Skip to main content

Übersicht

Die Verbindung von Maschinenteilen kann erfolgen durch

  1. a)

    Stoffschluß, wobei mit oder ohne Zuhilfenahme von Zusatzwerkstoffen die Teile an den Stoßstellen zu einer unlösbaren Einheit vereinigt werden (Schweiß-, Löt- und Klebverbindungen);

  2. b)

    Kraftschluß, wobei vornehmlich durch Verspannen (Normalkräfte) in den sich berührenden Flächen Reibungskräfte (Tangentialkräfte) erzeugt werden, die den zu übertragenden Verschiebekräften entgegenwirken (Klemmsitze, Kegelsitze, Längskeile, Spannelemente, Preß- und Schrumpfsitze) und

  3. c)

    Formschluß, wobei die Kraftübertragung über Formelemente (Nut und Feder, Bolzen und Stifte, Stellringe, Sprengringe, Sicherungsringe und -scheiben) erfolgt.

Oft sind gleichzeitig Form- und Kraftschluß wirksam, z. B. bei Querkeilverbindungen (vorgespannte Formschlußverbindungen) und bei Schraubenverbindungen. Bei Nietverbindungen kann es sich um Reibschluß (dichte und feste Verbindungen im Druckbehßlterbau) oder um Formschluß (feste Verbindungen im Hoch-, Brücken- und Kranbau) handeln.

Neben diesen verhältnismäßig starren Verbindungen sind im Maschinenbau oft auch elastische, nachgiebige Verbindungen erwünscht (z. B. in Kupplungen, bei stoß- und schwingungsdämpfenden Stützungen, Maschinenfundamenten, Fahrzeugbau usw.), wobei federnde Elemente zwischengeschaltet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe auch Veit, H.-J., U. H. Scheermann: Schweißgereehtes Konstruieren (Fachbuchreihe Schweißtechnik Bd. 32 ), Düsseldorf: Dtsch. Verlag f. Schweißtechn. 1964.

    Google Scholar 

  2. Abbildungen z.T. aus Schimpkie/Horn/Ettge: Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik, Bd. 3, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  3. Abbildungen aus Schimpke/Horn/Ruge: Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik, Bd. 3, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  4. Abbildungen aus Schimpke/Horn/Rtjge: Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik, Bd. 3, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1959. ** Aus Z. Schweißen und Schneiden 5 (1953) 431.

    Google Scholar 

  5. Schimpke/Horn/Rxjge: Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik, Bd. 3, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1959. — Erker/Hermsen/Stoll: Gestaltung und Berechnung von Schweißkonstruktionen (Fachbuchreihe Schweißtechnik Bd. 9), Düssel-dorf: Dtsch. Verlag f. Schweißteehn. 1959.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch DIN 8505 Löten metallischer Werkstoffe; Begriffe, Benennungen. — Colbtjs, I.: Grundsätzliche Fragen zum Löten und zu den Lötverbindungen. Z. Konstr. 7 (1955) 419–430. — BLANC, G. M.: Grundlagen und neue Ergebnisse der Löttechnik. Industriebl. 62 (1962) 83–92. — Cornelius, E.-A., U. J. Marlin Ghatjs: Gestaltung von Hartlötkonstruktionen hoher Tragfähigkeit. Z. Konstr. 19 (1967) 321–327.

    Google Scholar 

  7. Schimpke/Horn/Rxjge: Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik, Bd. 3, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1959. — Erker/Hermsen/Stoll: Gestaltung und Berechnung von Schweißkonstruktionen (Fachbuchreihe Schweißtechnik Bd. 9), Düsseldorf: Dtsch. Verlag f. Schweißteehn. 1959.

    Google Scholar 

  8. Dampfkessel-Bestimmungen, herausg. von der Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine e.V., Essen, Köln/Berlin: Heymann, Berlin/Köln/Frankfurt a. M.: Beuth-Vertrieb 1960/61 (Nachtrag 1963), bzw. die “Technischen Regeln für Dampfkessel” TRD, seit Juli 1964 im A 4-Format.

    Google Scholar 

  9. Drescher, H.: Zur Mechanik der Reibung zwischen festen Körpern. YDI-Z. 101 (1959)

    Google Scholar 

  10. Cornelius, E.-A., U. D. Contag: Die Festigkeitsminderung von Wellen unter dem Einfluß von Wellen-Naben-Verbindungen bei wechselnder Drehung. Z. Konstr. 14 (1962) 337–343. — Cornelius, E.-A., U. J. Häberer: Tragfähigkeit und Größeneinfluß von Wellen-Naben-Verbindungen bei wechselnder Verdrehung. Z, Antriebstechnik 4 (1965) 355–362.

    Google Scholar 

  11. Kugellagerzeitschrift der SKF Kugellagerfabriken GmbH, Schweinfurt, Nr. 2 (1946) und Nr. 1 (1953). — Mtjndt, R.: Ein- und Ausbau von Preß verbänden und Wälzlagern mittels Druckölverfahren, YDI-Tagungsheft 2, Antriebselemente, Düsseldorf: YDI-Verlag 1953, S. 25. — BBATT, E.: Kraftübertragungsfälligkeit von Druekölpreßverbänden. Wälzlagerteehn. Mitt. Nr. 15, SKF Kugellagerfabriken GmbH, Schweinfurt.

    Google Scholar 

  12. Maass, E.: Die Ölpreßverbindungen. Werkst. teehn. 51 (1961) 391–396.

    Google Scholar 

  13. Flobin, F.: Leitertafeln zur Berechnung von Schrumpfverbindungen. Z. Konstr. 9 (1957) 324–327.

    Google Scholar 

  14. Gärtner, G.: Zur Wahl des Fugendurchmessers bei Preßverbindungen. Z. Konstr. 16 (1964) 277–284.

    Google Scholar 

  15. Peiter, A.: Experimentelle und theoretische Spannungsanalyse an Schrumpfpassungen. Z. Konstr. 10 (1958) 224–232, 411–416

    Google Scholar 

  16. Vgl. Druckschrift der Fortuna-Werke: Wissenswertes über Polygon-Verbindungen. — Mxjsyl, R.: Die kinematische Entwicklung der Polygonkurve aus dem K-Profil. Masch. bau u. Wärmew. 10 (1955) 33–36. — Mttsyl, R.: Das Wälzstoßen von Polygonprofilen. Masch. bau u. Wärmew. 10 (1955) 17–22.

    Google Scholar 

  17. Mttsyl, R.: Die Polygon-Verbindungen und ihre Nabenberechnung. Z. Konstr. 14 (1962) 213–218.

    Google Scholar 

  18. Maass, E. W. H.: Vernietung dünnwandiger Bauteile. Z. Konstr. 3 (1951) 142–148. — Aluminium-Merkblätter, herausg. von der Aluminium-Zentrale e. V., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sievritts, A.; Das ISO-Gewindeprofil. Werkst. techn. u. Masch. bau 48 (1958) 281 bis 284. — Sievritts, A.: Metrisches ISO-Gewinde, Stand der Einführung. DIN-Mitt. 38 (1959) 521–523.

    Google Scholar 

  20. Vorläufige Richtlinien für Berechnung, Ausführung und bauliche Durchbildung von gleitfesten Schraubenverbindungen (HV-Verbindungen) für stählerne Ingenieur- und Hochbauten, Brücken und Krane, 2. Ausg. 1963, herausg. vom Deutschen Ausschuß für Stahlbau.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bauer, C.-O.: Korrosionsgeschützte Verbindungselemente. Drahtwelt 48 (1962) 31–39, 86–94, 108–116, 123–135, 147–157.

    Google Scholar 

  22. Der Einfluß der Lage des Kraftangriffs äußert sich in einer Vergrößerung des Federkonstantenverhältnisses und somit einer Verkleinerung von AFZ. — Hahffstengel, K. v.: Einfluß des Kraftangriffs auf die Beanspruchung vorgespannter Schraubenverbindungen. VDI-Z. 86 (1942) 508–510. — Hancke, A.: Die Schraubenverbindung als federndes Element in der Konstruktion, RIBE-Blauheft Nr. 5. Sonderdruck aus Draht-Fachzeitschr. 10 (1959) Nr. 8; 14 (1963) Nr. 4, 5, 6.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Junker, G.: Sicherung von Schraubenverbindungen durch Erhaltung der Vorspannkraft. Ingenieur-Dienst Bauer (AND) Sehaurte Nr. 5/6 bzw. Draht-Welt 1961, H. 10.

    Google Scholar 

  24. Junker, G.: Untersuchungen über das Arbeitsvermögen hochfester Schrauben Inge- nieur-Dienst Bauer (AND) Sehaurte Nr. 9 bzw. Maschinenmarkt 1962, Nr. 81.

    Google Scholar 

  25. Fabey, Gel W.: Untersuchungen an Dehnschrauben. Z. Konstr. 15 (1963) 218–228.

    Google Scholar 

  26. Nach Kellermahh, R., u. H.-Ch. Klein: Untersuchungen über den Einfluß der Reibung auf Vorspannung und Anzugsmoment von Schraubenverbindungen. Z. Konstr. 7 (1955) 54–68 (Mitt. aus den Kamax-Werken, Osterode).

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Jttnkeb, G.: Sicherung von Schraubenverbindungen durch Erhaltung der Vorspannkraft. Ingenieur-Dienst Bauer (AND) Schaurte Nr. 5/6 (Dez. 1960 ).

    Google Scholar 

  28. Die Berechnung mit Hilfe der 45°-Einflußkegel nach Rötscher, auch die mit steileren Kegeln, liefert zu hohe cD-Werte; die angegebene Näherungsformel ist rückwärts aus Versuchswerten ermittelt.

    Google Scholar 

  29. Paland, E.-G.: Die Sicherheit der Schrauben-Muttern-Verbindung bei dynamischer Axialbeanspruchung. Z. Konstr. 19 (1967) 453–464.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch Junker, G.: Sicherung von Schraubenverbindungen durch Erhaltung der Vorspannkraft. Ingenieur-Dienst Bauer (AND) Schaurte Nr. 5/6 bzw. Draht-Welt 1961, H. 10. — Junker, G., U. D. Strelow: Untersuchungen über die Mechanik des selbsttätigen Lösens und die zweckmäßige Sicherung von Schraubenverbindungen. Draht-Welt 1966, H. 2, 3, 5 bzw. Ingenieur-Dienst Bauer (AND) Schaurte Nr. 18, 19, 20.

    Google Scholar 

  31. Berg, S.: Die Schraube mit Vor- und Betriebslast, ein einfaches, allgemeingültiges Schaubild. VDI-Z. 95 (1953) 349–350.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Junker, G.: Sicherung von Sehraubenverbindungen durch Erhaltung der Vorspannkraft. Ingenieur-Dienst Bauer (AND) Schaurte Nr. 5/6 (Dez. 1960 ).

    Google Scholar 

  33. Hanfland, C. H.: Selbstsiehernde Muttern. Industriebl. 61 (1961) 1–19.

    Google Scholar 

  34. Ygi, Wellinger, K.; u. E. Keil: Der Spannungsabfall in Stahlschrauben bei höheren Temperaturen unter Last. Arch. Eisenhüttenw. 15 (1941/42) 475–4 78.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Auch Krekel, P.: Z. Aluminium 32 (1956) 637–642, 703/705. - Klein, H.-Ch.: Z. Konstr. 10 (1958) 477–484. — Böhmer, E. ä.: Z. Aluminium 36 (1960) 653–656.

    Google Scholar 

  36. Klein, H.-CH.: Hochwertige Schrauben Verbindungen, einige Gestaltungsprinzipien und Neuentwicklungen. Z. Konstr. 11 (1959) 201–212, 259–264.

    Google Scholar 

  37. Klein, H.-CH.: Hochwertige.Schraubenverbindungen, einige Gestaltungsprinzipien und Neuentwicklungen. Z. Konstr. 11 (1959) 201–212, 259–264.

    Google Scholar 

  38. Hersteller: Wilhelm Schumacher GmbH, Hilehenbach/Westf.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch AWF-VDMA-VDI-Getriebehefte, Nr. 6071, Schraubgetriebe 1956. - Wid- Maier, A.: Atlas für Getriebe- und Konstruktionslehre, Stuttgart: Wittwer 1954.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Strandgren, C. B.: Schrauben-Mutter-Verbindungen mit Kugelprofilrollen. Teehn. Bundschau Nr. 32 (1961) 17–19; Z. Konstr. 13 (1961) 504.

    Google Scholar 

  41. Friedrichs, J.: Die Anwendung der Ringfeder in der Technik. Z. Konstr. 14 (1962) 24 bis 29. — Kreissig, E.: Der Pufferstoß. Eisenbahnteehn. Rundschau (1952) H. 5 u. 11. —Oehler, G.: Die Ringfeder als Überlastsieherung und Dämpfungselement im Pressenbau. Werkst, u. Betrieb 85 (1952) 69–72.

    Google Scholar 

  42. Palm, J., U. K. Thomas : Berechnung gekrümmter Biegefedem. VDI-Z. 101 (1959) 301 bis 308.

    Google Scholar 

  43. Almen/Laszlö: The Uniform-Section Disc Spring. Transactions of the American Society of Mechanical Engineers 58 (1936) 305–314. - Wernitz, W.: Die Tellerfeder. Z. Konstr. 6 (1954) 361–376.

    Google Scholar 

  44. Schöhfeld, H.: Die praktische Berechnung der Federungs- eigenschaften von Tellerfedern. Z. Konstr. 15 (1963) 16–18.

    Google Scholar 

  45. Hebtzer, K.-H.: Über die Dauerfestigkeit und das Setzen von Tellerfedern, Dissertation an der T. H. Braunschweig, 120 kp/mmz 160 1959.

    Google Scholar 

  46. Aus: Kleines Sehnorr-Handbueh für 5.190. Dauerfestigkeitsschaubild für Tellerfedern aus Tellerfedern, Adolf Sehnorr KG, Maiehin- gen bei Stuttgart, 1963.

    Google Scholar 

  47. Göhner, O.: Die Berechnung zylindrischer Schraubenfedern. VDI-Z. 76 (1932) 269–272 352, 735; Ing.-Arch. (1938) 355–361.

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch Göhner, O.: Schubspannungsverteilung im Querschnitt eines gedrillten Ringstabs mit Anwendung auf Schraubenfedern. Ing.-Arch. (1931) 1. — Liesecke, G.: Berechnung zylindrischer Schraubenfedern mit rechteckigem Querschnitt. VDI-Z. 77 (1933) 435, 892. — Wolf, W. A.: Vereinfachte Formeln zur Berechnung zylindrischer Schrauben-Druck- und -Zugfedern mit Rechteckquerschnitt. VDI-Z. 91 (1949) 259.

    Google Scholar 

  49. Göbel, E. F.: Berechnung und Gestaltung von Gummifedern (Konstruktionsbücher Bd.7), 2. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955. — Göbel, E. F.: Gummi und seine konstruktive Verwendung. Z. Konstr. 5 (1953) 207–215. — Jörn, R.: Theorie und Praxis der Gummi-Metall-Federelemente im Schienen- und Straßen-Fahrzeugbau. VDI-Z. 99 (1957) 185 bis 194. — VDI-Riehtlinien 2005 Gestaltung und Anwendung von Gummiteilen.

    Google Scholar 

  50. Gross, S.: Berechnung und Gestaltung von Metallfedern (Konstruktionsbücher Bd. 3), 3. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1960. — Gross, S., U. E. Lehr: Die Federn, Berlin: VDI-Verlag 1938.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tochtermann, W., Bodenstein, F. (1968). Verbindungselemente. In: Konstruktionselemente des Maschinenbaues. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96051-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96051-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-04361-4

  • Online ISBN: 978-3-642-96051-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics