Skip to main content

Welche Verwirrung mangels einer Theorie der Wachstumsschwankungen entstanden ist: Was sind Konjunkturschwankungen und wie mißt man sie?

  • Chapter
Konjunkturschwankungen

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 174))

Zusammenfassung

Die große Diskrepanz zwischen der Erscheinungsform der Konjunkturschwankungen und dem Konjunkturmodell der Theorie sowie der Mangel einer praktikablen Konjunkturdefinition zwang die empirischen Konjunkturanalytiker, Konjunkturprognostiker und Wirtschaftspolitiker auf eigene Faust nach geeigneten Maßstäben und Definitionen zu suchen. Als erstes fiel man dabei auf eine naheliegende Analogie herein: Man versuchte, das implizite Konzept der klassischen Konjunkturschwankungen einfach auf das zu übertragen, was sich als Restschwankungen in die Nachkriegszeit herübergerettet hatte, nämlich auf die Schwankungen der Wachstumsraten: An den Wachstumsraten, deren Konzept allgemein vertraut war, ließen sich die Konjunkturschwankungen deutlich ablesen, man konnte ihre Länge und die Stärke allgemein verständlich darstellen; Perioden steigender Zuwachsraten wurden als Aufschwung, Perioden sinkender Zuwachsraten als Abschwung bezeichnet, der Begriff der Depression wurde aufgegeben, der der Rezession auf erhebliche Abschwächungen, meist auf Perioden negativer Wachstumsraten beschränkt1.

Most of us feel that we have got beyond a state of dilletantism, but, even so, dilletantes have played a quite remarkable role in the history of science and of ideas in general.

R. Vining, 1949

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. In der laufenden Konjunkturdiagnose wird diese Definition immer wieder gewählt, sie findet sich aber auch in Monografien. Siehe dazu etwa: A. Wagner: Die Wachstumszyklen in der Bundesrepublik Deutschland. S. 15ff. Tübingen 1972. Um Mißverständnisse zu vermeiden, muß schon jetzt betont werden, daß der Maß stab der Wachstumsrate nicht generell ungeeignet ist. Man kann mit seiner Hilfe die Periode der Schwankungen bestimmen oder Konjunkturmuster herausarbeiten. Hingegen eignet er sich nicht zur Festlegung der Wendepunkte oder zur Messung der Anspannung bzw. der Schwere der Rezession.

    Google Scholar 

  2. G. Tichy: Konjunkturforschung in Österreich. In: Wirtschaftsforschung in Österreich (Hrsg. H. Seidel, H. Kramer), S. 60ff. Wien 1973.

    Google Scholar 

  3. Tichy Konjunkturforschung a.a.O. S. 63.

    Google Scholar 

  4. P. Löwenthal-M. Hernandez-Lopez: An Updating of the Indicators Approach to Forecasting Turning Points. Bulletin de TIRES No. 12, Février 1974.

    Google Scholar 

  5. A. F. Burns-W. C. Mitchell: The Nature of Business Cycles, Kapitel 9–12. National Bureau of Economic Research. New York 1946. W. C. Mitchell-A. F. Burns: Statistical Indicators of Cyclical Revials, National Bureau of Economic Research, Bulletin 69. New York 1938. G. Moore: Business Cycles Indicators, Bd. 1, Kapitel 3. National Bureau of Economic Research. New York 1961. J. Shiskin: Signals of Recession and Recovery. An Experiment with Monthly Reporting National Bureau of Economic Research, Occasional Paper 77. New York 1961. G. Moore-J. Shiskin: Indicators of Business Expansions and Contractions. National Bureau of Economic Research, Occasional Paper 103, New York 1967.

    Google Scholar 

  6. V. Zarnovitz-Ch. Boschan: Cyclical Indicators: An Evaluation and New Leading Indexes. US Department of Commerce-Bureau of Economic Analysis: Business Conditions Digest, May 1975, p. V–XXII.

    Google Scholar 

  7. Zarnovitz-Boschan Indicators a.a.O. p. VII.

    Google Scholar 

  8. F. E. Morris: The Prcdictive Value of the National Bureau Leading Indicators. In: Business Cycles (ed. G. Moore) a.a.O. p. 116ff. 1) Reverse trend adjusted index of 12 leaders contains the same trend as the index of 5 coincident indicators

    Google Scholar 

  9. G. H. Moore-J. Shiskin: Indicators of Business Expansion and Contraction, National Bureau of Economic Research, OP 103, New York 1967.

    Google Scholar 

  10. Zarnovitz-Boschan Indicators a.a.O. p. V, X, table 2.

    Google Scholar 

  11. J. R. Meyer-D. Weinberg: On the Usefulness of Cyclical Taxonomy. Referat auf der 12. CIRET-Konferenz, Stockholm 1975.

    Google Scholar 

  12. G. H. Moore-P. Klein: Applying the NBER-Indicator Approach to International Growth Cycles. CIRET 12th Conference, Stockholm 1975.

    Google Scholar 

  13. Sachverständigenrat Jahresgutachten 1970/71, S. 124ff.

    Google Scholar 

  14. H. Pütz-D. W. Simmert: Ein Gesamtindikator zur Konjunkturdiagnose: Der WWI-Konjunkturindikator. WWI-Mitteilungen, S. 21ff. 1/1972.

    Google Scholar 

  15. Zur Prognose des Wendepunktes eines Diffusionsindex müßte die Entwicklung aller Komponenten prognostiziert werden.

    Google Scholar 

  16. Die Erfahrungen mit Prognosen zeigen, daß selbst bei Quartalsdaten die Trennung von Zufall, Saison und Konjunktur sehr schwer fallt. Siehe dazu auch G. W. Cloos: How Good are the National Bureaus Reference Dates? Journal of Business, Vol. XXXVI, No. 1 (January 1963).

    Google Scholar 

  17. Für die Wahl des Bruttonationalproduktes zu Marktpreisen spricht vor allem die genauere statistische Erfaßbarkeit.

    Google Scholar 

  18. St. Valavanis: Econometrics, An Introduction Maximum Likelyhood Methods, p. 177. New York 1959.

    Google Scholar 

  19. I. Mintz: Dating Postwar Business Cycles: Methods and Their Application to Western Germany, 1950–1967, National Bureau of Economic Research, Occcasional Paper 107. New York 1969.

    Google Scholar 

  20. M. Shinohara: Postwar Business Cycles in Japan: In: Bronfenbrenner (Ed): Is the Business Cycle Obsolete, p. 76. New York 1969.

    Google Scholar 

  21. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Alternativen außenwirtschaftlicher Anpassung. Jahresgutachten 1968/69, S. 100ff. Stuttgart-Mainz 1968.

    Google Scholar 

  22. Mintz Dating, a.a.O. p. 12ff.

    Google Scholar 

  23. G. Tichy: Indikatoren der österreichischen Konjunktur 1950–1970. Österreichichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Seite 37ff. Wien 1972.

    Google Scholar 

  24. R. C. O. Matthews: Postwar Business Cycles in the United Kingdom. In: M. Bronfenbrenner a.a.O. p. 101.

    Google Scholar 

  25. A. M. C. Waterman: Timing of Economic Fluctuations in Australia, January 1948 to December 1964. Australian Economic Papers, June 1967.

    Google Scholar 

  26. u. a. OECD-Economic Survey, Austria, S. 7, S. 11. July 1969.

    Google Scholar 

  27. Sachverständigenrat Jahresgutachten 1968/69, a.a.O. S. 101.

    Google Scholar 

  28. G. Tintner: Econometrics, p. 199. New York-London 1952.

    Google Scholar 

  29. A. G. Ford: British Economic Fluctuations 1870–1940. The Manchester School of Economics and Social Studies, p. 103. June 1969.

    Google Scholar 

  30. Sachverständigenrat Jahresgutachten 1968/69 a.a.O. S. 10ff., S. 100ff. Tichy Indikatoren S. 43ff.

    Google Scholar 

  31. Matthews Postwar Business Cycles a.a.O. p. 101.

    Google Scholar 

  32. Shinohara Postwar Business Cycles a.a.O. p. 76, Mintz Dating a.a.O. S. 21.

    Google Scholar 

  33. Die Punkte OZ und UZ stellen in der Graphik zugleich Extremwerte der Zuwachsraten und Schnittpunkte mit dem Trend dar. Das ergibt sich jedoch nur daraus, daß die Schwingungen symmetrisch um den Trend liegen, was in empirischen Zeitreihen höchstens zufällig auftritt.

    Google Scholar 

  34. In empirischen Arbeiten ist dieser Fehler immer wieder zu finden. Siehe z. B.: W. Vomfelde: Langfristige Wandlungen im Konjunkturtyp und ihre Erklärung, vor allem S. 17. Dissertation. Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  35. A. M. Okun: Potential GNP: Its Measurement and Significance. American Statistical Association, Business and Economics Statistical Section, Proceedings 1962. Zitiert nach dem Wiederabdruck: Cowles Foundation Paper No. 190 (1963).

    Google Scholar 

  36. OECD Economic Prospects Division: The Measurement of Domestic Cyclical Fluctuations. Economic Outlook, Occasional Studies, p. 5. July 1973.

    Google Scholar 

  37. Deutsche Bundesbank, Monatsberichte, Oktober 1973.

    Google Scholar 

  38. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Oktober 1973.

    Google Scholar 

  39. Zur Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Vollbeschäftigung für Morgen. Jahresgutachten 1974/75, S. 199f. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  40. OECD Measurement a.a.O. p. 51-54.

    Google Scholar 

  41. Kommission für Konjunkturfragen, Subkommission 1: Anhang 1 (Grundlegung der Konzipierung eines Instrumentariums zur Stabilisierung der Konjunktur) zum Bericht: Ziele, Mittel und Träger der Konjunkturpolitik, S. 8ff. Bern, September 1971.

    Google Scholar 

  42. Meyer-Weinberg Usefulness a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tichy, G.J. (1976). Welche Verwirrung mangels einer Theorie der Wachstumsschwankungen entstanden ist: Was sind Konjunkturschwankungen und wie mißt man sie?. In: Konjunkturschwankungen. Heidelberger Taschenbücher, vol 174. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-07515-8

  • Online ISBN: 978-3-642-96306-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics