Skip to main content

Physikalische Heilmethoden

Mit Ausnahme der Röntgen- und Radiumtherapie

  • Chapter
Die physikalische Therapie in der Gynäkologie

Part of the book series: Handbuch der Gynäkologie ((2384,volume 4 / 1))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Unter physikalischer Therapie versteht man die Anwendung physikalischer Kräfte zu Heilzwecken. Der Gegensatz zu der chemischen (medikamentösen) Therapie ist aber deshalb kein vollständiger, weil bei gewissen physikalisch-therapeutischen Maßnahmen mit physikalischen Eingriffen zugleich auch chemische Einwirkungen kombiniert sein können. Das ist z. B. der Fall in der Balneotherapie bei der Anwendung von medikamentösen Bädern, Kohlensäurebädern, Moorbädern usw., sowie in der Elektrotherapie, wenn dieselbe in Form der Jontophorese verwandt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

Allgemeines. a) Zusammenfassende Monographien

  • Foges, A. und O. Fellner, Physikalische Therapie der Erkrankungen der weiblichen Sexualorgane. Physikalische Therapie in Einzeldarstellungen (Marcuse und Strasser), H. 22. Stuttgart: Ferdinand Enke 1906.

    Google Scholar 

  • Frankenhäuser, F., Physikalische Heilkunde. Leipzig: W. Klinkhardt 1911.

    Google Scholar 

  • Frankl, O., Die physikalischen Heilmethoden in der Gynäkologie. Berlin: Urban und Schwarzenberg 1906.

    Google Scholar 

  • Goldscheider, A., Die physiologischen Grundlagen der physikalischen Therapie. Z. physik. u. diät. Ther. 10, 645 (1907).

    Google Scholar 

  • Goldscheider, A. und P. Jacob, Handbuch der physikalischen Therapie. Leipzig: Georg Thieme. 1901.

    Google Scholar 

  • Guthmann, H., Physikalische Heilmethoden. Halban-Seitz’ Handbuch der Biologie und Pathologie des Weibes, Bd. 2, S. 465. Berlin u. Wien: Urban u. Schwarzenberg 1924.

    Google Scholar 

  • Herzl, L., Die Verwendung physikalischer Heilmethoden in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Buxbaums Kompendium der physikalischen Therapie. Leipzig: Georg Thieme 1906.

    Google Scholar 

  • Königer, Die Um- stimmung als Behandlungsweg.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A., Praxis der physikalischen Therapie, 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Grundlagen der physikalischen Therapie. Von den Velden und P. Wolffs Handbuch der praktischen Therapie als Ergebnis experimenteller Forschung. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1926.

    Google Scholar 

  • Sampson, C. N, Physio therapy Technic. St. Louis: C. V. Mosby Company 1923.

    Google Scholar 

b) In der Einleitung zitierte Einzelabhandlungen

  • Diener, J. und K. Witsch, Handelt es sich bei der Bäderwirkung um eine Reizkörpertherapie? Z. physik. Ther. 33, 149 (1927).

    Google Scholar 

  • Freund, H. und B. Gottlieb, Über die Bedeutung der Zerfallsprodukte für den Ablauf pharmakologischer Reaktionen. Münch, med. Wschr. 1921, Nr 13.

    Google Scholar 

  • Géronne, A., Zur Proteinkörpertherapie der Gelenkerkrankungen. Allg. med. Zztg 1921, Nr 32/33.

    Google Scholar 

  • Groenow, Protein-körpertherapie. Esophylaxie und Wildbader Thermalbäder. Z. physik. u. diät. Ther. 26, 189 (1922).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Weitere Untersuchungsergebnisse zur Frage der Reizkörperentstehung und Reizkörperwirkung bei den Wildbader Thermalbädern. Z. physik. Ther. 28, 101 (1924).

    Google Scholar 

  • Klug, A., Beitrag zur Heilwirkung der Akratothermen im Lichte der modernen Reiztherapie. Med. Klin. 1924, Nr 28.

    Google Scholar 

  • Krebs, W., Die Beziehungen der Esophylaxie zur physikalischen Therapie. Dtsch. med. Wschr. 1920, Nr 31.

    Google Scholar 

  • Schober, A., Über Neuorientierung im balneotherapeutischen Denken. Z. physik diät. Ther. 26, 247 (1922); Allg. med. Zztg 1921, Nr 41.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Über einheitliche Gesichtspunkte für physikalische und Balneotherapie. Z. physik. u. diät. Ther. 26, 408 (1922).

    Google Scholar 

  • Stahl, R. und P. Schmegg, Untersuchungen über die Beeinflussung der Hautreaktionen durch die Bädertherapie. Z. physik. Ther. 27, 50 (1923).

    Google Scholar 

  • Weisz, E., Erfolge der Bäder beim Rheumatismus als Vaccinetherapie. Ther. Halbmh. 1921, Nr 8.

    Google Scholar 

I. und II. Hydro- und Thermotherapie (ausschließlich der Diathermie). a) Monographien

  • Bier, A, Hyperämie als Heilmittel. Leipzig: F. C. W. Vogel 1905.

    Google Scholar 

  • Brieger-Krebs, Grundriß der Hydrotherapie (bearbeitet von W. Krebs). Bonn: A. Marcus und E. Weber 1923.

    Google Scholar 

  • Buxbaum, B., Lehrbuch der Hydrotherapie. Leipzig: Georg Thieme 1900.

    Google Scholar 

  • Davidsohn, H., Technik der Hydrotherapie. Berlin: August Hirschwald 1906.

    Google Scholar 

  • Gaspero, H. di, Die Grundlagen der Hydro- und Thermotherapie. Graz: Deutsche Vereinsdruckerei und Verlagsgesellschaft 1920–1922.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A., Bäder und Wasserbehandlung in der Gynäkologie. Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes, Bd. 2, S. 659. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1924.

    Google Scholar 

  • Matthes, M., Lehrbuch der klinischen Hydrotherapie. Jena: Gustav Fischer 1900.

    Google Scholar 

  • Pick, C., Kurzgefaßte praktische Hydrotherapie, 2. Aufl. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller 1905.

    Google Scholar 

  • Strasser, A., Klinische Hydrotherapie. Strasser-Kisch- Sommers Handbuch der klinischen Hydro-, Balneo- und Klimatotherapie. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1920.

    Google Scholar 

  • Skutsch, F, Die Anwendung der Hydrotherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Matthes Lehrbuch, vgl. dies.

    Google Scholar 

  • Strasburger, J., Einführung in die Hydrotherapie und Thermotherapie. Jena: Gustav Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Winternitz, W., Winternitz. Ziemssens Handbuch der allgemeinen Therapie, Bd. 2, 3. Teil. Leipzig 1882. (Faksimile Abdruck dieser — vergriffenen — Ausgabe im Verlage Hugo Heller & Co. Wien und Leipzig 1912 erschienen.)

    Google Scholar 

  • Derselbe, Physiologische Grundlagen der Hydro- und Thermotherapie. Marcuse- Strassers Physikalische Therapie in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1906.

    Google Scholar 

b) Einzelabhandlungen

  • Baumann, R., Die konservative Behandlung der entzündlichen Adnexerkrankungen. Diss. Erlangen 1919.

    Google Scholar 

  • Bittorf und Steiner, Beeinflussung der Resorptionsvorgänge in der Pleurahöhle. Arch. f. exper. Path. 59, 379 (1915).

    Google Scholar 

  • Blumberg, H., Wasserstoffionenkonzentration und Gesamtacidität des Urins nach warmen und heißen physikalischen Prozeduren. Z. Bäderkde 1928, H. 2.

    Google Scholar 

  • Breus, Zur Therapie der puerperalen Eklampsie. Arch. Gynäk. 19, 219 (1882).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Zur diaphoretischen Behandlung der puerperalen Eklampsie mit heißen Bädern. Arch. Gynäk. 21, 142.

    Google Scholar 

  • Bruns, O., Über den Einfluß der Sitzbäder auf die Blutverteilung im menschlichen Körper. Z. klin. Med. 64, H. 3/4.

    Google Scholar 

  • Frankenhäuser, F., Die strahlende Wärme und ihre Wirkung auf den menschlichen Körper. Z. phvsik. u. diät. Ther. 7, 364 (1904).

    Google Scholar 

  • Freund, H., Allgemeine therapeutische Technik (Gynäkologie). Dtsch. med. Wschr. 1922, Nr 19.

    Google Scholar 

  • Gaspero di, Die biologische Organfunktion der Hautdecke in ihren Beziehungen zur physikalischen Medizin. Z. ärztl. Fortbildg 1927, Nr 5.

    Google Scholar 

  • Glaser, A., Haut- und vegetatives Nervensystem. Z. ärztl. Fortbildg 1925, Nr 2.

    Google Scholar 

  • Gordon, G., Über den Einfluß höherer Temperaturen auf die Zusammensetzung des Blutes. Beri. klin. Wschr. 1920, Nr 39.

    Google Scholar 

  • Guthmann, H., Die Lichtbehandlung in der Frauenheilkunde. Strahlenther. 28 (1928).

    Google Scholar 

  • Hansen, Hypnotische Beeinflussung der Wärmeregulation. Verh. Kongr. inn. Med. Wiesbaden 1927.

    Google Scholar 

  • Hauffe, G., Physiologische Grundlagen der Hydrotherapie. Berlin: H. Kornfeld 1924.

    Google Scholar 

  • Hausmann, W. und R. Volk, Handbuch der Lichttherapie. Wien: Julius Springer 1927. (Dortselbst Beschreibung der Apparate für Lichtwärmestrahlen.)

    Google Scholar 

  • Klapp, Über Bauch-fellresorption. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 10, 254 (1902).

    Google Scholar 

  • Kranz, H. W., Biologische Wirkungen der verschiedenen Strahlenarten des Lichtes. Med. Welt 1929, Nr 35.

    Google Scholar 

  • Kraus, F., Diathermie und Glühlichtbad. Z. physik. Ther. 33, 113 (1927).

    Google Scholar 

  • Kuttner, L. und A. Laqueur, Über die Behandlung pleuritischer Exsudate mit Rotlichtbestrahlung. Ther. Mh. 1912, Nr 1.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A., Über den Einfluß physikalischer Maßnahmen auf die natürlichen Ab Wehrkräfte des Blutes. Z. Baln. 5, 500 (1912–1913).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Zur Anwendung der physikalischen Therapie bei gynäkologischen Erkrankungen. Z. Geburtsh. 74, 211 (1913).

    Google Scholar 

  • Liljestrand und Magnus, Die Wirkung der Kohlensäurebäder beim Gesunden. Pflügers Arch. 193, 527 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Matthes, M., Das Wasser bei äußerer Anwendung. Dietrich-Kaminers Handbuch der Balneologie, Bd. 2. Leipzig: Georg Thieme 1922.

    Google Scholar 

  • Michael, M. und H. Festenberg, Untersuchungen über die Hitzewirkung auf die Haut. Arch. f. Dermat. 158, 556 (1929).

    Google Scholar 

  • Müller, E. F. und Hölscher, Wirkung der äußeren Anwendung von Wärme und Kälte auf die Sekretionstätigkeit der Verdauungsdrüsen. Dtsch. med. Wschr. 1929, Nr 24.

    Google Scholar 

  • Müller, Otfr., Beiträge zur Kreislaufphysiologie des Menschen. Slg klin. Vortr., N. F. Nr 606/608 (Innere Medizin Nr 194/196). Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Novak, J Die Behandlung von chronischen Zirkulationsstörungen des Genitale mit wechselwarmen Duschen. Z. physik. u. diät. Ther. 24, 401 (1920).

    Google Scholar 

  • Plate, E., Mit welchen äußeren Mitteln können wir die Aufsaugung aus der Pleurahöhle beeinflussen. Z. physik. u. diät. Ther. 12, 517 (1906).

    Google Scholar 

  • Polano, Eine neue Methode zur Behandlung chronischer Beckenexsudate. Zbl. Gynäk. 1901, Nr 30.

    Google Scholar 

  • Ruhmann, W., Die Reflexerregbarkeit von Bauchorganen durch lokale Wärme und Kälteapplikation. Münch, med. Wschr. 1926, Nr 10.

    Google Scholar 

  • Ruhmann, W. und E. Freude, Über viscerale Reflexe auf lokale thermische Hautreize. Z. exper. Med. 52, 338 (1926).

    Google Scholar 

  • Schäffer, J., Der Einfluß unserer therapeutischen Maßnahmen auf die Entzündung. Stuttgart: Ferdinand Enke 1907.

    Google Scholar 

  • Schazillo, B. A., Zur Lehre vom Mechanismus der allgemeinen Badereaktion. Z. physik. Ther. 32, 173.

    Google Scholar 

  • Schott, E., Die hydrostatische Druckwirkung auf das venöse System als additioneller Faktor bei der Wirkung von Bädern. Dtsch. Arch. klin. Med. 140, 358 (1922).

    Google Scholar 

  • Stahl, R. und K. Bahn, Physikalisch-chemische Veränderungen der Blutflüssigkeit nach warmen und kalten Bädern. Z. physik. Ther. 29, 57 (1925).

    Google Scholar 

  • Stoeckel, Lehrbuch der Gynäkologie, 2. Aufl. Leipzig: S. Hirzel 1928.

    Google Scholar 

  • Strasser, A., Hydro- und Thermotherapie. J. Schwalbe, Irrtümer der allgemeinen Diagnostik und Therapie, H. 2. Leipzig: Georg Thieme 1923.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Wärmeregulation und ihre Bewertung. Wien. Arch. inn. Med. 6 (1923).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Hydrotherapie der Schlaflosigkeit. Kurse ärztl. Fortbildg 1929, H. 5.

    Google Scholar 

  • Strasser, A. und Blumenkranz, Zur Therapie der Nephritis. Berl. klin. Wschr. 1906. Nr 14.

    Google Scholar 

  • Strauss, H., Über die molekulare Konzentration des Schweißes. Fortschr. Med. 1901, Nr 21.

    Google Scholar 

  • Stückgold, Hydro- und thermotherapeutische Beeinflussung des Blutes. Med. Klin. 1922, Nr 46.

    Google Scholar 

  • Tachau, Untersuchungen über den Stickstoff- und Kochsalzgehalt des Blutes von Nierenkranken. Dtsch. Arch. klin. Med. 107, 305 (1912).

    Google Scholar 

  • Tobias, E., Bedeutung der Hydro- und Thermotherapie für die Physiologie und Pathologie des weiblichen Sexualapparates. Med. Klin. 1922, Nr 6.

    Google Scholar 

  • Velden, R. von den, Zur Wirkung lokaler Prozeduren auf das Blut. Arch. f. exper. Path. 70, 55 (1912).

    Google Scholar 

  • Vollmer, H., Z. exper. Med. 40 (1924).

    Google Scholar 

  • Winternitz, H., Über die Wirkung verschiedener Bäder, insbesondere auf den Gaswechsel. Dtsch. Arch. klin. Med. 72, 258 (1902).

    Google Scholar 

  • Zondek, B., Tiefenthermometrie. 5. Mitt. Münch, med. Wschr. 1920, Nr 36.

    Google Scholar 

  • Zweifel, Zur Behandlung der Eklampsie. Zbl. Gynäk. 1895, 1203.

    Google Scholar 

c) Besondere hydro- und thermotherapeutische Methoden. 1. Das subaquale Darmbad

  • Brandess, Th., Neue Anwendungsmöglichkeiten des subaqualen Darmbades. Z. Bäderkde 2, H. 3 (1927).

    Google Scholar 

  • Brosch und v. Aufschneider, Das subaquale Innenbad, 2. Aufl. Leipzig und Wien: Franz Deuticke 1912.

    Google Scholar 

  • Oaenssle, H., Über das subaquale Darmbad in der Gynäkologie. Münch, med. Wschr. 1925, Nr 21, 852.

    Google Scholar 

  • Gottheil, C., Über Erfahrungen mit dem Gymnakolon-Darmbad. Med. Klin. 1929, Nr 41.

    Google Scholar 

  • Huppenbauer, C. B., Über einen Fall von 17 Jahre alter Amoebenruhr. Arch. Schiffs- u. Tropenhyg. 1924, 54.

    Google Scholar 

  • Kortzeborn, A., Die Austreibung von Nieren- und Uretersteinen mit Hilfe des subaqualen Darmbades. Münch, med. Wschr. 1928, Nr 23.

    Google Scholar 

  • Kortzeborn, A. und Payr, Über das subaquale Darmbad in der Chirurgie. Fortschr. Ther. 1929, H. 9, 273.

    Google Scholar 

  • Müller, Otfr., Über das subaquale Innenbad. Münch, med. Wschr. 1925, Nr 16.

    Google Scholar 

  • Vogt, E., Fortschritte der gynäkologischen konservativen Therapie. Prakt. Arzt 1930, Nr 4.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., Über Enterocleaner Therapie. Z. Baln. 5, 513 (1912–1913).

    Google Scholar 

2. Vaginale und intrauterine Wärmeapplikationen

  • Fieser, H., Zur Heißluftbehandlung der weiblichen Gonorrhöe. Münch, med. Wschr. 1927, Nr 3.

    Google Scholar 

  • Flatau, Eine neue Methode der Thermotherapie bei gynäkologischen Erkrankungen. Zbl. Gynäk. 35, Nr 5 (1911).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Bilanz der Vaporisation. Slg klin. Vortr., N. F. Nr 588, Gynäk. Nr 209.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E., Atmokausis. Eulenburgs Realenzyklopädie der gesamten Heilkunde, 4. Aufl. Bd. 2. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1907.

    Google Scholar 

  • Guttmann, Eugen, Über die Heizsondenbehandlung der weiblichen Gonorrhöe. Mschr. Geburtsh. 48 (1918).

    Google Scholar 

  • Krzonkalla, Eine neue Behandlungsmethode der Gonorrhöe des Weibes, Münch, med. Wschr. 1926, Nr 43, 1822.

    Google Scholar 

  • Liepmann, W., Neue Methode der Wärme- und Belastungstherapie in der Gynäkologie. Med. Welt 1928, Nr 51.

    Google Scholar 

  • Pincus, Atmokausis und Zestokausis, 2. Aufl. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1906.

    Google Scholar 

  • Prochownik, L., Zur Pelvithermie. Zbl. Gynäk. 36, Nr 20 (1912).

    Google Scholar 

  • Rudolph, Biersche Stauung in der gynäkologischen Praxis. Zbl. Gynäk. 29, Nr 39 (1905).

    Google Scholar 

  • Salomon, R., Über eine neue Thermotherapie bei Genitalerkrankungen. Allg. med. Zztg 1927, Nr 16/17.

    Google Scholar 

  • Salomon, R. und Herrn. Schäfer, Eine neue Applikationsmethode der vaginalen Thermotherapie. Klin. Wschr. 1923, Nr 52.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hermann, Vaginale Thermotherapie bei Frauenkrankheiten. Inaug.-Diss. Gießen 1923.

    Google Scholar 

  • Schücking, Verh. Berl. Ges. Geburtsh. u. Gynäk. Z. Geburtsh. 60, 323 (1907).

    Google Scholar 

  • Seitz, L., Über eine thermische Uterussonde. Zbl. Gynäk. 1910, Nr 50.

    Google Scholar 

  • Theilhaber, A., Zur Therapie der Carcinome. Zbl. Gynäk. 1911, Nr 9.

    Google Scholar 

  • Westphalen, F., Über Wärmebehandlung gynäkologischer Erkrankungen mit der neuen Heißwasserblase Gynotherm. Münch, med. Wschr. 1928, Nr 27.

    Google Scholar 

3. Paraffinpackungen

  • Barthe de Sandfort, Bull. Acad. Med., 14. April 1914.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, A., Was hat man von Schaumbäder- und Paraffinbehandlung zu halten? Z. ärztl. Fortbildg 1929, Nr 15

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, A und E. Hoffstädt, Über die Beeinflussung des Organismus durch intensive Hitzewirkung (Paraffin). Dtsch. med Wschr. 1929, Nr 24.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A.s Die verschiedenen rheumatischen Leiden und ihre physikalische Therapie. Fortschr. Ther. 1928, H. 24.

    Google Scholar 

  • Sachse, Fritz, Das Anwendungsgebiet und die Erfolge der Paraffinbehandlung. Eigenverlag d. Verf. Admiralsgartenbad. Berlin NW 7.

    Google Scholar 

  • Tobias, E., Paraffinverbände, Indikationen und Technik. Z. ärztl. Fortbildg 1930.

    Google Scholar 

  • Vontz, O., Zur Paraffintherapie der rheumatischen Erkrankungen. Münch, med. Wschr. 1928, Nr 11.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Thermotherapie mit heißem Paraffin. Med. Klin. 1926, Nr 50.

    Google Scholar 

Diathermie. a) Monographien

  • Büben, J. van, Die klinische Anwendung der Diathermie. Leipzig: Johann Ambrosius Barth. 1926. Daselbst vollständige Literaturangabe.

    Google Scholar 

  • Bucky, G., Anleitung zur Diathermiebehandlung, 3. Aufl. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1929.

    Google Scholar 

  • Cumberbatch, E. P., Diathermy its productions and uses in medicine and surgery. London: W. Heinemann 1921.

    Google Scholar 

  • Henseler, Die chirurgische Diathermie in der allgemeinen und spezialistischen Praxis. Berlin: Radionta-Verlag 1930.

    Google Scholar 

  • Kowarschik, J., Die Diathermie. 6. Aufl. Wien und Berlin: Julius Springer 1928. Daselbst vollständige Literaturangabe.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A., Leitfaden der Diathermiebehandlung, 2. Aufl. Berlin: S. Karger 1929.

    Google Scholar 

  • Nagelschmidt, F., Lehrbuch der Diathermie, 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Schnée, A., Kompendium der Hochfrequenz einschließlich der Diathermie. Leipzig: Otto Nemnich 1920.

    Google Scholar 

  • Stieböck, H. L., Praktikum der Hochfrequenztherapie (Diathermie). Wien: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

b) Einzelabhandlungen

  • Bergell, P. und R. Baumstark, Zur Pathogenese und Therapie der Nierensklerose. Z. physik. u. diät. Ther. 26, 426 (1922).

    Google Scholar 

  • Bronner und Schüller, Zur Diathermie der Niere. Münch, med. Wschr. 1927, Nr 43.

    Google Scholar 

  • Brühl, N. W., Die Thermopenetration in der Gynäkologie. Russki Wratsch 1910, Nr 52.

    Google Scholar 

  • Büben, J. van, Die Bedeutung der Diathermie in der Therapie der weiblichen Gonorrhöe. Zbl. Gynäk. 1921, Nr 41 u. Dtsch. med. Wschr. 1921, Nr 47.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Thermopenetration in der Therapie der weiblichen Blasenerkrankungen. Zbl. Gynäk. 1922, Nr 26 u. Dtsch. med. Wschr. 1922, Nr 49.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Bedeutung der Resorptionswirkung der Diathermie bei gynäkologischen Erkrankungen. Zbl. Gynäk. 1924, Nr 36.

    Google Scholar 

  • Contenciu, J., Temperaturänderungen im Laufe der Diathermiebehandlung. C. r. Soc. Biol. Paris 109, 358 (1929). Ref. Z. physik. Ther. 37, 67 (1929).

    Google Scholar 

  • Cumberbatch, E. P., Discussion on electrotherapeutics and diathermy. Brit. J. Radiol. 31, 14 (1926). Ref. Z. physik. Ther. 32, 21 (1926/27).

    Google Scholar 

  • Czerny, V., Über Operationen mit dem elektrischen Lichtbogen und Diathermie. Dtsch. med. Wschr. 1910, Nr 11.

    Google Scholar 

  • Döderlein, G., Schneiden mit dem elektrischen Funken. Dtsch. med. Wschr. 1926, Nr 2.

    Google Scholar 

  • Döderlein, G. und Voltz, Kauterisation und Lichtbogenoperation. Mschr. Geburtsh. 66, 247 (1924).

    Google Scholar 

  • Dyroff, Die Operation mit schneidender Elektrizität. Münch, med. Wschr. 1929 Nr 45.

    Google Scholar 

  • Friedmann, M. H., Einfluß der lokalen Diathermie auf die Nierensekretion. Ref. Z. physik. Ther. 38, 4 (1929).

    Google Scholar 

  • Grünbaum, R., Zur Technik der Diathermie der Hypophysengegend. Wien. klin. Wschr. 1925, Nr 35.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Behebung von reflektorischer Anurie durch Diathermiebehandlung. Wien. klin. Wschr. 1923, Nr 43.

    Google Scholar 

  • Guthmann, H., Ein neues Diathermiegerät. Zbl. Gynäk. 1929, 1703.

    Google Scholar 

  • Henkel, Thermopenetration bei Missed labour und Wehenschwäche. Münch, med. Wschr. 1912, 839.

    Google Scholar 

  • Heymann, E., Chirurgische Eingriffe mit Hochfrequenzströmen. Med. Klin. 1930, Nr 15.

    Google Scholar 

  • Jaeggy, Traitement de la blénnorrhagie de la femme et de ses complications par la diathermie. Praxis 17, No 31 (1923). Ref. Z. physik. Ther. 29, 359 (1925).

    Google Scholar 

  • Kalker, E., Über Diathermiebehandlung von Herz-, Lungen- und Nierenkrankheiten. Berl. klin. Wschr. 1912, Nr 36.

    Google Scholar 

  • Kolischer, G., Diathermy in medical kidney disease. Arch. physic. Ther. 8, Nr 8, 391 (1927) u. 7, Nr 10, 601 (1926). Ref. Z. physik. Ther. 33, 109 (1927) u. 35, 211 (1928).

    Google Scholar 

  • Kolmer, W., und P. Liebesny, Experimentelle Untersuchungen über Diathermie. Wien. klin. Wschr. 1920, Nr 43.

    Google Scholar 

  • Korowitzky, L. und L. Jassinowsky, Die Einwirkung der Diathermie auf die Emigration der Leukocyten in der Mundhöhle. Z. physik. Ther. 31,18 (1926).

    Google Scholar 

  • Kowarschik, J., Diathermie oder Galvanisation? Wien. klin. Wschr. 1927, Nr 26.

    Google Scholar 

  • Kowarschik, J. und H. Keitler, Diathermie bei gynäkologischen Erkrankungen. Wien. klin. Wschr. 1914, Nr 41.

    Google Scholar 

  • Kyaw, Thermopenetration bei weiblicher Gonorrhöe. Dtsch. med. Wschr. 1922, Nr 27.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A., Beiträge zur Wirkung der Thermopenetration. Z. physik. u. diät. Ther. 13, 277 (1910).

    Google Scholar 

  • Letica, L., Diathermie als Haemostypticum. Prakt. Lékar. 1926, Nr. 5. Ref. Z. physik. Ther. 34, 62 (1927).

    Google Scholar 

  • Liebesny, P., Physikalische Therapie hypophysärer Erkrankungen. Z. physik. Ther. 34, 133 (1927).

    Google Scholar 

  • Lindemann, W., Diathermiebehandlung gynäkologischer Erkrankungen. Erg. Geburtsh. 1916, H. 1.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Weitere Erfahrungen mit der Diathermie gynäkologischer Erkrankungen. Münch, med. Wschr. 1917, Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Über die Einschränkung der manuellen gynäkologischen Massage durch Diathermie und Diathermiewechseldusche. Zbl. Gynäk. 1923, Nr 12.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Über rationelle Anwendung der gynäkologischen Diathermie und ihre spezielle Verwendung bei Cervixgonorrhöe. Mschr. Geburtsh. 64 (1923).

    Google Scholar 

  • Pensa, Zur Diathermiebehandlung der Hypogalaktie. Riv. ital. Ginec. 8, 113 (1928). Ref. Z. physik. Ther. 36, 172 (1929).

    Google Scholar 

  • Rautenberg, Die künstliche Durchwärmung innerer Organe. Verh. 22. Kongr. inn. Med. Wiesbaden 1911, 463.

    Google Scholar 

  • Recasens, Die Diathermie als Behandlungsmittel bei adnexialen Entzündungen. Mschr. Geburtsh. 41, H. 2 (1915).

    Google Scholar 

  • Roucayrol, E., La diathermie endo-uretrale et endovaginale. Arch. iSlectr. med. 32, 134 (1924). Ref. Z. physik. Ther. 29, 409 (1925).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Comment agit la diathermie? J. d’Urol. 21, 234 (1926). Ref. Z. physik. Ther. 32, 58 u. 197.

    Google Scholar 

  • Schulz, K., Über Erfolge der Behandlung gynäkologischer Erkrankungen mit Diathermie. Dies. Breslau 1920.

    Google Scholar 

  • Seitz, L. und Vey, Die Diathermie-behandlung der weiblichen Brust. Zbl. Gynäk. 1921, Nr 48, 1748.

    Google Scholar 

  • Sellheim, H., Die elektrische Durchwärmung des Beckens als Heilmittel. Mschr. Geburtsh. 1910, Nr 5.

    Google Scholar 

  • Stoeckel, Diathermie. Im Lehrbuch der Gynäkologie, 2. Aufl. 1928. S. 632.

    Google Scholar 

  • Szenes, A., Die Diathermiebehandlung der Hypophysengegend bei ovariellen Ausfallserscheinungen. Wien. klin. Wschr. 1925, Nr 12.

    Google Scholar 

  • Theilhaber, A., Der Einfluß der Diathermiebehandlung auf das Carcinomgewebe. Münch, med. Wschr. 1919, Nr 44.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Erzeugung akuter Entzündung in den Unterleibsorganen. Münch, med. Wschr. 1918, Nr 32.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die akute Entzündung als Heilmittel. Wien. klin. Wschr. 1919, Nr 29.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Der Einfluß der cellulären Immunität auf die Heilung der Carcinome. Arch. Gynäk. 1923, 237.

    Google Scholar 

  • Vey, E., Die Diathermiebehandlung der weiblichen Brust. Zbl. Gynäk. 1923, Nr 12.

    Google Scholar 

  • Weinstein und Klein, Einfluß der Diathermie auf die renale Stickstoff- und Chloridausscheidung. Illinois med. J. 51, 385 (1927). Ref. Z. physik. Ther. 34, 196 (1928).

    Google Scholar 

  • Weitz, H., Behandlung der Wehenschwäche mit Diathermie. Dtsch. med. Wschr. 1928, Nr 22.

    Google Scholar 

  • Zeynek, Rv., E v Bernd und R. v. Preyss, Über Thermopenetration Wien klin Wschr. 1908, Nr 15.

    Google Scholar 

III. Balneotherapie (vgl. auch Allgemeines und Hydro- und Thermotherapie). a) Monographien

  • Deutsches Bäderbuch. — Dietrich-Kaminer, Handbuch der Balneologie, medizinischen Klimatologie und Balneographie, 5 Bände. Leipzig: Georg Thieme 1916–1926.

    Google Scholar 

  • Glax, J., Lehrbuch der Balneotherapie, 2 Bände. Stuttgart 1897.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Balneotherapie. Stuttgart: Ferdinand Enke 1906. Marcuse-Strasser, Physikalische Therapie in Einzeldarstellungen.

    Google Scholar 

  • Kisch, F., Klinische Balneotherapie. Strasser-Kisch-Marcuses Handbuch der klinischen Hydro-, Balneo- und Klimatotherapie. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1920.

    Google Scholar 

  • Koblanck, A., Spezielle Balneo- und Klimatotherapie der Frauenkrankheiten und der Schwangerschaft, Bd. 5 des Dietrich-Kaminerschen Handbuches (s. Nr 1). — Österreichisches Bäderbuch. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1914.

    Google Scholar 

  • Schütz, J., Grundzüge der Heilquellenlehre. Wien: Moritz Perles 1919.

    Google Scholar 

  • Weskott, H., Bäder und Kurorte in ihrer Bedeutung für die praktische Medizin. München: J. F. Lehmann 1926.

    Google Scholar 

b) Einzelabhandlungen (nebst einigen Monographien über radioaktive Wässer)

  • Aschoff, K., Die Radioaktivität der deutschen Heilquellen. München: Otto Gmelin 1925.

    Google Scholar 

  • Baudisch, O. und L. Welo, Über das Geheimnis der therapeutischen Wirkung frischer Mineralquellen. Arch. f. Balneol. 1, 76 (1925).

    Google Scholar 

  • Bichel, A., Zur Pharmakologie des Eisens und der Stahlquellen. Med. Welt 1927, Nr 44/45.

    Google Scholar 

  • Buchstab und Sridner, Über den Einfluß der Kohlensäurebäder auf den Blutzuckerspiegel. Z. klin. Med. 105, 669 (1927).

    Google Scholar 

  • Cobet, R. und H. Kionka, Über die Wirkungen von Salzsalben auf die Haut. Z. physik. Ther. 36, 160 (1929).

    Google Scholar 

  • Cramer, H., Saugmassage im Moorbade. Med. Klin. 1926, Nr 9.

    Google Scholar 

  • Cukor, N., Die Behandlung der Sterilität durch Gasbäder. Z. Bäderkde 2, 145(1927).

    Google Scholar 

  • Engelmann, W., Über radioaktive Bäder. Kreuznacher radiolog. Mitteilungen.

    Google Scholar 

  • Falta, W., Behandlung innerer Krankheiten mit radioaktiven Substanzen. Berlin: Julius Springer 1918.

    Google Scholar 

  • Freund, W. A., Meine Erfahrungen über die Behandlung der Parametritis in Bädern. Z. Balneol. 1, H. 1 (1908 u. 1909).

    Google Scholar 

  • Fritz, Gibt es einen tatsächlichen Nachweis der Thermalbäderwirkung ? Z. physik. Ther. 30, 234 (1925).

    Google Scholar 

  • Gaspero, H. di, Über Kondenswasserbäder. Z. physik. Ther. 37, 237 (1929).

    Google Scholar 

  • Gries, K Beitrag zur Radiumtherapie. Zbl. Gynäk. 1929, Nr 13.

    Google Scholar 

  • Groedel, F. M. und B. Wächter, Dringt im CO2-Bade die Kohlensäure durch die Haut in den Körper ein? Med. Welt 1928, Nr 21.

    Google Scholar 

  • Gudzent, F., Grundriß zum Studium der Radiumtherapie. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1914.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Radiumtherapie, Methoden und Ansichten. Medizin-Praxis, Bd. 5. Dresden und Leipzig: Theodor Steinkopf 1929.

    Google Scholar 

  • Guthmann, H., Gynäkologische Moorbehandlung, vegetatives Nervensystem und Serumstruktur. Arch. Gynäk. 137, 1036 (1929).

    Google Scholar 

  • Harpuder, K., Die theoretischen Grundlagen der Balneotherapie. Dtsch. med. Wschr. 1930, Nr 17/18.

    Google Scholar 

  • Hediger, Die Resorption der Kohlensäure durch die Haut. Klin. Wschr. 1928, Nr 33.

    Google Scholar 

  • Heubner, O Badekuren im Kindesalter. Berl. klin. Wschr. 1904, Nr 17/18.

    Google Scholar 

  • Heubner, W., Über Baudischs Befunde an der Franzensbader Glauberquelle und ihre Bedeutung. Med. Klin. 1927, Nr 47.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Chemie und Pharmakologie des Schwefels. Z. Bäderkde 1, 5 (1926/27).

    Google Scholar 

  • Lachmann, S., Die Einwirkung der in den Landecker Quellen enthaltenen Radiumemanation auf entzündliche Krankheiten der weiblichen Sexualorgane. Veröff. d. Zstelle Baln. 2, H. 9 (1914).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Ziele und Methoden der modernen Moorforschung. Z. Bäderkde 2, 17 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Langstein, L. und Bietschel, Ein Stoffwechselversuch bei Solekur. Zbl. Physiol. u. Path. Stoffwechs. 1908.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A., Die Bedeutung neuerer Forschungen für die klinische Balneologie. Z. Bäderkde 4, 685 (1930).

    Google Scholar 

  • Laqueur, A. und C. Gottheil, Über das Verhalten des Gasstoffwechsels im Kohlensäurebade. Z. physik. Ther. 33, 207 (1927).

    Google Scholar 

  • Ley, R., Der Einfluß von Solbädern auf den Wasserhaushalt. Z. physik. Ther. 35, 47 (1928).

    Google Scholar 

  • Lilienstein, Elektrische Erscheinungen an der Oberfläche des menschlichen Körpers. Veröff. Baln. Ges. (36. Versig) 133. Berlin: O. Coblentz 1921.

    Google Scholar 

  • Mache, H, und St. Meyer, Physikalische Beiträge zur Radiumemanationstherapie. Abh. Hyg. H. 5. Leipzig und Wien: Franz Deuticke 1929.

    Google Scholar 

  • Maliwa, E., Ist eine Schwefelresorption durch die Haut direkt nachweisbar? Med. Klin. 1926, Nr 22.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Über percutane Sulfidreaktion. Med. Klin. 1926, Nr 46.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Über die Wirkungen der Schwefelbäder. Arch. of Med. Hydrol. 8, Nr 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Messerle, N., Das Verhalten des Blutzuckers nach Sol- und Süßwasserbädern. Z. physik. Ther. 35, 57 (1928).

    Google Scholar 

  • Michaelis, B., Die Kreuznacher Badekur für Frauenleiden. Ärztl. Rdsch. 1926, Nr 18.

    Google Scholar 

  • Müller, Franz, Allgemeine Balneotherapie. Dtsch. med. Wschr. 1923, Nr 11.

    Google Scholar 

  • Müller, Otfr. und E. Veiel, Die gashaltigen Bäder. Slg klin. Vortr., N. F. Nr 630/632 (Innere Med. 199/201). Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1911.

    Google Scholar 

  • Borges, M., Zur Behandlung der pluriglandulären Fettsucht. Dtsch. med. Wschr. 1924, Nr 25.

    Google Scholar 

  • Freiss, E., Frauenleiden, Kreislaufstörungen und Balneotherapie. Z. Bäderkde 3, 202 (1928).

    Google Scholar 

  • Schade, H. und Haagen, Weitere Untersuchungen zur Frage der Moorbadewirkungen. Veröff. Zstelle Baln., N. F. 1929, H. 12.

    Google Scholar 

  • Schkanin und Kufajeff, Beiträge zur Frage über die Wirkung von Solbädern auf den kindlichen Organismus. Z. Kinderheilk. 7, 413.

    Google Scholar 

  • Schütze, G., Einfluß der Kösener Sole auf die Zirkulation. Veröff. Baln. Ges. 1914, 31. Berlin: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Sellheim, H., Beziehungen zwischen Gynäkologie und Balneologie. Z. Bäderkde. 4, 235 (1929)

    Google Scholar 

  • Senator, H. und E. Schnütgen, Über Luftperlbäder. Dtsch. med. Wschr. 1909, Nr 35.

    Google Scholar 

  • Sommer, E., Über Emanation und Emanationstherapie, 2. Aufl. München: O. Gmelin 1913.

    Google Scholar 

  • Steinsberg, Klimakterium und Balneotherapie. Allg. med. Zztg 1922, Nr 18.

    Google Scholar 

  • Strasburger, J.,Neuere klinische Erfahrungen bei der Anwendung der Radiumemanation in größeren Dosen. Allg. med. Zztg 1921, Nr 49.

    Google Scholar 

  • Vaternahm, Th., Vergleichende Untersuchungen über den Emanationsgehalt der Ausatmungsluft nach Trinken von emanationshaltigem Wasser und Öl. Z. physik. u. diät. Ther. 26, 361 (1922).

    Google Scholar 

  • Vogt, H., Bäderwirkung und Hautfunktion. Z. Bäderkde 4, 692 (1930).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Indikationen und Bedeutung der Solbäder. Dtsch. med. Wschr. 1930, Nr 17/18.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H., Zur Biologie der Haut. Z. exper. Med. 40, 461 (1924).

    Google Scholar 

  • Wehmeyer, A., Klinische Erfahrungen mit dem Starkwasser der Saalfelder Heilquellen. Med. Klin. 1927, Nr 46.

    Google Scholar 

  • Winckler, A., Über Indikationen der Schwefelwässer. Fortschr. Ther. 1926, Nr 6.

    Google Scholar 

IV. Lichtbehandlung. a) Zusammenfassendes

  • Bach, H., Anleitung und Indikationen für Bestrahlungen mit der Quarzlampe: Künstliche Höhensonne, 16. bis 17. Aufl. Leipzig: Curt Kabitzsch 1927.

    Google Scholar 

  • Guthmann, H., Physikalische Grundlagen der Lichttherapie. Sonderband 10 der Strahlentherapie. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1927.

    Google Scholar 

  • Hausmann, W., Grundzüge der Lichtbiologie und Lichtpathologie. Sonderband 8 der Strahlentherapie. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1923.

    Google Scholar 

  • Hausmann, W. und B. Volk, Handbuch der Lichttherapie. Wien: Julius Springer 1927, darin E. Lang, Die Lichttherapie in der Gynäkologie.

    Google Scholar 

  • Malten, H., Die Lichttherapie. München: J. F. Bergmann 1926.

    Google Scholar 

  • Bussel, E. H. und W. Kerr, Ultra-Violet Radiation and Actinotherapy. Edinburgh: E. und S. Livingstone 1928.Saidman, J., Les rayons ultravioletsen thérapeutique. Paris: Gaston Doin & Cie. 1928.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. E., Kompendium der Lichtbehandlung, 3. Aufl. Herausgegeben von O. Strauß. Leipzig: Georg Thieme 1921.

    Google Scholar 

  • Thedering, F., Das Quarzlicht und seine Anwendung in der Medizin, 7. Aufl. Oldenburg-Berlin: G. Stelling 1930.

    Google Scholar 

  • Wagner, K., Die künstliche Höhensonne (Quarzlampe) in der Medizin. Graz: Deutsche Vereinsdruckerei und Verlagsanstalt 1917. — Die Kapitel über Lichtbiologie und Lichtbehandlung in Hans Meyer, Lehrbuch der Strahlentherapie, Bd. 1–3. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1925/26.

    Google Scholar 

b) Einzelabhandlungen. (Die Gesamtliteratur über die Landekersche Ultrasonne findet sich in der Arbeit von K. H. Kiefer aufgezählt.)

  • Bardeleben, H. von, Strahlentherapie in der Gynäkologie. Med. Welt 1928, Nr 46.

    Google Scholar 

  • Bering, F. und H. Meyer, Methoden zur Messung der Wirksamkeit violetter und ultravioletter Strahlenquellen. Strahlenther. 1 (1912).

    Google Scholar 

  • Dieselben, Experimentelle Studien über die Wirkung des Lichtes. Strahlenther. 1 (1912).

    Google Scholar 

  • Bramesfeld, Die Lichtbehandlung in der Gynäkologie. Strahlenther. 22 (1926).

    Google Scholar 

  • Burchardi, Blutbefunde bei Kohlenbogenlicht-Bestrahlungen. Strahlenther. 12 (1921).

    Google Scholar 

  • Cramer, H., Unspezifische Behandlung der Gonorrhöe. Med. Welt 1930, Nr 13.

    Google Scholar 

  • Cramer, H. und G. Fechner, Klinische Erfahrungen mit roten Intensivbestrahlungen an Hand des Hämogramms. Strahlenther. 33 (1929).

    Google Scholar 

  • Daugschat, E., Lokalbehandlung mit Ultraviolettstrahlen und Hochfrequenzströmen. Med. Welt 1928, Nr 29.

    Google Scholar 

  • Donnely, Die Wirkung der Strahlenbehandlung bei werdenden und stillenden Müttern. Amer. J. physic. Ther. 11, Nr 8 (1925) (zit. nach einem Prospekt der Hanauer Quarzlampenges.).

    Google Scholar 

  • Drossel, Unsere Erfahrungen über den Einfluß von Höhensonnenbestrahlungen auf die Milchmengen stillender Mütter. Dtsch. med. Wschr. 1929, Nr 2.

    Google Scholar 

  • Engelhorn, Über eine neue Bestrahlungsmethode in der Gynäkologie. Münch, med. Wschr. 1917, Nr 46.

    Google Scholar 

  • Flesch und Karmiss, Die Quarzlichtbehandlung in der Gynäkologie. Dtsch. med. Wschr. 1929, Nr 6.

    Google Scholar 

  • Frenkel-Tissot, Das Verhalten des Blutzuckers im Hochgebirge. Dtsch. Arch. klin. Med. 133 (1920).

    Google Scholar 

  • Freund, H. W., Die Diagnose und Behandlung der weiblichen Unterleibs- und Genitaltuberkulose. Veröff. 37. Versig Baln. Ges. Wiesbaden. Berlin: O. Coblentz 1922.

    Google Scholar 

  • Freund, Walter, Zur Frage des Bestrahlungseinflusses auf die Milchbildung stillender Mütter. Z. Kinderheilk. 46, H. 3 (1928).

    Google Scholar 

  • Fromme, F., Über die Behandlung chronischer Entzündungen des Genitalapparates mit ultravioletten Strahlen. Z. Geburtsh. 77 (1915).

    Google Scholar 

  • Gauss, Eine neue Behandlungsmethode der weiblichen Gonorrhöe. Zbl. Gynäk. 1917, Nr 43.

    Google Scholar 

  • Guthmann, H., Die Lichtbehandlung in der Frauenheilkunde. Strahlenther. 28 (1928).

    Google Scholar 

  • Guthmann, H. und Schol, Calcium, Schwangerschaft und Licht. Strahlenther. 33 (1929).

    Google Scholar 

  • Hausser und Vahle, Die Abhängigkeit des Lichterythems von der Schwingungszahl der Strahlung. Strahlenther. 13 (1921).

    Google Scholar 

  • Heß, A. F., Aktivierung von Cholesterin und Nahrungsmitteln mit Hilfe von Ultraviolettstrahlen. Dtsch. med. Wschr. 1926, Nr 14.

    Google Scholar 

  • Heß, A. F., Weinstock und E. Sherman, Heilung experimenteller Eattenrachitis und Versuche mit Milch einer bestrahlten Frau. J. amer. med. Assoc. 1927, Nr 1. Ref. Münch, med. Wschr. 1927, Nr 4 u. Fortschr. Med. 1927, Nr 8.

    Google Scholar 

  • Heller, O., Lokale Ultraviolett- und Hochfrequenztherapie bei Haut- und Schleim-hauterkrankungen. Med. Welt 1929, Nr 31.

    Google Scholar 

  • Hochenbichler, A., Über die prophylaktische Behandlung der Eklampsie mit künstlicher Höhensonne. Mschr. Geburtsh. 62, 269 (1923).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Zur Ätiologie und Prophylaxe der Eklampsie. Mschr. Geburtsh. 69, 206 (1925).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Das Verhalten des Blutdruckes bei Eklampsie nach Quarzlichtbestrahlungen. Zbl. Gynäk. 1927, Nr 26.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E., Über eine nach innen gerichtete Schutzfunktion der Haut (Esophylaxie). Dtsch. med. Wschr. 1919, Nr 45.

    Google Scholar 

  • Holtz, Die Rachitis und ihre Beziehungen zum Ergosterin. Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 17.

    Google Scholar 

  • Huldschinsky, K., Heilung von Rachitis durch künstliche Höhensonne. Dtsch. med. Wschr. 1919, Nr 26 u. Strahlenther. 11 (1920).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Osram-Vitaluxlampe. Dtsch. med. Wschr. 1929, Nr 47.

    Google Scholar 

  • Keller, Ph., Über die Wirkung des ultravioletten Lichtes auf die Haut unter besonderer Berücksichtigung der Dosierung. Strahlenther. 16 (1923/24) u. 17 (1924).

    Google Scholar 

  • Kestner, O., Der wirksame Anteil des Höhenklimas. Z. Biol. 73, 1 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Kiefer, Karl H., Über die Verwendung der verbrennungsfreien Ultrasonne(Landeker-Steinberg) in der Gynäkologie. Z. physik. Ther. 34, 173 (1928).

    Google Scholar 

  • Kimmerle, A., Verhalten des Blutdrucks nach Bogenlichtbestrahlungen. Münch, med. Wschr. 1921, Nr 42.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Einwirkung verschiedener Lichtarten auf den Blutdruck. Strahlenther. 13, H. 2 (1922).

    Google Scholar 

  • Königsfeld, Stoffwechsel- und Blutuntersuchungen bei Bestrahlung mit künstlicher Höhensonne. Z. klin. Med. 91, H. 3–6 (1921).

    Google Scholar 

  • Landeker, A., Erfolge der Strahlentherapie in der Behandlung entzündlicher Frauenkrankheiten. Strahlenther. 15 (1923).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die vaginale Heliotherapie nach Landeker bei gynäkologischen Erkrankungen. Internat. Radiotherapie 3, 1053 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Laqueur, A. und H. Wiener, Allgemeinwirkungen von Schleimhautbestrahlungen mit ultraviolettem Licht. Med. Klin. 1925, Nr 7.

    Google Scholar 

  • Lasch, W., Über die Wirkung der künstlichen Höhensonne auf den Stoffwechsel. Dtsch. med. Wschr. 1921, Nr 36.

    Google Scholar 

  • Liebesny, P., Über den Einfluß des Lichtes auf den intermediären Eiweißstoffwechsel. Z. physik. u. diät. Ther. 24, 182 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Malten, H., Lokale Lichttherapie in der Praxis. Münch, med. Wschr. 1927, Nr 46.

    Google Scholar 

  • Mayer, A., Zur Bestrahlung des präeklamptischen Zustandes mit künstlicher Höhensonne. Wien. klin. Wschr. 1926, Nr 52.

    Google Scholar 

  • Osterwald, Verh. Berl. laryng. Ges. 1930 (noch nicht erschienen).

    Google Scholar 

  • Peemöller, F., Neuere Untersuchungen über die blutdrucksenkende Wirkung von künstlichen elektrischen Lichtquellen. Klin. Wschr. 1923, Nr 21.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Biologische Lichtwirkungen beim gesunden und kranken Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Rachitis. Strahlenther. 20 (1925).

    Google Scholar 

  • Peemüller, F. und Dannmeyer, Der therapeutische Wert unserer künstlichen Lichtquellen und Lichtfilter. Med. Klin. 1927, Nr 29.

    Google Scholar 

  • Pincussen, L., Über die Einwirkung des Lichtes auf den Stoffwechsel. Berl. klin. Wschr. 1913, Nr 22 u. Strahlenther. 2 (1913).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Über die Beeinflussung des Stoffwechsels der Kohlenhydrate durch Strahlung. Z. exper. Med. 26, 127 (1922).

    Google Scholar 

  • Rollier, A., Die Heliotherapie der Tuberkulose. Berlin. Julius Springer 1913.

    Google Scholar 

  • Rothmann, St. und Callenberg, Untersuchungen über die Physiologie der Licht Wirkungen. Klin. Wschr. 1923, 1751, Nr 37/38.

    Google Scholar 

  • Rothschuh, Zit. nach Bach (s. Zusammenfassendes Nr. 1).

    Google Scholar 

  • Schall, L., Rachitis und Ultravioletthcht. Strahlenther. 25, H. 1 (1927).

    Google Scholar 

  • Schlaepfer, Photoaktive Eigenschaften des Kaninchenblutes. Pflügers Arch. 108 (1905).

    Google Scholar 

  • Schlein, Über Röntgenbehandlung des Pruritus vulvae. Zbl. Gynäk. 1921, Nr 44.

    Google Scholar 

  • Schubert, V., Über die Wirkung der ultravioletten Strahlen. Z. Geburtsh. 90, 458 (1926).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Das Blut als Angriffsfläche der Ultraviolett strahlen. Dtsch. med. Wschr. 1926, Nr 22.

    Google Scholar 

  • Sonne, C., The mode of action of the universal light bath. Acta med. scand. (Stockh.) 54 (1921) u. (Wirkungsweise des universellen Kohlenbogenlichtbades) Strahlenther. 16 (1923).

    Google Scholar 

  • Stolte, K. und C. Wiener, Hebung der Milchmengen bei stillenden Müttern durch die Lichtbehandlung. Dtsch. med. Wschr. 1928, Nr 7.

    Google Scholar 

  • Sugihara, N., Vergleichende Untersuchungen über den Fermentgehalt frischer Haut von Menschen und Tieren und über den Einfluß verschiedener Lichtarten auf die Haut. Biochem. Z. 163, 260 (1925).

    Google Scholar 

  • Suhrmann, R. und W. Collath, Über die quantitative Absorption des ultravioletten Lichtes durch Blut, Plasma und Lipoide. Med. Klin. 1927, Nr 23.

    Google Scholar 

  • Tauber, J., Behandlung der Mastitis suppurativa mit künstlicher Höhensonne. Med. Klin. 1924, Nr 18.

    Google Scholar 

  • Vallentin, E., Neuartiges intra-vaginales Bestrahlungsverfahren. Med. Welt 1928, Nr 29.

    Google Scholar 

  • Velde, van de, Strahlenbehandlung in der Gynäkologie. Zbl. Gynäk. 1915, Nr 19.

    Google Scholar 

  • Westmann, St., Die Bestrahlung von Körperhöhleu durch in ihnen selbst erzeugtes ultraviolettes Licht. Med. Klin. 1930, Nr. 31.

    Google Scholar 

  • Windaus und Holtz, Nachr. d. Gesellsch. d. Wissensch, z. Göttingen 1927, s. a. bei Holtz u. Schall.

    Google Scholar 

  • Yoshine, S., Über den Einfluß des ultravioletten Lichtes auf den Eiweißstoffwechsel. Strahlenther. 18 (1924).

    Google Scholar 

V. Elektrotherapie. a) Zusammenfassendes

  • Cohn, Toby, Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, 7. Aufl. Berlin: S. Karger 1924.

    Google Scholar 

  • Frankenhäuser, F., Die physiologischen Grundlagen und die Technik der Elektrotherapie. Marcuse-Strasser, Physikalische Therapie in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1905.

    Google Scholar 

  • Kahane, M., Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1922.

    Google Scholar 

  • Kowarschik, J., Elektrotherapie, 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Laquerrière, A., Elektrotherapie der Frauen-krankheiten. Boruttau u. Manns Handbuch der gesamten medizinischen Anwendungen der Elektrizität, 2. Bd., 2. Hälfte. Leipzig: W. Klinkhardt 1911.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A., Methodik der diagnostischen und therapeutischen Anwendung der Elektrizität. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. II, 1928.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A. und O. Müller, Leitfaden der Elektromedizin, 2. Aufl. Halle: C. Marhold 1928.

    Google Scholar 

  • Mann, L., Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. J. Schwalbes Irrtümer der allgemeinen Diagnostik und Therapie, H. 2. Leipzig: Georg Thieme 1923.

    Google Scholar 

  • Mann, L. und F. Kramer, Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete der medizinischen Elektrizitätslehre. Leipzig: Georg Thieme 1928.

    Google Scholar 

  • Zanietowski, J., Kompendium der modernen Elektromedizin. Leipzig und Wien: Franz Deuticke 1909.

    Google Scholar 

b) Zitierte Einzelabhandlungen

  • Albrecht, Die umschriebene Herabsetzung des Gleichstromwiderstandes der menschlichen Haut. Leipzig: F. C. W. Vogel 1921.

    Google Scholar 

  • Apostoli, Travaux d’Electrothérapie gynécologique. Paris 1894.

    Google Scholar 

  • Bumm, E., Untersuchungen über die elektrische Reizbarkeit bei Schwangeren, Kreißenden und Wöchnerinnen. Arch. Gynäk. 24, 38 (1884).

    Google Scholar 

  • Derselbe, Über Behandlung und Heilungsaussichten der Sterilität bei der Frau. Dtsch. med. Wschr. 1904, Nr 48.

    Google Scholar 

  • Hennig, Zit. nach Herzl (s. Allgemeines S. 187).

    Google Scholar 

  • Hirsch, A. B., Elektrotherapie in der Gynäkologie. Ref. Zbl. Gynäk. 1915, Nr 48, 858.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, R., Über Erfahrungen mit der intrauterinen bipolaren Faradisation. Z. physik. u. diät. Ther. 24, 58 (1920).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. und H. Weiß, Beziehung des Gleichstromwiderstandes der Haut zu den Nervenpunkten und deren galvanische Behandlung. Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 38.

    Google Scholar 

  • Kraul, L., Galvanisation des atonischen Uterus. Zbl. Gynäk. 1926, Nr 31.

    Google Scholar 

  • Nürnberger, Behandlung der weiblichen Sterilität. Dtsch. med. Wschr. 1923, Nr 14.

    Google Scholar 

  • Panjutin, Die Elektroionentherapie in der Gynäkologie (russ.). Ref. Z. physik. Ther. 31, 306 (1926).

    Google Scholar 

  • Rein, H., Experimentelle und theoretische Grundlagen zu einer rationellen Gleichstromtherapie. Dermat. Z. 49, 137 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  • Schauta, Zit. nach Herzl (s. Allgemeines S. 187).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hugo, Über Heilung entzündlicher Beckentumoren mittels galvanischer Schwachströme. Ther. Gegenw. 1914, H. 12.

    Google Scholar 

  • Seitz, L. und Wintz, Das Verkupferungsverfahren. Tagg bayr. gynäk. Ges. 1920. (Zit. nach H. Guthmann, vgl. Allgemeines.)

    Google Scholar 

  • Walke, F. H., Die Behandlung gynäkologischer Affektionen mit Schwachströmen. Arch. of physic. Ther. 10, 342 (1929). Ref. Z. physik. Ther. 38, 98 (1930).

    Google Scholar 

  • Wygodsky, Der elektrische Strom als Mittel zur künstlichen Unterbrechung der Schwangerschaft. 1902. (Zit. nach Foges und Fellner, s. S. 187.)

    Google Scholar 

  • Zimmern und Richelot, Zit. nach J. Zanietowski (s. Zusammenfassendes über Elektrotherapie).

    Google Scholar 

VI. Massage und Mechanotherapie. (Über Belastung s. auch die Monographien von Guthmann und Herzl unter Allgemeines.)

  • Böhm, M., Leitfaden der Massage. Stuttgart: Ferdinand Enke 1911.

    Google Scholar 

  • Bum, A., Handbuch der Massage und Heilgymnastik. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1902.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Technik der ärztlichen Massage. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1913.

    Google Scholar 

  • Eiger, J., Zabludowskis Technik der Massage. Leipzig: Georg Thieme 1911.

    Google Scholar 

  • Eppinger, H. und K. Hinsberg, Über die Möglichkeit einer peripheren Behandlung von Herzkranken. Klin. Wschr. 1928, Nr 48.

    Google Scholar 

  • Herff, O. von, Über gynäkologische Massage, insbesondere über die Erschütterungsmassage. Dtsch. med. Wschr. 1907, Nr 38.

    Google Scholar 

  • Hoffa, A., Technik der Massage, 5. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke 1907.

    Google Scholar 

  • Kaboth, Die Bedeutung der Gymnastik für die gesunde und die kranke Frau. Dtsch. med. Wschr. 1926, Nr 13.

    Google Scholar 

  • Kirchberg, F., Handbuch der Massage. Leipzig: Georg Thieme 1926.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Massage und Gymnastik in Schwangerschaft und Wochenbett. Mschr. Geburtsh. 33, 433 (1911).

    Google Scholar 

  • Koblanck, A., Die Bedeutung der Massage und Gymnastik für das weibliche Geschlecht. Bd. 2 des Kirchbergschen Handbuches.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Taschenbuch der Frauenheilkunde. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1916.

    Google Scholar 

  • Krönig, B., Übung und Schonung in Geburtshilfe und Gynäkologie. Dtsch. med. Wschr. 1907, Nr 38.

    Google Scholar 

  • Landeker, A., Fortschritte und Erfolge der manuellen gynäkologischen Massage nach Thure Brandt-Ziegenspeck. Z. physik. u. diät. Ther. 18, 91 (1914).

    Google Scholar 

  • Lubinus, J. H., Lehrbuch der Massage. Gemeinverständlich dargestellt, 3. Aufl. München: J. F. Bergmann 1926.

    Google Scholar 

  • Pincus, L., Belastungs-lagerung: Grundzüge einer nichtoperativen Behandlung chronisch-entzündlicher Frauenkrankheiten und ihrer Folgezustände. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1905. (Dortselbst Literatur über Belastung.)

    Google Scholar 

  • Rosenthal, C., Die Massage und ihre wissenschaftliche Begründung. Berlin: August Hirschwald 1910.

    Google Scholar 

  • Scholtz, F., Grundriß der Mechanotherapie. Jena: Gustav Fischer 1910.

    Google Scholar 

  • Schott, Th., Physikalische Behandlung der chronischen Herzkrankheiten. Berlin: Julius Springer 1916.

    Google Scholar 

  • Sieber, H., Ist Gymnastik in der Schwangerschaft angezeigt ? Stuttgart: Dieck & Co. 1928. (Daselbst genaue illustrierte Anweisungen für Widerstandsgymnastik).

    Google Scholar 

  • Tagesson-Möller, A., Heilgymnastik während der Schwangerschaft. Z. physik. u. diät. Ther. 11, 463 (1908).

    Google Scholar 

  • Thure Brandt, A., Behandlung weiblicher Geschlechtskrankheiten. Berlin: Kronfeld 1891.

    Google Scholar 

  • Ziegenspeck, Über Thure Brandts Behandlung von Frauenkrankheiten. Slg klin. Vortr. Nr. 353/354.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 J. F. Bergmann in München

About this chapter

Cite this chapter

Laqueur, A. (1930). Physikalische Heilmethoden. In: Laqueur, A., Rump, W., Wintz, H. (eds) Die physikalische Therapie in der Gynäkologie. Handbuch der Gynäkologie, vol 4 / 1. J.F. Bergmann-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96017-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96017-8_1

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8070-0205-7

  • Online ISBN: 978-3-642-96017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics