Skip to main content

Wie die „Neue Welle“ im Detail aussieht: Konjunkturschwankungen in wichtigen Einzelreihen

  • Chapter
Konjunkturschwankungen

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 174))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Daß die Konjunkturschwankungen Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage sind, die große Entdeckung der dreißiger Jahre im allgemeinen und von Keynes im besonderen, kam wie so viele große Entdeckungen der Wissenschaft eigentlich zu spät. Denn eine gesamtwirtschaftliche Nachfrageschwäche, also eine erhebliche Unterauslastung der gesamtwirtschaftlichen Kapazität war zwar in den großen klassischen Depressionen und natürlich auch in der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre das dominierende Problem, kaum jedoch in den Nachkriegs-Konjunkturschwankungen. Wie Abschnitt 5.2 zeigt, überstiegen die globalen Nachfrageschwankungen selten 4%-Punkte der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung; sie waren also eigentlich sehr schwach und es bedarf zu ihrer Bekämpfung selbst bei parallelen Auslastungsschwankungen zahlreicher Branchen sehr diffiziler Maßnahmen der globalen Nachfragesteuerung. Gerade die Annahme einheitlicher Auslastungsschwankungen stimmt jedoch nicht: Die Schwankungen zeigten sich in den einzelnen Nachfrageströmen in sehr unterschiedlichem Ausmaß und dementsprechend trafen sie auch die einzelnen Branchen unterschiedlich stark. Insbesondere die kleineren Konjunkturschwankungen der Nachkriegszeit in Europa müssen manchmal eher als Branchenkonjunkturen denn als Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung verstanden werden. Die gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung als einziger Maßstab würde nur dann ausreichen, wenn die Produktionsfaktoren zwischen den einzelnen Branchen voll mobil wären; da das jedoch nicht der Fall ist, müßte er durch einen weiteren Indikator ergänzt werden, der die Unterschiede zwischen den Nachfrageströmen bzw. den Branchen zum Ausdruck bringt. Einen solchen Indikator gibt es derzeit nicht, und er ist auch nicht leicht zu entwickeln. Denn so wie die global ermittelte gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung nur dann als Maßstab geeignet ist, wenn die Produktionsfaktoren voll mobil sind, läßt sich die Summe der Branchenkapazitätsauslastungen nur dann verwenden, wenn die Produktionsfaktoren absolut immobil sind; beide Annahmen sind jedoch wahrscheinlich gleich falsch.

Diese Aggregatökonomie, die ich nun wirklich sehr, sehr schätze, hat eben auch ihre großen Nachteile.

K. Schiller

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. F. A. Hayek: Geldtheorie und Konjunkturtheorie, Kap. 5. Wien 1929; derselbe: Preise und Produktion, Wien 1931.

    Google Scholar 

  2. Siehe dazu: G. Tichy: Konjunkturforschung in Österreich. In: Wirtschaftsforschung in Österreich (Hrsg. H. Seidel, H. Kramer). Festschrift für F. Nemschak, S. 63f. Wien 1973.

    Google Scholar 

  3. Siehe dazu Abschnitt 2.2.

    Google Scholar 

  4. P. Löwenthal-M. Hernandez-Lopez: An Updating of the Indicators Approach to Forecasting Turning Points. Bulletin de l’IRES, No. 12, February 1974.

    Google Scholar 

  5. E. Lundberg: Instability and Economic Growth, p. 397ff. New Haven-London 1968.

    Google Scholar 

  6. St. Bober: The Economics of Cycles and Growth, p. 97f. New York 1968.

    Google Scholar 

  7. Siehe Übersicht 10 auf Seite 84.

    Google Scholar 

  8. B. Schips: Lag-Hypothesen in makroökonomischen Konjunkturmodellen. In: Wachstumszyklen, (Hrsg. A. E. Ott), S. 96f. Berlin 1972. G. Tichy: Indikatoren der österreichischen Konjunktur, 1950–1970, S. 59, S. 75, Wien 1972.

    Google Scholar 

  9. US Department of Commerce-Bureau of Economic Analysis: Business Conditions Digest, Reihen 54, 56, 57.

    Google Scholar 

  10. A. Wagner: Die Wachstumszyklen in der Bundesrepublik Deutschland, S. 155. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  11. Wie auch in den folgenden Abschnitten dieses Kapitels kann die theoretische Grundlage jeweils bloß angedeutet werden. Zur Konsumtheorie etwa siehe: M. Streissler: Theorie des Haushalts, Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  12. A. Smithies: Economic Fluctuations and Growth. Econometrica, Vol. XXV, No. 1 (Januar 1957), wiederabgedruckt in: Readings in Business Cycles (eds. R. A. Gordon-L. R. Klein), p. 41ff. Homewood, 111. 1965.

    Google Scholar 

  13. M. Friedman: A Theory of the Consumption Function. National Bureau of Economic Research. Princeton 1957

    Google Scholar 

  14. E. K. Hunt-H. J. Sherman: Ökonomie aus traditioneller und radikaler Sicht, S. 151f, Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  15. M. K. Evans: Macroeconomic Activity, p. 65, New York 1969.

    Google Scholar 

  16. R. C. O. Matthews: The Postwar Business Cycles in the United Kingdom. In: Is the Business Cycle Obsolete? (ed. M. Bronfenbrenner), p. 117. New York 1969.

    Google Scholar 

  17. Tichy Indikatoren a.a.O. S. 59.

    Google Scholar 

  18. V. Zarnovitz-Ch. Boschan: Cyclical Indicators: An Evaluation and New Leading Indexes. Business Conditions Digest May 1975, p. XV.

    Google Scholar 

  19. Business Condition Digest a.a.O. Chart B 3, Reihen 61 u. 69.

    Google Scholar 

  20. Zur sogenannten User-Cost-of-Capital-Variante siehe die verschiedenen Arbeiten von D. W. Jorgenson, z. B.: Anticipations and Investment Behavior. In: The Brookings Quarterly Econometric Model of the US, p. 35–92. New York 1965.

    Google Scholar 

  21. Wagner Wachstumszyklen a.a.O. S. 182

    Google Scholar 

  22. M. Abramovitz: Evidence of Long Swings in Aggregate Construction Since the Civil War. National Bureau of Economic Research. Princeton 1964.

    Google Scholar 

  23. Wagner Wachstumszyklen a.a.O. S. 189.

    Google Scholar 

  24. A. Bajt: Investment Cycles in European Socialist Economies: A Review Article. Journal of Economic Literature, p. 53–63. March 1971.

    Google Scholar 

  25. Zitiert nach Bajt Investment Cycles a.a.O. p. 54ff.

    Google Scholar 

  26. N. Cobeljić-R. Stojanović: The Theory of Investment Cycles in a Socialist Economy. White Plains. New York 1959, insbesondere Kap. IL

    Google Scholar 

  27. Die Arbeiten von Goldman und Fleck liegen nur in tschechischer Sprache vor. Die wichtigsten Gedanken finden sich aber auch in: J. Goldman: Fluctuations in the Growth Rate in the Socialist Economy and the Inventory Cycle. In: Bronfenbrenner Obsolete a.a.O., p. 332–348.

    Google Scholar 

  28. A. Bajt: Income Distribution Under Workers Self-Management in Yugoslavia. In: Industrial Relations and Economic Development (ed. A. Ross), p. 252–272. London 1966.

    Google Scholar 

  29. J. H. G. Olivera: Cyclical Economic Growth Under Collectivism. Kyklos. Vol. 13, Fasc. 2, p. 244f. (1960).

    Google Scholar 

  30. Zur Erklärung siehe S. 83f.

    Google Scholar 

  31. Th. Stanback: Postwar Cycles in Manufacturers Inventories. National Bureau of Economic Research, p. 102. New York 1962. G. Tichy: Die Bedeutung der Lager für die österreichische Konjunktur — Theoretische Überlegungen und empirische Tests. Hektografiertes Manuskript, S. 85. Wien Dez. 1974.

    Google Scholar 

  32. L. A. Metzler: The Nature and Stability of Inventory Cycles. Review of Economics and Statistics. Vol. XXIII, No. 3 (August 1941), wiederabgedruckt in: R. A. Gordon-L. R. Klein: Readings in Business Cycles. American Economic Association. Homewood, Ill. 1965; sowie in: W. Weber (Hrsg.): Konjunktur-und Beschäftigungstheorie, Köln-Berlin 1967.

    Google Scholar 

  33. M. Abramovitz: Inventories and Business Cycles, With Special Reference to Manufacturers Inventories, NBER, New York 1950

    Google Scholar 

  34. Tichy Bedeutung der Lager a.a.O. S. 38ff.

    Google Scholar 

  35. R. P. Mack: Information, Expectations, and Inventory Fluctuation. National Bureau of Economic Research, New York 1967, Abschnitt II; Tichy Bedeutung der Lager a.a.O. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  36. Tichy Bedeutung der Lager a.a.O. S.88ff.

    Google Scholar 

  37. J. M. Clark: Business Acceleration and The Law of Demand. A,Technical Factor in Economic Cycles. Journal of Political Economy, Vol. 25, No. 3 (March 1917).

    Google Scholar 

  38. R. M. Goodwin: Secular and Cyclical Aspects of Multiplier and Accelerator. In: Income, Employment and Public Policy. Essays in Honor of A. Hansen. New York 1948.

    Google Scholar 

  39. E. Lundberg: Studies in the Theory of Economic Expansion. London 1937, New York 1955.

    Google Scholar 

  40. Metzler Nature and Stability a.a.O.

    Google Scholar 

  41. Siehe z. B. M. Lovell: Determinants of Inventory Investment. In: Models of Income Determination. National Bureau of Economic Research, p. 178ff. New York 1964

    Google Scholar 

  42. z. B. R. C. Fair: A Short-Run Forecasting Model of the United States Economy. Lexington 1971. Lovell Determinants a.a.O. p. 178.

    Google Scholar 

  43. Siehe dazu M. A. Smith: Factors Influencing Manufacturers Inventories. In: Joint Economic Committee: Inventory Fluctuations and Economic Stabilisation, Part 1, p. 149–163. Washington 1961. P. G. Darling: Manufactures Inventory Investment, 1947–58: An Application of Acceleration Analysis. American Economic Review. Vol. XLIX, No. 5 (December 1959). B. W. Bolch — J. D. Pilgrim: A Reappraisal of Some Factors Associated with Fluctuations in the United States in the Interwar Period. Southern Economic Journal, January 1973. D. Lüdecke: Ein ökonometrisches Vierteljahresmodell für die Bundesrepublik Deutschland. Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  44. M. Lovell: Manufacturers Inventories, Sales Expectations, and the Acceleration Principle. Econometrica, Vol. 29, No. 3, p.305 (July 1961).

    Article  Google Scholar 

  45. R. J. Ball-P. Drake: Stock Adjustment Inventory Models of the UK. Manchester School Bd.31, p. 91 (May 1963)

    Article  Google Scholar 

  46. Ball-Drake Stock Adjustment a.a.O. S. 101.

    Google Scholar 

  47. R. Ferber: The Railroad Shippers Forecasts, p. 70. Urbana, Ill. 1953.

    Google Scholar 

  48. A. Hirsch-M. Lovell: Sales Anticipations and Inventory Behavior, Kapitel 5. New York 1969.

    Google Scholar 

  49. Hirsch-Lovell Sales Anticipations a.a.O. p. 59 ff.

    Google Scholar 

  50. R. C. O. Matthews: Postwar Business Cycles in the United Kingdom. In: Is the Business Cycle Obsolete, (ed. M. Bronfenbrenner), p. 120. New York 1969.

    Google Scholar 

  51. K. Rothschild: „Pull“ und „Push“ im Export. Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 97, Heft 2, S. 251–270, 1966.

    Google Scholar 

  52. Economist, S. 73, August 2, 1975.

    Google Scholar 

  53. R. R. Rhomberg: Transmissions of Business Fluctuations from Developed to Developing Countries. International Monetary Fund, Staff Papers, p. 24ff. March 1968.

    Google Scholar 

  54. Für eine Untersuchung dieser Konzepte siehe z. B.: B. Rahmann: Grundlagen konjunkturbeeinflussender Haushaltspolitik. Berlin 1972. A. Schmid: Budgetkonzepte zur Schätzung der konjunkturellen Wirkungen öffentlicher Haushalte — Ein überblick. Konjunkturpolitik Jahrgang 1974, Hefte 1 und 2.

    Google Scholar 

  55. Das Konzept selbst war schon vor dem 2. Weltkrieg bekannt, und zwar als Zielgröße der Budgetpolitik. Siehe dazu: B. Ruml — H. C. Sonne: Fiscal and Monetary Policy. National Planning Pamphlet No. 35. Es wurde von Council of Economic Advicers in seinem Bericht für 1961 wieder entdeckt. Das gegenwärtig verwendete Konzept wird beschrieben in: H. B. Junz: Federal Fiscal Policy and Aggregate Demand, 1956–1966. Board of Governors of the Federal Reserve System, Staff Economic Studies p. 32.

    Google Scholar 

  56. B. Hansen-W. W. Snyder: Fiscal Policy in Seven Countries, 1955–1965. OECD März 1969, p. 20ff.

    Google Scholar 

  57. Zum Konzept des Konjunkturneutralen Haushalts. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Vollbeschäftigung für Morgen. Jahresgutachten 1974/75, S. 200ff. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  58. W. Heller u. a.: Fiscal Policy for a Balanced Economy. OECD December 1968, p. 30.

    Google Scholar 

  59. Siehe dazu Hansen-Snyder Fiscal Policy a.a.O. p. 21ff.

    Google Scholar 

  60. Sachverständigenrat Jahresgutachten 1974/75 a.a.O. Ziffer 411.

    Google Scholar 

  61. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Im Sog des Booms. Jahresgutachten 1969/70, Ziffer 118

    Google Scholar 

  62. Zur Kritik am Konzept siehe z. B.: H. Timm: Der konjunkturneutrale öffentliche Haushalt. In: Theorie und Praxis des finanzpolitischen Interventionismus. (Hrsg. H. Haller, L. Kullmer, C. S. Shoup, H. Timms), S. 385ff. Tübingen 1970; G. Krause-Junk: Zum Konzept des konjunkturneutralen öffentlichen Haushalts. Finanzarchiv, NF, Bd. 30. S.212ff. (1971).

    Google Scholar 

  63. Daraus darf selbstverständlich nicht abgeleitet werden, daß die Budgetpolitik dieser Perioden falsch oder auch bloß inkonsistent war. Eine bestimmte Kapazitätsauslastung als solche ist nicht das einzige Ziel der Wirtschaftspolitik, wenn auch ein wichtiges (Vollbeschäftigung!). Zur Bewertung der Politik müßten auch die anderen Ziele (Preisstabilität, Produktivitätswachstum, Zahlungsbilanzausgleich), ihre Vereinbarkeit (trade-off) und ihre wirtschaftspolitische Gewichtung berücksichtigt werden. Siehe dazu: G. Tichy: Das magische Fünfeck und die Trade-off-Analyse. Kredit und Kapital, Jahrgang 1971, Heft 1, S. 1–26; sowie G. Tichy: Währungspolitische Zielfunktionen und die Ziele der österreichischen Währungspolitik. Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 30. S. 327-356. (1970)

    Google Scholar 

  64. A. Wagner: Die Auswirkung der öffentlichen Haushalte auf den Konjunkturverlauf in der Schweiz, 1955–1970. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 10f., S. 37ff. (März 1973).

    Google Scholar 

  65. Qualitativ bedeutet, daß eine Stichprobe von Konsumenten oder Unternehmungen gefragt wird, ob sie in der nächsten Periode mehr oder weniger auszugeben beabsichtigt, bzw. ob sie die gegenwärtige Periode für eine gute oder schlechte Zeit für Anschaffungen hält. Pionier in der Erfragung von Konsumentenplänen ist das Survey Research Center der University of Michigan unter Leitung von G. Katona bzw. die Forschungsstelle für Empirische Sozialökonomik, Köln unter Leitung von G. Schmölders; Unternehmerpläne werden vor allem in den Konjunkturtests und Investitionstests erfragt, die überwiegend vom IFO-Institut für Wirtschaftsforschung in München entwickelt wurden.

    Google Scholar 

  66. B. Schips: Ergebnisse einer Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD von 1950–1971. In: Wachstumszyklen. (Hrsg. A. E. Ott), a.a.O. S. 198.

    Google Scholar 

  67. V. Zarnovitz-Ch. Boschan: Cyclical Indicators: An Evaluation and New Leading Indexes. Business Cycle Development, p. XV. May 1975.

    Google Scholar 

  68. B. Schips: Lag-Hypothesen in maroökonomischen Konjunkturmodellen. In: Wachstumszyklen (Hrsg. A. E. Ott), a.a.O. S. 198ff.

    Google Scholar 

  69. G. Thury: Der Konjunkturtest als Konjunkturindikator. Monatsberichte des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Jg. 1969, Nr. 7, S. 281.

    Google Scholar 

  70. Siehe dazu die Literaturangaben im Anhang zu Abschnitt 6. 3.

    Google Scholar 

  71. Siehe dazu z. B. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Vollbeschäftigung für Morgen. Jahresgutachten 1974/75, S. 46f. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  72. Business Cycle Developments: Chart B 2.

    Google Scholar 

  73. Siehe dazu S. 81f.

    Google Scholar 

  74. E. Streissler: Die österreichische Industrieproduktion im Konjunkturverlauf. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien 1969.

    Google Scholar 

  75. E. Streissler: Industrieproduktion a.a.O. S. 23ff. Streissler vergleicht die Streuung nicht mit der Kapazitätsauslastung, die damals noch nicht geschätzt wurde, sondern mit der Veränderung der Industrieproduktion.

    Google Scholar 

  76. E. Gröhn: Spektralanalytische Untersuchungen zum zyklischen Wachstum der Industrieproduktion in der Bundesrepublik Deutschland, 1950–1967, S. 138. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  77. M. Deistler-St. Schleicher: Struktur der österreichischen Industrieproduktion — Eine spektralanalytische Untersuchung. Empirica, Zeitschrift des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, S. 96. 1974/1.

    Google Scholar 

  78. Tichy Indikatoren S. 73.

    Google Scholar 

  79. Schips Lag-Hypothesen a.a.O. S.86ff.

    Google Scholar 

  80. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Stabilisierung ohne Stagnation. Jahresgutachten 1965/66, S. 40ff. Stuttgart 1965. R. R. Neild: Pricing and Employment in the Trade Cycle. National Institute of Economic and Social Research, Kapitel 3 und p. 50. London 1963.

    Google Scholar 

  81. R. C. O. Matthews: Postwar Business Cycles in the United Kingdom. In: Bronfenbrenner a.a.O. p. 122ff.

    Google Scholar 

  82. G. H. Moore: Some Secular Changes in Business Cycles. American Economic Review, Papers and Proceedings, Vol. LXIV, No. 3, p. 133f. (May 1974).

    Google Scholar 

  83. Business Cycle Developments: Chart B 1, Reihen 41, 42 u. 48.

    Google Scholar 

  84. R. J. Ball und E. W. A. St. Cyr: Short Term Employment Functions in British Manufacturing Industry. National Institute of Economic Research, p. 192f. July 1966.

    Google Scholar 

  85. Schips Analyse a.a.O. S. 198.

    Google Scholar 

  86. G. H. Moore: Tested Knowledge of Business Cycles. National Bureau of Economic Research, 42 Annual Report, New York 1962; zitiert nach dem Wiederabdruck: R. A. Gordon-L. A. Klein: Readings in Business Cycles, Homewood, Ill. p. 495. 1965.

    Google Scholar 

  87. W. S. Woytinsky: Additional Workers and the Volume of Unemployment. Social Science Research Council, p. 2ff. New York 1940.

    Google Scholar 

  88. C. W. Long: The Labor Force and the Change in Income and Employment. National Bureau of Economic Research, Princeton 1958.

    Google Scholar 

  89. W. Lee Hansen: The Cyclical Sensitivity of the Labor Supply. American Economic Review, Vol. 51, No. 3, p. 304, 308 (Juni 1961).

    Google Scholar 

  90. J. Mincer: Research in Labor and Unemployment. National Bureau of Economic Research, 47th Annual Report, June 1967.

    Google Scholar 

  91. Business Cycle Developments, Chart B 1.

    Google Scholar 

  92. Für Deutschland: Sachverständigenrat, Jahresgutachten 1965/66 a.a.O. S. 40ff; für Großbritannien: Neild Pricing and Employment a.a.O. Kapitel 3; für Österreich: Tichy Indikatoren S. 75f.

    Google Scholar 

  93. R. C. O. Matthews: The Trade Cycle, zitiert nach der deutschen Ausgabe: Konjunktur, S. 161ff. München 1973.

    Google Scholar 

  94. Vomfelde Langfristige Wandlungen a.a.O. S. 222; M. Thorning: Cyclical Fluctuation in Prices and Output in the United States, 1920–1970. Economic Journal, Vol. 85, No. 337, p. 95–100. (March 1975).

    Article  Google Scholar 

  95. E. Schwödiauer: Das Preisverhalten im Konjunkturverlauf. österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Monatsberichte, Heft 1, S. 32. Jg. 1974.

    Google Scholar 

  96. Siehe dazu: M. Kalecki: Essays in the Theory of Economic Fluctuations, London 1939.

    Google Scholar 

  97. Schwödiauer Preisverhalten a.a.O. S. 33ff.

    Google Scholar 

  98. Siehe z. B. G. H. Moore: The Cyclical Behavior of Prices. In: The Business Cycle Today (ed. V. Zarnovitz), p. 145ff. National Bureau of Economic Research; 1972.

    Google Scholar 

  99. Schwödiauer Preisverhalten a.a.O. S. 36 Fußnote 1; T. Vajna: Zur Entwicklung und Diagnose der Lebenserhaltungskostenpreise. Deutsches Industrieinstitut, Berichte Jg. 4, Nr. 8, S. 58ff. (Okt. 1970).

    Google Scholar 

  100. Die Angaben basieren auf den schon angeführten Arbeiten von Moore, Schwödiauer und Vajna sowie auf dem spektralanalytischen Vergleich von Schips Analyse a.a.O. S. 198.

    Google Scholar 

  101. G. Tichy: Der außenwirtschaftliche Einfluß auf Konjunktur und Geldmenge. In: Österreichisches Forschungsinstitut für Sparkassenwesen: Außenwirtschaftliche Gesichtspunkte monetärer Stabilisierungspolitik. S. 137ff. Wien 1973.

    Google Scholar 

  102. G. H. Moore etwa findet ein Vorauseilen der Gewinne vor der wirtschaftlichen Aktivität um zwei Monate (G. H. Moore: Tested Knowledge of Business Cycles. National Bureau of Economic Research, 42nd Annual Report 1962; wiederabgedruckt in: Readings in Business Cycles, (eds. R. A. Gordon-L. R. Klein) Homewood Ill. p. 499, 1965), V. Zarnovitz und Ch. Boschan hingegen von fünfeinhalb Monaten (V. Zarnovitz-Ch. Boschan: Cyclical Indicators: An Evaluation and New Leading Indices. Business Cycle Developments, p. XV, May 1975).

    Google Scholar 

  103. H. Suppanz: Die Lohndrift in Österreich. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Monatsberichte, Jg. 1972, Heft 7, S. 290–319.

    Google Scholar 

  104. Siehe dazu: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Konjunktur im Umbruch — Risiken und Chancen, Jahresgutachten 1970/71, Stuttgart 1971, S. 16; R. C. Matthews: Postwar Business Cycles in United Kingdom. In: Is the Business Cycle Obsolete? (ed. M. Bronfenbrenner), p. 124ff, New York 1969, B. Schips: Lag-Hypothesen in makroökonomischen Konjunkturmodellen. In: Wachstumszyklen (Hrsg. A. G. Ott), S. 92. Berlin 1973; G. Tichy: Indikatoren der österreichischen Konjunktur, 1950–1970, S. 76. Wien 1972.

    Google Scholar 

  105. Schips Lag-Hypothesen a.a.O. S. 94.

    Google Scholar 

  106. Matthews Postwar Business Cycles a.a.O. p. 125f.

    Google Scholar 

  107. Siehe z. B. die Beschreibung der wichtigsten amerikanischen ökonometrischen Modelle in: R. L. Cooper: The Predictive Performance of Quarterly Econometric Models of the United States. In: E. G. Hickman: Econometric Models of Cyclical Behavior. National Bureau of Economic Research, p. 833–843, 1972.

    Google Scholar 

  108. V. Zarnovitz-Ch. Boschan: Cyclical Indicators: An Evaluation and New Leading Indexes. US-Department of Commerce, Business Cycle Developments, p. IXff. May 1975.

    Google Scholar 

  109. Die Offenmarktpapiere im Besitz des Federal Reserve Systems machen etwa 40 Prozent des Zentralbankgeldumlaufes aus.

    Google Scholar 

  110. Für eine detaillierte Beschreibung dieses Systems bezüglich der Schweiz siehe: H. Kleinewefers: Die außenwirtschaftliche Beeinflussung des monetären Geschehens in der Schweiz. In: Wachstumszyklen, (Hrsg. A. E. Ott), insbes. S. 233ff. Berlin 1973; bezüglich Österreichs siehe: G. Tichy: Bestimmungsgründe und Probleme der österreichischen Geldversorgung. Quartalshefte der Girozentrale. Jg. 1974, Heft 1 und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  111. Damit soll natürlich nicht die Notwendigkeit fallweise Anpassungen der Wechselkurse bei abweichender Preis-und Kostenentwicklung im In-und Ausland geleugnet werden.

    Google Scholar 

  112. Siehe dazu K. Brunner (Ed.): Targets and Indicators of Monetary Policy, San Francisco 1969; oder G. Tichy: Das Magische Fünfeck und die Trade-Off-Analyse. Kredit und Kapital, Jg. 1971, Heft 1, S. 1-26.

    Google Scholar 

  113. K. A. J. Hay: Money and Cycles in Post-Federation Canada. Journal of Political Economy, Vol. 75, No. 3, p. 265. (June 1967).

    Article  Google Scholar 

  114. G. Tichy: Indikatoren der österreichischen Konjunktur, S. 58. Wien 1972.

    Google Scholar 

  115. B. Schips: Lag-Hypothesen in makroökonomischen Konjunkturmodellen. In: Wachstumszyklen (Hrsg. A. E. Ott) a.a.O. S. 99.

    Google Scholar 

  116. M. Friedman-A. J. Schwartz: Money and Business Cycles. Review of Economics and Statistics, Feb. 1963; wiederabgedruckt in: M. Friedman: The Optimum Quantity of Money, p. 189ff. London 1969.

    Google Scholar 

  117. C. Fiaccavento: Cycles and Growth of the Stock of Money in Italy. Since 1946. Banco di Roma, Review of Economic Conditions in Italy, p. 205. May 1971.

    Google Scholar 

  118. Zarnowitz-Boschan: Evaluation a.a.O. p. XIII.

    Google Scholar 

  119. G. Moore: Comment. In: Bronfenbrenner Obsolete, a.a.O. p. 44.

    Google Scholar 

  120. Ph. Cagan: Changes in the Cyclical Behavior of Interest Rates. National Bureau of Economic Research, Occ. Paper 100. New York 1966; wiederabgedruckt in: J. M. Guttentag (Ed.): Essays on Interest Rates, Vol. II, NBER, p. 3-34. New York 1971.

    Google Scholar 

  121. Business Cycles Developments, a.a.O. Chart B6; M. Shinohara: Business Cycles in Japan. In: Bronfenbrenner Obsolete, a.a.O. S. 95.

    Google Scholar 

  122. Business Cycles Developments, a.a.O. Chart B6, Reihe 93; Tichy Indikatoren a.a.O. S. 57.

    Google Scholar 

  123. B. Schips: Ergebnisse einer Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD von 1950–1971. In: Ott Wachstumszyklen a.a.O. S. 198.

    Google Scholar 

  124. B. Schips: Lag-Hypothesen in makroökonomischen Konjunkturmodellen. In: Ott Wachstumszyklen a.a.O. S. 99–127.

    Google Scholar 

  125. A. Nußbaumer: Der Einfluß des Banksystems auf Geldmenge, Masseneinkommen und Zinsbildung. Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 20 (1960) Nr. 3-4, insbesondere S. 349fT.

    Google Scholar 

  126. Zarnowitz-Boschan: Evaluation a.a.O. p. XIII.

    Google Scholar 

  127. A. F. Burns-W. C. Mitchell: Measuring Business Cycles. National Bureau of Economic Research New York 1946, p. 3–128.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tichy, G.J. (1976). Wie die „Neue Welle“ im Detail aussieht: Konjunkturschwankungen in wichtigen Einzelreihen. In: Konjunkturschwankungen. Heidelberger Taschenbücher, vol 174. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-07515-8

  • Online ISBN: 978-3-642-96306-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics