Skip to main content

Geschichte des deutschen Hochschulwesens

  • Chapter
Handbuch des Wissenschaftsrechts
  • 316 Accesses

Zusammenfassung

Schulen entwickeln sich, wenn Arbeitsteilung, Mobilität und ein universaler Geltungsanspruch zusammentreffen, weil diese Kombination die Übertragung von Fertigkeiten und Kenntnissen und damit Abstraktion verlangt. Im nachantiken,1 europäischen Raum wurde die katholische Kirche wegen ihres universalen Anspruchs zur wichtigsten Trägerin des Schulwesens. Die Organisation des kirchlichen Schulwesens lehnte sich an die kirchliche Gliederung in Diözesen und Orden an. Eine — um das Subsidiaritätsprinzip eingeschränkte — Universalität galt auch für das tradierte antike römische Recht. Deshalb gab es in Oberitalien (wahrscheinlich2) eine Kontinuität langobardisch-römischer Rechtsschulen.3 Die kirchlichen Schulen blieben jedoch nur regional bedeutsam, weil in ihnen im wesentlichen das Gleiche gelehrt wurde, die Rechtsschulen blieben es, weil in ihnen zu Verschiedenes, nämlich das jeweilige römisch geprägte regionale Recht, gelehrt wurde. Eine Wende trat erst im 11. Jahrhundert ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zum Übergang von der Antike zum Christentum vgl. Schulze, Friedrich: Das deutsche Studententum von 1350–1750 und seine Vorläufer, in: Schulze, Friedrich; Ssymank, Paul: Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, München 1932, S. 3.

    Google Scholar 

  2. Wieacker, Franz: Vom römischen Recht, Leipzig 1944, S. 208.

    Google Scholar 

  3. Deren Bedeutung und Einfluß umstritten ist, vgl. Wieacker, Franz: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. Göttingen 1967, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  4. Wieacker (Anm. 3) S. 47.

    Google Scholar 

  5. Heute noch das kanonische Recht; vgl. Listl, Joseph: Kirche und Staat in der neueren katholischen Kirchenrechtswissenschaft, Berlin 1978, S. 168.

    Google Scholar 

  6. Siehe im übrigen Ebel, Wilhelm: Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland, 2. Aufl. Güttingen 1958, S. 13 f.

    Google Scholar 

  7. Conrad, Hermann: Deutsche Rechtsgeschichte, Band I Frühzeit und Mittelalter, 2. Aufl. Karlsruhe 1962, S. 305 mit weiteren Einzelheiten und Belegen.

    Google Scholar 

  8. Beleg bei Kaufmann, Georg: Geschichte der deutschen Universitäten I Vorgeschichte, Stuttgart 1888, Nachdruck Graz 1958, S. 164 f.

    Google Scholar 

  9. Rahewin, gesta Fréderici I. Imperatoris IV, 12, in Übersetzung bei Lautemann, Wolfgang; Schlenke, Manfred: Geschichte in Quellen, Band II Mittelalter, München 1970, Nr. 358 S. 407.

    Google Scholar 

  10. Abgedruckt bei Zeumer, Karl: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, 2. Aufl. Tübingen 1913, Nr. 14d S. 17; Übersetzung bei Lautemann; Schlenke (Anm. 9) Nr. 360d S. 411.

    Google Scholar 

  11. Der starken Akzentuierung des Berufes bei Laetitia Boehm: Libertas Scholastica und Negotium Scholare — Entstehung und Sozialprestige des Akademischen Standes im Mittelalter, in: Rössler, Helmut; Franz, Günther: Universität und Gelehrtenstand 1400—1800, Limburg/Lahn 1970, S. 38, vermögen wir daher nicht beizupflichten.

    Google Scholar 

  12. Zum Namen „Universitat“: Kaufmann (Anm. 8) S. 98 ff.

    Google Scholar 

  13. Ein Aufbauschema der Bologneser Hochschulverfassung bietet Schulze (Anm. 1)S. 12.

    Google Scholar 

  14. s. Rashdall, Hastings: Universities of Europe in the Middle Ages, New Edition by F. M. Powicke and A. B. Emden, Oxford 1936, Volume I, S. 208 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kaufmann (Anm. 8) S. 193 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Conrad (Anm. 7) S. 298. Vollständige Abschließung des Ritterstandes erst in der Mitte des 13. Jahrhunderts.

    Google Scholar 

  17. So aber Kaufmann (Anm. 8) S. 367.

    Google Scholar 

  18. Nachweise bei Kaufmann (Anm. 8) S. 369.

    Google Scholar 

  19. Laetitia Boehm (Anm. 11) S. 43.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die letzte Gesamtdarstellung des alten Hochschulrechtes von Hans Gerber: Das Recht der wissenschaftlichen Hochschulen I, Tübingen 1965, S. 21.

    Google Scholar 

  21. Zum Verhaltnis Paris/Oxford Kaufmann (Anm. 8) S. 312; Rashdall (Anm. 14) Volume III, § 1, § 2.

    Google Scholar 

  22. Zitiert nach Kaufmann (Anm. 8) S. 273.

    Google Scholar 

  23. Abgedruckt bei Kaufmann (Anm. 8) S. 324 ff.

    Google Scholar 

  24. s. Schulze (Anm. 1) S. 4.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Oediger, Friedrich-Wilhelm: Über die Bildung der Geistlichen im spaten Mittelalter (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters), 1953, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  26. s. Schulze (Anm. 1) S.5ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schipperges, Heinrich: Einflüsse arabischer Wissenschaft auf die Entstehung der Universität, in: Nova Acta Leopoldina 27,167,1963, S. 201–212.

    Google Scholar 

  28. Bei den Jahreszahlen sind verschiedene Angaben möglich, je nachdem ob man sich auf das Datum der Stiftungsurkunde oder auf die tatsächliche Eröffnung stützt. Beides lag oft jahrelang auseinander.

    Google Scholar 

  29. Dazu Schmidt, Roderich: Rostock und Greifswald. Die Errichtung von Universitäten im norddeutschen Hanseraum, in: Baumgart, Peter; Hammerstein, Notker (Hg.): Beiträge zu Problemen deutscher Universitätsgrundungen der fruhen Neuzeit, Nendeln/Liechtenstein 1978, S. 75, (77 f.).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Paulsen, Friedrich: Geschichte des gelehrten Unterrichts. Erster Band, 3. Aufl. herausgegeben von Rudolf Lehmann, Leipzig 1919, S. 138 ff.; kritisch Schmidt (Anm. 29) S. 75 (79).

    Google Scholar 

  31. s. Schubert, Ernst: Motive und Probleme deutscher Universitätsgründungen des 15. Jahrhunderts, in: Baumgart; Hammerstein (Anm. 29) S. 13 ff.

    Google Scholar 

  32. Für volljährig erklären.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Das (Franz von Zeiller zugeschriebene) Staatsrecht des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Eine Darstellung der Reichsverfassung gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach einer Handschrift der Wiener Nationalbibliothek, eingeleitet und herausgegeben von Wagner, Wolfgang, Karlsruhe 1968, S. 58.

    Google Scholar 

  34. s. Wagner (Anm. 33) S. 88.

    Google Scholar 

  35. Vgl. von Wretschko, Alfred: Die Verleihung gelehrter Grade durch den Kaiser seit Karl IV., Weimar 1910 S. 2 mit ausführlichen Belegen.

    Google Scholar 

  36. Abgedruckt bei Kaufmann, Georg: Geschichte der deutschen Universitäten Band II, Entstehung und Entwicklung der deutschen Universitaten bis zum Ausgang des Mittelalters, Stuttgart 1896, Nachdruck Graz 1958, S. 6 Anm. 1, der die Stiftungsbriefe freilich nicht in das standische Verfassungsrecht einzuordnen weiß.

    Google Scholar 

  37. Abgedruckt bei Ebel, Wilhelm: Die Privilegien und altesten Statuten der Georg-August-Universität zu Göttingen, Göttingen 1961, S. 11 ff., zum Hofpfalzgrafenamt S. 18 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ebel (Anm. 37) S. 22; zum traurigen Schicksal der Universitat Duisburg, die kein ordentliches kaiserliches oder papstliches Privileg hatte vgl. Bornhak, Conrad: Geschichte der preußschen Universitätsverwaltung bis 1810, Berlin 1900, S. 5 f.

    Google Scholar 

  39. Zur Diskussion, ob die Generalstudien kirchliche Anstalten waren vgl. vor allem Kaufmann (Anm.36) S.80ff.

    Google Scholar 

  40. Nachweise bei Kaufmann (Anm. 36) S. 110 ff.; siehe auch Meiners, Christoph: Über die Verfassung und Verwaltung deutscher Universitäten, Göttingen 1801–1802, Neudruck Aalen 1970, S. 119: „In den Statuten von Halle findet sich die treffliche Vorschrift, daß man alle landesherrliche Rescripte gleichsam als Fortsetzungen der Statute betrachten ... solle“.

    Google Scholar 

  41. Mitteis, Heinrich: Lehnrecht und Staatsgewalt, Weimar 1933, Nachdruck Darmstadt 1972, S. 136.

    Google Scholar 

  42. Siehe die Schilderung der Finanzierung Tübingens bei Jens, Walter: Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübingen Gelehrtenrepublik, München 1977, S. 18 ff., freilich ohne Bezugnahme auf den verfassungsrechtlichen Hintergrund.

    Google Scholar 

  43. Bornhak (Anm. 38) S. 45.

    Google Scholar 

  44. Laetitia Boehm (Anm. 11) S. 49, weist mit Recht darauf hin, daß der Rektor sein Hofpfalzgrafenamt auch gebraucht haben mag, um Studenten „ehrlich“ zu machen.

    Google Scholar 

  45. Dazu Smend, Rudolf: Das Reichskammergericht. Geschichte und Verfassung, Weimar 1911, Neudruck Aalen 1965, S. 302 ff.

    Google Scholar 

  46. Dazu die instruktive Darstellung bei Kluge, Alexander: Die Universitäts-Selbstverwaltung, Frankfurt a. M. 1958, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  47. Siehe Müller, Rainer A.: Universität und Adel, Eine soziostrukturelle Studie zur Geschichte der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt 1472–1648, Berlin 1974, besonders S. 53 ff.

    Google Scholar 

  48. Mitgau, Hermann: Soziale Herkunft der deutschen Studenten bis 1900, in Rössler; Franz (Anm. 11) S. 232,237.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gall, Franz: Die alte Universität, Wien/Hamburg 1970, S. 13.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Paulsen (Anm. 30) S. 35.

    Google Scholar 

  51. Zum Begriff näher Luhmann, Niklas; Schorr, Karl-Eberhard: Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Stuttgart 1979, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  52. Paulsen (Anm. 30) S. 17; Blumenberg, Hans: Der Prozeß der theoretischen Neugierde, Frankfurt a. M. 1973, S. 122 ff.; Westphalen, Raban Graf von: Akademisches Privileg und demokratischer Staat, Stuttgart 1979, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  53. Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei (1523); D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe) 11. Band, Weimar 1900, Nachdruck Graz 1960, S. 229,249.

    Google Scholar 

  54. Weimarer Ausgabe 6. Band, Weimar 1888, Nachdruck Graz 1966, S. 381,462.

    Google Scholar 

  55. Weimarer Ausgabe 15. Band, Weimar 1899, Nachdruck Graz 1966, S. 9.28,37.

    Google Scholar 

  56. (1523) Abgedruckt wie Anm. 53 S. 401 ff.

    Google Scholar 

  57. Allerhand bisher publicierte Kleine Deutsche Schriften, Halle 1721, S. 225; zitiert nach Paulsen (Anm. 30) S. 529. In Halle versprach Thomasius freilich nur noch eine zweijährige Einführung: Summarischer Entwurf der Grundlehren, die einem Studioso Juris zu wissen und auf Universitäten zu lernen nötig sind, Neudruck der Ausgabe Halle 1699, Aalen 1979, S. XVII.

    Google Scholar 

  58. Dazu Kluge (Anm. 46) S. 57 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Meiners (Anm. 40) S. 161 ff.

    Google Scholar 

  60. Paulsen (Anm. 30) S. 298; siehe auch Herrlitz, Hans-Georg: Studium als Standesprivileg, Frankfurt a. M. 1973, allerdings ohne Verständnis für Übergangsphanomene.

    Google Scholar 

  61. Dazu ausführlich Jeismann, Karl-Ernst: Das preuBische Gymnasium in Staat und Gesellschaft, Stuttgart 1974, S. 102 ff.; Westphalen (Anm. 52) S. 105 ff.

    Google Scholar 

  62. Rousseau, Jean-Jacques: Emil oder über die Erziehung, übersetzt und herausgegeben von Ludwig Schmidts, Paderborn 1972, S. 13: „Unsere lächerlichen Kollegien kann man nicht als öffentliche Erziehungseinrichtungen ansehen.“

    Google Scholar 

  63. Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin, in: Werke in fünf Bänden, ed. Flitner, Andreas; Giel, Klaus, Darmstadt 1964, IV. Band S. 255,260.

    Google Scholar 

  64. Königsberger Schulplan, Werke (Anm. 63) IV. Band S. 168,169 f.

    Google Scholar 

  65. Antrag auf Errichtung der Universität Berlin, Werke (Anm. 63) IV. Band S. 29,33.

    Google Scholar 

  66. Abgedruckt bei Huber, Ernst Rudolf: Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Band 1, 3. Aufl. Stuttgart 1978, S. 101.

    Google Scholar 

  67. Abgedruckt bei Huber (Anm. 66) S. 295,296.

    Google Scholar 

  68. Das Recht der freien Meinungsäußerung, VVDStRL 4 (1928) S. 44,76.

    Google Scholar 

  69. Vgl. im einzelnen Zwirner, Henning: Zum Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit, AOR98 (1973) S. 313ff.

    Google Scholar 

  70. Zahlen nach Mitgau (Anm. 48) S. 232,236.

    Google Scholar 

  71. Nach Thieme, Werner: Der Universitätspräsident, DVB1.1969, S. 1 Fußnote 6.

    Google Scholar 

  72. Vgl. die Argumentation von Köttgen, Arnold: Deutsches Universitätsrecht, Tübingen 1933, S. 33 ff. zur Rechtsnatur der Universität. Köttgen entscheidet sich schon für die Korporation.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Holstein, Gunter: Hochschule und Staat, in: Das Akademische Deutschland III, Berlin 1930, S. 127; Kottgen (Anm. 72) S. 50.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Entschließung der 62. Westdeutschen Rektorenkonferenz vom 22. Mai 1968 „Kriterien der qualitativen Repräsentation der Mitglieder der Universität in den Organen der akademischen Selbstverwaltung“ II 1, in: Westdeutsche Rektorenkonferenz, Dokumente zur Hochschulreform 1970, S. 137.

    Google Scholar 

  75. Allein in Berlin: Collegium Medico-Chirurgicum Berlin 1724, Bergakademie Berlin 1770, Tierarzneischule 1790, Pépiniére (für Militärärzte) 1795.

    Google Scholar 

  76. Dazu Müller, Kurt: Zur Entstehung und Wirkung der wissenschaftlichen Akademien und gelehrten Gesellschaften des 17. Jahrhunderts, in: Rossler; Franz (Anm. 11) S. 128.

    Google Scholar 

  77. Phänomenologie des Geistes, Werke 3 (ed. Suhrkamp) Frankfurt a. M. 1970, S. 153.

    Google Scholar 

  78. Zum Grundsatzlichen vgl. Manegold, Karl-Heinz: Zur Emanzipation der Technik im 19. Jahrhundert in Deutschland, in: Manegold, Karl-Heinz, Wissenschaft, Wirtschaft und Technik, Wilhelm Treue zum 60. Geburtstag, München 1969, S. 379 ff.

    Google Scholar 

  79. Weber, Max: Wissenschaft als Beruf, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 3. Aufl. Tübingen 1968, S. 582, 584; Schelsky, Helmut: Einsamkeit und Freiheit, Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen, rde 171/172 Reinbek bei Hamburg 1963, S. 192 ff.; zu einer Konsequenz vgl. Roellecke, Gerd: Hochschulverwaltung und Hochschulleitung am Beispiel der Frage: Rektor oder Präsident? Die Verwaltung 1978 S. 471 ff.

    Google Scholar 

  80. Belege bei Zwirner (Anm. 69) S. 313,327.

    Google Scholar 

  81. Das erklart teilweise die verblüffenden Unterschiede in der Professorenbesoldung bis in das 18. Jahrhundert. In Frankfurt a. O. beispielsweise erhielten 1721 die Theologen 557 bis 338, die Philosophen nur 175 bis 100 Thaler; vgl. Bornhak (Anm. 38) S. 113.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Thieme, Werner: Deutsches Hochschulrecht, Berlin/Köln 1956, S. 237.

    Google Scholar 

  83. Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Band IV, Stuttgart 1969, S. 951.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Wende, Erich: Grundlagen des preußschen Hochschulrechtes, Berlin 1930, S. 66,68.

    Google Scholar 

  85. Wegen der Einzelheiten vgl. Huber (Anm. 83) S. 912 bis 920; Oppermann, Thomas: Kulturverwaltungsrecht, Tübingen 1969, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Luhmann; Schorr (Anm. 51) S. 237 ff.

    Google Scholar 

  87. Belege und Material bei Mitgau (Anm. 48) S. 233,239 ff.

    Google Scholar 

  88. Das zeigt selbst die zwar anschauliche, aber wenig distanzierte Arbeit von Klose, Werner: Freiheit schreibt auf Eure Fahnen, 800 Jahre deutsche Studenten, Oldenburg und Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  89. (Anm. 63) S. 257.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kalischer, Wolfgang (Hrsg.): Die Universitat und ihre Studentenschaft, universitas magistrorum et scholarium, in: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft Jahrbuch 1966/1967, Nrn. 38 (Tübingen), 39 (Freiburg i. Br.), 41 (Wartburgfest 1848), 48 (Berlin), 53 (Heidelberg), und 59 (Verband deutscher Hochschulen).

    Google Scholar 

  91. s. Schwarz, Jiirgen: Studenten in der Weimarer Republik, Berlin 1971, besonders S. 74 ff.

    Google Scholar 

  92. Abgedruckt bei Kalischer (Anm. 90) Nr. 85.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Bericht von Professor Hedemann über „Studentenfragen“ in der gemeinsamen Sitzung des Hauptausschusses des Verbandes der Deutschen Hochschulen und der Rektorenkonferenz am 13. Marz 1924 in Jena, bei Kalischer (Anm. 90) Nr. 99.

    Google Scholar 

  94. Im Münchner Hochschulführer Sommer 1928, herausgegeben vom Verein Studentenhaus München e. V. WS 1928/29, teilen der „Allgemeine Deutsche Burschenbund“, die „Deutsche Burschenschaft“ und die „Deutsche Sangerschaft“ mit, sie nähmen nur Studenten arischer Abstammung auf. Die Corps und andere geben „volkisch“ an.

    Google Scholar 

  95. Übersicht uber Wahlergebnisse bei Kalischer (Anm. 90) Nr. 130,131,132.

    Google Scholar 

  96. Bei Kalischer (Anm. 90) Nr. 139.

    Google Scholar 

  97. (Anm. 63) S. 256.

    Google Scholar 

  98. Stolzel, Adolf: Schulung für die zivilistische Praxis, 1. Aufl. Berlin 1894, hier zitiert nach der 10. Aufl. Berlin 1930, S. 22: „Dem vollen Erfolge dieser Einrichtungen (Übungen und Konversationen) wirken bedauerlicherweise Umstände entgegen, die von den Universitäten nicht zu vertreten sind: die Teilnahme von 500 bis zu 800 Studierenden an derselben Übung mag bei konversatorischen Übungen notfalls ertragen werden...“

    Google Scholar 

  99. Ebel, Wilhelm: Der Göttinger Professor Johann Stephan Putter aus Iserlohn, Göttingen 1975, S. 37.

    Google Scholar 

  100. Wieacker (Anm. 3) S. 438.

    Google Scholar 

  101. Zu den Wiederentdeckern gehort vor allem Stolzel (Anm. 98).

    Google Scholar 

  102. Kritik der reinen Vernunft, B 89.

    Google Scholar 

  103. Näher: Schroder, Jan: Wissenschaftstheorie und Lehre der „praktischen Jurisprudenz“ auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhundert, Ius commune Sonderheft 11, Frankfurt a. M. 1979, besonders S. 92 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. o. 2.2; s. auch die Darstellung bei Westphalen (Anm. 52) S. 91 ff.

    Google Scholar 

  105. Vom 3. September 1868, Ministerialblatt für die gesamte innere Verwaltung in den preußschen Staaten 1868 S. 280 ff.

    Google Scholar 

  106. Bekanntmachung betreffend I. die Ersetzung der Vorpriifung und der I. Hauptpriifung für den Staatsdienst im Baufache durch die Diplomprüfung... vom 27. November 1902 (Centralblatt für Unterrichtsverwaltung in Preufien 1903, S. 189); vgl. auch Manegold, Karl-Heinz: Universität, Technische Hochschule und Industrie, Berlin 1970, S. 262 ff.

    Google Scholar 

  107. Nach Wende, Erich: C. H. Becker, Mensch und Politiker, Stuttgart 1959, S. 100.

    Google Scholar 

  108. Becker, Carl Heinrich: Gedanken zur Hochschulreform, Leipzig 1919, die wortlichen Zitate finden sich aufS.2f.,8.

    Google Scholar 

  109. Aus der Rede des Ministers fur Wissenschaft, Kunst und Volksbildung in Preußen, Bernhard Rust, in der Aula der Berliner Universitat vom 6. Mai 1933; abgedruckt bei Kalischer (Anm. 90) S. 227 f.

    Google Scholar 

  110. Staatssekretar W. Girnus, Referat vor der Rektorenkonferenz der DDR am 14. Juni 1957, bei Kalischer (Anm. 90) S. 281.

    Google Scholar 

  111. Vgl. „Blaues Gutachten“ bei Neuhaus, Rolf (Hrsg.): Dokumente zur Hochschulreform 1945–1959, Veröffentlichung der Westdeutschen Rektorenkonferenz, Wiesbaden 1961, S. 289 f.

    Google Scholar 

  112. Abkommen zwischen Bund und Landern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates vom 5. September 1957.

    Google Scholar 

  113. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Struktur und Verwaltungsorganisation der Universitäten, Dezember 1968, S. 8.

    Google Scholar 

  114. Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Struktur und zum Ausbau des Bildungswesens im Hochschulbereich nach 1970, Band 1 Empfehlungen, Oktober 1970, S. 25.

    Google Scholar 

  115. (Anm.51) S.84ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roellecke, G. (1982). Geschichte des deutschen Hochschulwesens. In: Flämig, C., et al. Handbuch des Wissenschaftsrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96660-6

  • Online ISBN: 978-3-642-96659-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics