Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 183 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten Entwurf (§ 108) war bestimmt: „Ein nichtiges Rechtsgeschäft wird in Ansehung der gewollten rechtlichen Wirkungen so angesehen, als ob es nicht vorgenommen worden ware“. Die Bestimmung wurde von der zweiten Kommission gestrichen, weil „der Begriff des nichtigen Rechtsgeschäftes in der Wissenschaft feststehe und deshalb einer eingehenden Definition nicht bedürfe“. Die zweite Kommission war auch der Meinung, „die im Entw. versuchte Begriffsentwickelung könne hinsichtlich des Passus cin Ansehung der gewollten rechtlichen Wirkungen beanstandet warden“ 1. Stellt man jedoch statt dessen auf die rechtsgeschäftliche Regelung ab, so heißt Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts nichts anderes, als daß die rechtsgeschäftliche Regelung, wie sie nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts gelten soll, nicht gilt. Vielfach ist man der Ansicht, das nichtige Rechtsgeschäft sei „etwas rechtlich überhaupt nicht Vorhandenes“, es existiere nur „als faktisches Geschehnis“ 2. Dem ist nicht zu folgen. Nur die in dem Rechtsgeschäft gesetzte Regelung gilt nicht so, wie sie gesetzt ist. Deshalb können auf Grund des nichtigen Rechtsgeschäfts, weil es eben nicht nur ein „faktisches Geschehnis“, sondern ein Rechtsgeschäft ist, doch Rechtsfolgen eintreten. So wird z. B. die Haftung nach §§ 307, 309 unrichtig eingeordnet, wenn sie als eine solche nur für culpa in contrahendo verstanden wird. Voraussetzung der Haftung nach §§ 307, 309 ist der Vertragsschluß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. BGH 31, 321 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Prot. I, 260, 261 (Mugdan I, 726).

    Google Scholar 

  3. So z.B. Coing-Staudinger § 141 N. 2; siehe aber Pawłowski a.a.O. S. 9 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Zepos, Festschr. Jean Spiropoulos (1957) S. 467

    Google Scholar 

  5. Prot. I, 261 (Mugdan I, 727)

    Google Scholar 

  6. Mot. I, 217 (Mugdan I, 472); vgl. audi Gebhard, Vorentw. Allgem. Teil II, 2 S. 193.

    Google Scholar 

  7. So Coing-Staudinger § 141 N. 2 7 So v. Turh II, 1 S. 292

    Google Scholar 

  8. So Erman-Westermann § 141 N. 1 9 Coing-Staudinger § 141 N. 2

    Google Scholar 

  9. Das Reichsgericht hat in der Entscheidung RGJW 1931, 3550 die Frage dahingestellt sein lassen. Sonst besteht aber Einhelligkeit. Vgl. auch RG 146, 234 ff., 238.

    Google Scholar 

  10. Siehe unten Ziff. 9.

    Google Scholar 

  11. So mit Recht Prot. I, 262 (Mugdan I, 727)

    Google Scholar 

  12. Zu Unrecht meint Coing-Staudinger § 141 N. 7, der Grundsatz, daß die Bestätigung keine rückwirkende Kraft habe, werde in § 141 Abs. 2 „aus Billigkeitsrücksichten “wesentlich abgeschwächt. Die Regelung des § 141 Abs. 2 ergibt sich aus dem Sinn des Vertragstypus der „Bestätigung“.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Coing-Staudinger § 141 N. 7; Erman-Westermann § 141 N. 1; Soergel-Hefermehl § 141 N. 11; BGH 32, 13 u. Zit.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BGH 16, 143 ff.; 23, 122 ff.; 25, 311 ff.

    Google Scholar 

  15. BGH 25, 316.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Wieacker Sav.Z. (Rom.Abt.) 69 (1952), 314 ff.

    Google Scholar 

  17. Der BGH hat in der Entscheidung LM § 123 Nr. 22 bei einem wegen arglistiger Täuschung angefochtenen Dienstvertrag mit Recht dem täuschenden Vertragspartner einen Bereicherungsanspruch über die vertragliche Vergütung wegen Verstoßes gegen Treu und Glauben versagt.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu unten § 39 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  19. Siehe dazu oben § 17 Ziff. 6.

    Google Scholar 

  20. Siehe dazu oben § 27 Ziff. 5.

    Google Scholar 

  21. So z. B. Enn.-Nipperdey § 202 II 1; Coing-Staudinger § 142 N. 1.

    Google Scholar 

  22. Mot. I, 219 (Mugdan I, 473).

    Google Scholar 

  23. So mit Redit BGH LM § 142 Nr. 1; anders Enn.-Nipperdey § 203 N. 6.

    Google Scholar 

  24. Siehe unten § 38 Ziff. 5.

    Google Scholar 

  25. So BGH LM § 119 Nr. 5 mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  26. So BGH LM § 119 Nr. 5; KG 105, 206 ff.; 158, 166 ff.

    Google Scholar 

  27. So RG 105, 208.

    Google Scholar 

  28. So Enn.-Nipperdey § 203 III 2; ebenso Siebert-Hefermehl § 143 N. 2.

    Google Scholar 

  29. So Coing-Staudinger, § 143 N. 4; siehe audi Oertmann, § 143 N. 1a β Zit.; Nachschieben an sich verfallener Anfechtungsgründe ist unzulässig, BGH, LM § 143 Nr. 4.

    Google Scholar 

  30. Vgl. bes. v. Turh II, 1 S. 215 N. 67; Enn.-Nipperdey § 203 III 2; Coing-Staudinger § 143 N. 41 mit unterschiedlicher Nuancierung.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Siber-Plandk § 398 N. 4 a.

    Google Scholar 

  32. Vgl. aber audi v. Turh II, 1 S. 307.

    Google Scholar 

  33. So RG 56, 423 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. v. Turh II, 1 S. 305; Coing-Staudinger § 143 N. 7,14.

    Google Scholar 

  35. So Coing-Staudinger § 143 N. 10; Oertmann § 167 N. 5; vgl. audi v. Turh II, 2 S. 390.

    Google Scholar 

  36. So Enn.-Nipperdey §203 HI 8; Soergel-Hefermehl §143 N. 8; Erman-Westermann § 143 N. 3.

    Google Scholar 

  37. So audi Enn.-Nipperdey a.a.O., obwohl er der Erörterung den Satz voranstellt, die Anfeditung könne sowohl dem einen wie dem anderen gegenüber erfolgen.

    Google Scholar 

  38. Siehe unten § 52 Ziff. 5c betr. der Bevollmäditigung, § 54 Ziff. 6e betr. der Zustimmung.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Enn.-Nipperdey § 203 N. 21 u. Zit.; Coing-Staudinger § 143 N. 11.

    Google Scholar 

  40. Prot. I, 271 (Mugdan I, 730).

    Google Scholar 

  41. Mot. I, 221 (Mugdan I, 475).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Prot. I, 273 (Mugdan I, 731).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Oertmann § 143 N. 4 u. Zit.; v. Turh II, 1 S. 308 if.; Enn.-Nipperdey § 203 III 3 u. N. 22; Coing-Staudinger § 143 N. 14. Das Reichsgericht hat in RG 65, 399 ff., 405 ff., die Fälle, daß einer von mehreren Anfechtungsberechtigten anficht (RG 56, 423 ff.) und daß ein Anfechtungsberechtigter mehreren Geschäftspartnern gegenübersteht, gleichgestellt. Sie sind aber nicht gleichzustellen. Vgl. auch v. Tuhr a.a.O., der jedoch zu Unrecht noch auf § 139 abstellt, wenn das Anfechtungsrecht nur einem der Geschäftspartner gegenüber besteht.

    Google Scholar 

  44. Daß die Abhandlung von Kipp ein solches Aufsehen erregt hat, ist wissen schaftsgeschichtlich höchst bemerkenswert. Eine „Entdeckung“— vgl. Dölle, Verhandlungen zum 42. DJT (1958) II, B S. 13 ff. — war sie gegenüber dem pseudonaturwissenschaftlichen Denken von der Nichtigkeit als Nichtexistenz eines Rechtsgeschäfts.

    Google Scholar 

  45. Vgl. BGH LM § 142 Nr. 2; zur Literatur siehe Enn.-Nipperdey § 136 N. 1. Auch Husserl, 1 (1934), 690 ff. stimmt trotz der grundsätzlichen Polemik gegen-Kipp insoweit der h. M. zu (vgl. a.a.O. S. 716).

    Google Scholar 

  46. Insoweit richtig Oellers, AcP 169, 67.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Enn.-Nipperdey § 176 II; Coing-Staudinger § 123 N. 29; Siebert-Hefermehl § 123 N. 50.

    Google Scholar 

  48. BGH LM § 123 Nr. 18.

    Google Scholar 

  49. a.a.O. auf Grund RG 103, 154 ff.

    Google Scholar 

  50. Siehe oben § 27 Ziff. 5.

    Google Scholar 

  51. St.Rspr. von RG und BGH, siehe Soergel-Ballerstedt § 463 N. 11 Zit.; es kommt nicht darauf an, daß der Käufer an der fehlerhaften Leistung kein Interesse hat; anders § 325 Abs. 1 S, 2.

    Google Scholar 

  52. So Coing-Staudinger § 123 N. 29.

    Google Scholar 

  53. Allgem. Mg., Coing-Staudinger, § 144 N. 6 Zit.; anders Larenz, Allgem. T. 4, S. 422, siehe dort audi N. 2 Zit.

    Google Scholar 

  54. In der Entscheidung BGH LM § 123 Nr. 16 formuliert der BGH entsprechend der Rechtsprechung des Reichsgerichts, es genüge „ein Verhalten, das den Willen offenbart, trotz Kenntnis der Anfechtbarkeit bei dem Rechtsgeschäft stehen zu bleiben“.

    Google Scholar 

  55. RG 128, 119; siehe auch schon RG 68, 398 if. 35 Mot. I, 222 (Mugdan I, 475).

    Google Scholar 

  56. BGH, LM § 144 BGB Nr. la; die Entscheidung selbst ist allerdings nicht unproblematisch.

    Google Scholar 

  57. So mit Recht BGH LM § 123 Nr. 16.

    Google Scholar 

  58. BGH a.a.O.

    Google Scholar 

  59. Mot. I, 222 (Mugdan I, 475).

    Google Scholar 

  60. JW 1908, 445.

    Google Scholar 

  61. Vgl. bes. André, Einfache, zusammengesetzte, verbundene Rechtsgeschäfte, Festg. für Enneccerus (1913).

    Google Scholar 

  62. André a.a.O. S. 9 ff. spricht von „verbundenen“ Rechtsgeschäften.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Mot. I, 223 (Mugdan I, 475): „Die Bedeutung, die der Verbindung von mehreren, zusammenhängenden Willenserklärungen zukommt, kann lediglich dem Willen der Beteiligten entnommen warden“. André a.a.O. S. 11 ff.; Enn.-Nipperdey § 202 IV la; siehe auch BGH, LM § 139 Nr. 34, 46.

    Google Scholar 

  64. Vgl. RG 81, 49 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. RG 97, 273 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. RG 91, 359 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. RG 86, 323 ff.

    Google Scholar 

  68. KG HRR 1937 Nr. 1073.

    Google Scholar 

  69. Siehe oben § 12 III Ziff. 4.

    Google Scholar 

  70. Siehe auch v. Esch, Teilnichtige Rechtsgeschäfte, 1968, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kanka, Jher.Jb. 87, 123 ff., 131 ff.; Coing-Staudinger § 139 N. 7a.

    Google Scholar 

  72. Vgl. KG 141, 104 ff., 108 u. Zit.

    Google Scholar 

  73. BGH 3, 206 ff., 209.

    Google Scholar 

  74. BGH a.a.O.

    Google Scholar 

  75. Dazu siehe im folgenden unter Ziff. 9.

    Google Scholar 

  76. Vgl. André a.a.O. S. 6 ff. André spricht für die Fälle, in denen das Rechtsgeschäft aus mehreren Willenserklärungen oder aus einer Willenserklärung und einem anderen Tatbestandsmoment (z. B. Eintragung im Grundbuch) besteht, von „zusammengesetzten“ Rechtsgeschäften und sagt mit Recht, daß bei Fehlen eines Teiles eines „zusammengesetzten“ Rechtsgeschäfts eine Anwendung des § 139 nicht in Frage kommen kann.

    Google Scholar 

  77. RG 82, 124 ff.; 114, 35 ff., 39; 154, 41 ff., 45; anders mit Recht BGH 28, 78 ff., 83 für den Lebens Versicherungsvertrag, weil hier Leistung und Gegenleistung nicht zeitlich aufteilbar sind.

    Google Scholar 

  78. BGH LM § 139 Nr. 24.

    Google Scholar 

  79. Vom BGH ist diese Frage offengelassen in BGH LM Nr. 8 und Nr. 14 zu § 139. Vgl. auch zu diesen Entscheidungen Sandrock, AcP 159, 483. Nur für den Wuchertatbestand und den gleichartigen Fall der Ausnutzung einer Monopolstellung vertritt der BGH die im Text dargelegte Ansicht. In der Entscheidung LM Nr. 8 zu § 139 kommt der BGH dennoch zu einer Herabsetzung der Zinsen eines wucherischen Darlehens in einem Falle, in dem neben dem Darlehen in einer zusätzlichen Vereinbarung weitere Zinsen vereinbart waren und der BGH nur die zusätzliche Vereinbarung für sittenwidrig hielt. Der Entscheidung ist nicht zu folgen.

    Google Scholar 

  80. Vgl. RG 76, 78.

    Google Scholar 

  81. Siehe BGH, LM § 138 (Bb) Nr. 34 und oben § 18 N. 78.

    Google Scholar 

  82. Vgl. BGH LM § 139 Nr. 13.

    Google Scholar 

  83. Vgl. BGH, Betrieb 1955, 750.

    Google Scholar 

  84. Vgl. RG 68, 322; 114, 351 ff. u. 353 Zit.; 122, 138 ff. u. Zit.; 137, 29 ff., 32.

    Google Scholar 

  85. Siehe BGH 45, 376 ff.

    Google Scholar 

  86. Zum Folgenden vgl. Sandrock, AcP 159, 482 ff.; unrichtig S., es sei im Bereich des § 139 „die Autorität der Parteiautonomie erschüttert“(siehe auch Larenz, Allgem. T.4, S. 406 N. 4). Nicht zu folgen ist auch der allgemeinen These (vgl. Sandrock a.a.O. S. 504 u. passim), § 139 sei allgemein nicht anwendbar, wenn sich der eine Partner dem „alleinigen Willen“ des anderen „unter wirtschaftlichem Zwang, aus Unkenntnis oder aus Leichtfertigkeit unterworfen hat“. Betreffs der Nichtigkeit einzelner Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen vgl. unten § 37. Wertvoll sind die Ausführungen Sandrocks s vor allem zu den einzelnen Fällen der Teilnichtigkeit mit rechtsvergleichenden Hinweisen (a.a.O. S. 505 ff.).

    Google Scholar 

  87. Vgl. auch ital. cod. civ. Art. 1419 Abs. 2.

    Google Scholar 

  88. Zu § 476 vgl. RG 62, 122 ff.; gegen diese Entsch. zu Unrecht André a.a.O. S. 36 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. RG 146, 116 ff.

    Google Scholar 

  90. RG 51, 92 ff., 94; 162, 121 ff., 123. Bei nachträglicher Unmöglichkeit tritt dagegen überhaupt keine Nichtigkeit, auch keine „Teil“ nichtigkeit ein. Bei der Wahlschuld gilt die Sonderbestimmung des § 265.

    Google Scholar 

  91. Mot. II, 177 (Mugdan II, 97).

    Google Scholar 

  92. § 29 II 3 mit der unrichtigen Begründung, § 139 sei nicht unmittelbar anwendbar, weil er sich nur auf Rechtsgeschäfte beziehe.

    Google Scholar 

  93. a.a.O.

    Google Scholar 

  94. So Enn.-Nipperdey § 202 IV 2; vgl. vor allem André a.a.O. passim; siehe dagegen neben anderen (z. B. O. Fischer, Festschr. Wach, 1913, I S. 186); v. Turh II, 1 S. 284: „Das ist nicht Auslegung des Parteiwillens..., sondern eine Hypothese, die der Richter darüber aufzustellen hat, wie sich der Parteiwille unter gewissen Umständen gestaltet hätte“. Vgl. auch v. Tuhr, Schweiz.Obl.R.I S. 201.

    Google Scholar 

  95. Siehe Larenz, Allgem. T. 4, S. 401 ff. in grundsätzlicher Übereinstimmung, es gehe „um eine Ermittlung und abwägende Bewertung der für sie maßgebenden Interessen der Parteien“ (S. 406). Die Problematik der Teilnichtigkeit entspricht derjenigen der ergänzenden Vertragsauslegung; siehe auch BGH 63, 132 ff.

    Google Scholar 

  96. So Enn.-Nipperdey § 202 IV 2.

    Google Scholar 

  97. RG 118, 218 ff., 222. Nicht zu Elemente in die Interpretation des § 139 „hineinschmuggle“, wennman darauf abstelle, was die Parrteien „vernünftigerweise“ gewollthättten.

    Google Scholar 

  98. BGB I, 175.

    Google Scholar 

  99. Nicht zu folgen ist RG 148, 236 ff., 242 ff. Nur weil das Reichsgericht die Frage des § 139 als eine solche nach dem hypothetischen Willen als einem Faktum und nicht als eine Wertungsfrage stellte, kam es dazu, die Gültigkeit des Schuldanerkenntnisses, auch soweit es keine Schenkung war, zu verneinen.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Regelsberger, Pandekten § 175 II; Windscheid, Pandektenrecht I § 82 N. 12. Die Frage wird in der Literatur des 19. Jahrhunderts bemerkenswert kurz behandelt.

    Google Scholar 

  101. Vgl. dazu v. Tuhr, Schweiz. Obi. R.I. § 29 II.

    Google Scholar 

  102. Die Ansicht der Verfasser des ersten Entw. ging zwar dahin, daß auf den empirisch-psychologischen Willen abzustellen sei (Pawłowski, Rechtsgesch. Folgen nichtiger Rechtsgesch. S. 207, Mayer-Maly,_Gedenkschr. Gschnitzer, 1969, S. 265 ff.). Doch darüber ist die Rechtsentwicklung mit Recht hinweggegangen.

    Google Scholar 

  103. Siehe Skouris, Teilnidhtigkeit von Gesetzen, 1973.

    Google Scholar 

  104. Siehe Forsthoff, Verwaltungsrecht I § 12,3; Erichsen/Martens, Verw.R. S 15 II, 3.

    Google Scholar 

  105. Vgl. BAG, AP zu Art. 3 GG Nr. 7,16, 21.

    Google Scholar 

  106. Betr. Allgem. Geschäftsbed. siehe AGB-Gesetz § 6.

    Google Scholar 

  107. Betr. des Aufdrängens einer Regelung oben Ziff. 1.

    Google Scholar 

  108. Vgl. zur Schiedsgerichtsklausel auf einem Konnossement BGH 29, 120 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. BGH 22, 90.

    Google Scholar 

  110. Vgl. BGH, LM Nr. 6, zu § 139; Coing-Staudinger § 139 N. 9 u. Zit.

    Google Scholar 

  111. Schon in RG 62, 184 ff., 186 heißt es mit Recht, daß darüber kein Zweifel bestehen könne. Siehe auch BGH, LM § 139 Nr. 43.

    Google Scholar 

  112. Unrichtig RG 146, 234 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. RG 146, 367 u. zit. Entsch.

    Google Scholar 

  114. Es kann hierzu auch auf § 154 verwiesen werden.

    Google Scholar 

  115. So z. B. Coing-Staudinger § 139 N. 11.

    Google Scholar 

  116. RG 146, 366 ff., 368.

    Google Scholar 

  117. Vgl. BGH LM § 139 Nr. 4 = NJW 1952, 299; BGH 17, 41 ff., 59.

    Google Scholar 

  118. Vgl. KG 91, 362.

    Google Scholar 

  119. Ebenso BGH, LM § 139 Nr. 36.

    Google Scholar 

  120. RG 91, 361.

    Google Scholar 

  121. Die maßgebliche monographische Behandlung der Konversion ist auch heute noch die Abhandlung von O. Fischer, Konversion unwirksamer Rechtsgeschäfte, Festschr. Wach (1913) I, 179 ff.; vgl. dazu die Besprechung von Michaelis, Gruch. Beitr. 59 (1915), 566 ff.; Manigk, Arch.R.u.Soz.Phil. VIII (1914/15), 529 ff.

    Google Scholar 

  122. JW 1910, 801 = Recht 1910 Nr. 2961.

    Google Scholar 

  123. Darauf, daß es sich bei § 140 um eine qualitative Teilnichtigkeit handelt, ist schon öfter hingewiesen worden. Vgl. z. B. O. Fischer a.a.O. S. 11. Zu Unrecht gegen diese Beurteilung Siller, AcP 138,144 ff., 145; Larenz a.a.O. S. 412.

    Google Scholar 

  124. Soweit in der Literatur des 18. Jahrhunderts von der Konversion gehandelt wird, vgl. z. B. Hofacker, Principia iuris civilis Romano-Germanici I § 221; Dabelow, System des gesamten heutigen Civil-Rechts I § 378, beruft man sich auf die Schrift von Christian Ferdinand Harpprecht, De eo quod iustum est circa conversionem actuum negotiorumque iuridicorum iamiam peractorum, Tübingen 1747. Harpprecht bildet in der zit. Schrift den Begriff der conversio, ohne sich auf Vorgänger zu berufen (vgl. a.a.O. § 21 u. § 132). In § 132 sagt Harpprecht von dem Terminus conversio: Imo hanc denominationem propterea seleği, quia aptiorem reperire non potui; inter pr et ationem enim dicere propterea nolui, quia conversio praeviam supponit inter pretationem, et illa huius consequens est“. Harpprecht dürfte hiernach der Schöpfer des Terminus der conversio sein.

    Google Scholar 

  125. Von Savigny wird er nicht verwendet. In dem gängigen Lehrbuch des Gemeinen Civilrechts von Wening-Ingenheim (Bd. 1,4. Aufl. § 93, § 147) wird die Conversion kurz behandelt.

    Google Scholar 

  126. Vgl. als monographische Behandlung im 19. Jahrhundert Römer, AcP 36 (1853), 66 ff.

    Google Scholar 

  127. Gai. Inst. II, 197: Postea vero auctore Ner one Cae sar e senatus consultum factum est, quo cautum est, ut si earn rem quisque legaverit, quae eius numquam fueritt proinde utile sit legatum, atque si óptimo iure relictum esset. Optimum autem ius est per damnationem legati, quo genere etiam aliena res legari potest, sicut inferius apparebit. Der Unterschied der beiden Vermächtnisarten bestand darin, daß auf Grund des Vindikationslegats der Vermächtnisnehmer unmittelbarer Eigentümer der vermachten Sache wurde, während das Damnationslegat nur einen Anspruch des Legatars gegen den Erben auf Leistung der vermachten Sache begründete.

    Google Scholar 

  128. Zur Entstehungsgeschichte des § 140 vgl. die instruktive Darstellung bei O. Fischer, Festschr. Wach (1913) I S. 235 ff.

    Google Scholar 

  129. Prot. I, 262, 263 (Mugdan I, 727).

    Google Scholar 

  130. So Coing-Staudinger § 140 N. 3.

    Google Scholar 

  131. So die h. M.

    Google Scholar 

  132. S. 385, zit. nach Gebhard, Vorentw.Allgem.Teil II, 2 S. 203 N. 1.

    Google Scholar 

  133. Pandektenrecht I § 82 N. 15.

    Google Scholar 

  134. a.a.O. § 131.

    Google Scholar 

  135. Unrichtig dagegen Siller, AcP 138,144 fŁ, nach dessen Ansicht die Konversion ein Akt richterlicher Gestaltung ist. Auch der BGH — 19, 273 — spricht im Anschluß an Siller betreffs der Konversion von einer rechtsgestaltenden Aufgabe. Der BGH meint in dem Zusammenhang der angeführten Entscheidung aber nur, daß es bei der Konversion nicht auf den wirklichen Willen der rechtsgeschäftlich Handelnden ankomme.

    Google Scholar 

  136. Sachs. Bürgerl. Gesetzbuch von 1863, § 103.

    Google Scholar 

  137. Vgl. O. Fischer, Festschr. Wach I, S. 203 ff., 248 ff. u. Zit.; Enn.-Nipperdey § 202 V zu N. 74; richtig Siller, AcP 138, 159 ff. In RG 79, 306 ff., 310 wird die Konversion anfechtbarer Rechtsgeschäfte schlechthin verneint und die Ansicht vertreten, daß eine Konversion nur bei nichtigen, nicht aber bei „unwirksamen“ Geschäften möglich sei. Letzterem ist nicht zu folgen; insoweit richtig BGH 40, 218 ff.

    Google Scholar 

  138. BGH 19, 269 ff., 275. 74 Vgl. RG 79, 306 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. RG 66, 24 ff.; 124, 28 ff.; OGHZ 4, 138 ff., 146; vgl. auch schon Harpp-recht a.a.O. § 78.

    Google Scholar 

  140. Vgl. zu dieser umstrittenen Frage Wolff-Raiser, Sachenrecht § 145 I 3 u. N. 4 Zit.

    Google Scholar 

  141. BGH 19, 269 ff., 275; ebenso BGH 20, 363 ff., 370; vgl. auch RG, Seuff. A. 80 Nr. 110.

    Google Scholar 

  142. Principia Iuris civilis Romano-Germanici I § 221.

    Google Scholar 

  143. Vgl. audi Harpprecht a.a.O. § 111, der als Erfordernis der Konversion aufstellt, ut actus formam illius negotii, in quod actus converti vult, tarn subjective quam objective ex as se comptéetatur. Unter „forma“ versteht Harpprecht dabei entsprechend dem juristischen Sprachgebrauch seiner Zeit die gesamten Voraussetzungen des rechtsgeschäftlichen Akts; vgl. a.a.O. § 5: „Forma est ipsa rei essentia, cum exi-stentia coniuneta, eiusque coneeptus, sive id per quod res est ea, quae est.

    Google Scholar 

  144. So besonders von Fischer a.a.O. Nach Fischer soll eine Konversion auch auf ein „Mehr“ möglich sein, nur sei im allgemeinen nicht anzunehmen, daß ein „Mehr“ gewollt sei (a.a.O. S. 81).

    Google Scholar 

  145. Vgl. auch ital.cod.civ.Art. 1424. Im ital.cod.civ. ist die Konversion im Vertragsrecht geregelt. Der „andere“ Vertrag soll nach Art. 1424 gelten, qualora, avuto riguardo alio scopo perseguito dalle parti, debba ritenersi ebe esse lo avrebbero voluto se avessero conosciuto la nullità. Zur kal. Literatur vgl. Zit. bei Betti, Negozio giuridico, cap. VIII, 61 N. 1.

    Google Scholar 

  146. Vgl Windscheid, Pandektenrecht III § 631.

    Google Scholar 

  147. Vgl. als Beispiel RG 125, 209 ff.

    Google Scholar 

  148. Siehe zu der Entsch. auch Flume, Personengesellschaft S. 200.

    Google Scholar 

  149. KGJ 28 A, 17; 31 A, 112.

    Google Scholar 

  150. RG 66, 24 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Enn.-Nipperdey § 202 V u. N. 64. Zu Unrecht ist dies vom Reichsgericht, Gruch. Beitr. 68, 538 ff., 541 ff., bei der Frage der Konversion einer unwiderruflich erteilten Vollmacht in eine widerrufliche Vollmacht verneint worden. Vgl. dazu weiter im Text. Im Ergebnis ist der Entscheidung des Reichsgerichts jedoch zu folgen.

    Google Scholar 

  152. RG 110, 391; vgl. auch RG JW 1937, 3153; BGH NJW 63, 339.

    Google Scholar 

  153. Siehe dazu unten § 53 Ziff. 5.

    Google Scholar 

  154. BGH NJW 1977,1233 ff.; Larenz a.a.O. S. 411; anders Fischer a.a.O. S. 260.

    Google Scholar 

  155. Vgl. schon die Auseinandersetzung von Römer mit Thöl, AcP 36 (1853), 66 ff., 87 ff. Zum geltenden Recht vgl. Korn, zu Art. 2 WG und § 140 BGB.

    Google Scholar 

  156. So schon RG 48, 223 ff., 229 ff. in Übernahme der Rechtsprechung des ROHG; RG 136, 207 ff., 210.

    Google Scholar 

  157. RG 136, 207 ff., 210.

    Google Scholar 

  158. RG 130, 82 ff.; BGH NJW 1957, 1837 ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. audi Savigny, Obligationenrecht II, S. 247.

    Google Scholar 

  160. RG JW 1910, 467; Redit 1912 Nr. 1884; OLG Koblenz, NJW 1947/48, 384. 96a Nicht zu folgen ist insoweit BGH 40, 218 ff. = LM § 140 Nr. 5.

    Google Scholar 

  161. In dem vom Reichsgericht JW 1910, 467 entschiedenen Falle handelte es sich um ein Schenkungsversprechen von Todes wegen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Flume, W. (1979). Nichtigkeit und Anfechtbarkeit. In: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96490-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96490-9_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96491-6

  • Online ISBN: 978-3-642-96490-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics