (RGBI. I S. 245).

    Google Scholar 

  15. Zur geschichtlichen Entwicklung des Hochschullehrernebentätigkeitsrechts, insbesondere zur Ausformung der „Freizügigkeit der Hochschullehrer in Nebentätigkeiten“ (oben unter 1.1) zu einem hergebrachten Sondergrundsatz des Beamtenrechts für Hochschullehrer (Art. 33 Abs. 5 GG) vgl. Geweils m. w. Nachw.) Wende, Erich: Grundlagen des preußischen Hochschulrechts, Berlin 1930, S. 83f.; Köttgen, Arnold: Deutsches Universitätsrecht, Tübingen 1933, S. 137; Weber (Anm. 1), S. 9, 31, 36f.; Thieme, Werner: Deutsches Hochschulrecht, Berlin 1956, S. 265 ff.; ders.: Grundprobleme des Hochschulrechts, Darmstadt 1978, S. 68f., 76f.; Bicke1haupt, Helmut: Nebentätigkeit der Hochschullehrer unter besonderer Berücksichtigung des preußischen und des hessischen Rechts, MittHV 8 (1960), S. 49 ff.; Oppermann, Thomas: Kulturverwaltungsrecht, Tübingen 1969, S. 379; Börner, Bodo; Göttling, Egon: Die Entwicklung des Hochschullehrer-Nebentätigkeitsrechts, in: Festgabe für Wilhelm Felgentraeger, Göttingen 1959, S. 203ff.; Wolff/Bachof: Verwaltungsrecht 11, 4. Aufl. München 1976, § 110 VI c 2, § 114 c 3, 4 (S.502, 536); Blümel (Anm. 1), S. 23ff. i. V. m. S. 5ff.; Störle, Johann: Das Nebentätigkeitsrecht der Hochschullehrer in Bayern, Forum des Hochschulverbands, Heft 12, Bonn 1977, S. 9ff.; die Nachweise unten in Anm. 26ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Störle (Anm. 15), S. 9f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. die Nachweisein Anm. 15.

    Google Scholar 

  18. Die Nebentätigkeit der Beamten wurde in den §§ 9–21 dieses Gesetzes erstmals umfassend geregelt. — Die Ablieferungspflicht für Vergütungen aus Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst war zuvor in § 15 Abs. 2 des Reichbesoldungsgesetzes vom 16. 12. 1927 (RGBI. I S. 349) festgelegt worden; Zur_Rechtslage in Preußen seit 1927 vgl. OVG Münster (Anm. 12).

    Google Scholar 

  19. Zur amtlichen Begründung dieser Vorschrift (Reichsbesoldungsblatt 1933, S. 103) vgl. Bickelhaupt (Anm. 15), S. 50f.; Börner/Göttling (Anm. 15), S. 211.

    Google Scholar 

  20. Sie wurde ergänzt durch die Verordnung über die Nebentätigkeit der beamteten Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte vom 3.5. 1938 (RGBI. I S. 501).

    Google Scholar 

  21. Ergänzung auf Grund der Nr. 20 NtVO 1937. Zur HNtVO 1939 vgl. die Ausführungsbestimmungen vom 25.4. 1939 (RWissMinAbl. 1939, S. 277), auch abgedruckt in: Kasper/Huber (Hg.): Die Deutsche Hochschulverwaltung, 1942/43, Bd. 2, S. 95ff. Vgl. dazu Weber (Anm. 1), S. 31, 36f.

    Google Scholar 

  22. Zum geltenden Nebentätigkeitsrecht des Bundes und der Länder vgl. vor allem die Erläuterungen von Fürst (Anm. 12), K §§ 64-69 BBG; Battis, Ulrich: Bundesbeamtengesetz, München 1980, §§ 64–69 BBG; Schütz, Erwin: Beamtenrecht des Bundes und der Länder, Kommentar, 5. Aufl., Hamburg 1973 (Stand Februar 1981), §§ 67–75a, 206 NWLBG; ferner: Eschenburg, Hans-Peter: Das Nebentätigkeitsrecht der Bundes-und Landesbeamten in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des für Richter und Hochschullehrer geltenden Sonderrechts, Diss. Hamburg 1970; Schrödter, Wolfgang: Die Wissenschaftsfreiheit des Beamten, Berlin 1974. Wegen der FundsteIlen der (allgemeinen) Nebentätigkeitsverordnungen der Länder wird auf die Nachweise bei Schütz, aaO., § 75 Rdnr. 2,3 verwiesen.

    Google Scholar 

  23. Jetzt gültig i. d. F. der Bekanntmachung vom 3. I. 1977 (BGBl. I S. 1), mit späteren Änderungen.

    Google Scholar 

  24. Jetzt gültig i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. 8. 1974 (BGBl. I S. 2117), mit späteren Änderungen.

    Google Scholar 

  25. Jetzt gültig i. d. F. der Bekanntmachung vom 3. I. 1977 (BGBl. I S. 21), mit späteren Änderungen.

    Google Scholar 

  26. KMK-Beschlußsammlung Nr. 1770. Vgl. dazu: Die Vorschläge des Hochschulverbandes zur Neuordnung des Nebentätigkeitsrechts, MittHV 10 (1962), S. 34ff.; Thieme, Werner: Endgültige Fassung der Vorschläge für das Nebentätigkeitsrecht, MittHV 10 (1962), S. 142ff.; Scheuner, Ulrich: Zur Neuregelung der Nebentätigkeit der Hochschullehrer, MittHV 12 (1964), S. 220ff.; ders.: Zum Stand der Neuregelung der Nebentätigkeit der Hochschullehrer, MittHV 13 (1965), S. 96ff.; Bettermann, Karl August: Zum Nebentätigkeitsrecht der Hochschullehrer, MittHV 13 (1965), S. 191 ff.; Bickelhaupt, Helmut: Zur Nebentätigkeit der beamteten Hochschullehrer, MittHV 14 (1966), S. 236ff.; Börner/Göttling (Anm. 15), S. 209f. (210), 211, 214, 216; Störle (Anm. 15), S. 13f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. BayHNtVO vom 9. 3. 1976 (GVBI. S. 49); HbgNtVO vom 22. 12. 1969 (GVBI. S. 294), zuletzt geändert 18. 12. 1973 (GVBI. S. 539); NWHNtVO vom 5.12.1967 (GV. NW. S. 244); RPfHNtVO vom 21. 12. 1968 (GVBI. S.277), zuletzt geändert 9.5. 1975 (GVBI. S. 179); Saarl.HNtVO vom 18.6.1975 (ABI. S. 829), zuletzt geändert 13. 11. 1975 (ABI. S. 1195); SHHNtVO vom 22.4.1975 (GVBI. S. 85), zuletzt geändert 17.12.1980 (GVBI. S. 370). Hierzu sowie zu den entsprechenden Verordnungsermächtigungen vgl. Schütz (Anm. 12), § 206 Rdnr.5, 5a. Für Hessen vgl. Erl. des HeKM (HeHNtVV) vom 3. 3. 1977 (He StAnz. S. 1021); dazu BVerfGE 47, 327 (412).

    Google Scholar 

  28. In BW (§ 14 BWNtVO), Bin (§ 11 B1nNtVO), NW (§ 217 Abs. 3 NWLBG) und SH (§ 13 SHNtVO) liegen 1981 Entwürfe von HNtVOen vor. Für BWwird auf die Richtlinien des KM für die Durchführung der LNtVO vom 29. 12. 1977 (Kultus und Unterricht 1978, S. 337) verwiesen; vgl. dazu MittHV 26 (1978), S. 39.

    Google Scholar 

  29. KMK-Beschlußsammlung Nr. 1770. 4.; auch abgedrckt in MittHV27 (1979), S. 160ff. Dazu Dorff, Gerth: Neugestaltung des Nebentätigkeitsrechts, MittHV 27 (1979), S. 157ff. Der Entwurf der KMK-Empfehlung nebst Erläuterungen ist abgedruckt in MittHV26 (1978), S. 177ff. Zu der seit 1976 von der KMK beratenen Empfehlung vgl. Dorff, Gerth: Neuordnung der Nebentätigkeit bleibt auf dem Tisch, MittHV 24 (1976), S. 307ff.; die Stellungnahme des Hochschulverbandes: Neuordnung der ärztlichen Nebentätigkeit, MittHV 25 (1977), S. 64 ff.; Neuordnung der ingenieurwissenschaftlichen Nebentätigkeit, MittHV 25 (1977), S. 161 ff.; Neuordnung der Nebentätigkeit der Architekten, MittHV 25 (1977), S. 250ff.; Vereinheitlichung des Nebentätigkeitsrechts, MittHV 26 (1978), S. 241 f. — Zur ärztlichen Nebentätigkeit vgl. auch Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu Aufgaben, Organisation und Ausbau der medizinischen Forschungs-und Ausbildungsstätten — Medizinempfehlungen 1976 — (verabschiedet am 9. 7. 1976), S. 147 ff.

    Google Scholar 

  30. Bisher nicht veröffentlicht. Im Folgenden wird die KMK-Empfehlung nach der geänderten Nummernfolge dieses Beschlußes vom 30. I. 1981 zitiert.

    Google Scholar 

  31. Dazu unter S. 567 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu unter S. 559.

    Google Scholar 

  33. Geändert durch Gesetz vom 26. 6. 1978 (BGBl. I S. 869). Zu § 176 a BBG vgl. die Erläuterungen (zu § 78 HRG) bei Dellian, in: Dallinger/Bode/Dellian, Hochschulrahmengesetz, Tübingen 1978; Battis (Anm. 22).

    Google Scholar 

  34. Die Nebentätigkeit des gesamten Personenkreises bemißt sich nach § 176a Abs. 3, 5 BBG i. V. m. §§ 64–69 BBG, der BNtVO und § 52 HRG.

    Google Scholar 

  35. BT-Drucks. 9/336. Zum CDU/CSU-Entwurfvgl. Anm. 4.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu aus den Gesetzesmaterialien vor allem: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Innere Verwaltung, LT-Drs. 9/488; Plenarprotoko1l9/20 (20. 3. 1981), S. 976ff.; ferner LT intern Nr. 6/23. 2.1981, S. 10.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu (jeweils m. w. Nachw.) Fürst (Anm. 12), K § 64 Rdnr.2, 12-14, § 65 Rdnr.9; Schütz (Anm.22), § 68 Rdnr.2; Battis (Anm.22), § 64 Anm. 1 c, § 65 Anm.3, § 66 Anm. 1; Eschenburg (Anm. 22); Schrödter (Anm. 22); Störle (Anm. 15), S. 56f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. z. B. — zu § 52 HRG (§ 206 Abs. 2 NWLBG) — unten S. 567 f.

    Google Scholar 

  39. BVerwGE 41, 316 (319); BVerwG, DÖV 1977, S. 134 (135); RiA 1980, S. 239; 1981, S. 20 (Fortsetzung). Vgl. auch BWVGH, BWVerwaltungspraxis 1980, S. 116(117).

    Google Scholar 

  40. BVerfGE 55, 207 (238).

    Google Scholar 

  41. BVerfGE 19,303 (322); BVerfG (Anm. 10), S. 17. Zu Art. 33 Abs. 5 GG vgl. auch B1ümel (Anm. 1), S. 5ff.; obenAnm. 15.

    Google Scholar 

  42. BVerfG (Anm. 10),S. 17.

    Google Scholar 

  43. Das BVerfG spricht insoweit vom gesamten wissenschaftlichen und künstlerischen Personal. Zu den vom BVerfG nicht erörterten kompetenzrechtlichen Bedenken gegen § 206 Abs. 2 NWLBG vgl. aber unten S. 568.

    Google Scholar 

  44. Zu den insoweit erhobenen verfassungsrechtlichen Bedenken vgl. die Nachweise in Anm. 216.

    Google Scholar 

  45. BVerfG (Anm. 10),S. 18.

    Google Scholar 

  46. Gemeint ist die (vorherige) Anzeigepflicht nach § 206 Abs. 2 NWLBG (BVerfG, Anm. 10, S. 16). Zur Unterscheidung zwischen Auskunftspflicht (im Einzelfall) und (genereller) Anzeigepflicht vgl. unten S. 562, 563 f., 566 f., 567 f.

    Google Scholar 

  47. Dazu oben Anm. 15.

    Google Scholar 

  48. BVerfG (Anm. 10), S. 18.

    Google Scholar 

  49. Undifferenzierte Vergütungshöchstgrenzen verstoßen gegen Art. 3 Abs. 1 GG; vgl. OVG Bremen (Anm. 230). Näher unter 6.2.

    Google Scholar 

  50. BVerfGE 3, 58 (151); BVerwGE 37, 265 (269).

    Google Scholar 

  51. Zur Genehmigungsfreiheit der unter dem besonderen Schutz des Art. 5 Abs. 3 GG stehenden wissenschaftlichen und künstlerischen Tätigkeiten vgl. Schrödter (Anm. 12); Fürst (Anm. 12), K § 64 Rdnr. 13 (a. E.), § 66 Rdnr. 2–4; Battis (Anm. 22), § 65 Anm. 1; unten 5.1.

    Google Scholar 

  52. BVerfG (Anm. 10), S. 17.

    Google Scholar 

  53. BVerfGE 55, 207 (238).

    Google Scholar 

  54. BVerfG (Anm. 10), S. 15,16.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu unten 5.

    Google Scholar 

  56. Zu § 66 BBG vgl. die Ennächtigung in § 69 Satz 2 Nr. 3 BBG (Anm. 208). Vgl. auch unten 4.1.

    Google Scholar 

  57. BVerfGE 55, 207 (236ff.).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hartkopf (Anm. 7), S. 18c; Baum (Anm. 4), S. 32.

    Google Scholar 

  59. Oben S. 556.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu auch die Begründung des CDU/CSU-Entwurfs (Anm. 4), S. 5.

    Google Scholar 

  61. Baum (Anm. 4), S. 32.

    Google Scholar 

  62. Zur verfassungsrechtlichen Frage, ob neben den dienstlichen Interessen auch andere öffentliche Interessen weitere Einschränkungen der Nebentätigkeit rechtfertigen können, vgl. Hartkopf (Anm.7), S. 18c; Baum (Anm.4), S. 32; CDU/CSU-Entwurf (Anm. 4); NWLT-Drs. (Anm.36), S. 42f., 51 ff., 60ff., 64; LT intern Nr. 6/981, S. 10; Abgeordneter Hein, NWPlenarprotokoll 9/20, S. 982 C/983 B. Aus dem Schrifttum vgl. z. B. von Münch, Ingo: Der Beamte im sozialen Rechtsstaat — Verfassungsrechtliche Bemerkungen zur Arbeitslosigkeit und Solidarität, ZBR 1978, S. 125ff. (128f.); Battis (Anm. 22), § 64 Anm. 1 c (a. E.), § 65 Anm. 3. Aus der Rechtsprechung vgl. BVerwGE 12,34 (37).

    Google Scholar 

  63. § I Abs. 1 BNtVO sowie die entsprechenden Vorschriften der LNtVOen. Hierzu sowie zu den weiteren im Text wiedergegebenen Begriffsbestimmungen in den §§ 1,2 BNtVO und den LNtVOen vgl. Fürst (Anm. 12), K § 64 Rdnr. 5,6,8; Schütz (Anm. 22), § 67 Rdnr. 3–6a; Battis (Anm.22), § 64 Anm. 2; Störle (Anm. 15), S. 21, 34ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. z. B. § 2 BNtVO. Zum Begriff des „öffentlichen Dienstes“ im Regelungsbereich des Nebentätigkeitsrechts vgl. jetzt auch BVerfGE 55, 207 (227 ff.).

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu die Nachweise in Anm. 63.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu auch Störle (Anm. 15), S. 23 ff., 26 ff.; Dellian (Anm. 33), § 52 Rdnr. 6; BVerfG (Anm. 10), S.15f.

    Google Scholar 

  67. BVerwGE40,104 (107).

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu Störle (Anm. 15), S. 21 ff.; Schütz (Anm. 22), § 199 Rdnr. 4, 4a; Nr.2 Abs. 2 der KMKEmpfehlung (Anm. 30). Zu den dienstlichen Aufgaben der Professoren und Hochschulassistenten vgl. im übrigen die Beiträge 17 und 18.

    Google Scholar 

  69. Vgl. z. B. § 64 Abs. 1 Satz 1 BWUniG. Zum „Künstlerprofessor“ vgl. unten S. 565.

    Google Scholar 

  70. Vgl. dazu Fürst (Anm. 12), K § 64 Rdnr. 5; Battis (Anm. 22), § 64 Anm. 2b.

    Google Scholar 

  71. Ebenso Störle (Anm. 15), S. 22. Abweichend Wissenschaftsrat (Anm. 29), S. 149; Dellian (Anm. 33), § 43 Rdnr. 13 (a. E.).

    Google Scholar 

  72. Störle (Anm. 15), S. 22f., 105.

    Google Scholar 

  73. Deshalb können durch Dienstaufgabenkataloge — Nr. 1.1 der BWRichtlinien (Anm. 28) — die Dienstaufgaben über bestehende Berufsvereinbarungen hinaus nicht ohne Berücksichtigung ihrer Bestandskraft ausgeweitet werden. Vgl. dazu Dorff, MittHV 27 (1979), S. 157f.

    Google Scholar 

  74. Anm. 29.

    Google Scholar 

  75. Zur Besitzstandswahrung vgl. z. B. den bw Nebentätigkeitsbericht 1977, S.69f. (70). Dazu MittHV 25 (1977), S. 189ff. (192ff.).

    Google Scholar 

  76. Dazu die Erläuterungen (Anm. 29) zur früheren Nr. 2.2.4, MittHV 26 (1978), S. 180.

    Google Scholar 

  77. Zu Rechtsbedenken gegen diese Empfehlung vgl. MittHV 26 (1978), S. 241f. (242); Dorff (Anm. 73).

    Google Scholar 

  78. Vgl. z. B. § 64 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. § 3 Abs.7, 8 BWUniG. Dazu BVerwG, Buchholz 237.5 § 81 HeBG, S. 10; BWVGH, NJW 1976, S. 2314 (2315); Wissenschaftsrat (Anm. 29), S. 149f.; Störle (Anm. 15), S. 23 f., 32, 104ff. (105); Dallingerin: Dallinger/Bode/Dellian: HRG, § 2 Rdnr. 17, Dellian (Anm. 33), § 43 Rdnr. 13 (a. E.).

    Google Scholar 

  79. Oben unter 2.1.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Wissenschaftsrat (Anm.29), S.149ff.; Nr.4 der KMK-Empfeh1ung (Anm.30); Störle (Anm. 15), S. 104ff.; BVerwG (Anm. 78), S. 5.

    Google Scholar 

  81. BWVGH (Anm. 78); Störle (Anm. 15), S.195f. (m. w. Nachw.). Ungenau Wissenschaftsrat (Anm. 29), S. 150.

    Google Scholar 

  82. Vgl. unten S. 565.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Störle (Anm. 15), S. 26f.; Dallinger (Anm. 78), § 25 Rdnr. 4; Zur Abgrenzung vgl. auch Bay-OLG, BayVBI. 1978, S. 578, auch wiedergegeben in MittHV 26 (1978), S. 181 (Gerichtsgutachten).

    Google Scholar 

  84. Erläuterung zu Nr. 3 der KMK-Empfeh1ung, MittHV 26 (1978), S. 181 f.

    Google Scholar 

  85. Anm.30.

    Google Scholar 

  86. Ebenso Mußgnug, Reinhard: Gesetzliche Verpflichtung zur Erstattung von Gutachten, MittHV 26 (1978), S. 20ff. (21).

    Google Scholar 

  87. Dorff, MittHV 27 (1979), S. 158. Vgl. auch MittHV 26 (1978), S. 241 f. (242).

    Google Scholar 

  88. So § 4 Abs. 1 Satz 1 BayHNtVO. Vgl. dazu Störle (Anm. 15), S. 24ff.; BayVGH (Anm. 83).

    Google Scholar 

  89. Ebenso Störle (Anm. 15), S. 26; Mußgnug (Anm. 86), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  90. So der 1962 vom Hochschulverband veröffentlichte Entwurf einer Nebentätigkeitsverordnung (oben Anm. 26), MittHV 10 (1962), S. 34ff. (42); Börner/Göttiing (Anm. 15), S. 209f.; A. M. Dellian (Anm. 33), § 43 Rdnr. 13, wonach ein Organisationsakt des Staates genügen soll.

    Google Scholar 

  91. Dazu Börner/Göttling (Anm. 15), S. 209.

    Google Scholar 

  92. Diese Rechtsentwicklung wird übersehen von Mußgnug (Anm. 86), S. 21, der unzutreffend von einer „alten Freiwilligkeit“ der Gutachtenerstattung ausgeht.

    Google Scholar 

  93. Vgl. § 64 Abs. 5 BWUniG, Art. 9 Abs.3 Nr.5 BayHSchLG, § 4 Abs. 1 BayHNtVO, § 133 Abs.4 BlnHSchG, § 17 Abs.3 Satz 1 BrHSchG, § 12 Abs.5 HbgHSchG; §3 Abs.2 NWHNtVO, §3 Abs. 6 RPfHNtVO, § 4 Abs. 5 SHHNtVO. Unvollständig die Zusammenstellung bei Schütz (Anm. 22), § 206 Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  94. Vgl. die Nachweise in Anm. 89.

    Google Scholar 

  95. Vgl. § 64 BBG und die entsprechenden Vorschriften der Landesbeamtengesetze.

    Google Scholar 

  96. Vgl. die Nachweise bei Schütz (Anm. 22), § 67 Rdnr. 2,9, § 206 Rdnr. 2; ferner Störle (Anm. 15), S.37ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu Börner/Göttling (Anm. 15), S. 206ff. (207f.); Ule, earl Hermann: BeamtenrecHt, Köln 1970, § 106 BRRG Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  98. Vgl. oben S. 558.

    Google Scholar 

  99. Vgl. oben S. 559.

    Google Scholar 

  100. Hierzu und zum Folgenden vgl. Störle (Anm. 15), S. 28f., 30; Dallinger (Anm. 78), § 25 Rdnr. 2-4, § 26 Rdnr.5 (a. E.); Hailbronner, Kay in: Großkreutz/Hailbronner/Ipsen/Walter: Kom. zum Hochschulrahmengesetz, Hamburg 1978 (Stand Okt. 1979), § 25 Rdnr. 3, 5; Reich, Andreas: Hochschulrahmengesetz, Kommentar, 2. Aufl., Bad Honnef 1979, § 25 Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Störle (Anm. 15), S. 29; Dallinger (Anm. 78), § 25 Rdnr. 4 (a. E.).

    Google Scholar 

  102. So Scheuner, MittHV 12 (1964), S. 224; Bettermann, MittHV 13 (1965), S. 194f. Vgl. dazu auch Börner/Göttling (Anm. 15), S. 213; Störle (Anm. 15), S. 29f., 75 (Anm. 119).

    Google Scholar 

  103. So Nr. 6 Abs. 3 der KMK-Empfehlung (Anm. 30); Reich (Anm. 100),§ 25 Rdnr. 2(a. E.).Zweckforschungsarbeiten werden zum Teil allgemein genehmigt; vgl. dazu S. 563.

    Google Scholar 

  104. Für Bayern vgl. Störle (Anm. 15), S. 31 (m. Anm. 41). Diese Verwaltungs praxis geht zurück auf Gieseke, Ludwig: Zum Veröffentlichungsrecht der Wissenschaftlichen Assistenten, in Festschrift für Walter Bappert, Freiburg 1964, S. 69ff. (76); ders.: Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten als Amtstätigkeit, MittHV 15 (1967). S. 47ff. (48f.).

    Google Scholar 

  105. Thieme, Werner: Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten als Amtstätigkeit, MittHV 14 (1966), S. 67ff.; ders., MittHV 15 (1967). S. 56ff.; ders. (Anm. 15 Grundprobleme), S. 76f.; Hubmann, Heinrich: Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, MittHV 25 (1977), S. 77ff. Vgl. auch Hailbronner (Anm. 100), § 3 Rdnr. 32. Unentschieden Störle (Anm. 15), S. 30ff., 75 f. (76).

    Google Scholar 

  106. DÖV 1977, S.643. Ebenso BVerfGE 47, 327 (375f.); Battis (Anm.22), § 64 Anm. 2b (a. E.), § 65 Anm. 2 b (a. E.).

    Google Scholar 

  107. Für Professoren jetzt ebenso § 48 Abs. 3, § 97 Abs. 2 NWHSchG. A. M. Dallinger (Anm. 78), § 3. Rdnr. 6; Reich (Anm. 100), § 23 Rdnr. 3 (a. E.), § 24 Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  108. Dazu näher unter 8.3.

    Google Scholar 

  109. Für den Hochschulbereich vgl. Nr.6, 7 der KMK-Empfehlung (Anm.30); Börner/Göttiing (Anm. 15), S. 21Off. (21Of., 213, 215).

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu Schütz (Anm. 22), § 68 Rdnr. 1, 3-7b; Störle (Anm. 15), S. 57ff.

    Google Scholar 

  112. Oben S. 556.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Art. I Nr. 14, Art. 2 Nr. 10 des Entwurfs, BT-Drs. 9/336. Zum noch geltenden Recht vgl. § 65 Abs. 2 BBG und die entsprechenden Vorschriften der Landesbeamtengesetze. Vgl. auch Anm. 115.

    Google Scholar 

  114. BT-Drs. (Anm. 4) nennt daneben auch „öffentliche Interessen“ Vgl. dazu Anm. 62.

    Google Scholar 

  115. Vgl. die ähnliche Aufzählung der Versagungsgründe in § 5 Abs. 2 BNtVO und in den entsprechenden Vorschriften der LandesLNtVOen. Dazu Schütz (Anm. 22), § 68 Rdnr. 8b; Störle (Anm. 15), S. 61 f. (Anm. 98).

    Google Scholar 

  116. Zu dieser Regelvermutung vgl. Nr. 6 der Stellungnahme des BR, BT-Drs. 9/336, S. 17 f.; § 68 Abs. 2 Satz 3 NWLBG (n. F.).

    Google Scholar 

  117. Nr.7 der Stellungnahme des BR (Anm. 116). Der Passus fehlt in § 70 Abs. 1 NWLBG. Vgl. auch Hartkopf (Anm. 7), S. 18 B.

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu Dellian (Anm. 33), § 50 Rdnr. 3; BVerfG (Anm. 10), S. 16f. Zu den verfassungsrechtlich problematischen Regelungen in § 44 a BRRG (§ 78 NWLBG n. F.) und § 72 a BBG — Nebentätigkeit bei Teilzeitbeschäftigung — vgl. die Erläuterungen bei Battis (Anm. 22) zu § 72a BBG; ders.: Die Entwicklung des Beamtenrechts im Jahre 1980, NJW 1981, S. 957ff. (957 FN 4); Benndorf, Michael: Aufnahme entgeltlicher Nebenbeschäftigungen durch Teilzeitbeamte, ZBR 1981, S. 84ff.

    Google Scholar 

  119. Nach Nr. 2 Abs. 4 der KMK-Empfehlung (Anm. 30) ist eine Beeinträchtigung der Dienstaufgaben nicht zu besorgen, wenn die Nebentätigkeit einen Arbeitstag in der Woche oder eine Lehrtätigkeit von vier Wochenstunden an Hochschulen nicht übersteigt. Zu den Bedenken des Hochschulverbandes gegen diese schematische Regelung vgl. MittHV 26 (1978), S. 241 f. Vgl. auch Dorff, MittHV 27 (1979), S. 157; ferner unten Anm. 193.

    Google Scholar 

  120. Vgl. dazu auch Nr. 2 Abs. 3 der KMK-Empfehlung (Anm. 30); Störle (Anm. 15), S. 61 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. § 5 HbgHNtVO, § 7 NWHNtVO, § 3 SHHNtVO, Nr.3 Abs. 3-7, Nr. 5 HeHNtW; ferner § 7 RPrHNtVO. Dazu Börner/Göttling (Anm. 15), S. 215.

    Google Scholar 

  122. Dazu unten 4.

    Google Scholar 

  123. Anm.30.

    Google Scholar 

  124. Nach der Erläuterung zu dieser Empfehlung (Anm. 29) sollen diese Grundsätze sinngemäß auch für Nebentätigkeiten von Professoren gelten, die ähnliche freie Berufe (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater) im Rahmen von Nebentätigkeiten ausüben.

    Google Scholar 

  125. Dazu Störle (Anm. 15), S. 123 f. Vgl. auch Art. 78 Satz 2 Nr. 3 BayLBG, Art. 8 Abs. 2 BayHSchLG.

    Google Scholar 

  126. Die Auskunftspflicht besteht auch bei allgemein genehmigten Nebentätigkeiten; vgl. Störle (Anm. 15), S. 123.

    Google Scholar 

  127. Für die übrigen Bundesländer vgl. die Nachweise bei Schütz (Anm. 22), § 70 Rdnr. 1. Vgl. auch S. 564, 566f.

    Google Scholar 

  128. In Bayern gilt, wie sich aus § 2 Abs. 1 Satz 1 BayHNtVO ergibt, nur § 9 Abs. 1, dagegen nicht § 9 Abs. 2 BayNtVO für Hochschullehrer; ebenso Störle (Anm. 15), S. 123f. (Anm. 198), 124f.

    Google Scholar 

  129. Zum jeweiligen Landesrecht vgl. Schütz (Anm. 22), § 71 Rdnr. I, § 75 Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  130. Vgl. dazu Schütz (Anm. 22), § 71 Rdnr. I ff. Ähnliche Regelungen finden sich in § 9 Abs. 1 und 2 RPfNtVO, die nach § 2 Abs. 1 RPrHNtVO auch für Hochschullehrer gelten.

    Google Scholar 

  131. Zu den Bedenken gegen § 71 NWLBG und § 9 Abs. 2 RPfNtVO — Verstoß gegen den verfassungsrechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit — vgl. Burmeister, Joachim: Zum Umfang der Meldepflicht von Einnahmen nach dem Nebentätigkeitsrecht des Landes NRW, ZBR 1969, S. 336ff. (338ff.); Schütz (Anm. 22), § 71 Rdnr. 2. Sie werden vom BVerwG nicht geteilt (Anm. 295). Gegen § 9 Abs. 2 RPfNtVO bestehen Bedenken auch hinsichtlich der Vereinbarkeit mit der einschränkenden gesetzlichen Ermächtigungsvorschrift in § 77 Satz 2 Nr. 4 RPfLBG.

    Google Scholar 

  132. Vgl. § 5 Abs. 1 BNtVO und die entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften. Dazu Schütz (Anm. 22), § 68 Rndr. 7. Zur Anzeigepflicht in diesen Fällen vgl. S. 563.

    Google Scholar 

  133. Vgl. dazu Börner/Göttling (Anm. 15), S. 213ff.; Störle (Anm. 15), S. 66ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Börner/Göttling (Anm. 15), S. 213; Störle (Anm. 15), S. 104.

    Google Scholar 

  135. Zur verfassungsrechtlichen Problematik einer solchen Umwandlung vgl. oben S. 557.

    Google Scholar 

  136. Vgl. dazu (m. w. Nachw.) Börner/Göttling (Anm. 15), S. 213 ff.

    Google Scholar 

  137. Oben S. 556. Vgl. jetzt Nr. 7.1–7.4 der KMK-Empfehlung (Anm. 30).

    Google Scholar 

  138. Vgl. dazu bereits oben S. 560 (mit Anm. 101 ff.).

    Google Scholar 

  139. Vgl. aber S. 565 (mit Anm. 169ff.).

    Google Scholar 

  140. So schon Köttgen (Anm. 15), S. 137. Vgl. ferner Bettermann, MittHV 13 (1966), 191 ff. (194);Börnerl Göttling (Anm. 15), S. 214; Ule (Anm.97), § 42 Rdnr. 3; Störle (Anm.15), S. 73f. (74); Battis (Anm.22), § 66 Anm. 2 c. A. M. z. B. Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr.7; Schütz (Anm.22), § 69Rdnr. 2. Vgl. auch S. 574f. — Gelegentlich wird sogar angenommen, daß die Herausgabe und die Schriftleitung von wissenschaftlichen Zeitschriften zur Haupttätigkeit des Hochschullehrers gehören kann. Vgl. dazu Wende (Anm. 15), S. 84; Bettermann, aaO; HeVGH (Az. I OE 71/68).

    Google Scholar 

  141. Oben 4.1.

    Google Scholar 

  142. Entsprechendes gilt für die private Tierbehandlung nach § 7 BayHNtVO.

    Google Scholar 

  143. Vgl. dazu näher Störle (Anm. 15), S. 104ff.

    Google Scholar 

  144. Oben S. 556.

    Google Scholar 

  145. So auch Wissenschaftsrat (Anm. 29), S. 147ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Nr. 4 und 7.2 der KMK-Empfehlung (Anm. 30). Dazu die Nachweise in Anm. 29, 80f.

    Google Scholar 

  147. Vgl. 4.1.

    Google Scholar 

  148. Vgl. dazu Schütz (Anm. 22), § 68 Rdnr. 7; Störle (Anm. 15), S. 122,123. Nach § 7 NWNtVO besteht insoweit keine Anzeigepflicht. Vgl. jetzt aber die Ermächtigungsnorm in § 75 Nr. 3 NWLBG; dazu unten S. 567.

    Google Scholar 

  149. Vgl. z. B. § 3 Abs. 1 Satz 2 BayHNtVO, § 6 Abs. 2 NWHNtVO, § 5 Abs. 2 RPfHNtVO.

    Google Scholar 

  150. Vgl. dazu auch Störle (Anm. 15), S. 122f.

    Google Scholar 

  151. Vgl. oben S. 562.

    Google Scholar 

  152. § 84 Abs. 1 BWLBG, Art. 75 Abs. 1 BayLBG, § 30 Abs. 1 BlnLBG, § 65 Abs. 1 BrLBG, § 70 Abs. 1 HbgLBG,§ 80 Abs. 1 HeLBG,§ 74NdsLBG,§ 69 Abs. 1 NWLBG(n. E),§ 74 Abs.I RPfLBG,§80 Abs. 1 Saarl. LBG, § 82 Abs. 1 SHLBG. — § 42 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BRRG ist teilweise in § 63 Abs. 2 BWUniG, § 46 Abs. 2 BWPHSchG, § 42 Abs. 2 BWKHSchG, § 44 BWFHSchG (für Professoren) und in § 63 Abs. 1 NdsHSchG (für Professoren und Hochschulassistenten) übernommen worden.

    Google Scholar 

  153. Vgl. dazu die Erläuterungen bei Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 2–6, 9,14; Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 2; Fürst (Anm. 12), K§ 66 Rdnr. 6ff.; Battis (Anm. 22), § 66Anm. 2;Störle (Anm. 15), S. 72ff.

    Google Scholar 

  154. Dazu näher Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 14; Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 1,3. Vgl. auch die eingeschränkte Formulierung in § 66 Abs. 1 Nr. 3 BBG.

    Google Scholar 

  155. Ebenso Störle (Anm. 15), S. 73. Vgl. auch die Nachweise oben in Anm. 51.

    Google Scholar 

  156. Vgl. dazu näher Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 3; Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr.7; Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 2 (b); Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 2b; Störle (Anm. 15), S. 73f.

    Google Scholar 

  157. Ebenso Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 2c; Störle (Anm. 15), S. 74, 75f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. unten S. 567f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. oben S. 560 (Zweckforschungsarbeiten), (Veröffentlichung von Forschungsergebnissen) sowie in Anm. 140 (Herausgabe oder Schriftleitung von wissenschaftlichen Zeitschriften).

    Google Scholar 

  160. Vgl. dazu (jeweils m. w. Nachw.) Schrödter (Anm. 22), S. 24ff.; Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr.8; Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 2 (b); Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 2c; Störle (Anm. 15), S. 74f.

    Google Scholar 

  161. OVG Lüneburg, ZBR 1968, S. 12.

    Google Scholar 

  162. Auch im Sinne des § 52 HRG (Anzeigepflicht).

    Google Scholar 

  163. Vgl. z. B. Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr. 9; Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr.2 (c); Dellian (Anm. 33), § 52 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  164. Z. B. von Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 3; Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 2d; Störle (Anm. 15), S. 76 (mit Anm. 121), 89.

    Google Scholar 

  165. Vgl. dazu Schneider, Peter; Schumacher, Manfred: Nebentätigkeit des „Künstlerprofessors“, MittHV 27 (1979), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. oben S. 558f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. dazu Störle (Anm. 15), S. 88f. (89).

    Google Scholar 

  168. Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 3; Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 2e; Störle (Anm. 15), S. 77. Nach der Auffassung von Fürst (Anm. 15), K § 66 Rdnr. 11, und von Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 2 (d) fallen darunternureinzelne Vorträge. Unrichtig Hubmann, MittHV 25 (1977), S. 77ff. (78), wonach das Abhalten eines Vortrags gegen Entgelt eine genehmigte Nebentätigkeit sei.

    Google Scholar 

  169. Vgl. die Nachweise bei Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 2 (d).

    Google Scholar 

  170. Vgl. dazu Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 3; Fürst (Anm. 15), K § 66 Rdnr. 10, Störle (Anm. 15), S.77.

    Google Scholar 

  171. § 80 Abs. 1 Nr. 2 HeLBG, § 82 Abs. 1 Nr. 2 SHLBG.

    Google Scholar 

  172. Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 3; Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 2e; Störle (Anm. 15), S. 68f., 77. A. M. Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 2 (d). Vgl. auch Schrödter (Anm. 22), S. 76ff.

    Google Scholar 

  173. § 3 Abs. 1 Nr.3 BayHNtVO. Vgl. zu dieser problematischen, weil Art. 75 Abs. 1 Nr. 2 BayLBG widersprechenden Vorschrift Störle (Anm. 15), S. 67 ff. (68 f.).

    Google Scholar 

  174. Vgl. z. B. § 6 Abs. 1 Nr. 3 NWHNtVO, § 5 Abs. 2 Nr. 3 RPfHNtVO.

    Google Scholar 

  175. Dazu oben S. 563.

    Google Scholar 

  176. Dazu rechnen nur die Professoren in BW (§ 63 Abs. 2 BWUniG, § 46 Abs. 2 BWPHSchG, § 42 Abs.2 BWKHSchG, § 44 BWFHSchG); in Hbg (§ 70 Abs. 1 Nr.3 HbgLBG), in He (§ 80 Abs. 1 Nr. 3 HeLBG) und in Nds (§ 63 Abs. 1 NdsHSchG) daneben auch die Hochschulassistenten. Unrichtig Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 2 (e), der noch die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter sowie die Lehrkräfte für besondere Aufgaben (§ 199 NWLBG) als „Lehrer an öffentlichen Hochschulen“ im Sinne des § 42 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BRRG einstuft.

    Google Scholar 

  177. Vgl. dazu Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 4; Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr. 11; Battis (Anm. 22), §66Anm. 2f.

    Google Scholar 

  178. Vgl. dazu neben den Nachweisen in Anm. 177 noch Schütz (Anm.22), § 69 Rdnr.2 (e); Störle (Anm. 15), S. 77 ff.; Wissenschaftsrat (Anm. 29), S. 150.

    Google Scholar 

  179. Zur Abgrenzung zwischen dienstlicher und privater Gutachtertätigkeit (Nebentätigkeit) vgl. bereits oben unter 2.

    Google Scholar 

  180. Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 2 (e); Nr. 3 Abs. 2 der KMK-Empfehlung (Anm. 30).

    Google Scholar 

  181. § 4 Abs.2 BayHNtVO, § 2 Abs. 1–3 HbgHNtVO, § 3 Abs. 1, § 4 NWHNtVO, § 3 Abs. 1–5 RPfHNtVO, § 4 Abs. 1-4 SHHNtVO. Vgl. dazu Stör1e (Anm. 15), S. 78ff.; Schütz (Anm. 22), § 69 Rdnr. 2 (e); auch Wissenschaftsrat (Anm. 29), S. 150.

    Google Scholar 

  182. Vgl. dazu (m. w. Nachw.) Störle (Anm. 15), S. 79ff., 83f., 85.

    Google Scholar 

  183. Früher § 70 Abs. 2 NWLBG (a. E).

    Google Scholar 

  184. Fraglich ist, ob insoweit ein Rückgriffauf§ 68 Abs. 2 NWLBG (n. E)zulässig ist. Bei den Gesetzesberatungen versprach die Landesregierung, in den VV auf die Nichtanwendung hinzuweisen; so der Ausschußbericht, LT-Drs. 9/488, S. 64. Plenarprotokoll9120, S. 978 C, 980 D, 983. Vgl. aberunten im Text (m. Anm. 192).

    Google Scholar 

  185. Vgl. Battis (Anm. 22), § 66Anm. 3; Schütz (Anm. 22), § 70 Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  186. Vgl. dazu auch Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 7,16.

    Google Scholar 

  187. Ebenso BVerfG (Anm. 10), S. 15; femerdie Nachweise in Anm. 185f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. dazu Ule (Anm.97), § 42 BRRG Rdnr.7; Störle (Anm. 15), S.86; Schrödter (Anm. 22), S. 151 ff., 162ff.

    Google Scholar 

  189. Nr. 2 Abs.3 der KMK-Empfehlung (Anm.30); Ule (Anm.97), § 42 BRRG Rdnr.7; Störle (Anm. 15), S. 86; oben S. 561 (mit Anm. 120).

    Google Scholar 

  190. Oben S. 556.

    Google Scholar 

  191. Oben S. 561.

    Google Scholar 

  192. LT-Drs. 9/488, S. 58. Vgl. auch Anm. 184.

    Google Scholar 

  193. Das gleiche Problem stellt sich für die Professoren nach der in Nr. 2 Abs. 4 der KMK-Empfehlung enthaltenen Generalklausei (Anm. 119). Zwar ist sie nach ihrem Wortlaut lediglich als Richtschnur für die Genehmigung genehmigungspflichtiger Nebentätigkeiten gedacht. Sie dürfte jedoch sowohl über die Mißbrauchsaufsicht als auch über die Anzeigepflicht (S. 567f.) bei genehmigungsfreien Nebentätigkeiten relevant werden. Ebenso Dorff, MittHV 27 (1979), S. 157.

    Google Scholar 

  194. Hierzu und zum Folgenden vgl. Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr. 22; Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 4; Schütz (Anm. 22), § 70 Rdnr. 3; Störle (Anm. 15), S. 86 f.

    Google Scholar 

  195. BVerwGE 40, 11 (16).

    Google Scholar 

  196. OVG Münster,OVGE21, 100 (103f.).

    Google Scholar 

  197. Vgl. Schütz (Anm. 22), § 70 Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr. 22; Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 4 (a. E.); Dellian (Anm. 33), § 52 Rdnr. 3; Störle (Anm. 15), S. 87; OVG Münster, OVGE 21, 100 (103, 104); BVerwGE40, 11 (17).

    Google Scholar 

  199. Dazu ausführlich Schrödter (Anm. 22), S. 173 ff. Demgegenüber genügen nach anderer Auffassung die Eingriffsermächtigungen bei verfassungskonformer Auslegung den rechtsstaatlichen Anforderungen; vgl. Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr. 22.

    Google Scholar 

  200. Vgl. (m. w. Nachw.) Schrödter (Anm. 22), S. 180 (mit Anm. 23); Blümel (Anm. 1), S. 24f.; Störle (Anm. 15), S. 87, 125f.; Schütz (Anm. 22), § 70 Rdnr. 1,3; Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 4.

    Google Scholar 

  201. § 80 Abs. 3 Satz 2 HeLBG, § 74a Abs. 2 NdsLBG, § 70 Abs.4 NWLBG (n. E). Vgl. im übrigen Schütz (Anm. 22), § 70 Rdnr. I. Eine entsprechende Vorschrift sollte nach Auffassung des Bundesrates anstelle des § 52 HRG in § 42 BRRG aufgenommen werden; vgl. dazu Blümel (Anm. 1), S. 24f. (m. w. Nachw.).

    Google Scholar 

  202. Ebenso Schütz (Anm. 22), § 70 Rdnr. 4; wohl auch Battis (Anm. 22), § 66 Anm. 4 A. M. in Ansehung der Anzeigepflicht nach § 206 Abs. 2 NWLBG (unten S. 567f.) BVerfG (Anm. 10), S. 17.

    Google Scholar 

  203. Vgl. § 2 Abs. 5 HbgHNtVO, § 5 NWHNtVO, § 4 RPfHNtVO, § 6 SHHNtVO.

    Google Scholar 

  204. Ebenso Schrödter (Anm. 22), S. 179ff.; Störle (Anm. 15), S. 88 (Anm. 145), 125 (Anm. 200); Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr. 2. A. M. Battis (Anm. 22), § 64 Anm. 1 c, § 66 Anm. 4; Bieler, Frank: Zur Problematik der Kontrolle von Nebenbeschäftigungen und Nebentätigkeiten, DöD 1978, S. 215 ff. (218). Etwas anderes gilt im Falle der Inanspruchnahme staatlicher Einrichtungen.

    Google Scholar 

  205. Ebenso Friauf und der Innenminister des Landes NW während der Gesetzesberatungen (zu § 75 Nr. 3 NWLBG n. E); vgl. den Ausschußbericht, LT-Drs. 9/488, S. 53, 57, 57f. Vgl. auch Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr. 5 (a. E.), 22 (a. E.).

    Google Scholar 

  206. Dies gilt für die allgemein gehaltene Ermächtigungsvorschrift in § 73 Satz 2 Nr. 4 HbgLBG, auf die daneben auch die nachfolgenden kompetenzrechtlichen Erwägungen zutreffen. Sie betrifft nicht Professoren (und Hochschulassistenten); vgl. § 129 Abs. 2 HbgLBG.

    Google Scholar 

  207. Etwas anderes gilt, soweit sich § 75 Nr. 3 NWLBG (n. E) auf die Anzeigepflicht bei allgemein genehmigten Nebentätigkeiten (oben 4.3) bezieht.

    Google Scholar 

  208. Vgl. in diesem Zusammenhang auch § 69 Satz 2 Nr. 3 BBG. Die entsprechende Ermächtigung in § 85 Satz 2 Nr. 3 SHLBG steht mit § 42 Abs. 2 Satz 1 BRRG in Widerspruch und ist daher nichtig. Dazu Ule (Anm. 97), § 42 BRRG Rdnr. 2. Über eine ähnliche, vom BR vorgeschlagene Ergänzung des § 42 BRRG (Auskunftspflicht) vgl. oben Anm. 20 1.

    Google Scholar 

  209. Anm. 205.

    Google Scholar 

  210. Vgl. dazu auch Dellian (Anm. 33), § 52 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  211. Diese finden sich teils in den (für die Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Gesamthochschulen, Fachhochschulen, Kunsthochschulen und Musikhochschulen geltenden) Hochschulgesetzen, teils aber auch im BayHSchLG oder in den Sonderregelungen einiger Landesbeamtengesetze (Br, Hbg, NW, SH).

    Google Scholar 

  212. Dellian (Anm. 33), § 52 vor Rdnr. 1 (FN 1), Rdnr. 4–7.

    Google Scholar 

  213. Vgl. dazu im einzelnen Schütz (Anm. 22), § 206 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  214. Auf diese kompetenzrechtliche Frage ist das BVerfG im Beschluß vom 27. 3. 1981 (Anm. 10) nicht eingegangen, obwohl es (z. B. S. 15) entsprechend § 206 Abs. 2 NWLBG vom wissenschaftlichen und künstlerischen Personal spricht.

    Google Scholar 

  215. BVerfG (Anm. 10), S. 14ff. DieAusführungen auf S. 15/16 und 16/17 stimmen weitgehend mit Dellian (Anm. 33), § 52 Rdnr. 6, 7 überein. Vgl. im übrigen oben S. 557.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Thieme, Werner: Berufungszusagen und Hochschulreform, Hamburg 1970, S. 103ff.; Götz, Volkmar: Eine beamten-und besoldungsrechtliche Reform der Personalstruktur der Hochschulen, ZBR 1973, S. 101 ff. (104); Blümel (Anm. 1), S. 23ff.; Rupp, Hans Heinrich: Rechtsprobleme der neuen Lehrkörperstruktur an wissenschaftlichen Hochschulen, in Festschrift für Herbert Armbruster, Berlin 1976, S. 287ff. (297 mit Anm. 22); Scholz, in Maunz/Dürig/Herzog/Scholz: Grundgesetz, Kommentar, 5. Aufl., München (Stand Sept. 1980), Art. 5 III Rdnr. 178, 192, 84; Erichsen, Hans-Uwe; Krebs, Walter: Stellung und Begriff des Hochschullehrers im Verfassungsrecht, VerwArch. 1977, S. 371 ff. (382f.); Störle (Anm. 15), S. 15; ders.: Rechtsfragen des Hochschulrahmengesetzes, BayVBI. 1978, S. l09ff. (110); Fürst (Anm. 12), K § 66 Rdnr. 5. A. M. Dellian (Anm.33), Rdnr. 5 (a. E.); Reich (Anm. 100), § 52 Rdnr. I.

    Google Scholar 

  217. Noch nicht gerichtlich entschieden ist die zu verneinende Frage, ob verlangt werden darf, die Anzeige an die zuständige Dienstbehörde (§ 52 HRG) über den Fachbereichsrat — so BrHSchG i. V. m. § 165c BrLBG — zu richten. A. M. Dellian (Anm. 33), § 52 Rdnr. 10. Zu den Regelungen der übrigen Bundesländer vgl. Schütz (Anm. 22), § 206 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  218. Zur ungenauen Formulierung des BVerfG vgl. Anm. 46.

    Google Scholar 

  219. BVerfG (Anm. 10),S. 17.

    Google Scholar 

  220. A. M. die in Anm. 202 genannten Autoren. Differenzierter auch Dellian (Anm. 33), § 52 Rdnr. 9. Vgl. auch MittHV 27 (1979), S. 294.

    Google Scholar 

  221. U. a. § 6 Abs. 1 BNtVO, § 5 Abs. 1 BWNtVO, § 6 Abs. 1 BlnNtVO, § 7 Abs. 1 HbgNtVO, §12 Abs. 1 NWNtVO.

    Google Scholar 

  222. OVG Münster (Anm. 12), S. 274; HildebrandtiDemmler/Bachmann: Kommentar zum LBG NW (Stand Februar 1980), Vorbemerkung vor § 67, Anm. 5.2; Wilhelm (Anm. 12), § 6 Anm. 2; Ludwig, Klaus A: Nebentätigkeitsrecht, Anhang zu Fahse, Hermann: Landesgesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen in RPf, Kaiserlautern 1976, Rdnr. 144, Fürst (Anm. 12), K § 64 Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  223. Nachweise bei Schütz (Anm. 22), § 75 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  224. Battis (Anm.22), § 83 Anm. 1; Thiele, Willi: Alimentationsgrunrsatz — wesentlicher Grundsatz des Berufsbeamtenturns oder bloße Leerformel des Beamtenrechts?, DVBl. 1981, S.253ff. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  225. BVerwGE 41, 316 (321). Eingehend zur Bedeutung des Alimentationsprinzips für das heutige Nebentätigkeitsrecht Noftz, Wolfgang: Fragen zum Nebentätigkeitsrecht, ZBR 1974, S. 209ff. (216); Battis (Anm. 22), § 64 Anm. 1 c. Auch das BVerfGE 55, 207 (241) läßt bei Bejahung des Alimentationsprinzips eine zusätzliche Vergütung für zusätzliche Tätigkeiten im öffentlichen Dienst grundsätzlich zu.

    Google Scholar 

  226. BVerwGE 41, 316 (323); BVerfGE 55, 207 (238).

    Google Scholar 

  227. Anders die früher überwiegende Auffassung in Schrifttum: Görg, Hubert: Zum Nebentätigkeitsrecht der Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes, ZBR 1961, S. 161 ff. (164); ders.: Aktuelle Fragen des Nebentätigkeitsrechts, ZBR 1966, S. 169f. (170); Eschenburg (Anm. 22), S. 71 ff.; Drescher, A1fred: Die Verfassungsmäßigkeit der Ablieferungspflicht nach der BNtVO, ZBR 1973, S. 105 ff.; Thieme, Werner: Die Pflicht zur Ablieferung der Nebentätigkeitsvergütung, in Festschrift W. Weber, Berlin 1974, S. 625ff. Nachw. der überwiegend ablehnenden erstinstanzlichen Rechtsprechung bei Störle (Anm.15), S.53, Anm.84. Dagegen Noftz (Anm.225), S.216; Störle (Anm.15), S.50ff.; Ludwig (Anm.222), Rdnr. 144ff. Einschränkend Wilhelm (Anm.12), §6 Rdnr. 2; Battis (Anm. 22), § 69 Anm. 3 c.

    Google Scholar 

  228. Eschenburg (Anm. 22), S. 74; Thieme (Anm. 227), S. 632f. Dagegen BVerwGE 41, 316 (324); Noftz (Anm. 225), S. 214; Fürst (Anm. 12), K64 Rdnr. 11.

    Google Scholar 

  229. Oben S. 561.

    Google Scholar 

  230. § 5 Abs. 3 BWNtVO, § 6 Abs. 2 HbgNtVO, § 2 Abs. 1 HeNtVO, § 13 Abs. 1 NWNtVO, § 7 Abs. 2 RPfNtVO. Gern. § 2 Abs. 3 BayHNtVO i. V. m. § 6 Abs.2 BayNtVO für Professoren der BesGr. HS 4 auf 10800, — DM für die übrigen Professoren auf 9600, — DM. Ebenso § 7 Abs. 3 Saarl. NtVO. Die undifferenzierte Begrenzung für alle Beamte in § 6 Abs. 2 BrNtVO auf 4000, — DM hat das OVG Bremen, DÖV 1980, S. 570 für nichtig erklärt.

    Google Scholar 

  231. BVerwGE 41, 316ff.

    Google Scholar 

  232. Ausgangspunkt ist ein — in Anlehnung an die Mehrarbeitsvergütungsregelung gewonnener — Ansatz von 20% des Grundgehalts der BesGr. B 7, von dem für die nächst niedrigeren, in Staffeln gebündelten Besoldungsgruppen ein Abschlag vonje 1200, — DM gemacht wurde.

    Google Scholar 

  233. § 6 Abs. 2BNtVOi. d. F. vom 10. 7. 1979 (BGBl. IS. 1023). Ebenso§ 6 Abs. 2 HbgNtVOi. d. F. vom 1.12.1979 (GVBI. S. 363), § 2 Abs. 1 HeNtVO i. d. F. vom 5.10.1979 (GVBI. I S. 226). § 75a NdsLBG i. d. F. vom 24. 11. 1980 (GVBI. S. 474) beläßt es dagegen auch für Professoren der BesGr. C 1 bis C 4 einheitlich bei 9600, — DM.

    Google Scholar 

  234. Daraus leitet Ludwig, Klaus A.: Die Ablieferungspflicht bei Nebentätigkeitseinnahmen der Hochschullehrer aus Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, ZBR 1979, S. 225ff. ab, daß ein Professor der BesGr. C 4 mit dem Höchstgehalt (BesGr. BIO) die Vergütungshöchstgrenze von 9600, — DM schon bei wöchentlicher Nebentätigkeit von lediglich 3 Stunden erreichte. Auch wenn berücksichtigt wird, daß das in der Regel erreichbare Sondergrundgehalt der Professoren wesentlich unter BesGr. B 10, etwa bei BesGr. B 5 bis 7 liegt, treffen im Ergebnis die Bedenken von Ludwig zu.

    Google Scholar 

  235. Zweifelnd auch Störle (Anm. 15), S. 55.

    Google Scholar 

  236. So Vorschlag Ludwig (Anm. 234), S. 229.

    Google Scholar 

  237. Nur wenige Nebentätigkeitsvorschriften lassen Ausnahmen im Einzelfall zu, mit denen der in der Rechtsprechung mit Recht geforderten Berücksichtigung der individuellen Verhältnisse Rechnung getragen werden kann. So § 7 Abs. 2 BrNtVO, § 24 Abs. 1 NWNtVO.

    Google Scholar 

  238. BVerwGE31, 241 (244); 41, 316 (319); Fürst (Anm. 12), K§ 66 Rdnr. 3; Benndorf (Anm. 118), S. 86.

    Google Scholar 

  239. U. a. § 6 Abs. 1 S. 2 BNtVO, § 5 Abs. 1 S. 2 BWNtVO, § 6 Abs. 1 BayNtVO, § 6 Abs. 1 S. 2 BlnNtVO, § 6 Abs. 1 S. 2 HbgNtVO, § 12 Abs. 2 NWNtVO.

    Google Scholar 

  240. Subventionsabbaugesetz vom 26. 6. 1981 (BGBl. 1 S. 537). Kritisch zuletzt Flämig, Christian: „Steuerattentat“, MittHV 29 (1981), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  241. § 12 Abs. 2 Nr. 5 NWNtVO.

    Google Scholar 

  242. § 6 Nr. 5 BWNtVO, § 7 Abs. 1 Nr. 7 BbgNtVO. Die Gründe bei Ludwig (Anm. 234) für eine unterschiedliche Behandlung der wissenschaftlichen und künstlerischen Tätigkeit werden dem verfassungsrechtlichen Rang der Kunst im Verhältnis zur Wissenschaft nicht gerecht.

    Google Scholar 

  243. Nachdem sie in der Empfehlung der KMK zur Vereinheitlichung des Nebentätigkeitsrechts vom 21. 6. 1979 (Anm. 29) noch unerwähnt blieben, sind sie in die Neufassung der KMK-Empfehlung vom 30. 1. 1981 (Anm. 30) unter Nr. 12.2 ausdrücklich aufgenommen worden.

    Google Scholar 

  244. So schon I Nr. 4 des KMK-Beschlusses zur Nebentätigkeit vom 16./17. I. 1964 (Anm. 26) und jetzt Nr. 12.2derKMK-Empfehlung vom 30. 1. 1981; u. a. § 6 BWNtVO,§ 6 Abs. 2 BlnNtVO,§ 2 Abs. 2 BayHNtV, § 2 Abs. 2 Nr. 4 NWHNtVO.

    Google Scholar 

  245. In § 9 des Entwurfs einer BWHNtVO (Februar 1981) ist eine Freistellung von der Ablieferung für alle freiberuflichen Nebentätigkeiten der Professoren, die in einem Büro erbracht werden, vorgesehen.

    Google Scholar 

  246. § 9 Abs. 1 BayHNtVO, § 7 Abs.2 HbgHNtVO, Nr. 14 HeHNtVV (Anm.27), § 14 Abs. 1 NWHNtVO, § 8 Abs. 1 RPfHNtVO, § 4 Abs. 1 SaarI.HNtVO, § 12 Abs. 1 SHHNtVO. Dies ist nicht selbstverständlich, wie die Rechtsverhältnisse in der Schweiz zeigen. Die ETH Zürich betrachtet jede Tätigkeit unter Inanspruchnahme von Hochschuleinrichtungen durch Hochschulangehörige als Dienstaufgabe und schließt damit eine Inanspruchnahme für private Nebentätigkeiten aus. Dazu Dolder, Fritz: Organisationsformen der Auftragsforschung an schweizerischen Hochschulen, WissRBd. 14 (1981), S. 1ff. (9).

    Google Scholar 

  247. Dazu näher Störle (Anm. 15), S. 93.

    Google Scholar 

  248. § 8 Abs. 1 Satz 2 Nr.2 BayNtVO, § 7 Abs.5 HbgHNtVO, § 14 Abs.4 NWHNtVO, § 11 Abs.3 SHHNtVO. Die Mitarbeit ist Dienstpflicht (Ludwig, Anm. 222, Rdnr. 244).

    Google Scholar 

  249. § 23 NWHNtVO, § 12a RPfHNtVO, § 10 SHHNtVO.

    Google Scholar 

  250. Zum Krankenhausaufnahmevertrag und Arztvertrag nach dem neuen Krankenhausrecht: BVerwG, NJW 1980, S. 654; BAG, NJW 1980, S. 1913; NJW 1980, S. 1916. Uhlenbruck, Wilhelm: Die rechtlichen Auswirkungen der neuen BPtlV auf den Krankenhausaufnahmevertrag, NJW 1973, S. 1399ff.; Weißauer, Walther: Liquidationsrecht des Krankenhauses für ärztliche Wahlleistungen, BayÄrzteblatt 1975, S. 320ff.; Adelfang, Walter: Das Recht der kommunalen Chefärzte zur Ausübung von Nebentätigkeiten, DöD 1978, S. 192ff.; Laufs, Adolf: Arztrecht, 2. Aufl. München 1978, Rdnr. 19. Umfassend Luxenburger, Bernd: Das Liquidationsrecht der leitenden Krankenhausärzte, Köln-Berlin 1981, bes. S. 204 ff., 211.

    Google Scholar 

  251. Der landesrechtlich auf grund des § 3 Abs. 2 BPflVO geregelte Arztkostenabschlag beträgt in NW (1. 1. 1981) 10, 20 DM bei einem Pflegesatz von durchschnittlich 243, — DM. Bedenkt man, daß die Kosten für den ärztlichen Dienst rd. 20 v. H. der Gesamtpflegekosten betragen, so müßte der Arztkostenabschlag auf mehr als das Vierfache erhöht werden, wenn er die Kosten des gesamten ärztlichen Dienstes erfassen sollte.

    Google Scholar 

  252. Laufs (Anm. 250), Rdnr. 19, 179 m. w. Nachw. Das ist z. B. bei der Operationsassistenz, nicht aber bei der allgemeinen ärztlichen Versorgung auf der Station (es gibt keine „Privatstation“ mehr) der Fall.

    Google Scholar 

  253. Nr. 7.4 der BW Richtlinien für die Universitäten zur Durchführung der LNtVO (Anm. 28).

    Google Scholar 

  254. BW Krankenhausgesetz vom 16. 12. 1975 (GB1. S. 838).

    Google Scholar 

  255. Gem. § 82 BWLBG kann ein Beamter nur zur Übernahme von Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst verpflichtet werden. Die Mitarbeit bei der privaten Nebentätigkeit der leitenden Klinikärzte ist aber keine Nebentätigkeit im öffentlichen Dienst. Allerdings steht gern. § 2 Abs. 2 Nr. 3 LNtVO eine Nebentätigkeit für natürliche oder juristische Personen, die der Wahrung von Belangen u. a. des Bundes, der Länder und anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften dient, der Nebentätigkeit im öffentlichen Dienst gleich. Doch kann nicht angenommen werden, daß die Ermöglichung der ärztlichen Versorgung von Privatpatienten dem Interesse des Landes oder der Hochschule dient. Sie geschieht vielmehr im Interesse der liquidationsberechtigten Arzts und des wahlberechtigten Patienten, während das Land die allgemeine Krankenversorgung vorhält.

    Google Scholar 

  256. Abschn. DNr.1 RdErl. vom 25. 4. 1939 (Anm.21).

    Google Scholar 

  257. BW: §§ 19ff. KHG (Anm. 254) i. V. m. KlinikumspoolVO vom 29. 11. 1977 (GBl. S. 673). He: § 17 Krankenhausgesetz vom 4. 4. 1973 (GVBl. I S. 145) i. V. m. DVO vom 17. 12. 1973 (GVBl. I S. 471). RPf: §§ 20, 21 Krankenhausreformgesetz vom 29.6. 1973 (GVBl. S. 199) i. V. m. 6.DVO vom 24.6. 1974 (GVBl. S. 287).

    Google Scholar 

  258. § 6 Abs. 4 BayHNtVO, § 8 Abs. 5 S. 2 SHHNtVO, § 72 Abs. 2 NWLBG baut auf der Nebentätigkeitslösung auf und ist damit für die Mitarbeiterbeteiligung in den Kliniken nicht geeignet (s. oben 7.2).

    Google Scholar 

  259. So auch Wissenschaftsrat: Medizinempfehlungen (Anm. 29), S. 154.

    Google Scholar 

  260. A. M. Rupp, Hans-Heinrich: Mitarbeiterbeteiligung an der Privatliquidation beamteter Klinikdirektoren als beamtenrechtliches Problem, in: Festschrift C. H. Ule, Köln 1977, S. 437ff.; Luxenburger( Anm. 250), S. 374f.

    Google Scholar 

  261. OVG Münster, ZBR 1965, S. 283; BVerwG, ZBR 1970,229 (230) zu den Nebeneinnahmen der Klinikdirektoren.

    Google Scholar 

  262. BVerfGE 52, 303 (330 ff.). Zur rechtlichen Konstruktion: BVerwG, ZBR 1970, 229 (230f.); BVerwG, Buchholz 237.5 § 81 HeBG, S. 4f.

    Google Scholar 

  263. BVerfGE 52, 303 (338f.).

    Google Scholar 

  264. Nipperdey, Hans-Carl: Chefarzt und Krankenhaus, in: Der Krankenhausarzt, 1949, Heft 4, S. 11..

    Google Scholar 

  265. BVerfGE 52, 303 (343f.). A. M. Rupp (Anm. 259), S. 449f.; begrenzt Luxenburger (Anm. 250), S. 378ff.

    Google Scholar 

  266. Bekanntmachung des BMI betreffend Entgelt für die Inanspruchnahme von Personal, Einrichtungen und Material des Dienstherrn vom 3.9. 1968 (GMBl. S. 294).

    Google Scholar 

  267. VO vom 22. 12. 1969 i. d. F. vom 29. 6. 1976 (GVBl. S. 169).

    Google Scholar 

  268. So haben fast alle Länder bis Mitte der sechziger Jahre ein Nutzungsentgelt für die Inanspruchnahme klinischer Einrichtungen durch die Klinikdirektoren nicht erhoben. Näher unter 8.4.

    Google Scholar 

  269. Grundlegend BVerwG, Buchholz 237.5 § 81 HeBG.

    Google Scholar 

  270. s. Anm. 29, 30.

    Google Scholar 

  271. Z. B. § 4 HbgEntgeltVO (Anm. 266), Nr. 111.1 RdErl. des he Innenministers über das Nutzungsentgelt vom 27. 12. 1972 (HeStAnz. 1973, S. 74), § 17 Abs. 2 NWHNtVO. Nach Auffassung des OVG Münster, Urt. vom 22. 7. 1974 — VI A 882/71 —lag der nw Regelung das Kostenerstattungsprinzip zugrunde; diese Auffassung korrigierte das BVerwG, Buchholz 237.7 § 72 LBG NW und stellt fest, daß nicht die Kostendeckung, sondern der Nutzungswert Grundlage der nw Entgeltsregelung sei. Ebenso BVerwG, Buchholz 237.6 § 75 LBG Nds für das entsprechende nds Nebentätigkeitsrecht und BVerwG (Anm. 268) für das he Nebentätigkeitsrecht. So schon immer § 10 Abs. 1 BWNtVO, der für die Berechnung des Nutzungsentgelts die Berücksichtigung des Nutzungswerts der Inanspruchnahme und der Sachkosten einschließlich Gemeinkosten verlangt. Ebenso § II Abs. 2 RPfNtVO. Zur Rechtslage in der Schweiz vgl. Dolder (Anm. 246), S. 11 f.

    Google Scholar 

  272. § 8 Abs.2 Satz 3, 4 BayNtVO, § 4, Abs.2 HbgEntgeltVO, § 18 Abs. 1 NWHNtVO, § 18 Abs. 1 SHHNtVO.

    Google Scholar 

  273. RdErl. des Ministers für Wissenschaft und Forschung NW vom 31. I. 1979 — I B 3 — 3847.0.

    Google Scholar 

  274. § 13 BrNtVO, § 10 Abs. 1 BayHNtVO (nur für Gutachten-und Architektenleistungen), Nr. 8.2 BW Richtlinien (Anm. 28), Nr. 3.2 HeRdErl. (Anm. 270), Nr. 10.2 KMK-Empfehlung.

    Google Scholar 

  275. Nicht sachgerecht wäre eine ausnahmslose Pauschalierung, wie sie § 2 HNtVO 1939 vorsah. Insoweit sind auch die Bedenken von Scheuner (Anm. 26), S. 226 gegen eine Pauschalierung berechtigt, die im übrigen von uns nicht geteilt werden.

    Google Scholar 

  276. § 14 BrNtVO und Nr. IV I HeRdErl. (Anm. 270) machen die konkrete Berechnung anstelle der Pauschalierung davon abhängig, daß die Pauschale offensichtlich um mehr als 25% nach oben oder nach unten von der konkreten Berechnung abweicht.

    Google Scholar 

  277. Abschn. B I Nr. 6 RdEr!. vom 25. 4. 1939 (Anm. 21).

    Google Scholar 

  278. Z. B. auf grund § 4 Abs. 1 HbgEntgeltVO, § 17 Abs. 3 NWHNtVO, § II RPfNtVO, § 12 Saarl. NtVO.

    Google Scholar 

  279. § 10 Abs. 1 BayHNtVO, Nr. 8.2 BW Richtlinien (Anm. 28), § 13 Abs. 1 BrNtVO.

    Google Scholar 

  280. Nr. 2 Abs. 3 HNtVO 1939, § 10 Abs. 4 BayHNtVO, § 3 Abs. 3 Nr. 2 HbgEntgeltVO, § 16 Abs. 3 Nr. 3 SHNtVO.

    Google Scholar 

  281. § 16 Abs. 3 Nr. 2 SHNtVO: 100, — DM monatlich.

    Google Scholar 

  282. So auch für die Schweiz: Dolder (Anm. 246), S. 19.

    Google Scholar 

  283. Zur Begründung Hubmann (Anm. 105), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  284. So bisher allgemeine Praxis in den Ländern, soweit es sich nicht um eine Herausgebertätigkeit oder Schriftleitertätigkeit handelt.

    Google Scholar 

  285. Abschn. B I Nr. II RdErl. vom 25. 4. 1939 (Anm. 21) sah nach Überschreiten eines Freibetrages von 30000, — DM die Abführung von 5 v. H., bei mehr als 50000, — RM die Abführung von 10 v. H. der Einnahmen unter Abzug der Mitarbeiterbeteiligung vor.

    Google Scholar 

  286. Zitiert bei Börner/Göttling (Anm. 15), S. 218.

    Google Scholar 

  287. BGH, NJW 1958, S. 499 (Leitsatz).

    Google Scholar 

  288. S. Anm. 26.

    Google Scholar 

  289. Saarland und Schleswig-Holstein stellten Klinikdirektoren bis in die Mitte der siebziger Jahre, BW bis 1972 ganz vom Nutzungsentgelt frei.

    Google Scholar 

  290. Eine Normierung der Berechnungsfaktoren findet sich in § II a RPfNtVO. Nach Klinikarten gestaffelte Bettengeldsätze enthalten § 16 Abs. 5 BayHNtVO (Übergangsregelung), Nr. 3 HeEr!. vom 28. 3. 1980 (ABl. S. 171), NdsErl. vom 3. 7.1975 (MinBl. S. 972), § 18 Abs. 5 SHHNtVO.

    Google Scholar 

  291. § 10 Abs. 3 S. 1 BWNtVO, § 16 HbgEntgeltVO, § 18 Abs. 2 Nr. I NWHNtVO. Nachdem die BPflVO den allgemeinen Pflegesatz mit wesentlich höheren Sätzen eingeführt hat, haben einige Länder das Nutzungsentgelt auf dem Stand vom 1. 4. 1974 „eingefroren“ und die leitenden Ärzte über viele Jahre von den außerordentlichen Kostensteigerungen des Krankenwesens verschont.

    Google Scholar 

  292. Wahlweise § 10 Abs. 3 S. 2 BWLNtVO. § 5 Abs. 2 Saarl. HNtVO.

    Google Scholar 

  293. Für das he Recht: BVerwG (Anm.268); BVerfG Beschl. (Dreierausschuß) vom 25. 6. 1974 — 2 BvR 443/74 — mitgeteilt in MittHV 22 (1974), S. 217. Für das nds Recht: BVerwG (Anm. 270). Für das nw Recht: BVerwG (Anm.270), BVerfG Beschl. (Dreierausschuß) vom 17.2. 1981 — 2 BvR 303/78. Für das bw Recht (Wahlregelung): BWVGH Beschl. vom 9. 7. 1976, NJW 1976, S. 2314.

    Google Scholar 

  294. Zum Meinungsstreit Nachweise bei Störle (Anm. 15), S. 114ff., besonders Anm. 183, 184; Ludwig (Anm. 222), Rdnr. 232ff.

    Google Scholar 

  295. Es reicht in vergleichbaren Klinikarten (hier: chirurgische Fächer) von 12, — DM (SH) bis zu 38,90 DM (Hbg) und beim Hundertsatz von den Honorareinnahmen von 15 v. H. (Bay) bis zu 40 v. H. (Br), letzteres allerdings für Ärzte, die nicht als Hochschulkliniker im Hauptamt zugleich zur Forschung und Lehre verpflichtet sind.

    Google Scholar 

  296. Die Erhebung des Nutzungsentgelts als Hundertsatz von den Einnahmen setzt eine Mitteilungspflicht der liquidationsberechtigten Ärzte voraus. Ihre Rechtmäßigkeit hat das BVerwG (Anm. 268), S. 16 bejaht, soweit die Berechnung des Nutzungsentgelts davon abhängt, darüber hinaus im Beschluß vom 23. 3.1978 — 2 B 55.77 — zu § 71 NWLBG, § 25 NWHNtVO aber auch wegen des Interesses des Dienstherrn, Kenntnis vom Umfang der Nebentätigkeit zu haben. Vom BVerwG, ZBR 1970,229 (233) einschränkend auch zu Nr. 15, 17 HNtVO 1939 bejaht. Angesichts der oben Anm. 131 mitgeteilten Bedenken ist zu berücksichtigen, daß es sich in den Fällen privater Krankenbehandlung um genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten und zugleich um Inanspruchnahme des staatlichen Apparats handelt.

    Google Scholar 

  297. BVerwG (Anm. 268), S. 13.

    Google Scholar 

  298. RdErl. vom 29. 11. 1940 — WA 2670 — abgedruckt in: Die Deutsche Hochschulverwaltung (Anm. 21), S. 101 Anm. 1 ließ den Vorabzug ausdrücklich zu.

    Google Scholar 

  299. So §§ 20 Abs. 1,23 KHG BW, das vor der Mitarbeiterbeteiligung darüber hinaus auch die Absetzung von notwendigen Aufwendungen für die Einnahmen zuläßt; § 4 Abs. 3 DVO zu § 17 KHG He; § 20 Abs. 3 KHG RPf.

    Google Scholar 

  300. Ebenso VGH BW, NJW 1976, S. 2314 (2316). A. A. Luxenburger (Anm. 250), S. 355.

    Google Scholar 

  301. Bei einer Mitarbeiterbeteiligung bis zu 50 v. H. der um das Nutzungsentgelt verminderten Bruttoeinnahmen wird das Nutzungsentgelt gern. § 11 b Abs. 1 Nr. I RPfHNtVO nur in Höhe des sog. Arztkostenabschlags nach der BPflVO — das sind z. Zt. 13,65 DM (VO vom 27.3. 1980, GVBI. S. 83) — erhoben. Damit erlangt das Land zwar die gleiche Kostendeckung wie bei Selbstzahlern, verzichtet aber auf jeden Vorteils ausgleich.

    Google Scholar 

  302. In der Regel Sachkosten (Spalte 6) des Tarifs der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Abrechnung der stationären Nebenleistungen und der ambulanten Leistungen in den Krankenhäusern (DKG-NT), 12. Aufl. (gültig ab 1. 1. 1981).

    Google Scholar 

  303. Vgl. Adelfang (Anm. 251), S. 204fürNW; § 18 bAbs. 1 Nr. 2 RPfNtVO; § 18Abs. 1 SHHNtVO(mit Pauschalierungsmöglichkeit auf 10 v. H.).

    Google Scholar 

  304. § 11 Abs. 1 BayHNtVO, § 16 Abs. 2 BrNtVO, Nr. 15 HeErl. vom 13. 5. 1975 (ABI. S. 334), § 5 Abs. 1 Saarl. HNtVO. § 7 HbgEntgeItVO hat ein Mischsystem. Nicht durchgesetzt hat sich der in Nr. 111,7 der KMK-Empfehlung zur Nebentätigkeit 1964 vorgesehene Mietzins für Praxisräume.

    Google Scholar 

  305. Das Nutzungsentgelt dient nicht nur dem Vorteilsausgleich, sondern erfaßt auch in den Sachkostentarifen nicht enthaltene Leistungen, wie bei den meisten Leistungsarten (vgl. A Allgemeine Tarifbestimmungen § 4 des DKG-NT) Auslagen, Arztschreibkraft, bei ambulanten Patienten ärztliche Mitarbeiter.

    Google Scholar 

  306. DKG-NT (Anm. 301). Die dafür im Nebentätigkeitsrecht — übrigens auch für die entsprechende Erhebungsart bei ambulanter Patientenbehandlung — erforderliche Rechtsgrundlage im Verhältnis zum Hochschullehrer bejahte das BVerwG, ZBR 1978, S. 201 und ZBR 1978, S. 397 zu § 18 Abs. 1 NWHNtVO.

    Google Scholar 

  307. Auch hier umfaßt das NutzungsentgeIt außer dem Vorteilsausgleich vom Sachkostentarif nicht erfaßte Leistungen (vgl. Anm. 304).

    Google Scholar 

  308. In Nr. 8.3 BW Richtlinien (Anm. 28) ist das Nutzungsentgelt dementsprechend bis zu einer getrennten Erhebung der Sachkosten auf 35 v. H. der Bruttoeinnahmen festgesetzt worden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blümel, W., Scheven, D. (1982). Nebentätigkeitsrecht des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals. In: Flämig, C., et al. Handbuch des Wissenschaftsrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96660-6

  • Online ISBN: 978-3-642-96659-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics