Skip to main content

Pflanzliche Arzneimittel — mehr Tradition als Rationalität?

Zur Verordnungsfähigkeit von pflanzlichen Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung aus Sicht der Kassen

  • Conference paper
Phytopharmaka IV
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Die am meisten zitierte Tabelle aller bisher erschienenen Arzneiverordnungs-Reporte [z.B. 8], in der die Arzneimittelgruppen mit umstrittener Wirksamkeit aufgelistet werden, ist die mit den pflanzlichen Arzneimitteln: So werden pflanzliche Kardiaka und pflanzliche Psychopharmaka direkt genannt, bei anderen aufgeführten Gruppen ist bekannt, daß sich darin eine hohe Anzahl an Phytopharmaka oder Phytotherapeutika befinden. Zu nennen sind hier z.B. verdauungsunterstützende Mittel (Karminativa), gallenflußfördernde Mittel (Cholagoga), durchblutungsfördernde Mittel, hustenlösende Mittel (Expektoranzien), Immunstimulanzien, Lebertherapeutika, Prostatamittel oder Urologika. Allein der Verordnungsreport bleibt die Bewertung solcher Mittel in den meisten Fällen schuldig, außer einigen allgemeinen Hinweisen auf die zweifelhafte therapeutische Wirksamkeit finden sich kaum brauchbare Kriterien für eine differenzierte Beurteilung, die zum Beispiel Ärztinnen und Ärzten in der Auswahl pflanzlicher Mittel helfen könnten. Dies hat sicherlich auch mit dem Mangel an wissenschaftlicher Evidenz für viele pflanzliche Arzneimittel zu tun: Klinisch aussagefähige Studien fehlen häufig, der Verweis auf die traditionelle Anwendung bleibt bei vielen Präparaten das Einzige, mit dem eine vermeintliche Wirksamkeit belegt wird. Dies steht nun ganz im Gegensatz zu Forderungen von Experten, die sich für eine auch zukunftsfähige Basis der Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung einsetzen. So schreiben z.B. Volker Schulz und Rudolf Hänsel im Vorwort ihres Buches „Rationale Phytotherapie — Ratgeber für die ärztliche Praxis“: „Trotz abweichender Verankerung im Deutschen Arzneimittelgesetz von 1976 ist die Behandlung mit pflanzlichen Arzneimitteln keine ,besondere Therapierichtung’, sondern eine naturwissenschaftliche prüf- und begründbare Behandlungsmethode, in der die moderne Pharmakotherapie ihre Wurzeln hat. Wie für jedes andere Arzneimittel gilt auch für Phytopharmaka, daß der Kenntnisstand über Wirksamkeit und Unbedenklichkeit um so besser sein sollte, je häufiger das Mittel angewendet wird“ [7].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diehm C, Trampisch HJ, Lange S, Schmidt C (1996) Comparison of leg compression stocking and oral horse- chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency. Lancet 347: 292–294

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Kleijnen J, Knipschild P (1992) Ginkgo biloba. Lancet 340: 1136–1139

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Le Bars P, Katz M, Berman N, Hil T, Freedman A, Schatzberg A (1997) A Placebo-Controlled, Double-blind, Randomized Trial of an Extract of Ginkgo Biloba for Dementia. JAMA 278: 1327–1332

    Google Scholar 

  4. Loew D, Habs M, Klimm HD, Trunzler G (1997) Phytopharmaka-Report. Rationale Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  5. Loew D, Rietbrock N (Hrsg) (1995) Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung; (1996) Phytopharmaka II — Forschung und klinische Anwendung; (1997) Phytopharmaka III — Forschung und klinische Anwendung. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  6. Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B (1997) Psychopharmaka. In: Schwabe U (1997) (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report ’97. G Fischer, Stuttgart (Verfügungsbeklagte Ausgabe), S 453–474

    Google Scholar 

  7. Schulz V, Hänsel R (1996) Rationale Phytotherapie. Ratgeber für die ärztliche Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  8. Schwabe U, Paffrath D (1996) (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report ’96. G Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Schwabe U (1997) (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report ’97. G Fischer, Stuttgart (Verfügungsbeklagte Ausgabe )

    Google Scholar 

  10. Schwabe U (1998) Arzneiverordnungsreport 1997. Dr med Mabuse, Frankfurt, 112: 30–32

    Google Scholar 

  11. Volz HP, Hänsel R (1995) Hypericum ( Johanniskraut) als pflanzliches Antidepressivum. Psychopharmakotherapie 2: 61–67

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Glaeske, G. (1998). Pflanzliche Arzneimittel — mehr Tradition als Rationalität?. In: Loew, D., Rietbrock, N. (eds) Phytopharmaka IV. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95997-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95997-4_14

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-95998-1

  • Online ISBN: 978-3-642-95997-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics