Skip to main content

Grundbegriffe der Echtzeit-Programmierung

  • Chapter
Prozeßautomatisierung I

Part of the book series: Hochschultext ((HST))

  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Zur Erfüllung von Automatisierungsaufgaben ist eine Umsetzung der Aufgabenstellung in ein Automatisierungs-Programmsystem erforderlich. Dabei lassen sich bezüglich des Einflusses von Zeitbedingungen zwei Arten von Aufgabenstellungen und damit 2 Arten der Programmierung unterscheiden:

  • Aufgaben, bei denen der Zeitpunkt der Datenverarbeitung das Ergebnis nicht beeinflußt. Beispiele sind Berechnungen aus dem kaufmännischen oder technisch-wissenschaftlichen Bereich. Bei der Lösung einer Differentialgleichung hängen die Ergebnisse nicht davon ab, ob das Lösungsprogramm morgens oder abends durchgeführt wird. Werden Datenverarbeitungsanlagen für Aufgaben dieser Art eingesetzt, so spricht man von Stapelbetrieb, falls die Benutzer ihre Programme (Lochkartenstapel) abgeben und nach einiger Zeit ihre Ergebnisse abholen. Man spricht von Time-sharing-Betrieb (Teilnehmer-Rechenbetrieb), wenn die Datenverarbeitungsanlage reihum verschiedenen Benutzern jeweils für kurze Zeit zur Verfügung steht. In beiden Fällen sollen Programme den vorgesehenen Lösungsweg so beschreiben, daß die richtige Lösung mit möglichst geringem Aufwand an Rechenzeit und Speicherplatz ermittelt wird. Dagegen spielt der Zeitpunkt, zu dem das Ergebnis berechnet wird, keine Rolle.

  • Aufgaben, bei denen der Zeitpunkt der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten von Bedeutung ist. Datenverarbeitungsanlagen für solche Aufgaben heißen Echtzeit-Systeme. Die Programmierung von Echtzeitrechensystemen nennt man Echtzeit-Programmierung (oder Realzeit-Programmierung). Hierbei kommen zu der Forderung nach Richtigkeit der Lösung und geringem Aufwand für das Programm noch Forderungen nach Rechtzeitigkeit und Gleichzeitigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu 9

  1. Graef, M.; Greiller, R.; Hecht, G.: Datenverarbeitung im Realzeitbetrieb. München-Wien: Oldenbourg 1970.

    Google Scholar 

  2. Eichenauer, B.: Dynamische Prioritätsvergabe an Tasks in Prozeßrechensystemen. Diss. Universität Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  3. Rieder, P.: Prozeßzustände bei Echtzeit-Programmiersprachen. Tagung Prozeß rechner 74 Karlsruhe. Lecture Notes in Computer Science 12 (1974) 413–424, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1974.

    Google Scholar 

  4. Dijkstra, E. W.: Co-operating Sequential Processes. In: Programming Languages (Editor F. Genuys) London: Academic Press 1968.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lauber, R. (1976). Grundbegriffe der Echtzeit-Programmierung. In: Prozeßautomatisierung I. Hochschultext. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96302-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96302-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-07502-8

  • Online ISBN: 978-3-642-96302-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics