Skip to main content

Die Lehre von den Willensmängeln

  • Chapter
  • 92 Accesses

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

Zusammenfassung

Idealiter ist die Anerkennung der rechtsgeschäftlichen Gestaltung von Rechtsverhältnissen durch die Rechtsordnung darauf abgestellt, daß die durch das Rechtsgeschäft gesetzte Regelung von dem einzelnen auch wirklich willentlich in Selbstbestimmung getroffen wird. Nicht nur die Übereinstimmung des Willens mit der Erklärung ist bei der Willenserklärung ihr „naturgemäßes Verhältnis“, wie Savigny 1 gesagt hat, sondern „naturgemäß“ ist das Verhältnis auch ein solches, daß der Wille, welcher die rechtsgeschäftliche Regelung durch die Erklärung in Geltung setzt, auf richtigen Wertungen beruht und nicht durch Zwang oder Täuschung beeinflußt ist. Das „naturgemäße“ Verhältnis kann jedoch im Einzelfall nicht gegeben sein. Die sich daraus ergebende Problematik erfaßt man mit der Lehre von den Willensmängeln. Ihr gilt die Regelung der §§ 116–124, einer der wichtigsten Teile des ersten Buches des BGB.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. System III S. 258.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Enn.-Nipperdey § 164 N. 1.

    Google Scholar 

  3. Prot. I, 197 (Mugdan I, 710).

    Google Scholar 

  4. Siehe zu allen Einschränkungen die Ausführungen betr. des Irrtums unten § 21 Ziff. 9.

    Google Scholar 

  5. Anders Gradenwitz, Anfechtung und Reurecht beim Irrtum (1902) S. 91 und ihm folgend Oertmann § 119 N. 13.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Siebert-Ballerstedt, Vorbem. vor §§ 459 ff. N. 28; RG LZ 1916, 1180 entgegen RG JW 1914, 295; anders BGH 34, 32 ff., ohne sich mit der entgegenstehenden Rechtsprechung und Literatur auseinanderzusetzen.

    Google Scholar 

  7. Siehe dazu unten § 29 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  8. Savigny, System III, S. 258.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Oertmann § 116 N. 2; anders zu Unrecht Coing-Staudinger § 116 N. 3.

    Google Scholar 

  10. Larenz, Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts (1930) S. 89, meint, § 116 S. 2 sei „zwar aus der Befangenheit des Gesetzgebers im Willensdogma psychologisch verständlich, rechtspolitisch und dogmatisch aber vollständig zu verwerfen“ und „mit dem Grundgedanken der Verantwortlichkeit, mit dem Geist des Gesetzes und mit der Rechtsidee unvereinbar“. Vgl. auch Siebert-Hefermehl S 116 N. 2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Coing-Staudinger § 116 N. 7.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Coing-Staudinger § 116 N. 6.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Coing-Staudinger § 117 N. 16 u. Zit.

    Google Scholar 

  14. Zur falsa demonstratio siehe oben § 16 Ziff. 2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. BFH BStBl 1957, III, 445.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu im einzelnen die Literatur zum Konkursrecht.

    Google Scholar 

  17. Siehe dazu unten § 43 Ziff. 1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. im einzelnen zum Strohmanngeschäft Coing-Staudinger § 117 N. 8 u. Zit.

    Google Scholar 

  19. Vgl. RG 81, 41 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mot. I, 193 (Mugdan I, 459); Prot. I, 204 (Mugdan I, 71).

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu unten § 52 Ziff. 5b.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Enn.-Nipperdey § 165 II 4; Coing-Staudinger § 117 N. 10; Siebert-Hefermehl § 117 N. 12.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Windscheid, Pandektenrecht I § 75 N. 3 Zit. Windscheid selbst läßt diese Frage offen.

    Google Scholar 

  24. RG 20, 336 ff., 340.

    Google Scholar 

  25. In der Entscheidung RG 90, 273 ff., 278 läßt das Reichsgericht es ausdrücklich dahingestellt, „ob ein solcher Grundsatz in seiner Allgemeinheit nach dem Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuches aufzustellen wäre“.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Oertmann § 117 N. 2.

    Google Scholar 

  27. RG 134, 33 ff, 37 u. Zit.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch RG 168; 204 ff, wenn diese Entscheidung auch auf § 118 abstellt. — Wenn dagegen das Scheingeschäft nicht zur Täuschung des Vertretenen bestimmt ist, ist es als Scheingeschäft nichtig. So mit Recht RG 134, 33 ff, 37 ff.

    Google Scholar 

  29. RG 90, 273 ff.

    Google Scholar 

  30. A.a.O. S. 279.

    Google Scholar 

  31. Vgl. unten § 50 Ziff. 2.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu § 173 unten § 50 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  33. Siehe dazu unten § 49 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Enn.-Nipperdey § 165 N. 3; Coing-Staudinger § 118 N. 3; Siebert-Hefermehl § 118 N. 6; Oertmann § 118 N. 3a.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Oertmann § 118 N. 3 b.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Prot. I, 206 (Mugdan I, 712).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Danz, Die Auslegung der Rechtsgeschäfte S. 17 N. 2.

    Google Scholar 

  38. In der Entscheidung RG 168, 204 ff. hat das Reichsgericht zu Unrecht § 118 herangezogen.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Oertmann Vorbem. vor §§ 104 ff., S. 332; Enn.-Nipperdey § 145 N. 26; Siebert-Hefermehl Vorbem. vor §§ 116 ff. N. 18; Heinrich Lange, Allgem. Teil § 54 IV 3; siehe auch oben § 4 Ziff. 2b, 3.

    Google Scholar 

  40. Siehe oben § 4 Ziff. 8.

    Google Scholar 

  41. Siehe oben § 19.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur treuwidrigen Ausnutzung des Motivirrtums § 25.

    Google Scholar 

  43. Siehe oben § 16 Ziff. 2.

    Google Scholar 

  44. Siehe dazu oben § 16 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  45. Siehe dazu unten § 34 Ziff. 4.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Prot. I, 225 ff. (Mugdan I, 716).

    Google Scholar 

  47. Siehe zum kaufmännischen Bestätigungsschreiben unten § 36.

    Google Scholar 

  48. Prot. I, 231 (Mugdan I, 717).

    Google Scholar 

  49. Siber, RG-Festschrift III S. 378.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Coing-Staudinger § 119 N. 61, § 142 N. la u. Zit.; bes. Gradenwitz, Anfechtung und Reurecht (1902); v. Tuhr II, 1 S. 591 ff., Erman-Westermann § 119 N. 15; zurückhaltender Enn.-Nipperdey § 170 IV.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Klang-Pisko Kom. zum ABGB § 871/3 N. B IV.

    Google Scholar 

  52. Von Enn.-Nipperdey, a.a.O. u. N. 13, wird dagegen angeführt, es könnte zu Unbilligkeiten führen, wenn der Irrende, der auf Grund der Anfechtung sogleich anders disponiert, nun von dem Partner an dem Geschäft noch festgehalten werden könne. Wenn man aber schon dem Irrenden gestattet, sich von dem Geschäft, so wie es abgeschlossen ist, zu lösen, mag er auch, bevor er anderweitig disponiert, zunächst die Erklärung seines Partners abwarten, für welche allerdings — wie für die Anfechtungserklärung — zu verlangen ist, daß sie unverzüglich abzugeben ist.

    Google Scholar 

  53. Siehe unten § 22 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Enn.-Nipperdey § 171 I; Coing-Staudinger § 122 N. 2; Erman-Westermann § 122 N. 1.

    Google Scholar 

  55. Siehe unten § 52 Ziff. 5c.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Coing-Staudinger § 122 N. 9.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Coing-Staudinger a.a.O.

    Google Scholar 

  58. Siehe oben Ziff. 2.

    Google Scholar 

  59. Siehe zu der gleichen Problematik betr. § 173 unten § 50 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Enn.-Nipperdey § 171 II 5.

    Google Scholar 

  61. RG 81, 395 ff., 398 ff.

    Google Scholar 

  62. Siehe dazu unten Ziff. 10.

    Google Scholar 

  63. Vgl. auch zum skandinavischen Recht Folke Schmidt, Model, Intention, Fault, Scand. Stud. in Law IV, S. 184.

    Google Scholar 

  64. Siehe oben § 12 II Ziff. 4c.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zu der unterschiedlichen Behandlung der Schenkung gegenüber den sonstigen Geschäften unter Lebenden die unterschiedliche Behandlung des error bei Pufendorf, De iure naturae et gentium III, VI §§ 6, 7, hinsichtlich des promissum und des pactum.

    Google Scholar 

  66. Prot. I, 223 (Mugdan I, 716).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Enn.-Nipperdey § 169 III u. Zit.; Coing-Staudinger Vorbem. 23a ff. vor §§ 116 fd. u. Zit.; Brox, Die Einschränkung der Irrtumsanfechtung S. 214 ff. Aus der Rechtspr. vgl. vor allem die Entscheidung der vereinigten Zivilsenate RGZ 57, 292 ff. auf der Grundlage der Rechtsprechung des ROHG.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zu dieser strittigen Frage Brox a.a.O. S. 257 u. Zit.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Coing-Staudinger, Vorbem. vor §§ 116 ff. N. 25 u. Zit.

    Google Scholar 

  70. Vgl. im einzelnen die Literatur zum Wechselrecht.

    Google Scholar 

  71. BGH 34, 179.

    Google Scholar 

  72. Siehe dazu oben Ziff. 4; vgl. auch unten § 36 Ziff. 7.

    Google Scholar 

  73. Siehe unten § 22 Ziff. 2.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kipp-Coing, Erbrecht § 35 III 4b; Erman-Hense § 2271 N. 3b, bb.

    Google Scholar 

  75. Siehe oben § 16 Ziff. 5.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kom. Klang-Pisko §§ 870 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Cheshire-Fifoot, Law of Contract, Teil IV, Kap. I u. II.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu unten § 26.

    Google Scholar 

  79. Vgl. vor allem Titze, Vom sogenannten Motivirrtum, Festschr. Heymann (1940) II S. 72 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Enn.-Nipperdey § 166 II; Schmidt-Rimpler AcP 147, 188 ff. Festschr. Heinrich Lehmann (1956) S. 215; Larenz, Geschäftsgrundlage S. 24 N. 10; Heinrich Lange, Jher. Jb. 89, 309 ff.

    Google Scholar 

  81. Siehe unten § 23 Ziff. 4.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Coing-Staudinger § 119 N. 3b.

    Google Scholar 

  83. a.a.O. S. 107 ff.

    Google Scholar 

  84. Schwehre Lehre von dem Irrthum in der Rechtsgelahrtheit § 13.

    Google Scholar 

  85. De iure naturae et gentium III, VI § 7.

    Google Scholar 

  86. So auch Heinrich Lange, Jher. Jb. 89, 293 ff., Allgem. Teil § 55 I 2.

    Google Scholar 

  87. Siehe unten § 26 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  88. Siehe unten § 25.

    Google Scholar 

  89. Siehe zum Erklärungsirrtum unten § 23.

    Google Scholar 

  90. Siehe oben Ziff. 9c.

    Google Scholar 

  91. Vgl. auch Coing-Staudinger § 119 N. 3b.

    Google Scholar 

  92. Anders ist die Problematik bei der Verfügung von Todes wegen, weil der Verfügende selbst nicht mehr zur Gestaltung fähig ist.

    Google Scholar 

  93. Was Brox, Die Einschränkung der Irrtumsanfechtung (1960), „Richterauslegung“ nennt, hat mit „Auslegung“ des Rechtsgeschäfts nichts zu tun, sondern ist hoheitliche, nicht rechtlich determinierte Gestaltung durch den „Mittler eines sozialen Ausgleichs“. So Brox a.a.O. S. 278 in Übernahme einer Formulierung von Baur.

    Google Scholar 

  94. a.a.O. S. 91.

    Google Scholar 

  95. Siehe zum Eigenschaftsirrtum § 24; zum Grundlagenirrtum § 26.

    Google Scholar 

  96. Zum römischen Recht vgl. Flume, Irrtum und Rechtsgeschäft im römischen Recht, Festschr. Fritz Schulz (1951) I, 209 ff.; Joseph Georg Wolf, Error im römischen Vertragsrecht (1961); Zilletti, La dottrina dell’errore nella storia del diritto Romano (1961). Wieacker, Festschr. Meylan (1963) I, 383 ff.; Mayer-Maly, ebendort S. 241 ff.

    Google Scholar 

  97. Inst. 3, 19, 23.

    Google Scholar 

  98. Auf die Interpolationsvermutungen hinsichtlich dieses Satzes (vgl. Itp.Index) kommt es nicht an. Jedenfalls besteht kein Grund zu der Annahme, daß das Problem nicht so von Ulpian gestellt worden sei, wie sich dies aus der Stelle ergibt.

    Google Scholar 

  99. Vgl. D 18, 1, 11, 1…..si ego mulierem venderem, tu puerum emere existimasti…. nulla emptio...est.

    Google Scholar 

  100. Es steht außer Frage, daß der Kaufvertrag in dem fraglichen Fall von den Juristen so gewertet worden ist, daß die Kleider als neue verkauft waren. Sonst hätten die Juristen nicht für die Haftung des Verkäufers entscheiden können.

    Google Scholar 

  101. In den Fällen des einseitigen Schuldversprechens (Stipulation) und der Verpfändung entschieden die Klassiker denn auch, daß das Versprechen oder die Verpfändung des aliud gültig seien. Vgl. D 45, 1, 22; 13, 7, 1, 2.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kaser, Röm. Privatrecht I § 131 VI 1. So ist dann auch die Entscheidung D 18, 1, 45 zu verstehen, daß alte Kleider als neue verkauft wurden.

    Google Scholar 

  103. Literatur: F. Schulz, Gedächtnisschrift Seckel (1927) S. 70 ff.; Flume, Festschr. F. Schulz (1951) I S. 209 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Flume, a.a.O. S. 211 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. dazu Flume a.a.O.

    Google Scholar 

  106. Nicht zu folgen ist Dulckeit Sav.Z. (Rom.Abt.) 70 (1953), 179 ff., 211.

    Google Scholar 

  107. Vgl. dazu Schulz a.a.O. S. 88 ff.; Flume a.a.O. S. 227 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Flume a.a.O. S. 231.

    Google Scholar 

  109. System III S. 99.

    Google Scholar 

  110. a.a.O. S. 258.

    Google Scholar 

  111. a.a.O.

    Google Scholar 

  112. a.a.O. S. 441.

    Google Scholar 

  113. a.a.O. S. 263.

    Google Scholar 

  114. Vgl. z. B. Donellus Com. XII, VII §§ 5 ff.

    Google Scholar 

  115. a.a.O. S. 7

    Google Scholar 

  116. a.a.O. S. 265.

    Google Scholar 

  117. a.a.O. S. 112 ff., 354 ff.

    Google Scholar 

  118. a.a.O. S. 114.

    Google Scholar 

  119. a.a.O. S. 113.

    Google Scholar 

  120. Pandektenrecht I § 76 N. 1.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Richelmann, Der Einfluß des Irrtums auf Verträge (1837) §§ 11, 12; Thibaut, Versuche II S. 105 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. gegenüber Savigny die Ausführungen bei Richelmann a.a.O. §§ 6, 35, 36.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Savigny a.a.O. S. 264 und N. d. Savigny führt (a.a.O. S. 294 N. d.) zur Begründung an, daß die bloße culpa nicht eine causa obligationis sein könne, wenn der Vertrag nichtig sei.

    Google Scholar 

  124. a.a.O. S. 267.

    Google Scholar 

  125. Obligationenrecht II S. 193.

    Google Scholar 

  126. Obligationenrecht II S. 192 N. r. Ebenso entscheidet Gundling, Die schwehre Lehre von dem Irrtum in der Rechtsgelahrheit § 20; vgl. auch Thibaut, Versuche II S. 116, daß u. U. more regionis zu entscheiden sei, in welchem Sinne die Münzbestimmung gilt, mit der Maßgabe, daß der Irrtum eines der Vertragschließenden unbeachtlich ist.

    Google Scholar 

  127. a.a.O. S. 277.

    Google Scholar 

  128. Vgl. a.a.O. S. 283 N. 1.

    Google Scholar 

  129. a.a.O. S. 283.

    Google Scholar 

  130. Gundlingiana, 33. Stück (1724).

    Google Scholar 

  131. Vgl. z. B. Leyser, Meditationes ad Pandectas V, Specimen 289: „Nullibi Icti (Iurisconsulti) luculentiore specimine ostenderunt, posse se ex re plana et perspicua obscurissimam et intricatissimam facere, quam in doctrina de ignorantia“. Kreyttmayr IV, 1, 25, 3: „Die Materie von dem Irrtum gehört unter diejenige, womit es in jure communi noch sehr verwirrt aussieht“. Thibaut, Versuche II S. 100; allgemein zur Literatur für die Zeit vor Savigny siehe Richelmann, Der Einfluß des Irrtums auf Verträge (1837) S. 2 ff. Aus der neueren Literatur vgl.Oebicke, Wille und Erklärung beim Irrtum in der Dogmengeschichte der beiden letzten Jahrhunderte, Diss. Münster 1935; Haupt, Die Entwicklung der Lehre vom Rechtsgeschäft seit der Rezeption (1941).

    Google Scholar 

  132. Vgl. demgegenüber aus der Literatur unmittelbar vor Savigny z. B. Glück, Pandekten (1796) Bd. 4 §§ 297 ff.; Thibaut, Versuche 2. Aufl. 1817 II, S. 100 ff.; Richelmann, Der Einfluß des Irrtums auf Verträge (1837).

    Google Scholar 

  133. Vgl. a.a.O. S. 430.

    Google Scholar 

  134. Windscheid seit der 6. Aufl. seines Pandektenrechts I § 76 Ziff. 3, Gesammelte Reden und Abhandlungen S. 362; zur gesetzgeberischen Behandlung dieser Frage unter bes. Berücksichtigung der Gesetzesentw. des 19. Jahrh. vgl. Gebhard Vorentw. Allgem. Teil II, 2 S. 101. Allgemein zum 19. Jahrh. vgl. Gebhard, a.a.O. S. 99 ff.; v. Kübel, Vorentw. Schuldrecht, Allgem. Teil, Tit. 2 I S. 3 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. z. B. Regelsberger, Civilrechtliche Erörterungen S. 17 ff.; Dernburg, Pandekten I § 102; Hölder, Pandektenrecht S. 232 ff.

    Google Scholar 

  136. Jher.Jb. 4, 1 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu Jhering, Schuldmoment Anm. 73; Enneccerus, Rechtsgeschäft, Bedingung, Anfangstermin I S. 103. Im Vorentw. Gebhard II, 2 § 20 wird bereits allgemein die Haftung des Irrenden auf das negative Interesse statuiert.

    Google Scholar 

  138. Siehe oben § 4 Ziff. 5.

    Google Scholar 

  139. Vgl. dazu Haupt, Die Entwicklung der Lehre vom Irrtum beim Rechtsgeschäft seit der Rezeption S. 35 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Mot. I, 199 (Mugdan I, 462).

    Google Scholar 

  141. Prot. I, 223 (Mugdan I, 715).

    Google Scholar 

  142. I, 197 (Mugdan I, 710).

    Google Scholar 

  143. Prot. I, 223 (Mugdan I, 715).

    Google Scholar 

  144. Prot. I, 223 (Mugdan I, 715).

    Google Scholar 

  145. Vgl. Mot. I, 197 ff. (Mugdan I, 461 ff.).

    Google Scholar 

  146. Vgl. dazu Oertmann Vorbem. 9 d vor §§ 104 ff., S. 331 ff. u. Zit.; § 119 N. 2 a; Enn.-Nipperdey § 145 N. 26, 27; § 167 II 2; Coing-Staudinger § 119 N. 12; Siebert-Hefermehl Vorbem. 4 vor §§ 116 ff. In BGH NJW 1953, 58 ist die Frage offengelassen worden.

    Google Scholar 

  147. Siehe dazu oben § 20 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  148. Siehe oben § 5 Ziff. 4.

    Google Scholar 

  149. Siehe dazu oben § 5 Ziff. 2d.

    Google Scholar 

  150. Vgl. unten Ziff. 4e.

    Google Scholar 

  151. Vgl. dazu Flume, Festschr. Schulz (1951) I S. 239.

    Google Scholar 

  152. Siehe oben § 15 III Ziff. 2.

    Google Scholar 

  153. So heißt es z. B. in RG 77, 312: „War man z. B. der Meinung, die Urkunde gebe die vorausgegangenen Vertragsabredungen wieder, so greift, wenn man sich darin täuschte, die Anfechtung wegen Irrtums Platz“. In dem fraglichen Fall ging es darum, ob die Mitunterzeichnung der Anmeldung des Todes eines Gesellschafters einer OHG und der Fortsetzung der Gesellschaft unter den bisherigen übrigen Gesellschaftern mit der bisherigen Firma als Einwilligung in die Firmenfortführung ohne die Witwe des Verstorbenen zu werten war. Da dies zwischen der Witwe und den verbleibenden Gesellschaftern nicht vereinbart war, konnte die Unterschrift der Witwe unter die Anmeldung für die Gesellschafter auch nicht den Sinn haben, daß die Witwe damit in die Firmenfortführung einwillige. Eine Einwilligungserklärung war also gar nicht abgegeben, während das Reichsgericht zu Unrecht auf die Frage der Anfechtbarkeit wegen Irrtums abstellt.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Enn.-Nipperdey § 167 II 1; Coing-Staudinger § 119 N. 12, 48; Siegel AcP 111, 80 ff.; RG 62, 201 ff., 205; 77, 309 ff., 312; 88, 278 ff., 283; BGH BB 1956, 254; vgl. zu dem Fall des Unterschreibens einer nicht gelesenen Urkunde allgemein Oftinger, Festgabe Simonius (1955) S. 263 ff. mit zahlreichen Nachweisen aus der Schweiz. Rechtspraxis; Merz, Berner Kom. Art. 2 N. 165.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Raiser, Allgemeine Geschäftsbedingungen S. 248 ff.; Coing-Staudinger § 119 N. 14c 48; Siebert-Hefermehl § 119 N. 5.

    Google Scholar 

  156. Siehe unten § 37 Ziff. 2.

    Google Scholar 

  157. Siehe Entscheidungen BGH LM zu Art. 10 WG.

    Google Scholar 

  158. v. Tuhr II, 1 S. 571’ ff.; Oertmann § 126 N. 3; Planck-Flad § 116 N. 2d; Coing-Staudinger §119 N. 12; § 142 N. 8; Siebert-Hefermehl § 119 N. 5; Siegel, Die Blanketterklärung, Münchener Diss. 1908; AcP 111, 95; gegen Siegel siehe Voss, Jher.Jb. 56, 412 ff.; siehe auch schon Savigny, System III S. 267.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Voss a.a.O.

    Google Scholar 

  160. Vgl. hierzu die Ausführungen zum Mißbrauch einer Vollmacht § 45 II Ziff. 3.

    Google Scholar 

  161. Vgl. im gleichen Sinne wie RG 138, 265 ff. auch schon RG 81, 257 ff.

    Google Scholar 

  162. So mit Recht heute die einhellige Meinung; vgl. Enn.-Nipperdey § 167 III 2; Coing-Staudinger § 120 N. 5 u. Zit.

    Google Scholar 

  163. Anders Marburger AcP 173, 137 ff.

    Google Scholar 

  164. Siehe oben § 14 Ziff. 3f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Coing-Staudinger § 120 N. 8 u. Zit.; a. M. Enn.-Nipperdey § 167 III 2.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Coing-Staudinger § 120 N. 9.

    Google Scholar 

  167. System III S. 165.

    Google Scholar 

  168. Auslegung S. 68; Geschäftsgrundlage S. 24 N. 10.

    Google Scholar 

  169. Festschr. H. Lehmann (1956) I S. 219.

    Google Scholar 

  170. Wird übereinstimmend eine falsche Grundbuchbezeichnung gewählt, während sich die Partner über das Grundstück einig sind, so liegt ein Fall der falsa demonstratio vor, d. h. der Kaufvertrag ist hinsichtlich des einverständlich gemeinten Grundstücks zustande gekommen.

    Google Scholar 

  171. Siehe oben § 12 II Ziff. 4c.

    Google Scholar 

  172. Siehe oben § 21 Ziff. 8.

    Google Scholar 

  173. Siehe unten § 44 IV.

    Google Scholar 

  174. Vgl. v. Tuhr II, 1 S. 573 N. 26; Oertmann § 119 N. 3. Während v. Tuhr mit Recht einen Erklärungsirrtum verneint, sieht Oertmann einen Fall des Identitätsirrtums als gegeben an.

    Google Scholar 

  175. Festschr. E. Heymann (1940) II S. 81.

    Google Scholar 

  176. Siehe unten § 24 Ziff. 3b.

    Google Scholar 

  177. Siehe unten § 24 Ziff. 3a.

    Google Scholar 

  178. Siehe dazu unten § 24 Ziff. 2c.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Krückmann AcP 128, 165 ff.

    Google Scholar 

  180. Siehe dazu unten § 24 Ziff. 2.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Brauer, Der Eigenschaftsirrtum, Hamburger Rechtsstudien, Heft 42 (1942); siehe auch Enn.-Nipperdey § 167 IV 3.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Brauer a.a.O. S. 222.

    Google Scholar 

  183. Vgl. z. B. Enn.-Nipperdey § 167 IV 3.

    Google Scholar 

  184. Vgl. dazu Enn.-Nipperdey a.a.O.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Flume, Eigenschaftsirrtum und Kauf S. 96.

    Google Scholar 

  186. Festschr. H. Lehmann (1956) I S. 213 ff.

    Google Scholar 

  187. Schmidt-Rimpler a.a.O. S. 223.

    Google Scholar 

  188. Schmidt-Rimpler a.a.O. S. 224.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Schmidt-Rimpler a.a.O. S. 221.

    Google Scholar 

  190. Vgl. dazu oben § 1 Ziff. 3b.

    Google Scholar 

  191. Die Abgrenzung dieses — unbeachtlichen — Rechtsfolgenirrtums und seine Behandlung ist umstritten. Vgl. v. Tuhr II, 1 S. 573 ff. u. N. 33 Zit.; Henle, Irrtum über die Rechtsfolgen, Festgabe Paul Krüger (1911); Coing-Staudinger § 119 N. 40 ff.; Enn.-Nipperdey § 167 IV 5.

    Google Scholar 

  192. Auch wenn in einem Vertrag die Geltung der für den betreffenden Vertragstypus bestehenden gesetzlichen Regelung besonders erklärt wird, ist der Irrtum über die gesetzliche Regelung ein unbeachtlicher Rechtsfolgenirrtum (so mit Recht v. Tuhr II, 1 S. 574 u. N. 34). Die Vereinbarung, daß die gesetzliche Regelung gilt, hat den Inhalt klarzustellen, daß keine vom Gesetz abweichende Regelung hinsichtlich der naturalia negotii getroffen worden ist. Mißverstanden sind die obigen Ausführungen von Mayer-Maly, AcP 170, 165 ff.

    Google Scholar 

  193. Siehe unten § 24 Ziff. 2u.3.

    Google Scholar 

  194. Vgl. RG 51, 281 ff.; 62, 201 ff.; 85, 221 ff.; 98, 136 ff.

    Google Scholar 

  195. Richtig v. Tuhr II, 1 S. 576; Jaeger-Lent KO § 17 N. 30.

    Google Scholar 

  196. Vgl. RG 51, 283; 98, 136 ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Enn.-Nipperdey § 167 N. 30.

    Google Scholar 

  198. In RGZ 70, 391 ff. kam das Reichsgericht mit der Irrtumsanfechtung zu der gleichen Entscheidung. Unrichtig Mayer-Maly, AcP 170, 133 ff., 165 ff., 169, als ob im Text die gänzliche Unbeachtlichkeit des Irrtums über Rechtsfolgen vertreten werde. Wendet man nicht die falsa demonstratio-Regel an, so handelt es sich selbstverständlich um einen beachtlichen Erklärungsirrtum.

    Google Scholar 

  199. RG 89, 29 ff.; gegen die Entscheidung v. Tuhr LZ 1918, 132 ff.; vgl. auch Wolff-Raiser, Sachenrecht § 41 N. 13.

    Google Scholar 

  200. So auch das Reichsgericht a.a.O.

    Google Scholar 

  201. Vgl. dazu vor allem Flad, Der Geschäftsirrtum in der neueren Rechtsprechung des Reichsgerichts, Festschr. Bumke (1939) S. 233 ff., 237 ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. z. B. RG 90, 268 ff. (Schätzungsirrtum, „Brockeneisenfall“); 95, 58 ff.; 101, 107 ff. (Silberfall); 162, 198 ff., 201.

    Google Scholar 

  203. Vgl. z. B. RG 94, 65 ff.; 97, 138 ff.; 101, 51 ff.; 105, 406 (Rubelfall); 116, 15 ff.

    Google Scholar 

  204. Vgl. z. B. RG 75, 272 (Irrtum bei einer Bürgschaft über das Bestehen eines Pfandrechts); 85, 324 ff., 326 (Irrtum bei einer Ausfallbürgschaft); 154, 190 (Irrtum über die Wertbeständigkeit); 149, 235 ff. (Irrtum über den Friedensmietertrag).

    Google Scholar 

  205. Vgl. Zit. bei Enn.-Nipperdey § 167 N. 25, 24; Coing-Staudinger § 119 N. 14a Anm.; Flume, Eigenschaftsirrtum und Kauf S. 101 ff. u. Zit.

    Google Scholar 

  206. Siehe BGH LM § 119 Nr. 8, 21.

    Google Scholar 

  207. Vgl. RG 108, 105 ff., 110; 123, 89 ff.; JW 1929, 728; Gruch.Beitr. 69, 216. In der Literatur wird es teilweise so dargestellt, als ob die Rechtsprechung nach § 242 als die jüngere die Rechtsprechung nach § 119 abgelöst habe. Dem ist aber nicht so. Die Rechtsprechung nach § 119 ist zwar die ältere, sie ist aber vom Reichsgericht niemals aufgegeben worden, sondern die unterschiedlichen Entscheidungen gehen nebeneinander her.

    Google Scholar 

  208. Vgl. auch OLG München MDR 1950, 672. Die Parteien hatten als Mietpreis „die Friedensmiete“ vereinbart und diese mit monatlich 176,— DM angenommen, während sie nur DM 112,— monatlich betrug. Das OLG nahm an, daß wegen des beiderseitigen Irrtums der Vermieter sich auf die Preisabrede DM 176,— monatlich nach § 242 nicht berufen könne und deshalb „die weitere Preisvereinbarung“ der Friedensmiete, d. h. der Miete von DM 112,— gelte. Richtiger wäre in dem Fall gewesen, § 242 ganz aus dem Spiel zu lassen und der Vereinbarung der Friedensmiete einfach den Vorzug zu geben.

    Google Scholar 

  209. Den Lösungen von Brox, Einschränkung der Irrtumsanfechtung S. 169 ff. ist nicht zu folgen.

    Google Scholar 

  210. Abwegig Bailas, Das Problem der Vertragsschließung und der vertragsbegründende Akt (1962), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Mot. I, 199 (Mugdan I, 462).

    Google Scholar 

  212. Vgl. Prot. I, 238 ff. (Mugdan I, 720).

    Google Scholar 

  213. Prot. I, 239 (Mugdan I, 720).

    Google Scholar 

  214. Vgl. auch die Denkschrift zum BGB S. 21 ff. (Mugdan I, 833): „Die Berücksichtigung eines solchen Irrtums entspricht der neueren Rechtsentwickelung, wie sie in der Gesetzgebung (ALR I, 4 §§ 77, 81, 82) und in der gemeinrechtlichen Praxis Ausdruck gefunden hat“.

    Google Scholar 

  215. RG 19 (1888), 260 ff., 264, der sogenannte „Bockenheimer Fall“.

    Google Scholar 

  216. Vgl. RG 12 (1884), 102 ff.; 20 (1888), 94 ff.; 21 (1888), 308 ff., 311.

    Google Scholar 

  217. RG 21, 311.

    Google Scholar 

  218. RG 34 (1894), 321 ff., 325.

    Google Scholar 

  219. System III S. 305.

    Google Scholar 

  220. Vgl. v. Tuhr II, 1 S. 578 ff.; Enneccerus, Allgem. Teil (11. Bearb.) § 157 III 3; anders jedoch Enn.-Nipperdey § 168.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Enn.-Nipperdey § 168 II la u. Zit.; zur Rechtsprechung des Reichsgerichts vgl. besonders Flad, Festschr. Bumke (1939) S. 244 ff.; BGH 16, 57 ff.; BGH LM § 779 Nr. 2.

    Google Scholar 

  222. Siehe oben Ziff. 1.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Flad a.a.O. S. 244.

    Google Scholar 

  224. Flad, a.a.O. S. 244 spricht mit Recht von einer „Unstimmigkeit“ in der Rechtsprechung des Reichsgerichts.

    Google Scholar 

  225. So BGH LM § 779 Nr. 2; BGH 16, 57. Zu letzterer Entsch. siehe auch unten N. 33.

    Google Scholar 

  226. Irrtum und Rechtsgeschäft (1879).

    Google Scholar 

  227. Betreffs der abweichenden Ansichten vgl. Flume, Eigenschaftsirrtum und Kauf S. 14.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Flume, Eigenschaftsirrtum und Kauf; Enn.-Nipperdey § 168; Coing-Staudinger § 119 N. 15 ff.

    Google Scholar 

  229. Irrtum und Rechtsgeschäft S. 439.

    Google Scholar 

  230. AcP 150, 362.

    Google Scholar 

  231. Festschr. H. Lehmann (1956) I S. 203.

    Google Scholar 

  232. System III S. 305.

    Google Scholar 

  233. Anders noch Flume, Eigenschaftsirrtum und Kauf S. 26.

    Google Scholar 

  234. Wegen des Kreditkaufs vgl. unten Ziff. 3b.

    Google Scholar 

  235. RG 107, 212.

    Google Scholar 

  236. So RG 149, 235 ff.; BGH LM § 779 Nr. 2.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Enn.-Nipperdey § 168 II 3 und die N. 34 ff. Zit.; Coing-Staudinger § 119 N. 29.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Enn.-Nipperdey a.a.O.

    Google Scholar 

  239. Zu den Fällen des Irrtums über den Kurswert siehe unten § 26 Ziff. 4b.

    Google Scholar 

  240. RG 149, 239.

    Google Scholar 

  241. BGH LM § 779 Nr. 2.

    Google Scholar 

  242. So die wenig glückliche Formulierung BGH a.a.O. in Veränderung der besseren Formulierung des Reichsgerichts.

    Google Scholar 

  243. Ganz im Sinne der hier vertretenen Ansicht heißt es in BGH 16, 54 ff., 57 für den Fall, daß bei dem Kauf eines Ultraschallgeräts der Käufer als Beklagter sich auf die Anfechtung nach § 119 Abs. 2 berief: „Selbst wenn angenommen werden könnte, daß die Eignung des Ultraschallgerätes zur Behandlung für bestimmte Arten von Krankheiten dem Gegenstand selbst anhaftet, so könnte sie als verkehrswesentliche Eigenschaft doch nur dann angesehen werden, wenn die Vorstellungen des Beklagten oder beider Vertragsteile hierüber zum Vertragsinhalt erhoben worden wären“. Weil dies nicht nachgewiesen sei, sah der BGH den Irrtum als unbeachtlich an.

    Google Scholar 

  244. Vgl. RG 73, 136 ff. u. Zit.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Zit. RG 149, 238.

    Google Scholar 

  246. Vgl. RG 103, 21 ff., 22; 112, 329 ff., 332.

    Google Scholar 

  247. RG 149, 235 ff., 238.

    Google Scholar 

  248. Vgl. auch BGH BB 1952, 330.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Siebert-Ballerstedt Vorbem. vor § 459 N. 28; Esser, Schuldrecht § 107, 4. Siehe auch Merz, Festschr. Guhl.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Flume, Eigenschaftsirrtum und Kauf.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Flume, Eigenschaftsirrtum und Kauf S. 132 ff.

    Google Scholar 

  252. Vgl. dazu Ballerstedt a.a.O. u. BGH 34, 32 ff.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Ballerstedt a.a.O.; Flume a.a.O.

    Google Scholar 

  254. So neuestens noch BGH 34, 32 ff.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Ballerstedt a.a.O.; Flume a.a.O.

    Google Scholar 

  256. Richtig Beitzke, Familienrecht § 5 I 3; Siebert-Vogel § 1297 N. 3; vgl. auch Brox, Die Einschränkung der Irrtumsanfechtung S. 228 u. Zit.; anders noch RG JW 1936, 863.

    Google Scholar 

  257. Vgl. RG 157, 173 ff.

    Google Scholar 

  258. Nicht zu folgen ist Brox, a.a.O. S. 214 ff., daß bei Dauerschuldverhältnissen die Anfechtung grundsätzlich ausgeschlossen sei und nur eine Haftung ex nunc in Frage komme.

    Google Scholar 

  259. Siehe unten § 30 Ziff. 1.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Siebert-Hefermehl § 119 N. 25; Coing-Staudinger § 119 N. 20 u. Zit.; Enn.-Nipperdey § 168 N. 23; besonders eingehend erörtert ist die Frage in RG 66, 385 ff.

    Google Scholar 

  261. Verneint wird die Beachtung des Irrtums über die Kreditfähigkeit vom gemeinen Recht und für das ALR vom preuß. Obertribunal, siehe RGZ 66, 387. Zur Anfechtung des Erfüllungsgeschäfts vgl. unten zu Anm. 57.

    Google Scholar 

  262. Nicht zu folgen ist Schmidt-Rimpler, Festschr. H. Lehmann I S. 228 ff., der meint, es sei „ganz widersinnig“, wenn der Irrende dem anderen Teil das Vertrauensinteresse ersetzen müsse.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Coing-Staudinger § 122 N. 11.

    Google Scholar 

  264. Anders Schlossmann, Der Irrtum über wesentliche Eigenschaften der Person und der Sache (1903) S. 17 ff. und ihm folgend Oertmann § 119 N. 4h.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Coing-Staudinger § 119 N. 25; Enn.-Nipperdey § 168 N. 22; RG Gruch. Beitr. 52, 925; einschränkend JW 1906, 131. Es geht nicht um die Person als Vertragspartner, sondern als eine solche, auf welche sich die rechtsgeschäftliche Regelung bezieht. Deshalb betrifft § 119 Abs. 2 entgegen Coing a.a.O. u. Enn.-Nipperdey a.a.O. unmittelbar und nicht erst kraft Analogie auch den Irrtum über Eigenschaften anderer Personen als des Vertragspartners, wenn eben nur das Rechtsgeschäft sich auf die Eigenschaften einer dritten Person bezieht.

    Google Scholar 

  266. Vgl. RG 90, 342 ff.; 98, 206 ff.; 102, 225 ff.; zum Eigenschaftsirrtum hinsichtlich einer juristischen Person vgl. RG 143, 429 ff.

    Google Scholar 

  267. Anders zu Unrecht RG 66, 385 ff. und die Voraufl.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Enn.-Nipperdey § 168 N. 22; siehe auch RG 158, 170.

    Google Scholar 

  269. Der Irrtum des Gläubigers über die Vermögensverhältnisse und allgemein die Kreditwürdigkeit des Bürgen kann dagegen sehr wohl ein beachtlicher Eigenschaftsirrtum sein. Vgl. RG Warn.Rspr. 1915 Nr. 198.

    Google Scholar 

  270. Anders zu Unrecht Coing-Staudinger § 119 N. 25.

    Google Scholar 

  271. Vgl. RG 147, 310 ff.; 152, 228 ff.; 156, 334 ff. Der Rechtsprechung des Reichsgerichts folgt auch die derzeitige Gerichtspraxis, wenn auch noch keine Entscheidung des BGH vorliegt. Vgl. Siebert-Lade § 1755 N. 4 u. Zit.; bes. OLG Hamburg NJW 1961, 1470 ff.

    Google Scholar 

  272. So RG 147, 312, wiederholt in RG 156, 335; wieso es darauf ankommt, daß die Veranlagung für den Annehmenden nicht „erkennbar“war, begründet das Reichsgericht nicht.

    Google Scholar 

  273. Anders Titze, Vom sogenannten Motivirrtum, Festschr. Ernst Heymann (1940) S. 72 ff. Titze ist in der Sicht der Problematik nicht zu folgen.

    Google Scholar 

  274. Siehe unten § 26 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  275. Siehe unten § 26 Ziff. 3.

    Google Scholar 

  276. Anders Schmidt-Rimpler, Festschr. Nipperdey (1955) S. 1 ff., 13.

    Google Scholar 

  277. Siehe oben § 23 Ziff. 2c.

    Google Scholar 

  278. BGH LM § 779 Nr. 2.

    Google Scholar 

  279. Vgl. BGH LM § 242 (Bd) Nr 1.

    Google Scholar 

  280. Vgl. die N. 1 u. 2 zit. Entsch.

    Google Scholar 

  281. Geschäftsgrundlage S. 63 ff.

    Google Scholar 

  282. a.a.O. S. 37.

    Google Scholar 

  283. Vgl. z. B. BGH LM § 242 (Bb) Nr. 18; BGH 25, 390 ff., 392.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Enn.-Nipperdey § 177 III, V u. Zit.; u. bes. Larenz, Geschäftsgrundlage und Vertragserfüllung.

    Google Scholar 

  285. Windscheid, Die Lehre des römischen Rechts von der Voraussetzung (1850).

    Google Scholar 

  286. Vgl. Literaturübersicht bei Merz, Berner Kom. Schweiz. ZGB Art. 2 N. 181 ff.; Oertmann vor §§ 158 ff. N. 1.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Soergel-Siebert § 242 N. 227 ff.; so auch Oertmann a.a.O.

    Google Scholar 

  288. Vgl. jedoch Flume, Hundert Jahre Deutsches Rechtsleben, Festschr. Deutscher Juristentag (1960) I S. 207 ff.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Enn.-Nipperdey § 177 III u. Zit.

    Google Scholar 

  290. Vgl. z. B. Larenz, Geschäftsgrundlage und Vertragserfüllung.

    Google Scholar 

  291. Nach Larenz a.a.O., Vorwort zur 3. Aufl., „ist das Problem vorläufig ausdiskutiert“. Zur neueren Literatur siehe Wieacker, Festschr. Wilburg, 1965, S. 229 ff.; Stötter, AcP 166 (1966) S. 149 ff.; Rothoeft, System der Irrtumslehre (1968); Beuthien, Zweckerreichung und Zweckstörung im Schuldverhältnis (1969).

    Google Scholar 

  292. a.a.O. S. 33.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Larenz, Geschäftsgrundlage und Vertragserfüllung S. 47; Oertmann, Geschäftsgrundlage S. 26; Locher, AcP 121, 55.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Krell v. Henry 1903 LR 2 KB 740.

    Google Scholar 

  295. Enn.-Nipperdey § 177 N. 18 meint, der Zweck, den der Mieter in diesem Fall mit dem Abschluß des Vertrages verfolge, sei selbst, wenn er zum Inhalt des Vertrages erhoben würde, nicht Gegenstand der Leistungspflicht des Vermieters. Demgegenüber ist zu sagen, daß es nicht um einen Zweck des Mieters geht und auch nicht um einen besonderen von den vertraglichen Leistungen zu sondernden Vertragszweck. Allerdings hat der Vermieter nicht den Krönungszug zu leisten. Wer einen bestimmten Gegenstand verkauft, hat diesen Gegenstand auch nicht herzustellen, sondern nur den bestehenden Gegenstand zu übereignen. Existiert der Gegenstand nicht, so ist dem Verkäufer die Leistung unmöglich. Nicht anders ist es im Krönungszugsfall.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Heinrich Lange, Festschr. Gieseke (1958) S. 21.

    Google Scholar 

  297. Richtig in der Problemstellung Kegel, 40. Juristentag I S. 197; vgl. auch Rabel, Recht des Warenkaufs I S. 357; siehe ferner A. Blomeyer, Allgem. Schuldrecht § 27 IV.

    Google Scholar 

  298. So Larenz, Schuldrecht § 20 II, in Anlehnung an vielfache Vorbilder.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Lord Watson in Dahl v. Nelson, Donkin u. Co. LR 1881 AC Vol. VI 38, 59.

    Google Scholar 

  300. RG 105, 406 ff.

    Google Scholar 

  301. Erkannt wurde in der Entscheidung auf einen dem Kläger zugeschobenen Eid, doch kommt es darauf für die Würdigung der Entscheidung nicht an.

    Google Scholar 

  302. So mit Recht Enn.-Nipperdey § 167 N. 27, während Larenz a.a.O. S. 24 den Fall als einen solchen der subjektiven Geschäftsgrundlage behandelt.

    Google Scholar 

  303. Vgl. RG 94, 65 ff.; 97, 138 ff.; 101, 51 ff.; 116, 15 ff.

    Google Scholar 

  304. Unrichtig in der Gleichstellung des Kaufs und des Auftrags RG 94, 65 ff. u. RG 116, 15 ff. und, den Entscheidungen — wenn auch nicht betreffs der Anwendung des § 119 Abs. 1 — folgend, Larenz a.a.O. S. 27 ff.

    Google Scholar 

  305. RG 101, 107 ff.

    Google Scholar 

  306. a.a.O. S. 31.

    Google Scholar 

  307. RG 90, 268 ff.

    Google Scholar 

  308. Siehe auch den Fall BGH LM § 155 Nr. 2. Der Käufer konnte den Verkäufer nicht an dem Kauf von 441 qm festhalten; ein Fall des Erklärungsirrtums lag entgegen der Entsch. nicht vor.

    Google Scholar 

  309. RG 95, 58 ff.

    Google Scholar 

  310. Bemerkenswert ist, wie das Kammergericht und das Reichsgericht in dem Falle die Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde und dem Unternehmer gegensätzlich interpretiert haben. Das Kammergericht nahm an, daß die Verlegung der Rohre in der bestimmten Höhe unter Straßenhöhe vereinbart worden sei, während das Reichsgericht die Vereinbarung, daß die Rohre in der bestimmten Höhe über NN zu verlegen seien, als maßgeblich ‘ansah. Die unterschiedliche Interpretation durch Kammergericht und Reichsgericht findet ihre Auflösung durch die im Text vertretene Auffassung.

    Google Scholar 

  311. Vom Reichsgericht wurde der Fall dahin entschieden, daß die Stadt dem Unternehmer aus culpa in contrahendo hafte. In den hier erörterten Fällen ist natürlich immer zu fragen, ob eine Haftung wegen culpa in contrahendo besteht.

    Google Scholar 

  312. Siehe oben § 25.

    Google Scholar 

  313. Ebenso war es in dem Fall der Entscheidung des OLG München MDR 1950, 672. In einem Mietvertrag war der Mietzins nach der „Friedensmiete“ vereinbart, die Friedensmiete aber mit einem unrichtigen Satz angenommen und dementsprechend der ziffernmäßige Betrag festgesetzt worden. Mit Recht hat das OLG München angenommen, daß die Vereinbarung der Maßgeblichkeit der Friedensmiete den Vorrang vor der ziffernmäßigen Festsetzung habe.

    Google Scholar 

  314. Ob dann eine Verhaltenshaftung eintritt — § 307 oder die allgemeine Haftung wegen culpa in contrahendo —, ist eine andere Frage.

    Google Scholar 

  315. Vgl. dazu Ostler-Staudinger § 440 N. 6 u. Zit. Die Ausführungen von Ostler sind methodisch bemerkenswert. Es kommt nicht darauf an, ob „Umkehrschluß oder Analogie geboten ist“. Es bedarf ferner nicht für die Begründung der Haftung des Verkäufers der „Fiktion“ einer „Garantieübernahme“. Ostler etc. arbeiten mit der apriorischen Geltung des Unmöglichkeitsdogmas für die Rechtsverschaffung, während die Rechtsgeschichte lehrt, daß es sich dabei um ein unbegründetes Vorurteil handelt. Das BGB hat mit der Rechtsmängelhaftung für Unvermögen nicht neu einen Rechtszustand geschaffen, sondern nur die Regelung beibehalten, welche — mutatis mutandis — seit den Römern gegolten hat. Man kann nicht sagen, daß diese Regelung das Rechtsempfinden verletzt. Sie beruht auch nicht auf einer irrtümlichen, sondern nur auf einer anderen Wertung, als Ostler etc. sie vornehmen.

    Google Scholar 

  316. Vgl. zur Problematik von Unmöglichkeit und Leistungserschwernis Jakobs, Unmöglichkeit und Nichterfüllung, 1969.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Kegel a.a.O. S. 150 ff.; in den beiden von Kegel, a.a.O., behandelten Fällen RG 42, 114 und RG 57, 116 lag „objektive“ Unmöglichkeit der vereinbarten Leistung vor.

    Google Scholar 

  318. Allerdings kann auch ein bestimmter Preis für die Beschaffung der Kaufsache durch den Verkäufer zum Vertragsinhalt gemacht werden. Der Kaufvertrag wäre dann dadurch bedingt, daß der Verkäufer sich die Ware zu dem bestimmten Preise beschaffen kann. Solche Bedingungen sind aber durchaus ungewöhnlich.

    Google Scholar 

  319. Es ist eine Verkehrung des Gedankens der wirtschaftlichen Unmöglichkeit, wenn man die wirtschaftliche Unmöglichkeit einer Leistung beim gegenseitigen Vertrag mit der Wertlosigkeit oder Unverwendbarkeit der Gegenleistung begründet. Vgl. dazu aus neuerer Zeit BGH MDR 1953, 282 ff., 283 u. Zit. = LM § 242 (Bb) Nr. 12.

    Google Scholar 

  320. Projet d’une loi uniforme sur la vente internationale des objets mobiliers corporels, La Haye 1956; Dölle, Festschrift Wagatsuma, Tokio 1958, Sonderdruck S. 5; vgl. auch schon Rabel, Warenkauf I S. 357.

    Google Scholar 

  321. Anders BGH MDR 1953, 282 ff. = LM § 242 (Bb) Nr. 12; siehe zu dieser Entscheidung Flume, Festschr. Deutscher Juristentag (1960) I S. 220 ff.

    Google Scholar 

  322. So können z. B. Fälle entschieden werden, daß eine Aussteuer gekauft wird und die Ehe — z. B. auch durch Tod eines der Verlobten — nicht zustande kommt. Lange, NJW 1958, 623 — vgl. auch Lange, Festschr. Gieseke S. 39 N. 92 — meint, wenn ein Sarg gekauft werde und der Angehörige nur scheintot gewesen sei, so könne man mit dem Fehlen der Geschäftsgrundlage helfen, weil beide Teile von ihr ausgegangen seien. Der Fall liegt aber in Wirklichkeit nicht anders als der des Aussteuerkaufs. Die Sinnlosigkeit der Erfüllung des Kaufs für den Käufer ist nur besonders evident. Die von uns vorgeschlagene Lösung wird auch diesem Fall gerecht.

    Google Scholar 

  323. Auch in diesem Falle bleiben dem Mieter natürlich die Rechte wegen Fehlerhaftigkeit der Mietsache; vgl. BGH, NJW 1958, 785.

    Google Scholar 

  324. LM § 242 (Bb) Nr. 20 = MDR 1956, 404. Um die gleiche Problematik handelt es sich in der von Larenz a.a.O. S. 145 berichteten Entscheidung des LG Kiel. Unrichtig zu den Entsch. Larenz a.a.O. S. 145 ff., 147.

    Google Scholar 

  325. Der BGH wertete in seiner Entscheidung die Vorschriften der Rechtsmängelhaftung nicht, wie es notwendig ist, als eine Regelung der Risikoverteilung. Es konnte kein Zweifel sein, daß es vertragsgemäß das Risiko des Pächters war, wenn der Vorpächter seinen Pachtvertrag wieder geltend machte, weil der Pächter den Vertrag in Kenntnis der Existenz des Vorpachtvertrages abgeschlossen hatte.

    Google Scholar 

  326. Vgl. RG 87, 277 ff.; 88, 96 ff.; 89, 203 ff.

    Google Scholar 

  327. NJW 1953, 1393.

    Google Scholar 

  328. a.a.O. S. 151.

    Google Scholar 

  329. So in Wiederholung früherer Ansichten Larenz a.a.O. S. 97 ff.

    Google Scholar 

  330. Ein besonders interessantes Beispiel bietet RG 132, 238 mit dem Verkauf eines Grundstücks zu Festungsbauten.

    Google Scholar 

  331. Um einen solchen Vertrag handelt es sich in dem Fall RG 169, 249 ff.

    Google Scholar 

  332. Vgl. zu der Problematik Nipperdey-Staudinger § 615 VIII.

    Google Scholar 

  333. Enn.-Lehmann § 57 II 1b.

    Google Scholar 

  334. In dem von Lehmann gebrachten Beispiel — vgl. auch Larenz a.a.O. S. 73 —, daß ein Privatlehrer engagiert wird und das Kind stirbt, dürfte entgegen Lehmann und Larenz die Risikoverteilung des § 615 die angemessene sein.

    Google Scholar 

  335. Unrichtig BGH, LM § 242 (Bb) Nr. 12; siehe oben Anm. 42.

    Google Scholar 

  336. Anders Larenz a.a.O. S. 99, 178.

    Google Scholar 

  337. Unrichtig Larenz a.a.O. S. 73, 178 ff.

    Google Scholar 

  338. So Larenz a.a.O. S. 178 ff.

    Google Scholar 

  339. BGH, BB 1953, 248 = LM § 242 (Bb) Nr. 13.

    Google Scholar 

  340. LM § 242 (Bb) Nr. 18 = NJW 1953, 1585.

    Google Scholar 

  341. LM § 242 (Bb) Nr. 22 = JR 1956, 416.

    Google Scholar 

  342. Vgl. z. B. BGH, LM § 242 (Bb) Nr. 23–25; BGH 54, 57.

    Google Scholar 

  343. LM § 242 (Bb) Nr. 21; ebenso wie der BGH entschieden die Vorinstanzen.

    Google Scholar 

  344. LM § 242 (Bb) Nr. 27 = NJW 1958, 1772.

    Google Scholar 

  345. Siehe die Entscheidungen BGH LM § 242 (Bb) Nr. 34, 39, 49. In einem Kaliabbauvertrag aus dem Jahre 1898 war ein Wartegeld von 1200 DM jährlich vereinbart worden. Der Anspruchsberechtigte machte mit der Klage geltend, daß der Betrag entsprechend der Kaufkraftminderung seit 1898 zu erhöhen sei. Der BGH ging davon aus, daß die Kaufkraft seit Vertragsabschluß auf ein Drittel gesunken sei. Trotzdem trat er dem Urteil des Berufungsgerichts bei, daß das Vertragsverhältnis von der Änderung der Kaufkraft nicht berührt werde. Der Entscheidung ist nicht zu folgen. Die Betroffenen werden wenig Verständnis dafür haben, daß das Recht von der bereits eingetretenen Kaufpreisminderung auf ein Drittel (!) keine Kenntnis nimmt, weil dies geeignet wäre, „das Vertrauen in die Festigkeit der Währung zu erschüttern“.

    Google Scholar 

  346. NJW 1973, 959 ff.

    Google Scholar 

  347. BGH 61, 31 ff.

    Google Scholar 

  348. Das gleiche gilt, wenn im internationalen Verkehr die Währung eines der Partner gewählt wird. Heinrich Lange, Festschr. Gieseke S. 38, meint dagegen, daß in dem Falle der Vereinbarung in Fremdwährung eine Änderung der Währung eher Beachtung verdiene.

    Google Scholar 

  349. Vgl. hierzu RG 163, 324 ff. als die abschließende Entscheidung der Rechtsprechung des Reichsgerichts.

    Google Scholar 

  350. Vgl. RG 21, 178 ff.; 22, 81 ff.

    Google Scholar 

  351. Vgl. RG 22, 82.

    Google Scholar 

  352. Siehe oben Ziff. 4b.

    Google Scholar 

  353. Bemerkenswert ist die Entscheidung BGH NJW 1959 Nr. 46 = LM § 242 (Bb) Nr. 33 für den Fall des Verkaufs einer Apotheken-Realkonzession. In dem vom BGH entschiedenen Falle trug jedoch nach dem Erwerb der Käufer die Gefahr, so daß entgegen der Entscheidung des BGH der Kaufpreis nicht zu mindern war.

    Google Scholar 

  354. Mit Recht hat der BGH LM § 535 Nr. 11 in dem Falle, daß nach einem Mietvertrage der Mieter die auf dem Grundstück ruhenden Lasten und Abgaben zu tragen hatte, entschieden, daß die Vermögensabgabe und die Soforthilfeabgabe nicht zu den vom Mieter zu tragenden Lasten und Abgaben gehörten. Die Entsch. des BGH entspricht sowohl dem Vertrag wie dem Gesetz über die Einführung der Abgaben, indem das Gesetz diese Abgaben dem Eigentümer zu seinen Lasten auferlegt hat und sie deshalb nicht auf Grund einer Vereinbarung, die sie nicht berücksichtigt hat, einem anderen zufallen können.

    Google Scholar 

  355. LM § 61 LAG Nr. 1.

    Google Scholar 

  356. a Nicht mit derselben Selbstverständlichkeit ergibt sich für die ergänzende Auslegung die Regelung beim gegenseitigen Vertrag. Vgl. dazu BGH LM § 157 (D) Nr. 10; NJW 62, 29; MDR 62, 556.

    Google Scholar 

  357. Vgl. BGH 9, 273 ff. = LM § 157 (D) Nr. 2 (Anm. Benkard); BGH, MDR 1958, 226 = LM§ 242 (Bb) Nr. 25, 38, 40, 41; BGH, MDR 1958, 322, Nr. 42 = LM § 157 (C) Nr. 6; BGH, MDR 1958, 322, Nr. 43 = LM § 157 (D) Nr. 7.

    Google Scholar 

  358. Bei weitem zu zögernd Wörbelauer, NJW 1952, 1356 ff.

    Google Scholar 

  359. LM § 242 (Bb) Nr. 25; richtig dagegen die Entsch. des fünften Senats LM § 157 (D) Nr. 7.

    Google Scholar 

  360. Zur Literatur vgl. Kegel, Gutachten 40. Dtscher. Juristentag I, 139 ff.

    Google Scholar 

  361. Auch der salomonischen Lösung Kegels a.a.O. S. 204, daß der Schaden grundsätzlich geteilt werden müsse, ist nicht zu folgen.

    Google Scholar 

  362. Vgl. auch Merz, Berner Kom. zu Art. 2 Schweiz. Zivilgesetzbuch N. 214 ff.

    Google Scholar 

  363. Vgl. hierzu — mit Angaben über die Rechtsprechung — Larenz a.a.O. S. 48 ff. Betreffs eines Altenteilsvertrages vgl. BGH 25, 293 ff. = LM § 157 (C) Nr. 5 (Anm. Pritsch). Zu Unrecht ordnet Larenz die Berücksichtigung der Veränderung der persönlichen Verhältnisse bei Unterhaltsverträgen als Fall der subjektiven Geschäftsgrundlage ein.

    Google Scholar 

  364. Mit Recht nimmt RG Warn. 1925 Nr. 103 auf die „Natur“ der Unterhaltsverträge Bezug.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Mot. I, 204 (Mugdan I, 465); Gebhard, Vorentw. Allgem. Teil II, 2 S. 111 ff. in einer auch heute noch lesenswerten Darstellung.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Windscheid, Pandektenrecht I § 78.

    Google Scholar 

  367. Windscheid a.a.O. § 80.

    Google Scholar 

  368. a.a.O.

    Google Scholar 

  369. II, 1 S. 603.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Coing-Staudinger § 123 N. 5; Enn.-Nipperdey § 173 I 2.

    Google Scholar 

  371. Vgl. SaVigny, System III S. 100.

    Google Scholar 

  372. Vgl. aber auch Coing-Staudinger § 116 N. 11.

    Google Scholar 

  373. System III S. 100.

    Google Scholar 

  374. Savigny, System III S. 117.

    Google Scholar 

  375. Mot. I, 206 (Mugdan I, 466).

    Google Scholar 

  376. Prot. I, 250 (Mugdan I, 723).

    Google Scholar 

  377. Mugdan I, 834. — Anders dagegen sollte nach dem Vorentwurf, Gebhard, Allgem. Teil II, 2 § 21 Abs. 2 auch der von einem Dritten verübte Zwang nur beachtlich sein, wenn der Empfänger der Willenserklärung denselben kannte oder kennen mußte.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Mot. I, 209 (Mugdan I, 468).

    Google Scholar 

  379. Zu dem strittigen Meinungsstand vgl. Coing-Staudinger § 124 N. 4.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Enn.-Nipperdey § 176 N. 5 u. zit. Entsch.

    Google Scholar 

  381. So Haymann, Studi in onore di Pietro Bonfante (1930) II S. 443 N. 2.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Flume, Eigenschaftsirrtum und Kauf S. 52 ff.

    Google Scholar 

  383. RG 63, 110 ff.; 66, 335 ff.; 83, 241 ff.; 103, 154 ff., 160; vgl. Soergel-Ballerstedt § 463 N. 9.

    Google Scholar 

  384. Siehe Flume a.a.O.

    Google Scholar 

  385. Siehe dazu oben § 15 III Ziff. 4c, cc.

    Google Scholar 

  386. Vgl. demgegenüber Schweiz.Obl.R.Art. 30; Art. 1112 cod. civ.; Art. 1435 ital.cod.civile; betr. des gemeinen Rechts Windscheid, Pandektenrecht I § 80 N. 6 u. Zit.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Kipp zu Windscheid, Pandektenrecht I, S. 420.

    Google Scholar 

  388. Vgl. BGH 6, 348 ff., 351; vgl. auch BGH 2, 295; 8, 357.

    Google Scholar 

  389. Mot. I, 207 (Mugdan I, 467). Vgl. aber auch die Ausführungen von Gebhard, Vorentw. Allgem. Teil II, 2 S. 124.

    Google Scholar 

  390. So mit Recht Enn.-Nipperdey § 173 II 1; vgl. auch die N. 13 Zit.

    Google Scholar 

  391. Lehrreich ist die billigenswerte Entscheidung BGH LM § 123 Nr. 23.

    Google Scholar 

  392. Anders ist es nur, wenn der Drohende weiß, daß ihm das Recht, hinsichtlich dessen Verfolgung er die Klage androht, nicht zusteht. Siehe dazu unten Ziff. 3.

    Google Scholar 

  393. Vgl. BGH 2, 287 ff.; bestätigt in BGH 25, 217., 219ff.

    Google Scholar 

  394. Vgl. BGH 25, 217 ff., 219 ff.

    Google Scholar 

  395. Vgl. RG 102, 311 ff.; 110, 382 ff.; 112, 226 ff.

    Google Scholar 

  396. Insofern unrichtig LG Paderborn MDR 1951, 162.

    Google Scholar 

  397. Vgl. BGH 25, 217 ff.; Enn.-Nipperdey § 173 N. 22 u. Zit. In der fraglichen Entscheidung stellte der BGH darauf ab, daß die Drohung gegenüber dem Dritten als sittlich vertretbar angesehen werden könne, wenn der Drohende sich von dem Dritten ebenfalls geschädigt fühlen oder den Drohenden für einen Nutznießer der Straftat halten dürfe.

    Google Scholar 

  398. Lehrreich ist insofern der Fall der Entscheidung BGH 25, 217 ff. Es kann nicht erheblich sein, ob die Bank nur dem Ehemann oder auch der Ehefrau gegenüber auf die „strafrechtlichen Konsequenzen“ hingewiesen hat.

    Google Scholar 

  399. Der Entscheidung BGH 25, 217 ff. ist deshalb im Ergebnis zu folgen; siehe aber betreffs des subjektiven Tatbestandes der Drohung entgegen der Ansicht des BGH weiter im Text.

    Google Scholar 

  400. In RG 112, 226 ff., 229 wird unter diesem Gesichtspunkt die Anwendbarkeit des § 138 erörtert. Die Erwägung ist aber maßgebend dafür, ob die Drohung widerrechtlich ist.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Enn.-Nipperdey § 173 I 2.

    Google Scholar 

  402. So auch die weiter im Text erörterte Rechtsprechung, vgl. bes. BGH 25, 217 ff.; BGH LM § 123 Nr. 28 am Schluß der Entsch.

    Google Scholar 

  403. Vgl. BGH 25, 217 ff.; BGH LM § 123 Nr. 28.

    Google Scholar 

  404. Vgl. Coing-Staudinger § 123 N. 5; Enn.-Nipperdey § 173 II 3.

    Google Scholar 

  405. BGH 25, 217 ff.

    Google Scholar 

  406. RG 108, 102 ff.

    Google Scholar 

  407. Siehe oben Ziff. 2c.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Oertmann § 123 N. B le.

    Google Scholar 

  409. System III S. 119.

    Google Scholar 

  410. LM § 123 Nr. 10.

    Google Scholar 

  411. Betr. der Rechtsprechung zu dem Schweigen als Täuschungstatbestand siehe vor allem bei Siebert-Hefermehl § 123 N. 5 ff.

    Google Scholar 

  412. Vgl. RG 134, 43 ff.

    Google Scholar 

  413. Ebenso ist es hinsichtlich der Drohung.

    Google Scholar 

  414. Vgl. Enn.-Nipperdey § 174 I 2 u. Zit.; Oertmann § 123 N. B 1b.

    Google Scholar 

  415. BGH LM § 123 Nr. 9.

    Google Scholar 

  416. Vgl. auch Oertmann § 123 N. B 1b u. Zit.

    Google Scholar 

  417. So hat der BGH in der angeführten Entscheidung dem Berufungsgericht denn auch bestätigt, es habe dem Beklagten zutreffend nicht abgenommen, daß er nur das Beste des Klägers gewollt habe.

    Google Scholar 

  418. Vgl. RG 134, 43 ff., 54.

    Google Scholar 

  419. Das gilt auch, wenn das Geschäft von einem Vertreter ohne Vertretungsmacht vorgenommen und von dem Vertretenen genehmigt worden ist. Vgl. RG 76, 107 ff. mit lehrreicher Begründung.

    Google Scholar 

  420. Vgl. RG HansGZ 1934 B, 687.

    Google Scholar 

  421. Vgl. RG 101, 97 ff. und dazu Coing-Staudinger § 123 N. 38 u. Zit.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Enn.-Nipperdey § 174 N. 18 Zit.; Coing-Staudinger § 123 N. 36 ff. u. Zit.

    Google Scholar 

  423. Richtig dagegen Enn.-Nipperdey § 174 N. 18.

    Google Scholar 

  424. Vgl. RG 81, 433 ff., 436.

    Google Scholar 

  425. Vgl. BGH 20, 36 ff.; 33, 302 ff.

    Google Scholar 

  426. Vgl. RG JW 1934, 219; BGH LM § 123 Nr. 29 u. Nr. 30.

    Google Scholar 

  427. Richtig aber die Entsch. BGH LM § 123 Nr. 31, die auf den „Pfad der Tugend“ zurückfindet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Flume, W. (1975). Die Lehre von den Willensmängeln. In: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96232-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96232-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96233-2

  • Online ISBN: 978-3-642-96232-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics