Skip to main content

Physiologie der circadianen Rhythmen

  • Chapter
Lehrbuch der Pflanzenphysiologie
  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Behandlung des Photoperiodismus haben wir das Phänomen kennengelernt, daß Störlicht am stärksten wirkt, wenn es um die Mitte der Dunkelperiode gegeben wird (→ Abb. 419). Diese Empfindlichkeitsänderung setzt sich in rhythmischer Weise über mehrere Tage hinweg fort, auch wenn die Pflanzen unter konstanten Umweltbedingungen im Dauerdunkel gehalten werden (Abb. 424, 425). Man stellte bei dieser Art von Experiment nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Änderungen der Empfindlichkeit gegenüber Störlicht fest. Aus den Beobachtungen ließ sich der Schluß ziehen, daß (zumindest bei Kurztagpflanzen) im Verlauf eines Tages eine photophile und eine skotophile Phase aufeinanderfolgen. In einer „lichtliebenden“ (photophilen) Phase reagiert die Pflanze bezüglich der Blütenbildung positiv auf weißes oder hellrotes Störlicht; in der darauffolgenden „dunkelliebenden“(skotophilen) Phase reagiert die Pflanze bezüglich der Blütenbildung negativ auf das Störlicht. Die rhythmische Abfolge von photophiler und skotophiler Phase setzt sich auch unter konstanten Umweltbedingungen über eine Reihe von Tagen hinweg fort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Aschoff, J. (ed.): Circadian Clocks. Amsterdam: North-Holland, 1965

    Google Scholar 

  • Bunning, E.: Die physiologische Uhr, 3. Aufl. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1977

    Book  Google Scholar 

  • Cumming, B. G., Wagner, E.: Rhythmic processes in plants Ann. Rev. Plant Physiol. 19, 381 – 416 (1968)

    Article  Google Scholar 

  • Van Den Driessche, Th.: Circadian rhythms and molecular biology. Biosystems 6, 188 – 201 (1975)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Winfree, A. T.: Unclocklike behaviour of biological clocks. Nature 253, 315 – 319 (1975)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mohr, H., Schopfer, P. (1978). Physiologie der circadianen Rhythmen. In: Lehrbuch der Pflanzenphysiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96453-4_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96453-4_33

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96454-1

  • Online ISBN: 978-3-642-96453-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics