Skip to main content

Der immunologische Mechanismus der Übertragung von experimenteller Glomerulonephritis und Panophthalmitis mit Hilfe des Parabioseversuchs

  • Conference paper
Fünfundsechzigster Kongress

Zusammenfassung

Seit der Wiederentdeckung der sog. Nephrotoxinnephritis durch Masugi gehört die Erzeugung einer Glomerulonephritis mit Hilfe von Antikörpern gegen Nierengewebe, die in einer anderen Tierart gebildet wurden, zu den Standardverfahren der experimentellen Nierenpathologie. Es gibt nur wenige Organentzündungen, die mit einer ähnlichen Sicherheit und Spezifität durch Gewebsantikörper hervorgerufen werden können. Eine der wenigen Ausnahmen stellt die experimentelle Panophthalmitis dar, die wir genau wie die Masuginephritis durch Injektion von Anti-Ratten-Augen-Antikörpern vom Kaninchen bei Ratten hervorrufen konnten (1). Massive Netzhautblutungen und Ablösungen traten ebenso wie Zellinfiltrate und Blutungen in der Uvea innerhalb 24 Stunden nach Gabe des cytotoxischen Serums auf. Mit dem Augenspiegel ließ sich ihr Erscheinen bereits vor dem Tode klinisch feststellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Pfeiffer, E. F., K. Schöffling, G. Treser, I. Bachrach, W. Menk, E. Kurits, I. Otto and W. Sandritter: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med., 100, 467 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  2. Pfeiffer, E. F., K. Schöffling, W. Sandritter, I. Schröder, H. Steigerwald und L. Wolf: Z. exper. Med. 124, 471 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Billingham, R. E., L. Brent and P. B. Medawar: Nature (Lond.) 8, 514 (1956).

    Article  Google Scholar 

  4. Pfeiffer, E. F., W. Sandritter, W. Menk, K. Schöffling, E. Kraus und G. Treser: Klin. Wschr., 37, 524 (1959).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Sarre, H., U. H. Wirtz: Dtsch. Arch. klin. Med. 189, 1 (1942).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Verlag von J. F. Bergmann

About this paper

Cite this paper

Pfeiffer, E.F., Ditschuneit, H., Otto, I., Menk, W., Sandritter, W., Schulenburg, O. (1959). Der immunologische Mechanismus der Übertragung von experimenteller Glomerulonephritis und Panophthalmitis mit Hilfe des Parabioseversuchs. In: Kauffmann, F. (eds) Fünfundsechzigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 65. J.F. Bergmann-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96026-0_60

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96026-0_60

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8070-0248-4

  • Online ISBN: 978-3-642-96026-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics