Skip to main content

Spezielle Behandlungsvorschläge für Herz-Kreislauferkrankungen

  • Chapter
Theoretische Grundlagen Einer Funktionellen Therapie
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die Dosierung und Indikation der Bettruhe, die bei der Krankenhausbehandlung von Herz-Kreislauferkrankungen eine maßgebliche Rolle spielt, stellt keineswegs eine so indifferente Behandlungsmethode dar, wie allgemein angenommen wird. Mit der Verordnung: „Bettruhe“ taucht gleichzeitig die Frage auf, wo die Vorteile und Nachteile einer Krankenhausbehandlung liegen und insbesondere, ob mit den Heilbestrebungen einer Krankenhausbehandlung nicht gleichzeitig Gesundheitsschäden bzw. Versagensdispositionen verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer: Schaumgummimatratzen medizinisch gesehen. Ärztl. Praxis 7, H. 6, 10 (1955).

    Google Scholar 

  • Bauer, K. M.: Schaumgummimatratzen im Krankenbett? Medizinische 6, 189 (1955).

    Google Scholar 

  • Baur, H.: Über die Gefahren der Bettruhe. Sanitätswarte 52, 2 (1952); Bettruhe als therapeutischer und pathogenetischer Faktor. Munch. med. Wschr. 97, H. 2, 37 (1955).

    Google Scholar 

  • Bjuggren, L.: Neuartige Luftmatratze zur Verhinderung eines Dekubitus. Svenska Läkartidn. 27, 2137 (1957).

    Google Scholar 

  • BungenbergDe Jong, W. J. H.: Fehlhaltung der Lendenwirbelsäule durch mangelhafte Unterfederung der Matratze. Ned. tschr. geneesk. 1957, 912.

    Google Scholar 

  • Grunert, H. H.: Die Lagerung des Kranken als therapeutischer Faktor. Zbl. Chir. 79, H. 52, 2159 (1955).

    Google Scholar 

  • Kanz, E.: Verwendung von Schaumgummimatratzen. Ärztl. Praxis 7, H. 4, 9 (1955).

    Google Scholar 

  • Kikuth, W.: Einige Betrachtungen zur Hygiene des Bettes. Medizinische 23, 840 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Koelsch, K.: Schädigungen durch „Schaumgummi“. Munch. med. Wschr. 100, H. 33, 1223 (1958).

    Google Scholar 

  • Kottke, F. J. und Mitarb.: Study of cardiac output during rehabilitation activites. (Untersuchungen über das Minutenvolumen des Herzens beim Übergang von Bettruhe zum Sitzen und zu leichter Arbeit.) Arch. Phys. Med. Reh. 38, 75 (1957).

    Google Scholar 

  • Leavitt, L. A.: Bed servie for physical medicine and rehabilitation: Solution for intensive rehabilitation and discharge of Patients. South. Med. J. 50, 203 (1957).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Muellerdeham, A.: Die Anzeigen für Bettruhe, insbesondere im Alter. Medizinische 20, 748 (1957).

    Google Scholar 

  • Rudder, B. De: Schaumgummimatratzen für Kinderbetten ? Med. Klin. 50, H. 49, 2095 (1955).

    Google Scholar 

  • Silvermann, J. J.: Bedside clues in the diagnosis of cardiovascular disease. J. Amer. Med. Ass. 166, 725 (1958).

    Article  Google Scholar 

  • Trendtel, F.: Entlastung des Kreislaufs und der Wirbelsäule durch Gesundheitsliege. Ther. Gegenw. 11, 427 (1957).

    Google Scholar 

  • Bijlsma: Die Digitalis und ihre therapeutische Anwendung (Berlin 1923).

    Google Scholar 

  • v. Boros, J.: Zur Praxis der Digitalistherapie. Ärztl. Forschg. 2, 349 (1948).

    Google Scholar 

  • Edens, E.: Vom Urteil über die Herzwirkung der Digitalis. Munch. med. Wschr. 6, 956 (1943); Digitalisfibel für den Arzt, 5. Aufl. (Berlin 1944 ); Die Digitalisbehandlung, 3. Aufl. ( BerlinMünchen 1948 ).

    Google Scholar 

  • Evans, W., P. Dick und B. Evans: Rapid digitalization. Brit. Heart J.10, H. 2, 103 (1948).

    Article  Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Gefahren und Schädigungen durch fehlerhafte Digitalisierung. Fortschr. Therap. 9, H. 9, 531 (1933); Zur Pathogenese und Therapie der Herzunregelmäßigkeiten mit besonderer Berücksichtigung der Digitalisbehandlung. Zschr. ärztl. Forth. 31, H. 23, 669 (1934).

    Google Scholar 

  • v. Hoesslin, H.: Die Digitalis und ihre Verordnung. Med. Klin. 21, 672 (1949); Die pharmakologischen Grundlagen der Digitalisbehandlung. Med. Klin. 45, H. 2, 33 (1950).

    Google Scholar 

  • Laurentius, P. und G. Wilde: Klinischer Beitrag zur großen Digitalisierung. Med. Klirr. 14, 517 (1954).

    Google Scholar 

  • Lueg, W.: Zur Grundlage der Herztherapie mit Digitaloiden. Med. Klirr 27, 910 (1952).

    Google Scholar 

  • Moll, A.: Die Digitalistherapie in der ärztlichen Praxis. Ärztl. Fortbild. Tag. d. Med. Fakultät Erlangen am 24. 10. 1952.

    Google Scholar 

  • Neumann, W.: Neuere Ergebnisse und Probleme der Digitalispharmakologie. 3. Fortbild.kurs f. Ärzte Regensburg v. 16. 18. 9. 1949.

    Google Scholar 

  • Reinstein, H.: Über den systolischen Effekt der Digitalis. Med. Klirr. 11, 333 (1951).

    Google Scholar 

  • Seel, H.: Digitalis und Digitaloide. Eine klinischpharmakologische Übersicht. Ther. Gegenw. 6, 161 (1949); 7, 209 (1949).

    Google Scholar 

  • Siebeck, R.: Die Behandlung mit Digitalis und anderen Herzmitteln. In: Die Beurteilung und Behandlung Herzkranker, 3. Aufl., Seite 272 (BerlinMünchen 1947 ).

    Google Scholar 

  • Wood, P und J. Paulett: Die Wirkung von Digitalis auf den Venendruck (The effect of digitalis on the venous pressure). Brit. Heart J. 11, H. 1, 83 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, H.: DigitalisTherapie. Med. Klin. 6, 219 (1948).

    Google Scholar 

  • Zimmermannmainzingen, O.: Gefahren der kardialen Therapie. DigitalisChinidinNovocainamid. Wien. med. Wschr. 1957, 686.

    Google Scholar 

  • Augsberger, A.: Quantitatives zur Therapie mit Herzglykosiden. Klirr. Wschr. 32, H. 39 /40, 945 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Betzien, G.: Die Wirkungssteigerung der Herzglykoside. Med. Min. 49, H. 11, 419 (1954).

    Google Scholar 

  • Brown, B. T. und S. E. Wright: The cardioactive metabolites of digitalis glycosides (Die herzwirksamen Umwandlungsprodukte von Digitalisglykosiden). J. Biol. Chem. 220, 431 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fabry, R.: Therapeutische Erfahrungen mit dem LanataGlykosid C. Medizinische 1957, 355.

    Google Scholar 

  • Halhuber, M. J.: Präparatwahl und Dosierung in der Therapie mit Herzglykosiden. Wien. med. Wschr. 101, H. 2, 29 (1951).

    Google Scholar 

  • Kroetz, C.: Experimentelle Untersuchungen über die Kranzgefäßdurchblutung in der Herzschwäche und ihre Beeinflussung durch die Herzglykoside. Arch. Kreislaufforschg. 10, 237 (1942).

    Article  Google Scholar 

  • Lendle, L. und W. Busse: Perorale Resorptionsbedingungen herzwirksamer Glykoside. Klirr. Wschr. 30, H. 1112, 264 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • Martin, R. W.: Gegenwärtige Probleme bei der Behandlung mit Digitalisglykosiden. Ärztl. Forsehg. 12, H. 3, 137 (1958).

    Google Scholar 

  • Murphy, J. E.: Gitoside a new digitalis glycoside. J. Amer. Pharm. Ass. Sei. Ed. 46, 170 (1957).

    Google Scholar 

  • Oster, H.: Therapie der glykosidrefraktären Herzinsuffizienz. Med. Klirr 51, 48, 2057 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Rothlin, E.: Experimenteller Beitrag zur Wirkung herzwirksamer Glykoside auf die Herzkranzgefäße. Schweiz. med. Wschr. 1947, 660; Über die Änderung der Reaktionsbereitschaft des Herzens durch herzwirksame Glykoside. Bull. Schweiz. Akad. Med. Wiss. 4, 378 (1948); und

    Google Scholar 

  • R. Btrcher: Pharmakodynamische Grundlagen der Therapie mit herzwirksamen Glykosiden. Erg. Inn. Med. 5, 457 (1954); und O. Sohoelly: Einfluß herzwirksamer Glykoside auf die Atmung des Herzens. Helvet. physiol. Acta 8, C 69 (1950); und

    Google Scholar 

  • M. Taeschler: Zur Wirkung der herzwirksamen Glykoside auf den Myokardstoffwechsel. Fortschr. Kardiol. 1, H. 6, 189 (1956).

    Google Scholar 

  • Ruppert, H.: Klinische Erfahrungen mit dem Glykosid Helborsid. Med. Klirr. 17, 534 (1950).

    Google Scholar 

  • Schembra, F. W.: Glykosidtherapie Herzkranker. Landarzt 22, 528 (1956).

    Google Scholar 

  • Schliephaxe, E.: Die Verwendung von Magnesiumverbindungen bei Störungen des Blutkreislaufes. Dtsch. med. Wschr. 77, 1508 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • Spang, K.: Therapie des dekompensierten Herzens. I. Glykoside. Nauh. Forth.Lehrg. 21, 27 (Darmstadt 1956 ).

    Google Scholar 

  • Staub, H.: Über den Wirkungsmechanismus der Herzglykoside. Kiln Wschr. 35, H. 23, 1191 (1957); Zum Wirkungsmechanismus der Herzglvkoside. Dtsch. med. Wschr. 82, H. 1, 5 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Störmer, A.: Die Glykosidbehandlung desinsuffizienten Herzens in diff_ rentialtherapeutischer Sicht. Mönch. med. Wschr. 98, H. 22, 777 (1956).

    Google Scholar 

  • Stoll, A.: Über die herzwirksamen Glykoside der DigitalisGruppe. Vortrag am 27. 4. 1918 in München.

    Google Scholar 

  • Voigt, G.: Klinische Differenzierungen von Herzglykosiden. Nordwestdtsch. Ges. inn. Med. 1955, 15.

    Google Scholar 

  • Villinger Kwerch: Wien. klirr. Wschr. 41, 852 (1952).

    Google Scholar 

  • Windus, H.: Die Beeinflussung der Glykosidwirkung am Herzen durch koronargefäßwirksame Medikamente. Kiln. Wschr. 30, H. 9 /10, 215 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • Bassipahi, E.: Über das extrazelluläre Flüssigkeitsvolumen, das Plasmavolumen und die Gesamtblutmenge, vor und nach der Verabfolgung von Quecksilberdiuretica und Desoxycorticosteronacetat bei Gesunden, Herzkranken ohne Dekompensationszeichen und Herzkranken im Stadium der Insuffizienz. Istanbul Contribut. Clin. Sci. 3, 236 (1955).

    Google Scholar 

  • Bayliss, R. I. S. und Mitarb.: Chlorpromazine: An oral Diuretic. Lancet 1, 120 (1958).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Clarke, N. E. und Mitarb.: Treatment of angina pectoris with disodium ethylene diamine tetraacetic acid. A. J. M. Sc. 232, H. 6, 654 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Drobnic, L. und Mitarb.: Anwendung von Prednison als

    Google Scholar 

  • Diureticum in der Kardiologie. Fol. Clin. internac. 7, 204 (1957).

    Google Scholar 

  • Egel, E. S. und R. Bermen: Der Einfluß der (oralen) Kaliumbelastung auf die Diurese bei Herzinsuffizienz mit Stauung. Bull. Soc. turque med. 21, 144 (1955).

    Google Scholar 

  • Glaubitz, E.: Klinische Beobachtungen bei der Therapie kardialer Stauungszustände mit einem oralen Quecksilberdiuretikum. Medizinische 19, 724 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Heinze, G.: Diuretika bei kardialen Ödemen. Ärztl. Praxis 8, H. 23, 2 (1956).

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, A.: Therapie des dekompensierten Herzens. II. Diuretika. Nauheim. Fortb.Lehrg. 21, 38 (Darmstadt 1956 ).

    Google Scholar 

  • Könner, P.: Zur medikamentösen Ödembehandlungunter besonderer Berücksichtigung kardialer Ödeme. Med. Klin. 52, H. 43, 1883 (1957).

    Google Scholar 

  • Lawrence, W. E. und M. S. Klapper: The outpatient management of the cardiac patients with mercurial diuretics. Ann. New. York Acad. Sci. 65, 619 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Moyer, J. H. und Mitarb.: Chromatography Studies of the Excretion Products after Metalluride Administration in Normal Subjects and Cardiac Patients. Circul. Res. 5, 493 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Müller, R. und W. Schild• Zur Frage der kardiotoxischen Wirkung von Hg Verbindungen. Vergleichende Untersuchungen mit Redirait. Medizinische 1955, 1747.

    Google Scholar 

  • Newman, D. A.: Elektrolytverlust bei Entwässerung Herzkranker. N. Y. State J. Med. 54, 3401 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Otto, H.: Zur Abbremsung überschießender und zur Demineralisation führender Diurese bei dekompensiertem Mitralfehler mit Stauungshochdruck und bei anderen Herzdekompensationen. Z. inn. Med. 12, 645 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Papp, C. und K. S. Smith: Urea, the Forgotten Diuretic. Brit. Med. J. 2, 906 (1957).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rubin, A. L. und W. S. Braveman: Treatment of the lowsalt syndrome in congestive heart failure by the controlled use of mercurial diuretics. Circulation 13, H. 4, 655 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Sterz, H.: Trianzinverbindungen als Diuretica bei kardialen Ödemen. Medizinische 1958, H. 29 /30, 1150.

    Google Scholar 

  • Szabo, GY. und Mitarb.: Wirkung der Veränderungen des effektiven kreisenden Blutvolumens auf die renale Salzausscheidung und Diurese bei normalen Menschen und dekompensierten Herzkranken. Acta med. (Budapest) 10, 1 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Westeon, R. E.: The mode and mechanism of mercurial diuresis in normal subjects and edematous cardiac patients. Ann. New York Acad. Sci. 65, 576 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Wollheim,E.: Kapillarfunktionsstörungen und ihre Behandlung. Med. Welt 20, H. 12, 371 (1951).

    Google Scholar 

  • Althoff, H.: Die therapeutische Novocainanwendung in der inneren Medizin. ( Dresden u. Leipzig 1947 ).

    Google Scholar 

  • Arora, R. B. und Mitarb.: Antiarrhythmica. Teil VIII. Chloroquine, Amodiaquine, Procainamid und Chinidin bei experimentellen Vorhofsrhythmusstörungen, die klinischen Störungen gleichen. Indian J. Med. Res. 44, 453 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Beckmann, P.: Über die Möglichkeiten der intravenösen Verwendung von Novocain und der Hochdruckbehandlung mit Melcain. Dtsch. med. Wschr. 1950, 426.

    Google Scholar 

  • Böhm: Spartein bei Rhythmusstörungen. Ärztl. Praxis 8, H. 44, 15 (1956).

    Google Scholar 

  • Catinat, J. und P. Casassus•Klinische Anwendung von Procainamid in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Thérapie 12, 578 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cheng, T. O.: Atrial flutter during quinidine therapy of atrial fibrillation Amer. Heart J. 52, H. 2, 273 (1956).

    Google Scholar 

  • Efrati, P.: Mit Procainamid erfolgreich behandeltes, durch Chinidin hervorgerufenes Kammerflattern. Amer. J. Med. 18, 348 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Enselberg, Ch. D. und M. Lipkin: The Intramuscular Administration of Procaine Amide. Amer. Heart J. 44, H. 5, 781 (1952).

    Google Scholar 

  • Frank, E. Und H. Steiert: Therapeutischer Beitrag zur Anwendung von Novocainamid bei Herzrhythmusstörungen. Z. Kreislaufforschg. 45, H. 5 /6, 180 (1956)

    Google Scholar 

  • Friedberg, R. und B. S4oestroelvl: Die Chinidinbehandlung des Vorhofflimmerns. Acta med. Scand. 155, 293 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Gheorghiu, P. und Mitarb.: Beitrag zum Studium der Wirkung von Procain auf das Herzflimmern.. Rev. Fiziol. 4, 46 (1957).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Chinalkaloide bei Herzrhythmusstörungen. Med. Klin. 11, 344 (1950); Spartein bei Rhythmusstörungen. Ärztl. Praxis 8, H. 49, 9 (1956).

    Google Scholar 

  • Hoveid, P.: Dauerbehandlung der paroxysmalen ventrikulären Tachykardie mit Procainamid. Norske Tskr.. Laegeforg. 75, 236 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Immicn, H. und G. Orzeckowski: Weitere Erfahrungen mit der ProcainTherapie. Med. Mschr. 9, 605 (1954).

    Google Scholar 

  • Kayden, H. J. und Mitarb.: Procaine Amide: A Review. Circul. Journ. Amer. Ass. 15, H. 1, 118 (1957).

    Google Scholar 

  • Klimpel, W.: Procainamid bei Herzrhythmusstörungen. Med. Klin. 48, H. 27, 974 (1953).

    Google Scholar 

  • Lachmann, H.: Warum noch Chinin und Chinidin in der Herztherapie? Dtsch. Gesd.wes. 1949, 1363.

    Google Scholar 

  • Mainzer: Behebung der durch DigitalisIntoleranz bedingten Rhythmusstörungen mittels Procainamid. Therapiewoche 4, H. 23 /24, 574 (1954).

    Google Scholar 

  • Martelli, A. und Mitarb.: Betrachtungen über den Hemmungseffekt des Procains auf vielortige Extrasystolen. Minerva med. 1956, 1659.

    Google Scholar 

  • Maurice, P. und Mitarb.: Die Chinidinbehandlung des Vorhofflimmerns. Arch. mal. coeur 49. 615 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  • Morpurgo, M. und G. Mars: Neue klinische und pharmakologische Erfahrungen mit Chinidin. Ärztl. Forschg. 12, H. 7 /8, 435 (1958).

    Google Scholar 

  • Gutty, P. und J. Estivalund P. Beau: Über die Novocainbehandlung des Herzens. Presse med. 1950. 408.

    Google Scholar 

  • Pierach, A. und K. Stotz: Die Wirkung von Novocainblockaden des Ganglion stellatum bei Herzrhythmusstörungen. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg. 16, 16. (Darmstadt 1950 )

    Google Scholar 

  • Pinot, E.: Spartein in der Therapie der Herzrhythmusstörungen. Berlin. Ärztebl. 69. H. 10, 252 (1956).

    Google Scholar 

  • Rerstein, H.: Die Behandlung des myokardgeschädigten Herzens mit intravenösen Novocaingaben. Munch. med. Wschr. 94, 32 (1952).

    Google Scholar 

  • Ritter, U.: Zur Grundlage der intravenösen Novocainbehandlung. Dtsch. Gesd.wes. 1949, 813.

    Google Scholar 

  • Sokolow, M.: Einige quantitative Überlegungen zur Behandlung mit Chinidin. Ann. Int. Med. 45, 582 (1956); und

    Google Scholar 

  • R. E. Ball: Factors Influencing Conversion of Chronic Atrial Fibrillation with Special Reference to Serum Quinidine Concentration. Circulation 14, 568 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Szekely, P. und N. A. Wynne: The Action of Procain Amide on the Heart. Brit. Heart.J. 16, H. 3, 267 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Thomsen, B.: Arrhythmia cordis behandelt mit Procainamid. Ugeskr. Laeg. 1956, 1490.

    Google Scholar 

  • Voit, K. und Mitarb.: Über ein neues Chinidinkombinationspräparat zur Behandlung kardialer Rhythmusstörungen. Munch. med. Wschr. 99, H. 23, 851 (1957).

    Google Scholar 

  • Zeh, E.: Erste Erfahrungen mit Novocainamid in der Behandlung von Rhythmusstörungen des Herzens. Medizinische 1952, H. 29/30, 953.

    Google Scholar 

  • Becker, W. F.: Neue Wege zur gezielten Behandlung psychischvegetativer „Verstimmungen“. Arztl. Forschg. 8, H. 11, 528 (1954).

    Google Scholar 

  • Behr, V.: Therapie der Angina pectoris. Hippokrates 22, H. 16, 437 (1951).

    Google Scholar 

  • Bernsmeter, A. und H. Esser: Hämodynamische Untersuchungen über die Bedeutung von NorEphedrin zur Behandlung des Kreislaufkollapses. Med. Klin. 31, 839 (1951);

    Google Scholar 

  • H. Esseund B. Lorenz: Untersuchungen reit einem neuen Sympathicolyticum (Regitin). Med. Klin. 47, 1236 (1951).

    Google Scholar 

  • Berry, J. W.: An Evaluation of Blood Nitrate Levels. Circulation 17, H. 6, 1041 (1958).

    Article  Google Scholar 

  • Bolt, W. und L. Willen: Beitrag zur Strychnintherapie in der Herzklinik Dtsch. med. Wschr. 1950, H. 29/30, 990.

    Google Scholar 

  • Braun, V.: Eine Zusammenstellung der sog. „Nitro“Spezialitäten (Versuch einer pragmatischen Systematik. II. Teil). Ther. Gegenw. 69, H. 9, 338 (1957).

    Google Scholar 

  • Duesrerg, R.: Vasodilatierend und depressorisch wirksame Adrenalinkörper. Dtsch. med. Wschr. 74, H. 17, 529 (1949); und

    Google Scholar 

  • H. Spitzbarth: Dtsch. med. Rdsch. 1949, 299.

    Google Scholar 

  • Eichholtz, F.: Die Nitritgruppe. Lehrbuch d. Pharmakologie, 8. Aufl., Seite 297 (BerlinGöttingenHeidelberg 1955 ).

    Google Scholar 

  • Hanke, F.: Eine medikamentöse Möglichkeit zur Erkennung und Behandlung vegetativbedingter Durchblutungsstörungen des Herzens. Landarzt 33, H. 4, 103 (1957).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: DOCA bei Hypertonie. Ärztl. Praxis 8, H. 27, 11 (1956); und

    Google Scholar 

  • I. Schleicher: Zur Behandlung des akuten Kreislaufversagens. Therapiewoche 2, H. 20 /21, 622 (1952).

    Google Scholar 

  • Jarisch, A.: Detektorstoffe des Bezoldeffektes. Wien. klin Wschr. 1949, H. 35/36.

    Google Scholar 

  • Jordan, H.: Kreislaufanalytische Untersuchungen über die Wirkung von Nitroglyzerin. Wien. Z. inn. Med. 37, 287 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lauderbrunton: Lancet 1867

    Google Scholar 

  • Lueth, H. C. und Th. G. Hanks: Arch. Int. Med. 62, 97 (1938).

    Article  Google Scholar 

  • Meissner, P.: Erfahrungen mit Nitroglin. Med. Klin. 51, H. 31, 1315 (1956).

    Google Scholar 

  • Mcller, K. O.: Pharmakologie, S. 429 (Basel 1947 ).

    Google Scholar 

  • Nagl: Wien. klin. Wschr. 1935, 1543.

    Google Scholar 

  • Nordenfelt: Nord. med. 13, 493 (1942).

    Google Scholar 

  • Obergassner, H.: Zur klinischen Pharmakologie der Nitrite. Med. Mschr. 10, 645 (1952).

    Google Scholar 

  • Riseman, J. E. F.: Nitroglycerin and Other Nitrites in the Treatment of Angina Pectoris. Circulation 17, H. 1, 22 (1958).

    Article  Google Scholar 

  • Scherf: Wien. klin Wschr. 1927, 113.

    Google Scholar 

  • Spitzbarth, H. und O. Merz: Über die Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen mit Butylsympatol. Dtsch. med. Wschr. 18, 615 (1950).

    Google Scholar 

  • Stefan, H.: Nitrite. Klin. Wschr. 13, 1858 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Taube, E.: Kurzwellenund Nitritbehandlung. Ther. Gegenw. 94, H. 11, 408 (1955).

    Google Scholar 

  • Weitemeyer, R.: Erfahrungsbericht über die Behandlung von Angina pectoris und Hypertonie mit Nitrangin liquidum und Nitrangin compositum. Med. Mschr. 6, H. 10, 651 (1952).

    Google Scholar 

  • Werner, H.: Nitrokörper mit langer Wirkung in der Behandlung der Angina pectoris. Dtsch. med. Wschr. 82, H. 19, 776 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Althoff: Med. Mschr. 1947, 7.

    Google Scholar 

  • Abrikosoff: Die pathologische Anatomie der sympathischen Ganglien. Virchows. Arch. path. Anat. 240, 281 (1922).

    Google Scholar 

  • Baumann, W.: Zur Pathogenese und zur Therapie des Herzinfarktes unter besonderer Berücksichtigung unserer Beobachtungen bei intravenösen ImpletolStrophanthinInjektionen. Arzt. Wschr. 41, 968 (1951).

    Google Scholar 

  • Bernsmeier, A.: Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen (Wien 1954);

    Google Scholar 

  • H. Esserund B. Lorenz: Klinischexperimentelle und therapeutische Beobachtungen mit Pendiomid, einer neuen ganglienblockierenden Substanz. Schweiz. med. Wschr. 81, H. 19, 452 (1951).

    Google Scholar 

  • Brunnund Mandl: Wien. klin. Wschr. 1924, 21; 1925, 27.

    Google Scholar 

  • Coenen, H.: Die Ergebnisse der Gangliektomie bei Kausalgie und in einigen Fällen von Endangitis obliterans. Zbl. Chir. 1935, H. 15.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. C.: The action potential of the superior cervical ganglion. J. Physiol. 85, 179 (1935).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heroet, R.: Einfache Technik zur zeitweiligen Ausschaltung des Ganglion stellatum. Chirurg 1943, 680.

    Google Scholar 

  • Jordan, H.: Beseitigung des pectanginösen Schmerzes durch subkutane Novocaingaben. Dtsch. Gesd.wes. 6, H. 29, 816 (1951).

    Google Scholar 

  • Kaiser, F., E. Reich und H. Sarre: Klinische Erfahrungen mit einem neuen ganglienblockierenden Mittel (Pendiomid). Dtsch. med. Wschr. 1951, 1443.

    Google Scholar 

  • Lasowsky, J. M.: Normale und pathologische Histologie der Herz ganglien des Menschen. Virchows. Arch. 279, 464 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Mandl, F. Weitere Erfahrungen mit der paravertebralen Injektion bei der Angina pectoris. Wien. klin. Wschr. 38, 759 (1925).

    Google Scholar 

  • Oury, Estival und Beau: Presse méd. 23, 408 (1950).

    Google Scholar 

  • Parr, F. und K. W. Schneider: Liber das Verhalten der Kreislaufgrößen bei tiefer arterieller Drucksenkung durch einen Ganglienblocker. Arch. Kreislaufforschg. 26, H. 4, 271 (1957).

    Google Scholar 

  • Pende: Dtsch. med. Wschr. 1939, 599.

    Google Scholar 

  • Pocidalound Mitarb.: Presse méd. 1952, 204.

    Google Scholar 

  • Scmcx, R. E.: Die Ganglienblockade bei Herzerkrankungen. Med. Klin. 50, H. 33, 1388 (1955).

    Google Scholar 

  • Scmmntt, W.: Die NovocainBlockade des Ganglion stellatum. Indikation und Technik (Leipzig 1951 ).

    Google Scholar 

  • Siegen, H.: Theorie und Praxis der Neuraltherapie mit Impletol, 2. Aufl. (Köln und Krefeld 1953 ).

    Google Scholar 

  • Smirk: Lancet 1, 358 (1951).

    Google Scholar 

  • Terplan, K.: Histologische Befunde in sympathischen Ganglien. Mönch. med. Wschr. 1926, 150.

    Google Scholar 

  • Vossschulte, K.: Grundlagen der Schmerzbekämpfung durch Sympathikusausschaltung (BerlinMünchen 1949).

    Google Scholar 

  • Wertheimer und Froment: Presse méd. 1939, 150. YOUNG, A.: The place of periarterial sympathectomy and of ganglionectomy and sympathetic trunk resection in the treatment of certain vascular disease and other conditions. Glasgow Med. 115, 273 (1931).

    Google Scholar 

  • Baumann, R.: Physiologie des Schlafes und Klinik der Schlaftherapie (Berlin 1953).

    Google Scholar 

  • Bockel, P.: Ärztl. Wschr. 10, H. 34 /35, 802 (1955).

    Google Scholar 

  • Broglie, M.: Der Phenothiazinheilschlaf in der inneren Medizin. Medizinische 46, 1528 (1956).

    Google Scholar 

  • Denant, E.: Der Schlaf als Heilschlaf in der antiken und heutigen Medizin. Arch. phys. Ther. 9, H. 1, 9 (1957).

    Google Scholar 

  • Heinecker, R.: Kreislaufanalytische Untersuchungen im Phenothiazinschlaf und deren Nutzanwendung auf die Behandlung (les Myokardinfarktes. Klin. Wschr. 32, H. 33 /34, 803 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, G.: Die Schlaftherapie hei Herzkrankheiten. Med. Klin. 53, H. 1, 28 (1958).

    Google Scholar 

  • Kleinsorge, H. und K. Rösner: Die Phenothiazinderivate in der inneren Medizin. Zur Anwendung der sogenannten „Winterschlafmittel“ (Jena 1956 ).

    Google Scholar 

  • Lembeckund Hift: Künstlicher Winterschlaf (WienInnsbruck 1955).

    Google Scholar 

  • Pawlow, I. P.: Ausgewählte Werke (Berlin 1953 ), 173, 237.

    Google Scholar 

  • Pfeil, K.: Neue Wege in der Heilschlaftherapie. Erfahrungen bei Kombinationen verschiedener Phenothiazinderivate. Medizinische 13, 463 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Ratsexow, M.: Wirkungen der Phenothiazinderivate auf den Kreislauf. Dtsch. med. Wschr. 35, 1234 (1955).

    Google Scholar 

  • Spitzbartn, H., H. Bauerund H. Weyland: Der Kreislauf im PhenothiazinSchlaf. Dtsch. med. Wschr. S0, H. 12, 406 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Tonini, G.: Considerazioni teoriche… (Theoretische und praktische Betrachtungen über die Schlaftherapie unter Berücksichtigung der Dauerergebnisse). Nevrasse 5, 648 (1955).

    Google Scholar 

  • Weidner, K.: Die Schlaftherapie (Stuttgart 1956).

    Google Scholar 

  • Witzleb. E. und H. Bcdde: Arch. int. pharmakodyn. 101, 33 (1955).

    Google Scholar 

  • Cecchi Klinische Beobachtungen über die Anwendung von Embran bei den Erkrankungen des Kreislaufapparates. Schweiz. med. Wschr. 81, H. 12, 287 (1951).

    Google Scholar 

  • Dorendorf: Über Wert und Anwendung der Herzhormontherapie. Z. ärztl. Forschg. 21, 619 (1934).

    Google Scholar 

  • Felix, E. K. und A. V. Putzerreybegg: Physiologischchemische Analyse der blutdrucksenkenden Wirkung von Organextrakten. Arch. exper. Path. 169, 214 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  • Grupp, G.: Über den Einfluß von Organextrakten auf den Sauerstoffverbrauch von Geweben. Experientia 12, H. 11, 433 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Haberladt: Das Norrnon der Herzbewegung (Berlin 1927).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Zur Therapie der Kreislauferkrankungen mit körpereigenen Substanzen. Miinch. med. Wschr. 32, 1354 (1931); Zur Kreislaufbehandlung mit Organextrakten. Münch. med. Wschr. 38, 1548 (1936); und

    Google Scholar 

  • Cu. J. Keller: Die Beeinflussung des Kreislaufs durch Organextrakte (sog. Kreislaufhormone). Arch. exper. Path. 1931, 159.

    Google Scholar 

  • Kageler, H.: Wirkung der Adenosintriphosphorsäure auf Herzfunktionsstörungen. Munch. med. Wschr. 99, H. 46, 1727 (1957).

    Google Scholar 

  • Klepzig, H.: Therapeutische Fortschritte auf dem Gebiet der Herzund Gefäßkrankheiten. Mönch. med. Wschr. 93, H. 38/39, 1915, 1967 (1951).

    Google Scholar 

  • Lange, F.: Über die blutdrucksenkende Wirkung gewisser Organextrakte. Arch. exper. Path. 164, 417 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Leinsforrer: Beitrag zur Therapie der Angina pectoris mit Organextrakten. Schweiz. med. Wschr. 44, 2095 (1930).

    Google Scholar 

  • Michel, D. und Mitarb.: Zur Kreislaufwirkung der Adenylphosphorsöureverbindungen. Klirr. Wschr. 34, H. 25 /26 701 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Niemeier, W.: Die Behandlung von Durchblutungsstörungen mit Organextrakten (Embran). Fortschr. Ther. 19, H. 4, 111 (1943).

    Google Scholar 

  • Rossler, R.: Wie wirken Organextrakte auf den Kreislauf? Wien. klin. Wschr. 10, 309 (1933).

    Google Scholar 

  • Scarinci, V. und A. T. Scardavi: Pharmakologische Beobachtungen über Organhydrolysate. Therapiewoche S, H. 2, 73 (1957).

    Google Scholar 

  • Schleicher, I.: Fortschritte in der Behandlung mit Organextrakten Embran, Strophil und anderer Kombinationen. Eigendruck Südmedica G. In. b. H. (1952); Lber die kombinierte Strophanthinbehandlung bei der Kreislaufinsuffizienz. Z. Kreislaufforschg. 32, H. 13, 449 (1940).

    Google Scholar 

  • Schmitz, W. und J. Schroder: Verbesserung der Verträglichkeit und Wirkungssteigerung intravenös verabfolgter Medikamente durch Beimischung von Embran. Dtsch.Gesd.wes. 7, H. 34, 1067 (1952).

    Google Scholar 

  • Velden, R. v. D.: Therapie mit „Kreislaufhormonpräparaten“. Dtsch. med. Wschr. 15, H. 16, 17 (1931).

    Google Scholar 

  • Wagemann, U.: Vergleichende Untersuchungen über die Kreislaufund Atmungswirkung der Adenosinkörper am wachen Hund. Arch. exper. Path. 224, H. 5 /6, 416 (1955).

    Google Scholar 

  • Zak, E.: Wie wirken Organextrakte in der Kreislauftherapie? Wien. klirr. Wschr. 10, 308 (1933).

    Google Scholar 

  • Zenker, TH.: Beitrag zur Herztherapie mit Organextrakten. Munch. med. Wschr. 99, H. 47, 1785 (1957).

    Google Scholar 

  • Fleisch: Über eine gefäßerweiternde Substanz der roten Blutkörperchen. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg. 11, 333 (1938); Schweiz. med. Wschr. 4, 81 (1938); 10, 223 (1938).

    Google Scholar 

  • Gruger, A.: Therapie mit hämolysiertem Eigenblut. Hippokrates 27, H. 10, 316 (1956); Eigenblutbehandlung bei Hypertonie. Med. Klin 24, 869 (1953).

    Google Scholar 

  • Haferkamp, H.: Die Eigenblutbehandlung (Stuttgart 1951); Die Eigenblutbehandlung. Med. Klin. 46, H. 42, 1099 (1951).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Eigenblutbehandlung bei Hypertonie. Med. Klin. 48, H. 8, 257 (1953).

    Google Scholar 

  • Jochmus, H.: Hämolysiertes Eigenblut bei arteriellem Hochdruck. Med. Klin. 49, H. 10, 389 (1954); Die Behandlung des arteriellen Hochdruckes mit hämolysiertem Eigenblut. Hippokrates 25, H. 7, 215 (1954).

    Google Scholar 

  • Lisunowa: Sovet. med. 15, 29 (1951).

    Google Scholar 

  • Lohmann und Schuster: Biochem. Z. 294, 183 (1937).

    Google Scholar 

  • Preisel, L.: Hämolytisches Eigenblut. Wien. med. Wschr. 48, 998 (1956).

    Google Scholar 

  • Vogt: Grundzüge der pathologischen Physiologie (MünchenBerlin 1953). Windstosser, K.: Aktiviertes Eigenbluthämolysat–eine Verbesserung der Eigenbluttherapie. Ärztl. Praxis 9, H. 9, 2 (1957).

    Google Scholar 

  • Auell, K. H. und K. Wezler: Die Hypodynamie des Froschherzens und ihre Beeinflussung durch verschiedene Zucker und deren Kombination. ArzneimittelForschg. 5, 166 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Büdingen, Tx.: Die Ernährungsstörungen des Herzmuskels (Leipzig 1917).

    Google Scholar 

  • Btimo R, M.: Ärztl. Praxis 6, Nr. 42 (1954).

    Google Scholar 

  • Bohnenkamp, H.: Z. Kreislaufforschg. 28, 846 (1936).

    Google Scholar 

  • Delius, L.: Zur TraubenzuckerKombetinMischspritze. Medizinische 46, 1476 (1952).

    Google Scholar 

  • Dittrich, H.: Klinische Erfahrungen mit parenteraler Honigbehandlung. Munch. med. Wschr. 18, 593 (1955).

    Google Scholar 

  • Ellls und Faulkner: Amer. Heart J. 17, 542 (1939).

    Article  Google Scholar 

  • Gotsdh, K.: Der kreislaufdynamische Effekt intravenös verabfolgter Honiglösung. Wien. klin. Wschr. 68, H. 33, 647 (1956); und

    Google Scholar 

  • E. Borkenstein: Die HerzKreislaufwirkungder Dextrose und Lävulose. Z. Kreislaufforschg. 42, H. 11 /12, 434 (1953).

    Google Scholar 

  • Gremels, H.: Arch. exper. Path. 194, 629 (1940).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hadorn: Schweiz. med.Wschr. 2, 1078 (1940).

    Google Scholar 

  • Handowsky: Klin. Wschr. 30, 1354 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Haun, H.:Chronaximetrisehe Studien über die Honigwirkung am Froschherzen. Z. Biol. 107, H. 2, 134 (1954).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Klinische und experimentelle Untersuchungen der Herzdurchblutung. Klin. Wschr. 37, 1705 (1931); Der Koronarkreislauf (Berlin1932).

    Google Scholar 

  • Klewitz und Kirchheim: Klin. Wschr. 28, 1397 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Koch, E.: Ärztl. Forschg. 4, 157 (1950).

    Google Scholar 

  • Lachmann, H.: Vitamin C und Kalzium statt Traubenzuckerinjektionen bei Herzkrankheiten. Dtsch. Gesd.wes. 15, 468 (1947).

    Google Scholar 

  • Lasch, F.: Fortschritte der Lävulosebehandlung innerer Krankheiten. Wien. med. Wschr. 106, H. 48, 989 (1956); und

    Google Scholar 

  • H. Kaloud: Experimentelle Untersuchungen über die Erhöhung des Kohlehydratgehaltes im Herzmuskel durch Laevulose. Dtsch. med. Wschr. 76, H. 27/28, 895 (1951); und

    Google Scholar 

  • Nowak: Experimentelle Untersuchungen des Herzmuskels nach peroralen Gaben verschiedener Zucker. Med. Klin. 47, H. 20, 680 (1952); und

    Google Scholar 

  • K. Theinl: Klinische und experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Lävulose auf das gesunde und kranke Herz. Wien. klin. Wschr. 67, H. 44, 858 (1955).

    Google Scholar 

  • Nissen, K. und D. Muting: Über den therapeutischen Wert des Traubenzuckers. Med. Mschr. 7, 461 (1958).

    Google Scholar 

  • Oelmeyer, H.: Zur TraubenzuckerStrophanthinBehandlung. Dtsch. Gesd.wes. 10, 614 (1947).

    Google Scholar 

  • Schimert, G.: Über die spezifische Kreislaufwirkung des Honigpräparates M2 Woelm und seine klinische Indikation. Med. Klin. 45, 65 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Schumann, H.: Entgegnung auf die Arbeit von Lasch, F. und H. Kaloud: Experimentelle Untersuchungen über die Erhöhung des Kohlehydratgehaltes im Herzmuskel durch Laevulose. Dtsch. med. Wschr. 6, 182 (1952).

    Google Scholar 

  • Steyskal Grundlagen der Osmographie (Wien 1922).

    Google Scholar 

  • Urlich, G.: Zur Zuckerbehandlung bei Herzkranken. Med. Klin. 50, H. 35, 1489 (1955).

    Google Scholar 

  • Ammon, R. und W. Dirscherl: Fermente, Hormone, Vitamine (Leipzig 1948 ).

    Google Scholar 

  • D’antuono, G. und S. Tura: Azione del cortisone e prednisolone… (Die Wirkung von Cortison und Prednisolon auf einige Organe und Gewebe). Endocrinologia 23, 161 (1956).

    Google Scholar 

  • v. Bergmann: Zur Therapie mit Hormonen und Vitaminen. Dtsch. med. Wschr. 1936, 289 u. 333.

    Google Scholar 

  • Blasus, R. und Mitarb.: Untersuchungen über die Wirkung von Testosteron auf die kontraktilen Strukturproteine des Herzens. Klin. Wschr. 34, H. 11 /12, 324 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Camara, A. A. und F. R. Schemm: Corticotropin (ACTH) in heart disease: its paradoxical effect on sodium excretion in resistant congestive failure. Circulation 11, 702 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Chiche, P.: Utilisation de l’ACTA et des hormones corticosurrénales en cardiologie ( Verwendung von ACTH und Nebennierenrindenhormonen in der Kardiologie ). Sem. hôp./Semaine thérapeut. 1957, 703.

    Google Scholar 

  • Dimrtrru, V. und Mitarb.: Bemerkungen über die Behandlung mit ACTH und Cortison bei Herzkrankheiten. Viata med. 2, H. 10, 36 (1957).

    Google Scholar 

  • Emich, R.: Prednison in der HerzTherapie. Wien. klin. Wschr. 69, H. 51, 989 (1957).

    Google Scholar 

  • Fleischhacker, H.: Zur Cortisontherapie innerer Erkrankungen. Med. Klin. 53, H. 13, 142 (1958).

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, L Klinische Beobachtung zur Infektbeeinflussung durch ACTH und Cortison bei Streptokokkenkrankheiten, Typhus abdominalis, Tuberkulose und Hepatitis epidemica. Munch. med. Wschr. 17, 460 (1954).

    Google Scholar 

  • Hottmann: Z. exper. Med. 99, 283 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jonsson, E.: Corticotropin and cortisone therapy. I. Advantages and hazards. Nord. med. 56, 1547 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kaiser, H.: Die Voraussetzungen für eine wirksame und gefahrlose Behandlung mit den Cortisonen. E. Merck’s Jb. 69, 6 (1956).

    Google Scholar 

  • Kirchmayr, W.: Über die Verwendbarkeit von Keimdrüsenhormonen zur Behandlung von Herzund Kreislaufbeschwerden alter Leute. Wien. med. Wschr. 1956, 875.

    Google Scholar 

  • Loeser, A. und H. Marx: Hormontherapie, 3. Aufl. (Leipzig 1947 ).

    Google Scholar 

  • Moore, M. M.: Connecticut Med. J. 18, 16 (1954).

    Google Scholar 

  • Muller, A. F. und Mitarb.: Etude de l’aldostéronurie chez le sujet normal et chez le cardiaque oedémateux (II. Der Einfluß von Prednison auf den Herzkranken). Schweiz. med. Wschr. 1956, 1362.

    Google Scholar 

  • Munk: Med. Klin, 2, 1257 (1935); 2, 1192 (1937).

    Google Scholar 

  • Nusselt, H.: Berliner med. Z. 1, H. 15 /16, 185 (1950).

    Google Scholar 

  • Obergassner, H.: Therapeutische Erfahrungen mit Cortison und ACTH bei Kreislauferkrankungen. Med. Klin. 49, H. 6, 235 (1954).

    Google Scholar 

  • Piper, K.: Ther. Gegenw. 89, H. 6, 373 (1950).

    Google Scholar 

  • Ratscxow, M.: Die Sexualhormone als Heilmittel innerer Krankheiten (Stuttgart 1952); Mon.Kurse ärztl. Fortbildg. 5, H. 1, 27 (1955).

    Google Scholar 

  • Scherf: Klin. Wschr. 1, 44 (1938).

    Article  Google Scholar 

  • ScheringA. G.: HormonTherapie in der Praxis, 2. Aufl. (BerlinWest).

    Google Scholar 

  • Verzar, F.: Die Funktion der Nebennierenrinde (Basel 1939).

    Google Scholar 

  • Vincke, E.: Der Wirkungsmechanismus von Hormonen (Leipzig 1950).

    Google Scholar 

  • Wolff, H. P.: Über die Aldosteronaktivität und Natriumretention bei Herzkranken und ihre pathophysiologische Bedeutung. Klin. Wschr. 34, H. 41 /42, 1105 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Zarday: Spezielle Therapie der Herzund Gefäßkrankheiten (Dresden 1942); Klin. Wschr. 2, 981 (1938).

    Article  Google Scholar 

  • Zondek, B.: Die Hormone des Ovariums und des Hypophysenvorderlappens (Wien).

    Google Scholar 

  • Krick, W.: Die Vitamine in Prophylaxe und Therapie der Herzund Kreislauferkrankungen Med. Klin. 53, 16, 650 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • VitaminA.Bächtold: Private Mitteilung (1950).

    Google Scholar 

  • Binaghi, G. und C. Pirastuc: Rass. med. sarda 49, 369 (1947).

    Google Scholar 

  • Schneider, J. A.: Ärztl. Wschr. 7, 792 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Weitzel, G., H. Schön und F. Gey: Antiatherosklerotische Wirkung fettlöslicher Vitamine. Klin. Wschr. 33, 772 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • VitaminE. Betzien, G.: Zur Wirkungssteigerung der Herzglykoside. Med. Klin 49, H. 11, 419 (1954).

    Google Scholar 

  • Botman, J. und E. C. Slater: Nature (Lond.) 177, 1181 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • David, P. und J. Fourcand: Union méd. Canada 79, 827 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Dedichen, J.: Nord. med. 41, 324 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Dessau, F. I., L. Lipchuk und S. Klein: Proc. Soc. Exper. Biol. Med. 87, 522 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Eichler, O.: Therap. Gegenw. 2, 55 (1955); 3, 95 (1955).

    Google Scholar 

  • Frey, J. und G. Hoffmann: Arch. exper. Path. u. Pharrnakol. 221, 477 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Galeone, A. und M. Minelli: Gaz. med. ital. 109, 1 (1950).

    Google Scholar 

  • Gervasoni, L. A. und A. Vanotti: Schweiz. med. Wschr. 86, 708 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Goria, A. und J. Mallen: Boll. Soc. ital. biol. sper. 29, 1278 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Goria, A.: Boll. Soc. ital. biol. sper. 29, 1275 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gram, C. N. J. und V. Schmidt: Nord. med. 37, 82 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  • Hamilton, M., P. A. Wilson und J. T. Boyd: Lancet 1953, 367.

    Google Scholar 

  • Hickmian, K. C. D.: Lancet 1948, 6504.

    Google Scholar 

  • Hoch Rein, M.: Zur Behandlung der Angina pectoris. Ther. Gegenw. 90, II. 8, 281 (1951); Therapeutische Probleme beim Myokardinfarkt. Ther.woche 6, 344 (1950/51).

    Google Scholar 

  • Kekwick, J. T. und J. T. Boyd: Proc. Roy. Soc. med. 44, 983 (1953).

    Google Scholar 

  • Khoo, P. und W. E. Shute: S. 68 (Toronto 1954 ).

    Google Scholar 

  • Köhler, U.: Neue Wege in der Herztherapie. Therapiewoche 7, H. 7, 133 (1957).

    Google Scholar 

  • Kubicek, F.: Wien. med. Wschr. 2, 48 (1957).

    Google Scholar 

  • Lange, F.: Zunahme der Überempfindlichkeit gegen Strophanthin. Dtsch. med. Wschr. 79, H. 8, 300 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Leone, A. und E. Stilts: Ann. ital. pediatr. 6, 1 (1953).

    Google Scholar 

  • Lubich, T. und A. Garagnani: Giorn. clin. med. 35, 1294 (1954). Merucci, P. und G. B. Gilot: Arch. Vecchi 19, 737 (1953).

    Google Scholar 

  • Moiquin, M.: Practicien 1951, 479.

    Google Scholar 

  • Mulder, A. G., A. J. Gatzund B. T. Giermann: Amer. J. PhySlol, 179, H. 2, 246 (1954).

    Google Scholar 

  • Piorkowski, G.: Hippokrates 27, H. 23, 739 (1956).

    Google Scholar 

  • Puentedoninguez, J. L. und R. Dominguez: Rev. espan. cardiol. 9, 30 (1955).

    Google Scholar 

  • Ratcliffe, A. H.: Lancet 257, H. 6590, 1128 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Ravin und Katz: New England J. Med. 240, 331 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Reifferscheid, M. und P. Matis: Med. Welt 20, H. 38, 1168 (1951).

    Google Scholar 

  • Rinzler, B.: Circulation 1, 288 (1950).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Shute, E. V., A. B. Vogelsang, F. R. Skelton und W. E. Shute: Surg. Gynecol. Obstetr. 86, H. 1, 1 (1948).

    Google Scholar 

  • Shute, E. V.: Med. Press. 231, 384 (1954); S. 147 (Toronto 1954 ).

    Google Scholar 

  • Shute, W. E.: S. 33 u. 39 (Toronto 1954); S. 96 (Toronto 1954 ).

    Google Scholar 

  • Sutton, D. C., G. C. Sutton, G. F. Hinens, W. B. Buckingham und R. Rondinelli: Studies on woole blood and muscle creatine levels: Effect of systemic and local, anoxia, of cardiac failure and compensation, and of Alphatocopherol Administration. Amer. Heart J. 47, 67 (1954).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Uhlenbruck, P.: Der gegenwärtige Stand der Behandlung des KoronarInfarktes. Dtsch. med. Wschr. 78, H. 1, 1 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Vacchari, F.: Cuore e Circolazione 36, 173 (1952).

    Google Scholar 

  • Vogelsang, A., E. Shute und W. Shute: Med. Rec. 161, 155 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  • Weitzel, G., H. Schön, F. Gey und E. Buddecke: HoppeSeyler’s Z. 304, 247 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Vitaminbkomplex. Vitamin B: Bing, R. J.: Der Myokardstoffwechsel. Klin. Wschr. 34, H. 1 /2, 1 (1956).

    Google Scholar 

  • Blankenhorn, M. A.: Effect of Vitamin Deficiency on the Heart and Circulation. Circulation 11, H. 2, 288 (1955).

    Google Scholar 

  • Blumberger, K. J.: Med. Mschr. 11, H. 5, 273 (1957).

    Google Scholar 

  • Burlamaqui Benchimol, A. und P. Schlesinger: BeriBeri Heart Disease. Amer. Heart J. 46, H. 2, 245 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Köberle, F.: Wien. klin. Wschr. 69, H. 29, 513 (1957).

    Google Scholar 

  • v. Muyden: Nederl. tschr. v. geneesk. 45, 4380 (1940).

    Google Scholar 

  • Pendl, F.: Über den Stoffwechsel des Herzens und damit zusammenhängende therapeutische Fragen. Dtsch. med. Wschr. 76, H. 36, 1115 (1951).

    Google Scholar 

  • Seel, H.: Internat. Z. Vitaminforschg. 27, 404 (1956).

    Google Scholar 

  • Cocarboxylase: Abderhalden: Vitamine, Hormone, Fermente, 4. Aufl. ( Basel 1953 ).

    Google Scholar 

  • Benda, D. Doneff und K. Moser: Wien. klin. Wschr. 69, H. 19, 331 (1957).

    Google Scholar 

  • Dalla Torre und Mitarb.: Acta vitaminol. 4, 257 (1950).

    Google Scholar 

  • Dobro Volskajazavadskaja: Ann. Med., 1952, H. 6, 624.

    Google Scholar 

  • Doneff, D. und K. Moser: Ein Fall von intermittierendern Schenkelblock und dessen Beeinflussung durch Cocarboxylase. Dtsch. med. Wschr. 82, H. 4, 146 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Janof: Arch. Internat. Med. 69, 1005 (1942).

    Article  Google Scholar 

  • Kleeberg und Gitelson: J. Clin. Pathol. 7, H. 2, 116 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Köhler, U.: Neue Wege in der Herztherapie. Therapiewoche 7, H. 7, 133 (1957).

    Google Scholar 

  • Lasch, F.: Ann. paediatr. 178, H. 516, 333 (1952); Brenztraubensäure und Cocarboxylase. Dtsch. med. Wschr. 78, H. 27 /28, 975 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Martelli Alberto: Fol. cardiol. 11, H. 6, 519 (1952).

    Google Scholar 

  • Menozzi: Rass. Clin. Terap. 53, 157 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Merlen: Arch. mal. coeur 2, 117 (1953).

    Google Scholar 

  • Poppi, A. und Mitarb.: Cardiologica 26, H. 3, 173 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Schumann, H.: Eine neue konservative Therapie der Mitralstenose und anderer Herzschäden mit Reserpin. Z. Kreislaufforschg. 43, 614 (1954); Über den Wirkungsmechanismus einer neuen konservativen Therapie der Mitralstenose mit Reserpin. Klin. Wschr. 1955, 124; Die Bedeutung der Diastolendauer für Hämodynamik und Therapie der Mitralklappenfehler. Z. Kreislaufforschg. 45, 115 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Vitamin B2: Eichinger, O., G. Kemmerer und S. Meiners: Kardiale Störungen bei Alactoflavinose. Klin. Wschr. 33, 397 (1955).

    Google Scholar 

  • Pfützenreiter, A.: Medizinische 2, 87 (1957).

    Google Scholar 

  • Vitamin B6: Rinehart, J. F. und Mitarb.: Amer. J. Path. 25, 481 (1949).

    Google Scholar 

  • Waldmann, S. und L. Pelner: Amer. J. Med. Soc. 225, H. 1, 39 (1953).

    Google Scholar 

  • Vitamin B12: Manrique, J.: Gac. méd. espar. 26, H. 10, 376 (1952).

    Google Scholar 

  • Vitamin C Mc Cormic, W. J.: Clin. Med. 4, 839 (1957).

    Google Scholar 

  • Benedetti, A. und C. Pilone: Folia cardiol. 13, 113 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Eimerlwitkowsiii, S. M.: Lancet 272, 6977, 1045 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Zur Behandlung der Angina pectoris. Ther. Gegenw. 90, H. 8, 281 (1951).

    Google Scholar 

  • Lachmann, H.: VitaminC und Kalziumstatt Traubenzuckerinjektionen bei Herzkrankheiten. Dtsch. Gesd.wes. 2, H. 15, 468 (1947);

    Google Scholar 

  • Z. Ärztl. Fortbildg. 48, H. 10, 350 (1954).

    Google Scholar 

  • Scholten, C. und W. Lueg: Ärztl. Praxis 3, 33 (1951).

    Google Scholar 

  • Schneider, J. A.: Ärztl. Wschr. 7, 792 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Stefanutti, P.: Clin. med. ital. 11, 747 (1937).

    Google Scholar 

  • Tschiloff, P. D.: Leberfunktion und Stoffwechsel (Sofia 1940 ).

    Google Scholar 

  • Bottenberg, H.: Erfahrungen in der Blutegelbehandlung. Hippokrates 1934, H. 5; Indikationserweiterung der Blutegelbehandlung. Mönch. med. Wschr. 1936, H. 4; Wissenschaftliche und praktische Fragen zur Blutegelbehandlung. Hippokrates 1936, H. 26; Die Blutegelbehandlung (Stuttgart 1948); und

    Google Scholar 

  • F. Dinand: Experimentelle Studien zur Blutegelbehandlung. Med. Welt 1935, 324.

    Google Scholar 

  • Gillmann, E. B.: Uber die Kapillarwirkung beim Blutegelbiß. Diss. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Haupt: Zur Thrombosebehandlung und verhütung mittels Blutegel. Verh. Dtsch. Ges. Kreislauff’orschg. 7, 189 ( Dresden iI. Leipzig 1934 ).

    Google Scholar 

  • v. Koranyi, A.: Vorlesungen über funktionelle Therapie und Pathologie der Nierenkrankheiten (Berlin 1929 ).

    Google Scholar 

  • Kraus, H.: Uber die Bewährung der Blutegelund Schröpfbehandlung beim peripheren Rheumatismus. Dtsch. Gesd.wes. 17, 519 (1948).

    Google Scholar 

  • Kuppe, K. O.: Blutegelbehandlung. Vortrag 1. Fortbild.kurs i. d. Naturheilverfahren (Stuttgart 1953 ).

    Google Scholar 

  • Kuppe, K.O.: Der Blutegel in der ärztlichen Praxis (Stuttgart 1955).

    Google Scholar 

  • Lenggenhager, K.: Das Rätsel des Blutegelbisses. Schweiz. med. Wschr. 1936, H. 9.

    Google Scholar 

  • Leuze, A. M.: Die Technik der Blutegelbehandlung. Mönch. med. Wschr. 8, 315 (1936).

    Google Scholar 

  • Lindemann, B. A.: Das Verhalten der Kapillaren in der Umgebung des Blutegelbisses. NaunynSchmiedebergs Arch. 1939, 193.

    Google Scholar 

  • Magnus: Zbl. Chir. 55, 2355 (1928).

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Die Blutegelbehandlung von Thrombosen und Thrombophlebitiden. Ther. Gegenw. 1935.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. Mentzel, R,: Blutegelbehandlung bei Herzkrankheiten. Med. Klin. 51, 22, 954 (1956).

    Google Scholar 

  • Oberheid, L.: Über Blutegelbehandlung. Munch. med. Wschr. 35, 942 (1940).

    Google Scholar 

  • Patrono, V.: Influenza del sanguisugio… (Der Einfluß des Blutegels auf den Kolloidzustand des Serums). Russ. fisiopat. 11, 329 (1939).

    Google Scholar 

  • Schittenhelm und Bodong: Arch. exper. Path. Pharm. 54, 217 (1906); Mönch. med. Wschr. 39, 1547 (1937).

    Google Scholar 

  • Schultzfriese: Neue Gesichtspunkte und Erfahrungen mit der Blutegelbehandlung. Vortrag Therapiekongreß 4. Sept. 1953 Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Thiele, H.: Die Beeinflussung des Blutes von Herzkranken durch Blutegel. Hippokratos 1944, H. 29/30, 355.

    Google Scholar 

  • Vorster, R.: Uber die Behandlung mit Blutegeln. Hippokrates 1936, H. 7/8, 228.

    Google Scholar 

  • Waldschmidtleitz, Stadler und Steigerwaldt: Zur Therapie der Blutgerinnung. Naturwiss. 16, 1027 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wanke: Hippokrates 1951, H. 3. Zicx, K.: Zool. Anz. 96, H. 11/12 (1931); 97, H. 5/6 (1932); 103, H. 3/4 (1933); Naturwiss. Monatsh. 12, 147 (1932).

    Google Scholar 

  • Bauer, K. J.: Geschichte der Aderlässe (München 1870 ).

    Google Scholar 

  • Blumberger, Kr.: Arch. Kreislaufforschg. 6, 203 (1940).

    Article  Google Scholar 

  • Bradford, J. K. und Mitarb.: Venesection in the treatment of congestive heart failure, erythemia, aortic aneurysm and hemochromatosis. Postgrad. Med. 14, 403 (1953); Venesection as a form of therapy. Modern. Med. 22, H. 2, 107 (1954).

    Google Scholar 

  • v. Brunn, W.: Vom Aderlaß. Med. Welt 9, 1201 (1935).

    Google Scholar 

  • Castiglioni, A.: Der Aderlaß. CIBA Z. 66, H. 6 (1954).

    Google Scholar 

  • Chambers, T. K.: The bloodletting question in olden times. Brit. Foreigen Med. Chir. Rev. 22, 475 (1858).

    Google Scholar 

  • Dietl, J.: Der Aderlaß in der Lungenentzündung (Wien) 1848).

    Google Scholar 

  • Duesberg, R. und H. Schroeder: Klirr. Wschr. 1942, 981.

    Google Scholar 

  • Heckel, K., C. G. Bär und K. Tu. Schricker: Über Kreislaufveränderungen während des Aderlasses (Untersuchungen bei Blutspendern). Ärztl. Wschr. 13, H. 24, 523 (1958).

    Google Scholar 

  • Hufeland, Chr. W.: Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern (Jena 1797 ).

    Google Scholar 

  • Krüger, G.: Der Aderlaß im neunzehnten Jahrhundert. Med. Diss. (Berlin 1886 ).

    Google Scholar 

  • Landsberg, M.: Über das Altertum des Aderlasses. Janus (Gotha) N. F. 1, 161 (1851); 2, 89 (1853).

    Google Scholar 

  • Litwins, J., L. N. Sussman und M. D. Feltenstein: Hämatologische und chemische Änderungen während des Aderlasses bei Blutspendern. Amer. J. Clin. Path. 20, 46 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Mezler, F. X.: Versuch einer Geschichte des Aderlassens (Ulm 1793 ).

    Google Scholar 

  • Pepper, O. H. P.: Benjamin Rush’s Theoris on Bloodletting after 150 Years. Trans. Stud. Coll. Phys. Philad. 14, 121 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  • Piha, S.: Studies on blood regeneration during progressive reticulocytosis due to repeated bleedings. Ann. Acad. Sci. Fenn. Ser. A, 2, H. 80, 1 (1956).

    Google Scholar 

  • Preuss, J.: Zur Geschichte des Aderlasses. Wien. klin Wschr. 8, 608, 625 (1895).

    Google Scholar 

  • Scharfbillig, Chr.: Der Aderlaß. Seine Geschichte, Theorien Indikationen und Technik (StuttgartLeipzig 1933); Der rote Aderlaß (Hannover 1953 ).

    Google Scholar 

  • Schmitzclieber, E.: Die mittelalterliche Aderlaßtechnik eine Form der Neuraltherapie ? Med. Mschr. 8, H. 4, 262 (1954).

    Google Scholar 

  • Schneider, P. J.: Die Haematomanie des ersten Viertels des neunzehnten Jahrhunderts, oder der Aderlaß in historischer, therapeutischer, medizinischpolizeilicher Hinsicht (Tübingen 1827 ).

    Google Scholar 

  • Schubert, R.: Uralt und doch modern: Aderlaß. Ärztl. Praxis Sonderausgabe Nr. 3, 1958, 46.

    Google Scholar 

  • Seckendorf, E.: Der Brissot’sche Aderlaßstreit. Ein Wendepunkt in der Geschichte therapeutischer Ansichten. Med. Welt 6, 1485 (1932).

    Google Scholar 

  • Stahl, G. E.: Gründliche Abhandlung des Aderlasses (Leipzig 1719 ).

    Google Scholar 

  • Stern, H.: Theorie und Praxis der Blutentziehung (Würzburg 1914).

    Google Scholar 

  • Strubell, A.: Der Aderlaß (Berlin 1905).

    Google Scholar 

  • Torka, E.: Aderlaß mit Betäubung. Med Klirr. 49, H. 7, 252 (1954).

    Google Scholar 

  • Veil, W. H.: Der gegenwärtige Stand der Aderlaßfrage. Erg. inn. Med. 1917, 15.

    Google Scholar 

  • Wachsmuth: Aderlaß Blutegel Schröpfen Eigenblut. Med. Klin. 51, H. 31, 1306 (1956).

    Google Scholar 

  • Abendroth, H.: Zur Rehabilitation des Herzinfarktkranken. Munch. med. Wschr. 99, H. 6, 178 (1957); Verh. Ber. Nordwestdtsch. Ges. inn. Med. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Babioch, G.: Langenbecks Arch. 265, 497 (1950).

    Google Scholar 

  • Beller, F. K.: Klinik der Antikoagulantien. Med. Mschr. 11, 734 (1955).

    Google Scholar 

  • Bolt, W., J. Balodimos, J. Kann, H. Valentin und H. Venrath: Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt. Z. Kreislaufforschg. 46, 284 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Chiche, P. und J. Di Matteo: Thérapie 10, 885 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Clösgen, J. und L. Norpoth: Zur Antikoagulantienbehandlung der Herzund Kreislauferkrankungen. Erfahrungen mit einem neuen Oxycumarinderivat. Dtsch. med. Wschr. 82, H. 14, 478 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Copley, A. L.: Ärztl. Forschg. 11, 114 (1956).

    Google Scholar 

  • Czech, W.: Die Therapie des hypodynamen Herzens unter besonderer Berücksichtigung thromboembolischer Prozesse. Therapiewoche 8, H. 8, 346 (1958).

    Google Scholar 

  • Deutsch, E., E. F. Hueber, E. Mayer und R. Tölk: Über die Dauerbehandlung mit Antikoagulantien. Medizinische 50, 1858 (1957).

    Google Scholar 

  • Eichholtz, F.: Lehrbuch der Pharmakologie, 9. Aufl. (BerlinGöttingenHeidelberg 1957 ).

    Google Scholar 

  • Foley, W. T. und I. S. Wright: Amer. J. Med. Sci. 217, 136 (1949).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Griffith, G. C., R. Stragnell, D. C. Levinson, F. J. Moore und A. G. Ware: Ann. Int. Med. 37, 867 (1952).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Halse, Tr.: Heparin Heparinoide Dicumarol (Stuttgart 1950).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Myokardinfarkt einst und jetzt. Munch. med. Wschr. 97, H. 38, 1241 (1955); und

    Google Scholar 

  • Schleicher: Neue Erkenntnisse über Verhütung, Beurteilung und Wiederherstellungsbehandlung des Myokardinfarktes. Med. Mschr. 12, H. 79, 456, 529, 601 (1958).

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Behandlung inn. Krankheiten, 7. Aufl. ( Stuttgart 1956 ).

    Google Scholar 

  • Hojensgard, I. C. und M. Schwartz: Acta allergol. 2, 7 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Imdahl, H.: Ärztl. Wschr. 11, H. 49, 1077 (1956).

    Google Scholar 

  • Jürgens, R.: Int. Z. Vitaminforschg. 19, 342 (1949); Acta haemat. 7, 3 (1952); und

    Google Scholar 

  • H. Braunsteiner: Schweiz. med. Wschr. S0, 1388 (1950).

    Google Scholar 

  • Käser, H.: Praxis 1956, 531.

    Google Scholar 

  • Knobel und Saudan: Schweiz. med. Wschr. 85, H. 6, 131 (1955).

    Google Scholar 

  • Koller, F.: 4. Kongr. Europ. Haematol. Amsterdam Sept. 1953; Blood 9, 516 (1954); Die Blutgerinnung und ihre klinische Bedeutung. Dtsch. med. Wschr. Sl, 516 (1956); und

    Google Scholar 

  • H. Jakob: Schweiz. med. Wschr. 83, H. 20, 476 (1953);

    Google Scholar 

  • G. Krüse und P. Luchsinger: Schweiz. med. Wschr. S0, 41 (1950);

    Google Scholar 

  • Loeliger und F. Duckert: Acta haemat. 6, 1 (1951). LOEWE, L. und H. B. Eiber: Anticoagulation therapy with Heparin/Piktin menstruum in the management of coronary artery Thrombosis and its complications. Amer. Heart J. 37, 719 (1949).

    Google Scholar 

  • Matis, P.: Verhütung dicumarolbedingter Gefäßschädigung durch Rutin, unter besonderer Berücksichtigung der Thromboembolieprophylaxe. Dtsch. med. Wschr. 74, H. 51/52, 1576 (1949); N. Med. Welt 46, 1520 (1950).

    Google Scholar 

  • Mccall, M. und J. Spence: Amer. J. Med. Sci. 1948, 915.

    Google Scholar 

  • Naegeli, Th. und P. Matis: Zur modernen ThromboembolieBehandlung in Klinik und Praxis. Medizinische 1955, H. 29 /30, 1026.

    Google Scholar 

  • Olwin, J. H. und J. L. Koppel: Practical Aspects of Long Term Anticoagulant Therapy. A. M. A. Arch. Int. Med. 100, 842 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Petersen, B.: Zur ThromboseBehandlung mit Dicumarol. Fortschr. Diagn. 1, 7 (1950).

    Google Scholar 

  • Quick, J. A.: Amer. J. Physiol. 140, 212 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  • Rey, D. C.: Prensa méd. argent. 43, 1358 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rosenthal, R. L., O. H. Dreskin und N. Rosenthal: Blood 10, 120 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Russek, H. I., B. L. Zohman und L. G. White: Indications for Bishydroxycoumarin (Dicumarol) in acute Myocardial Infarction. J. Amer. Med. Ass. 145, H. 6, 390 (1951);

    Article  Google Scholar 

  • B. L. Zohman, A. A. Doerner, A. S. Russek und L. G. White: Indications for Bishydroxycoumarin (Dicumarol) in Acute Myocardial Infarction. Circulation 5, 707 (1952).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rytand, D. A.: J. Chronic. Dis. 3, 451 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sartori, C.: Neuere Erkenntnisse der Blutgerinnungslehre und ihre Konsequenzen für die Kontrolle der Antikoagulantientherapie. Ärztl. Labor. 1, H. 4, 131 (1955); Praxis der AntikoagulantienTherapie. Über den Einfluß verschiedener Antibiotika auf die Blutgerinnung. Medizinische 1955, H. 29/30, 1026; Praxis der AntikoagulantienTherapie (4. Mitteilung). Medizinische 36, 1243 (1955); Zwischenfälle während der Antikoagulantientherapie: ihre Ursachen, Verhinderung und Beseitigung. Munch. med. Wschr. 97, H. 49, 1644 (1955).

    Google Scholar 

  • Schedel, F. und I. Skibbe: Über Thromboseprophylaxe mit Dicumarol. Med. Klin. 44, H. 37, 1173 (1949).

    Google Scholar 

  • Schmid, J.: Wien. Z. inn. Med. 30, 137 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stamm, H. und H. Hertig: Klinischer Beitrag zur Genese und Therapie der Antikoagulantienblutung. Schweiz. med. Wschr. 87, H. 3, 53 (1957); Verminderung des Blutungsrisikos bei der AntikoagulantienTherapie. Med. Klin. 52, H. 45, 1970 (1957).

    Google Scholar 

  • Thies, H. A.: Mod. Chir. 1, H. 3, 3 (1955).

    Google Scholar 

  • Wright, H. P. und M. Hayden: J. Clin. Path. 8, 65 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wright, I. S.: Amer. J. Obstetr. 57, 965 (1949); Ann. int. méd. physique. 30, 80 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  • Zmudzinski, J und M. Zmudzinsxa: Przegl. Lek. 12, 313 (1956).

    Google Scholar 

  • Zukschwerdt, L. und H. A. Thies: Die Thromboembolie unter besonderer Berücksichtigung der Prophylaxe und Therapie mit Antikoagulantien. Dtsch. med. Wschr. 83, H. 23, 1001 (1958).

    Article  Google Scholar 

  • Bauwens, PH.: The medical use of light sources (Medizinische Anwendung von Lichtquellen). Ann. Physic. Med. 1956, 49.

    Google Scholar 

  • Dittmar, F.: Über den Einfluß von Hautreizen auf die Funktion innerer Organe. Z. inn. Med. 7, H. 6, 267 (1952).

    Google Scholar 

  • Grober, J.: Lichttherapie. Klin. Lehrbuch d. Physikalischen Therapie, S. 184, 2. Aufl. (Jena 1950 ).

    Google Scholar 

  • Hanke, W.: Die Beeinflussung der Tonuslage des vegetativen Systems durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Strahlentherapie 89, H. 4, 580 (1953).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M. und I. Schleicher: Heilfieberbehandlung beim Ulcus pepticum. Hippokrates 21, H. 9, 239 (1950).

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Fieber, unspezifische Abwehrvorgänge, unspezifische Therapie (Suttgart 1957 ).

    Google Scholar 

  • Hollmann, W.: Heilfieber und Überwärmungsbehandlung. Z. ärztl. Fortbildg. 44, 415 (1950).

    Google Scholar 

  • Horvath: Der Ultraschall in der Therapie. Arzt und Patient 1949, 5.

    Google Scholar 

  • Huneke, F.: Krankheit und Heilung anders gesehen, 7. Aufl. (Köln u. Krefeld 1936 ).

    Google Scholar 

  • Killian, H.: Die Fieberbehandlung von Kälteschäden, zugleich ein Beitrag über die Kreislaufwirkung des künstlichen Fiebers. Dtsch. Gesd.wes. 6, 129 (1946).

    Google Scholar 

  • Koeppen, S.: 10 Jahre KurzwellenFiebertherapie mit der Fieberkabine. Munch. med. Wschr. 42, 2099 (1951).

    Google Scholar 

  • Kowarschik, J.: Die Diathermie, 7. Aufl. (Wien u. Berlin 1930 ).

    Book  Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Ultraviolettbestrahlung als Mittel zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und Gesunderhaltung des arbeitenden Menschen. Zbl. Arbeitsmed. 1, H. 1, 1 (1951).

    Google Scholar 

  • Liebermeister: Handbuch der Pathologie und Therapie des Fiebers (Leipzig 1875).

    Google Scholar 

  • Liebesny, P.: Diathermie und künstliche Höhensonne (Bücher d. ärztlichen Praxis) (WienBerlin 1929 ).

    Google Scholar 

  • Rajewsky und Lampert: Wärmebehandlung in der Medizin (Leipzig 1937).

    Google Scholar 

  • Schleicher, I. und V. Gltgore: Zur Indikation der Fieberbehandlung bei Kreislaufstörungen. Z. Kreislaufforschg. 35, H. 17 /18, 437 (1943).

    Google Scholar 

  • Schliephake, E.: Die klinische Verwendung der elektrischen Ultrakurzwellen. Neue Dtsch. Klin. 11; Wirkungsbereiche der Hanauer Höhensonnen und der UltraVitaluxLampe. Munch. med. Wschr. 99, H. 9, 311 (1957).

    Google Scholar 

  • Singer, E.: Das Gespräch von künstlichem Fieber (1921).

    Google Scholar 

  • Sturivi: Ultraschall und vegetatives Nervensystem. Acta neuroveget. 4, 1 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • Bansi, H. W.: Arteriosklerose und Ernährung (Darmstadt 1959 ).

    Google Scholar 

  • Buchinger, H. F.: Technik und Medikation des Heilfastens. Ärztl. Praxis 8, 36, 3 (1956).

    Google Scholar 

  • Cremer, H. D., R. Schielicke und W. Wirths, Gemeinschaftsverpflegung (Darmstadt 1958.

    Google Scholar 

  • Dutz, H.: Zur Frage der salzfreien Kost bei der Behandlung von Hypertonikern. Dtsch. Gesd.wes. 6, H. 45, 1290 (1951).

    Google Scholar 

  • Glatzel, H.: Krankenernährung (BerlinGöttingenHeidelberg 1953).

    Google Scholar 

  • Heun, E.: Die Rohsäftekur. Ther. Gegenw. 91, H. 12, 441 (1952); Das Fasten als Erlebnis und Geschehnis (Frankfurt/M. 1953 ).

    Google Scholar 

  • Heupke, W.: Diätetik, 4. Aufl. (DresdenLeipzig 1945 ).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Fisch als Heilkost. SonntagsZtg. 1952, 20; Fettsuchtsbehandlung bei Hochdruck und Herzinsuffizienz. Med. Klin 47, H. 35, 1168 (1952); und

    Google Scholar 

  • Schleicher Zur Therapie der Adipositas. Münch. med. Wschr. 28, 1395 (1951); Kritische Betrachtungen zur Entstehung und Behandlung der Atherosklerose. Med. Klin 51, H. 40, 1691 (1956).

    Google Scholar 

  • Kempner: Amer. J. Med. 4, 545 (1948).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Klewitz, F. und R. Wigann: Praktische Diätküche. Die Ernährung des Kranken (Stuttgart 1953 ).

    Google Scholar 

  • Kühn, R.: Richtlinien der diätetischen Therapie (Stuttgart 1947).

    Google Scholar 

  • Lahrsen, N. P.: Diät und Arteriosklerose. Arch. Int. Med. 100, 436 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Lang, K.: Biochemie der Ernährung (Darmstadt 1957); Die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Fette (Darmstadt 1958).

    Google Scholar 

  • Martini, P.: Die diätetische Behandlung des Hochdrucks. Mönch. med. Wschr. 95, H. 1, 33 (1953).

    Google Scholar 

  • May, C. D.: Fats in the Diet in Relation to Arteriosclerosis. J. A. M. A. 162, H. 16, 1468 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Morrison, L. M.: Das Ernährungsregime für die Lebensverlängerung bei der Atherosklerose nach Koronarien. J. A. M. A. 159, 1425 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Obergassner, H.: Die Hochdruckbehandlung mit Reisdiät. Med. Klin 48, H. 31, 1120 (1953).

    Google Scholar 

  • Prüfer, J.: Ernährung bei Herzund Kreislaufkrankheiten. Lehrbuch der Krankenernährung, 3. u. 4. Aufl. ( MünchenBerlin 1951 ).

    Google Scholar 

  • Page, I. H. und Mitarb.: Atherosclerosis and the fats content of the diet (Atherosklerose und der Fettgehalt). Circulation 16, 163 (1957).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Scheithauer, K. H.: Arteriosklerose und Hypertonie. Die Notwendigkeit einer kochsalzfreien Ernährung. Dtsch. Gesd.wes. 6, H. 45, 1289 (1951).

    Google Scholar 

  • Schettler, G.: Das Blutcholesterin beim Saftfasten. Dtsch. Arch. klinMed. 196, 7 (1949); Arteriosklerose und Cholesterinstoffwechsel unter besonderer Berücksichtigung der Diätfrage. Bull. Schweiz. Akad. med. Wiss. 13, 301 (1957); und

    Google Scholar 

  • M. Eggstein: Fette, Ernährung und Arteriosklerose. Dtsch. med. Wschr. 83, H. 16, 702 (1958); und

    Google Scholar 

  • Mitarb.: Die Bedeutung alimentärer Fettbelastungen für die Diagnose der Arteriosklerose. Dtsch. med. Wschr. 80, H. 29 /30, 1077 (1955).

    Google Scholar 

  • Schlecht: Zur Kochsalzfrage in der Behandlung des essentiellen Hochdrucks. Arch. Kreislaufforschg. 15, 120 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Schlegel, L.: Rohkost und Rohsäfte in der Ernährung des Gesunden und Kranken. Physiologie und Klinik (Stuttgart 1956 ).

    Google Scholar 

  • Schleicher, I. und H. Obergassner: Ärztliche Ratschläge zur Durchführung einer Entfettungskur. Ratgeber 29, H. 6, 1 (1953); Zur diätetischen Therapie der Fettleibigkeit. Med. Mschr. 7, H. 4, 216 (1953); Zur diätetischen Therapie der HerzKreislauferkrankungen. Med. Mschr. 7, H. 12, 773 (1953).

    Google Scholar 

  • Trünolières, J. und A. Mosse: Elements pour une diététique de l’athérosclerose (Diätetische Grundlagen der Atherosklerose). J. thérap. franç. 1955, S. 233.

    Google Scholar 

  • Volharb, F.: Die kochsalzfreie Krankenkost unter besonderer Berücksichtigung der Diätetik der Nieren, Herzund Kreislaufkranken, 11. Aufl. (Leipzig 1947); und

    Google Scholar 

  • E. Volharo: Die kochsalzfreie Krankenkost, 14. Aufl. (München 1956 ).

    Google Scholar 

  • Wenger, R.: Arteriosklerose und Diät. 9. Osterr. Ärztetag Salzburg (1956), B. 309.

    Google Scholar 

  • Amelung, W.: Klimatische Behandlung innerer Erkrankungen (Berlin 1941).

    Google Scholar 

  • Bappert, W.: Die psychische Beeinflussung des Kranken im Badeort. Arztl. Praxis 10, H. 17, 435 (1958).

    Google Scholar 

  • Beckmaxx, P.: Über die Möglichkeit und Praxis eines Heilverfahrens für Kreislaufkranke. Dtsch. Vers. Z. 8, H. 10, 231 (1954); Die Behandlung des Kreislaufschadens aus der Aktivität des Patienten. Hippokrates 23, H. 5, 159 (1955); Heilverfahren für Kreislaufgeschädigte unter winterlichen Bedingungen. Z. angew. Bäderhk. 3, H. 1, 98 (1956); Die Entwicklung der Úbungsbehandlung. Ärztl. Praxis 9, H. 17, 4 (1957); Rehabilitation und Frühheilverfahren des Kreislaufgeschädigten. Mönch. med. Wschr. 100, H. 11, 426 (1958).

    Google Scholar 

  • Boening, H.: Zur Psychologie des Badegastes. Vortrag Gießen 1953; Zur Psychologie der Genesung. Vortrag Gießen 1954.

    Google Scholar 

  • Bornemann, K.: Die physikalische Therapie des Herzens. Med. Klin. 51, H. 5, 188 (1956).

    Google Scholar 

  • Brüggemann, W.: Möglichkeiten und Grenzen der KneippTherapie bei Herzund Kreislauferkrankungen. Hippokrates 28. H. 8 (1957).

    Google Scholar 

  • Fey, Cnx.: Heilkraft Wasser (Kevelaer 1949 ); KneippTherapie bei Herzund Kreislaufstörungen. Verh. ärztl. Fortbild. Bad Wörishofen (1952).

    Google Scholar 

  • Hellpach, W. Klinische Psychologie, 2. Aufl. (Stuttgart 1949 ).

    Google Scholar 

  • Hertz: Der Kuraufenthalt als psychischer Heilfaktor. BiiderAlmanach Berlin 1932. 42.

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Beeinflussung des vegetativen Nervensystems durch Luftsprudelbdder. Ärztl. Praxis 4, H. 45, 5 (1952); Ursache und Verhütung zivilisationsbedingter HerzKreislaufscheiden. Soz. Sicherheit 7, H. 7, 197 (1958); und

    Google Scholar 

  • Schleicher: Klinik der chronischen Kreislaufschwäche. Therapiewoche 1951, H. 11’12.

    Google Scholar 

  • Keller, Ch. J.: Das Inhalationsbad. Munch. med. Wschr. 1936, 50. KNEIPP, Seb.: Meine Wasserkur. (München 1930.)

    Google Scholar 

  • Kocx, R.: Der Zauber der Heilquellen. BäderAlmanach Berlin 1932, 15.

    Google Scholar 

  • Lampert, H.: Physikalische Therapie (DresdenLeipzig 1938); Die Bedeutung der Uberwärmung für Prophylaxe und Therapie schwerer Erkrankungen (Kongr. Ref. v. Scheveningen). Int. J. prophyl. Med. 1, H. 5 /6, 150 (1957).

    Google Scholar 

  • Ott, V. R.: Der Einfluß der physikalischen Therapie auf das vegetative Nervensystem. 3. Dtsch. Bädertag 9.12. Okt. 1949 in Bad Neuenahr.

    Google Scholar 

  • Reichel, H.: Badekuren im Rahmen der Heilkunde. Hippokrates 25, H. 11, 347 (1954).

    Google Scholar 

  • Scholtz, H. G.: Möglichkeiten der physikalischen Therapie bei der Behandlung peripherer arterieller Durchblutungsstörungen, Berliner Medizin, Sonderheft: 50 Jahre RUDOLF (1957).

    Google Scholar 

  • Woodward, W. W.: Lancet 1952, 6698.

    Google Scholar 

  • Beckmann, P.: Atemgymnastik und Heilatmung. Gesundheitssicherung G 10 (1956).

    Google Scholar 

  • Dobbelstein, H.: Zur Dauerinhalation von warmer Luft. Munch. med. Wschr. 100, H. 22, 877 (1958).

    Google Scholar 

  • During, A.: Über die physiologischen Grundlagen der Atemübungen (Wien 1931).

    Google Scholar 

  • Graff, S.: Atmen in gesunden und kranken Tagen. Medizinische 1958, H. 27 /28, 1093.

    Google Scholar 

  • Hochrein, M. und I. Schleicher: Heilatmung bei Kreislauferkrankungen. Munch. med. Wschr. 30, 802 (1940); und

    Google Scholar 

  • K. Schneyer: Klinische Pneumotachographie in: BRUGSCH, Erg. inn. Med. 18, 1 (1933).

    Google Scholar 

  • Hofbauer, L.: Atmungspathologie und therapie (Berlin 1921); Atemregelung als Heilmittel (Wien 1948).

    Google Scholar 

  • Hoff, A.: Atemtherapie. Z. prakt. Heilk. 25, H. 17, 546 (1954).

    Google Scholar 

  • Kroetz, Chr.: Sauerstoffund Kohlensäureatmung in ihrem Einfluß auf den Kreislauf bei Gesunden und Kreislaufkranken. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg. 3, 192 ( Dresden u. Leipzig 1930 ).

    Google Scholar 

  • Leroy, D. und J. L. Richter: Die Wiedererlernung der Atmung. Acta physiol. 6, H. 30, 2 (1957).

    Google Scholar 

  • Luisada, A.: Arch. exper. Path. 192, 313 (1928). OBERGASSNER, H.: Herz und Heilatmung. Med. Klin. 49, H. 19, 1009 (1954).

    Google Scholar 

  • Parow, J.: Funktio nelle Atmungstherapie (Stuttgart 1953).

    Google Scholar 

  • Bossier, P. H., A. Bühlmann und K. Wiesinger: Physiologie und Pathophysiologie der Atmung (BerlinGöttingenHeidelberg 1956 ).

    Google Scholar 

  • Schleicher, I., A. Thiess und K. Bornemann: Zur Heilwirkung der Stenoseatmung. Arch. phys. Ther. 4, H. 5, 337 (1952).

    Google Scholar 

  • Schmitt, J. L.: Atemheilkunst, 2. Aufl. (München u. Berlin 1956 ).

    Google Scholar 

  • Tirala: Heilung der Blutdruckkrankheiten durch Atemübungen (Frankfurt/Main 1938); Sauerstofftherapie und Heilatmung. Therapiewoche 7, H. 11, 344 (1957).

    Google Scholar 

  • Bilgier, R. und W. Schiessle Die Aerosoltherapie. Mönch. med. Wschr. 94, H. 45, 2276 (1952).

    Google Scholar 

  • Böhlau, V.: Die Aerosoltherapie. Dtsch. Gesd.wes. 11, H. 8, 267 (1956); Medizinische Aerosole in Diagnostik und Therapie. Dtsch. Gesd.wes. 11, H. 15, 568 (1956).

    Google Scholar 

  • Bopp, K.Ph.: Vitale Indikationen der Aerosoltherapie. Z. AerosolForschg. 1956, 11.

    Google Scholar 

  • Gandini, D Kasuistischer Beitrag zur Aerosoltherapie. Clin. med. 31, 1138 (1950).

    Google Scholar 

  • Junge, Chr.: Bemerkungen zu den physikalischen Grundlagen der Aerosoltherapie. Medizinische 1952, H. 33 /34, 1069.

    Google Scholar 

  • Kukowski, H.: Aerosoltherapie in der ärztlichen Praxis. Therapiewoche 7, 11. 14 /15, 529 (1957).

    Google Scholar 

  • La Belle, CH. W. und Mitarb.: Synergetische Wirkungen der Aerosole. A. M. A. Arch. Industr. Health 11, 297 (1955).

    Google Scholar 

  • Mansmann: Methoden und Medikamente der Aerosoltherapie. Therapiewoche 2, H. 14 /15, 468 (1952).

    Google Scholar 

  • Martini, H.: Indikationen und Ergebnisse der Aerosolbehandlung. Ther. Gegenw. 94, H. 6, 201 (1955).

    Google Scholar 

  • Martelli, M. und R. Martinez Klinische hämodynamische und oxymetrische Untersuchungen während der Anwendung von NicotinsäureAerosol. Riforma med. 1957, 126.

    Google Scholar 

  • Nüokel, H.: Grundlagen der Aerosoltherapie. Ther. Gegenw. 97, H. 7, 269 (1958); AerosolTherapie (Stuttgart 1957 ).

    Google Scholar 

  • Scharf Leistungen und Grenzen der Aerosoltherapie. Frühjahrstag. d. Med. wissensch. Ges. inn. Med. Jena 26. Mai 1956.

    Google Scholar 

  • Schiessle, W.: Experimentelle Untersuchungen zur Dosierung von AludrinAerosol. Z. AerosolForschg. 6, 15 (1957).

    Google Scholar 

  • Schleinzer, R.: Aerosoltherapie. Dtsch. med. Wschr. 79, H. 12, 474 (1954).

    Google Scholar 

  • Stieve, F. E.: Grundlagen der Aerosoltherapie. Ärztl. Praxis 7, H. 5, 16 (1955); Praxis der Aerosoltherapie. Therapiewoche 6, 393 (1956); Inhalationsund Aerosoltherapie. Mönch. med. Wschr. 98, H. 11, 384 (1956).

    Google Scholar 

  • Uhde, H.: Aerosoltherapie mit Prednisolonlösungen. Mönch. med. Wschr. 99, H. 24, 891 (1957).

    Google Scholar 

  • Dittmar: Die Untersuchung der reflektorischen und algetischen Krankheitszeichen (Ulm 1949); Der cutiviscerale Reflex. Acta neurovegetativa (Wien 1951 ); Die cutiviscerale Reflexbahn bei der Anwendung therapeutischer Hautreize. Dtsch. med. Wschr. 1952, 7.

    Google Scholar 

  • Hansenund v. Staa: Reflektorische und algetische Krankheitszeichen der inneren Organe (Leipzig 1938).

    Google Scholar 

  • Head, H.: Die Sensibilitätsstörungen der Haut bei Viszeralerkrankungen (Berlin 1898).

    Google Scholar 

  • Huneke, W.: Impletoltherapie (Stuttgart 1952).

    Google Scholar 

  • Kibler, M.: Die Behandlung innerer Erkrankungen von den HEADschen Zonen aus. Dtsch. med. Wschr. 1949, 372; SegmentTherapie (Stuttgart 1950 ).

    Google Scholar 

  • Klimpel, W.: Zur Reflextherapie des Herzens. Med. Mschr. 3, 150 (1954); Reflextherapie bei Angina pectoris. Hippokrates 26, H. 15, 464 (1955).

    Google Scholar 

  • Kohlrausch: Die reflektorischen Wechselbeziehungen zwischen inneren Organen und Skelettmuskeln und ihre therapeutische Ausnützbarkeit. Dtsch. Z. Nervenhk. 1937, 144.

    Google Scholar 

  • Kron: Die Reflextherapie (Bern 1945).

    Google Scholar 

  • Lachmann, H.: Neues über die Aetiopathogenese der Hypertoniekrankheit und deren bedingt reflektorische Beeinflussung. Z. inn. Med. 10, H. 12, 582 (1955); Dürfen Herzund Kreislaufkranke mit heißen Moorund Mineralbädern behandelt werden? Z. ärztl. Fortbildg. 51, H. 10, 411 (1957).

    Google Scholar 

  • Leube, H. und E. Dicke: Massage reflektorischer Zonen im Bindegewebe (Jena 1950 ).

    Google Scholar 

  • Nonnenbruch, W.: Neuralpathologische Betrachtung der Hochdruckkrankheit Schweiz. med. Wschr. 7, 148 (1949); Die Hochdruckkrankheit in neuralpathologischer Ganzheitsbetrachtung. Med. Mschr. 2, 87 (1950).

    Google Scholar 

  • Payr: Kinetische Kette. Mönch. med. Wschr. 1939, 41.

    Google Scholar 

  • Petelina, W. W.: Bedingt reflektorische Einflüsse auf die Gefäße und die Atmung bei angestrengter geistiger Tätigkeit. Dtsch. Gesd.wes. 8, H. 33, 233 (1953).

    Google Scholar 

  • v. Puttkamer: Therapeutische Beeinflussung innerer Organe durch Reflexwirkung von den HEADschen Zonen aus. Dtsch. Z. Hömopathie 1942, 1; Organbeeinflussung durch Massage (Ulm 1948 ).

    Google Scholar 

  • Regelsberger: Der bedingte Reflex und die vegetative Rhythmik des Menschen (Wien 1952).

    Google Scholar 

  • Rouanet: Die Beziehungen der auf der Körperoberfläche projizierten KrankheitsZeichen zum vegetativen System. Z. inn. Med. 1947, 151.

    Google Scholar 

  • Schaefer, H.: Die Bedeutung der Kreislaufreflexe in der Klinik. Nauheimer Fortb.Lehrg. 15 (Frankfurt/M. 1950 ).

    Google Scholar 

  • Siegen: Theorie und Praxis der Neuraltherapie mit Impletol (Köln 1951).

    Google Scholar 

  • Vogler: Therapeutische Beeinflussung innerer Organe von der HEAnschen Zone aus. Dtsch. Z. Homöopath. 1942.

    Google Scholar 

  • Baeckmann, C.: Der Arzt als Masseur. Therapiewoche 4, H. 19 /20, 469 (1954).

    Google Scholar 

  • Böemert, W.: Erfahrungen mit der stationären Saugmassage. Ärztl. Praxis 10, H. 21, 521 (1958).

    Google Scholar 

  • Gimbal, W. sen.: Ärztliche Massage, ihre Wirkungen und ihre Unterstützung durch Trockenschröpfen. Colloquium Med. 4, H. 11, 1 (1957).

    Google Scholar 

  • Dicke, E.: Massage reflektorischer Zonen im Bindegewebe. Therapiewoche 2, 14 /15, 461 (1952).

    Google Scholar 

  • Gläser, O. und A. W. Dalicho: Segmentmassage (Stuttgart 1952 ).

    Google Scholar 

  • Grober, J: Massage. Klin Lehrb. d. physik. Ther., 2. Aufl. ( Jena 1950 ).

    Google Scholar 

  • Hille: Über Head’sche Zonen. Dtsch. med. ‘Wschr. 1942, 20.

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Die Bedeutung der Bindegewebsmassage und ihre Anwendung beim Asthma bronchiale. Med. Klin. 1949, 25.

    Google Scholar 

  • Kirschberg: Handbuch der Massage und Heilgymnastik (Leipzig 1946).

    Google Scholar 

  • Kohlbausch, W.: Reflexzonenmassage in Muskulatur und Bindegewebe. Ärztl. Wschr. 10, H. 20, 469 (1955); Grundlagen der Reflexzonenmassage. Therapiewoche 6, H. 19 /20, 468 (1956).

    Google Scholar 

  • Mattees, H.: Die Massagebehandlung. Ärztl. Praxis 1950.

    Google Scholar 

  • Müller, A.: Lehrbuch der Massage, 2. Aufl. (1926).

    Google Scholar 

  • v. Plttkamer: Organwirkung durch Massage (Berlin 1948).

    Google Scholar 

  • Storck, H.: Der heutige Stand des Wissens über die Massagewirkung. Therapiewoche 4, H. 19 /20, 473 (1954).

    Google Scholar 

  • Szirmai, E.: Beeinflussung verschiedener Krankheitsbilder und Linderung der Schmerzempfindung durch Verbesserung der Zirkulation, hervorgerufen durch milde Massage der Körpermuskeln. Arch. physik. Ther. 9, H. 6, 481 (1957).

    Google Scholar 

  • Thulcke, E.: Lehrbuch der Massage (Berlin 1956).

    Google Scholar 

  • Boehm, G.: Balneotherapie (Kurortbehandlung) in J. Grober: Klinisches Lehrbuch der physikalischen Therapie, 2. Aufl. (Jena 1950 ).

    Google Scholar 

  • Bernhard, P.: Die Grundlagen der Balneotherapie. Med. Mschr. 3, 721 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Eisalo, A.: Der Einfluß der finnischen Sauna auf den Kreislauf. Ann. med. exper. biol. Fenn. 34, 4 (1956).

    Google Scholar 

  • Halhuber, M. J. und Mitarb.: Kreislaufbeobachtungen in einem natürlichen HeißluftRadiumemanatorium. Arch. Kreislaufforschg. 26, 61 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Herkel, W.: Therapie und Praxis der Balneotherapie der Herzund Kreislauferkrankungen. Dtsch. med. J. 5, H. 21 /22 (1954).

    Google Scholar 

  • Lachmann, H.: Balneotherapie der Hypertonie. Z. angew. Bäderu. Klimahk. 1, H. 1, 39 (1954); Analyse und Synthese in der Balneologie. Arch. physik. Ther. 9, H. 5, 401 (1957); und

    Google Scholar 

  • Schu Bardt: Der corticoviscerale Ursprung der Hypertonie und Balneotherapie. Z. Ärztl. Forth. 47, H. 6, 199 (1953).

    Google Scholar 

  • Ltur, K.: Indikation und Gegenindikation zur Balneotherapie bei Herzund Kreislaufkranken. Dtsch. Gesd.wes. 9, H. 29, 907 (1954).

    Google Scholar 

  • Mielke, U. und K. Px. Schäfer: Zur Dosierung von Kohlensäurebädern. Arch. phys. Ther. 9, 311 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Pierach, A.: Balneotherapie der Kreislauferkrankungen. Dtsch. med. J. 4, H. 17/18 (1953); Ärztl. Praxis 7, H. 9, 14 (1955).

    Google Scholar 

  • Presch, H. R.: Zur Balneotherapie der koronaren Durchblutungsstörungen. Z. angew. Bäderu. Klimahk. 2, H. 6, 1 (1955).

    Google Scholar 

  • Reichel, H.: Einführung in die Balneotherapie. Ärztl. Praxis 7, H. 35, 14 (1955).

    Google Scholar 

  • Remmlinoer, H.: Der Kreislauf im CO2Sulfatbad. Z. angew. Bäderu. Klimahk. 3, 437 (1956).

    Google Scholar 

  • Schiller, G. A.: Heilverfahren im Badeort. Ärztl. Praxis 10, H. 35, 796 (1958).

    Google Scholar 

  • Scholtz, H. G.: Physikalische Therapie und Balneologie. Ärztl. Mitt. 41, H. 2, 37 (1956).

    Google Scholar 

  • Schwarz, F. K. TH.: AerothermLuftperlSprudelbäder im klinischen Gebrauch. Hippokrates 28, 686 (1937); Uber die Möglichkeit einer prophylaktischen Kreislauftherapie durch Luftsprudelbäder. Zbl. Arb. Med. Arb. Schutz 2, H. 6, 174 (1952).

    Google Scholar 

  • Velikay, L.: Uber die östrogene Wirksamkeit der Moorbäder. Wien. med. Wschr. 1957, 346.

    Google Scholar 

  • Vogt, H.: Balneotherapie und physikalische Therapie. Med. Welt 21, 693 (1951).

    Google Scholar 

  • Wachter, R.: Balneotherapie in der Praxis reaktionstypisch gesehen. Nauh. Fortb.Lehrg. 17, S. 117 (Darmstadt 1951); Zur Bedeutung von Konstitutionsund Reaktionstypen für eine gezielte Balneotherapie. Medizinische 1952, H. 33/34; Balneologische Indikationen und Kontraindikationen reaktionstypologisch betrachtet.

    Google Scholar 

  • Dtsch. med. J. 5, H. 5 /6, 96 (1954).

    Google Scholar 

  • Bolt, D. W., H. W. Knipping, H. Valentin und H. Venrath: Sport als therapeutischer Faktor in der Herzklinik Medizinische 1953, 13.

    Google Scholar 

  • v. Dietze, E.: Krankengymnastik im Bewegungsbad. Krankengymnastik 1956, 36.

    Google Scholar 

  • Dimitriu, V. und J. Stephan: Beitrag zum funktionellen Studium der Behandlung mit Heilgymnastik. Theorie und Praxis d. Körperkultur (Sonderheft) 1956, 139.

    Google Scholar 

  • Elsner, W.: Über den Wert gymnastischer Behandlung. Med. Klin 4, 117 (1952).

    Google Scholar 

  • Hirschberg, L. S.: Die Heilgymnastik bei inneren Krankheiten. Ther. Archiv 22, H. 5, 7 (1950).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Sport und Kreislauf. Mönch. med. Wschr. 50, 2038 (1936); Kreislauf und

    Google Scholar 

  • Sport. Med. Welt 4, 5 (1945); Heilwirkung des Sports bei Kreislauferkrankungen. Arch. phys. Ther. 4, H. 3, 142 (1952); Leibesübungen als Mittel der Rehabilitation bei Herzund Kreislaufschäden. Dtsch. med. J. 9, H. 1, 1 (1958); und

    Google Scholar 

  • Schleicher: Heilwirkung des Sports bei Kreislauferkrankungen. Sportmed. Gesundh.Erz. 4, 119 (1954); Der Sport in Pathogenese und Therapie von Kreislauffunktionsstörungen. Med. Klin. 50, H. 44, 1872 (1955).

    Google Scholar 

  • Hoske, H.: Leibesübungen als Mittel der Rehabilitation, in H. Mellerowicz: Sport als Mittel der präventiven und rehabilitiven Medizin (BerlinSteglitz 1958 ).

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, W.: Leibesübungen als Mittel zur Wiederherstellung der Leistung. Medizinische 1952, H. 3132; Leibesübungen als Heilmaßnahme, in

    Google Scholar 

  • A. Arnold: Lehrbuch d. Sportmedizin, S. 512 (Leipzig 1956 ).

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, H.: Sport bei Myokardschäden. Dtsch. med. Wschr. 78, H. 19, 707 (1953).

    Google Scholar 

  • Schleicher, I.: Zur AktivitätsDiagnostik des Herzens. Med. Klin. 48, H. 15, 535 (1953).

    Google Scholar 

  • Scxüepp, M.: Heilende Bewegung (Bern 1953).

    Google Scholar 

  • Schultz, J.: Gymnastik und autogenes Training. Therapiewoche 8, H. 5, 233 (1958).

    Google Scholar 

  • Schumann: Krankengymnastische Behandlung. Med. Ges. Münster, Februar 1950.

    Google Scholar 

  • Segmiller, W.: Schonung und Training in der Krankenbehandlung. Landarzt 7, 153 (1951).

    Google Scholar 

  • Fiebig, M. und W. E. J. Scxxelnrzix: Ärztliche Kosmetik. Ärztl. Mitt. 43, H. 15, 399 (1958).

    Google Scholar 

  • Lenz, L. L.: Medizinische Kosmetik für den Praktiker. Landarzt 33, H. 23, 662 (1957).

    Google Scholar 

  • Möller, H.: Behandlungsverfahren der Kosmetik (Hamburg 1958).

    Google Scholar 

  • Nachtrab, H.: Die Kosmetik in ärztlicher Sicht. Ärztl. Mitt. 42, H. 17, 471 (1957); Die Kosmetik vom Standpunkt des öffentlichen Gesundheitswesens. Fette, Seifen, Anstrichm. 59, 1 (1957).

    Google Scholar 

  • Schäfer, W.: Hygiene. Med. Klin 50, H. 13, 531 (1955); Bakteriologie und Hygiene. Med. Klin. 51, H. 35, 1478 (1956).

    Google Scholar 

  • Scheel, E.: Kosmetik ernst genommen (München 1954).

    Google Scholar 

  • Schreuss, H. TH.: Ärztliche Kosmetik (Heidelberg 1957 ).

    Google Scholar 

  • Schruempf, E.: Lehrbuch der Kosmetik (WienBonn 1957).

    Google Scholar 

  • Weybrecht, H. und L. Enderlein: Kosmetik heute. Sinn, Methoden, Grenzen (Stuttgart 1956 ).

    Google Scholar 

  • Anthony, A. J.: Über Sauerstoffatmung. Dtsch. med. Wschr. 1940, 482; und

    Google Scholar 

  • W. Lent und E. M. Muller: Die Wirkung kurzdauernder Sauerstoffatmung auf Herz und Kreislauf. Z. exper. Med. 108, 275 (1940).

    Google Scholar 

  • Binet, L. und M. Bochet: Oxygénothérapie (Paris).

    Google Scholar 

  • Engelhardt, A.: Über den Verlauf der Entlüftung der Lunge bei reiner Sauerstoffatmung. Z. Biol. 99, 596 (1939).

    Google Scholar 

  • Fey, W. und W. Boxberg: Über die intraarterielle SauerstoffTherapie peripherer Durchblutungsstörungen. Dtsch. med. Wschr. 81, H. 50, 1031 (1956).

    Google Scholar 

  • Giesswein, H.: Probleme der Sauerstoffbeatmung. Dtsch. Gesd.wes. 12, H. 27, 841 (1957).

    Google Scholar 

  • Gollwitzermeier, KL.: Über die Wirkung der Sauerstoffatmung auf das Atemzentrum und über ihre Nachdauer. Pflügers Arch. 249, 32 (1947).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Judmaier, F.: Ergebnisse der Sauerstofftherapie bei peripheren Durchblutungsstörungen. Med. Klin. 48, 816 (1953); Die Sauerstoffbehandlung peripherer Durchblutungsstörungen. (WienInnsbruck 1956); Intraarterielle Insufflation von Sauerstoffgas. Munch. med. Wschr. 99, H. 9, 310 (1957); Zur intraarteriellen SauerstoffTherapie. Chir. Praxis 1, 119 (1957).

    Google Scholar 

  • Just: Zur postoperativen Sauerstofftherapie. Dtsch. Gesd.wes. 12, H. 13, 415 (1957).

    Google Scholar 

  • Knipping, H. W. und G. Zimmermann: Über die Sauerstofftherapie bei Herzund Lungenkranken. Z. klin. Med. 124, 435 (1933).

    Google Scholar 

  • Matthes, K., J. Gibert Querlato und X. Malixiosis: Untersuchungen über den Gasaustausch in der menschlichen Lunge. V. Mitt.: Über das Verhalten der arteriellen Sauerstoffsättigung bei hoher alveolarer Sauerstoffspannung. Arch. exper. Path. Pharmakol. 185, 622 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Meng, J. und W. Rieben: Zur Sauerstoffbehandlung bei peripheren Durchblutungsstörungen. Schweiz. med. Wschr. 18, 525 (1957).

    Google Scholar 

  • Möller, W.: Sauerstofftherapie bei peripheren Durchblutungsstörungen. Wissenschaftl. Tagung Ges. d. Ärzte in Wien am 22. Juni 1956.

    Google Scholar 

  • Petersen, B.: Oxyontherapie. Med. Klin. 53, H. 17, 775 (1958).

    Google Scholar 

  • Oster, H.: Therapie peripherer Durchblutungsstörungen. Ärztl. Praxis X, 41, 966 (1958).

    Google Scholar 

  • Ratschow, M.: Die Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen durch Sauerstoffinsufflation. Angiology 7, 61 (1956); Intraarterielle SauerstoffTherapie in der Allgemeinpraxis? Med. Klin 51, H. 27, 1167 (1956).

    Google Scholar 

  • Regelsberger, H. S.: DieVeränderungen des Differentialblutbildes nach intravenöser Sauerstoffinsufflation. Ärztl. Forschg. 12, H. 6, 295 (1958).

    Google Scholar 

  • Richter, W.: Zur Behandlung der peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen mit intraarterieller Sauerstoffinsufflation. Med. Mschr. 12, II. 2, 81 (1958).

    Google Scholar 

  • Rübsam, C.: Die Wirkung der Sauerstofftherapie auf das arterielle Blut. Inaug.Diss. Zürich 1942.

    Google Scholar 

  • Scherer, F., H. B. Wuermelino und K. H. Löw: Die Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen mit Sauerstoffinsufflation. Dtsch. med. Wschr. 79, H. 44, 1619 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Schweitzer, H.: Oxyontherapie. Mönch. med. Wschr. 99, H. 42, 1556 (1957).

    Google Scholar 

  • Sonne, E.: Die theoretische Begründung der Sauerstoffinhalationstherapie. Schweiz. med. Wschr. 1940, 1202.

    Google Scholar 

  • Stein, E.: Die intraarterielle Sauerstofftherapie peripherer Durchblutungsstörungen. Arch. phys. Ther. 8, H. 4, 252 (1956).

    Google Scholar 

  • Stieve, F. E.: Oxyontherapie. Miinch. med. Wschr. 99, H. 13, 459 (1957).

    Google Scholar 

  • Thorban, W.: Kritische Betrachtungen zur Sauerstoffbehandlung peripherer Durchblutungsstörungen. Verh. Bericht Berliner Med. Gesellschaft 30. Oktober 1957.

    Google Scholar 

  • Uhlenbrrck, P.: Über die Wirksamkeit der Sauerstoffatmung. Z. exper. Med. 74, IL 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Zamfirescu, N. R. und Mitarb.: Beeinflussung der Lungenventilation durch Sauerstoff bei Gesunden und Herzkranken. Rev. Fiziol. 4, 68 (1957).

    Google Scholar 

  • Bierbraunkümmel: Chirurgische Operationslehre, Bd. 3 (Berlin 1955 ).

    Google Scholar 

  • Braun, K., H. Milwidsky, G. Izar und S. Scxor: Pulmonary hypertension in patent ductus arteriosus relieved by surgery. Angiology 5, 329 (1954).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brock, Kochrein–Schleicher, herzKreislauferkrankungen 48 R.: Les résultats de la chirurgie directe dans la tétralogie de Fallot. Poumon Coeur 10, 617 (1954).

    Google Scholar 

  • Bums, S.: Über verschiedene Arten der angeborenen Pulmonalstenosen sowie über die Möglichkeiten, Indikationen und Kontraindikationen ihrer operativen Korrektur. Schweiz. med. Wschr. 87, H. 48, 1451 (1957).

    Google Scholar 

  • Derra, E.: Behebung der angeborenen Pulmonalklappenund Infundibulumstenose durch transventrikuläre Eingriffe. Dtsch. med. Wschr. 77, H. 31/32, 949 (1952); Klinische Betrachtungen über die HerzfehlerChirurgie. Ärztl. Praxis 9, H. 7, 1 (1957);

    Google Scholar 

  • Bayer und F. Loogen: Klinik und chirurgische Behandlung der Aortenisthmusstenose. Dtsch. med. Wschr. 81, H. 1, 1 (1956); und

    Google Scholar 

  • F. Loggen: Die operative Behandlung der kongenitalen valvulären Pulmonalstenose unter Sicht des Auges mittels Hypothermie. Dtsch. med. Wschr. 82, H. 16, 535 (1957).

    Google Scholar 

  • Doerr, W. und Mitarb.: Pathologische Anatomie, Diagnostik und Therapie operabler Herzfehler. Dtsch. med. Wschr. 79, H. 38, 1431 (1954).

    Google Scholar 

  • Dost: Zur Operationsfähigkeit angeborener kindlicher Herzfehler. Med.wissenschaftl. Ges. Chirurgie 11. Tagung am 28./29. Mai 1954 in Leipzig.

    Google Scholar 

  • Downing, D. F.: Congenital aortic stenosis. Clinical aspects and surgical treatment. Circulation 14, 188 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Frey, K.: Die Chirurgie des Herzens und der großen Gefäße. N. Dtsch. Chir. 61 (Stuttgart 1956 ).

    Google Scholar 

  • Glenn, W. W. L. und Mitarb.: Operative Closure of the Patient Ductus Arteriosus: A Report of 110 operations without Mortality. Arm. Surg. 143, 471 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Grossebrockhoff, F.: Zur operativen Behandlung eines offenen Ductus arteriosus Botalli. Dtsch. med. Wschr. 81, H. 25, 1032 (1956).

    Google Scholar 

  • Hay, J. D. und O. C. Ward: Zur operativen Behandlung des offenen Ductus arteriosus. Arch. Dis. Childh. London 31, 279 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Herbst, M. und Mitarb.: 3. M.tt.: Die chirurgische Behandlung der angeborenen Angiokardiopathien. Dtsch. Gesd.wes. 10, H. 20, 717 (1955).

    Google Scholar 

  • Jacobi, J.: Operationsmöglichkeiten angeborener und erworbener Herzleiden. Therapiewoche 4, H. 13/14, 317 (1953/54); und

    Google Scholar 

  • M. Loeweneck: Operable Herzleiden (Stuttgart 1958); und Mitarb.: Differentialdiagnose und Operationsindikation bei kombinierten Herzfehlern. Int. Journ. prophylakt. Med. 2, H. 2, 61 (1958).

    Google Scholar 

  • Kuprtjanov, P. A.: Chirurgische Behandlung einiger angeborener Herzfehler. Vestn. chir. 74, H. 4, 11 (1954).

    Google Scholar 

  • Lezius, A. und R. Nissen: Die Technik der operativen Behandlung angeborener und erworbener Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße (Stuttgart 1955 ).

    Google Scholar 

  • Migheli, B.: Illustrazione di un caso… (Bericht über einen erfolgreich operierten Fall von angeborener Aortenstenose und über einen mit angeborener Fallottrilogie). Studi Sassaresi. 33, 109 (1955).

    Google Scholar 

  • Rossi, E.: Herzkrankheiten im Säugalter (Stuttgart (Stuttgart 1954).

    Google Scholar 

  • Beck, C. S. und B. L. Brofman: Die chirurgische Behandlung der Koronarinsuffizienz, Ann. Int. Med. 45, 975 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Blickenstorfer, E.: Überpsychische bzw. psychopathologische Zustandsbilder nach Herzoperation und Herztraumen. Praxis 1958, 191.

    Google Scholar 

  • Breu, W. und E. Risak: Neue Behandlungsmöglichkeit hoffnungsloser Dekompensation.Wien. med.Wschr. 1956, 41.

    Google Scholar 

  • Debra, E.: Moderne Verfahren der Herzchirurgie. Dtsch. med. J. 3, H. 21/22 (1952); Intrakardiale Operationen. Langenbecks Arch. 274, 590 (1953); Die neueste Entwicklung der Herzchirurgie. Langenbecks Arch. 279. 513 (1954); Das augenblickliche Leistungsvermögen der Herzchirurgie. Landarzt 32, H. 21, 489 (1956);

    Google Scholar 

  • Bayer und F. Loggen: Klinik und chirurgische Behandlung der Aortenisthrnusstenose. Dtsch. med. Wschr. 81, H. 1, 1 (1956).

    Google Scholar 

  • Dubost, CH. und PH. Blondeau: Chirurgie à Coeur ouvert (Paris 1957); Zur operativen Erweiterung der Mitralklappen. J. Chir. 72. 1 (1956); und

    Google Scholar 

  • Tu. Hoffmann: Aortenaneurysmen und die Möglichkeiten ihrer chirurgischen Resektion. Med. Klin. 53, H. 24, 1044 (1958).

    Google Scholar 

  • Fischer, Gohrbrand und Sauerbruch: Chirurgische Operationslehre, Band 3 (Berlin 1955 ).

    Google Scholar 

  • Frey, E. K.: Zur Chirurgie des Herzens und der großen Gefäße. Munch. med. Wschr. 99, H. 30, 1065 (1957); und

    Google Scholar 

  • G. Kuetgens: Die Chirurgie des Herzens und der großen Gefäße (Neue Deutsche Chirurgie, Band 61). 2. Aufl. ( Stuttgart 1956 ).

    Google Scholar 

  • Grreser, G.: Über die operative Behandlung der Koronarinsuffizienz. Dtsch. med. Wschr. S1, H. 1, 13 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald, H.: Beitrag zur Herzund Kreislaufbehandlung bei chirurgischen Eingriffen. Zbl. Chir. 81, H. 52 (1956).

    Google Scholar 

  • Hauss, W. H.: Die Behandlung der Koronarsklerose und ihre Folgezustände. Dtsch. med. Wschr. 82, H. 50, 2093 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, Tu.: Zur chirurgischen Behandlung der Mitralstenose. Dtsch. med. Wschr. 81, H. 1, 19 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Kirklin, J. W.: Operation am offenen Herzen. Vortr. 75. Tag. Dtsch. Ges. f. Chirurgie v. 9. bis 12. April 1958 in München.

    Google Scholar 

  • Kohler, H.: Die chirurgischen Eingriffe bei Herzkrankheiten. Dtsch. Gesd.wes. 11, H. 42, 1431 (1956).

    Google Scholar 

  • Linder: Intrakardiale Klappenchirurgie. Dtsch. Gesd.wes. 11, H. 20, 675 (1956).

    Google Scholar 

  • Mandl, F.: Blockade und Chirurgie des Sympathikus (Wien 1953).

    Google Scholar 

  • Moll, A.: Zur Operation der Aortenstenose. Ärztl. Praxis 8, H. 1, 1 (1956).

    Google Scholar 

  • Niedner, F. F.: Herzchirurgie–eine Zusammenfassung für den praktischen Arzt. Therapie d. Monats 2, 29 (1955); Die operative Behandlung des Herzaneurysmas. Dtsch. med. Wschr. SO, H. 5, 177 (1955); Chirurgische Behandlung der erworbenen Herzfehler. Ärztl. Praxis S, H. 1, 1 (1956).

    Google Scholar 

  • Scherf, D. und L. J. Boyd: Klinik und Therapie der Herzund Gefäßerkrankungen (Wien 1955 ).

    Google Scholar 

  • Sunderplasmann, P.: KreislaufChirurgie im Blickwinkel der Praxis. Munch. med. Wschr. 100, H. 21, 829 (1958).

    Google Scholar 

  • Stiller, H.: Die Chirurgie der Mitralklappenfehler. Medizinische 35, 1288 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Zenker, R.: Soll eine Aortenisthmusstenose in jedem Fall operiert werden ? Dtsch. med. Wschr. 80, H. 14, 502 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, H. A. und M. P. Sambui: Indications and Contraindications for open cardiac Surgery. Amer. Heart J. 54, H. 5, 727 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Angelino, P. F.: Coronaropatie e terapia chirurgica. Minerva med. 2, 222 (1955).

    Google Scholar 

  • Antonius, N. A. und Mitarb.: Ergebnisse der operativen Behandlung der Koronarinsuffizienz (Clinical Evaluation of the Surgical Treatment of 32 Cases of Coronary Artery Disease). J. Thorac. Surg. 35, 68 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Battezzati und Mitarb.: Operation bei Koronarleiden. Minerva med. 87, 1178 (1955).

    Google Scholar 

  • Beck, C. S.: Die chirurgische Behandlung der Koronarerkrankungen. Med. Klin. 51, H. 35, 1445 (1956); Symposium on coronary artery disease blood supply to ischaemic myocardium distal to the occlusion of a coronary artery. Dis. Chest 31, 243 (1957); Coronary artery disease, physiologic concepts surgical operation. Ann. Surg. 145, 439 (1957); Die Erkrankungen der Koronararterien. Physiologische Grundlagen und chirurgische Behandlung. Chir. pat. sper. 5, 101 (1957); Die chirurgische Behandlung der Coronarerkrankungen. Triangel 3, H. 4, 129 (1958); und

    Google Scholar 

  • B. L. Brofman: The Surgical Management of Coronary Artery Disease: Background, Rationale, Clinical Experimences. Ann. Int. Med. 45, 975 (1956).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brofman, B. L.: The clinical aspects of surgery for coronary artery heart disease. Med. Ann. Distr. Columbia 25, 1 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Elzenbaum, H.: Das KEvsche Verfahren zur chirurgischen Behandlung der Koronarinsuffizienz. Chirurgia 10, 357 (1955).

    Google Scholar 

  • Etsten, B. und S. Proger: Operative Risk in Patients with Coronary Heart Disease. J. A. M. A. 159, 845 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Feil, H. und Mitarb.: The Beck operations for coronary heart disease: an evaluation of 63 patients selected for operation. Ann. Int. Med. 44, 271 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Griessen, G.: Über die operative Behandlung der Coronarinsuffizienz. Dtsch. med. Wschr. 81, H. 1, 13 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Kasanskij, W. I.: Die chirurgische Behandlung der Koronarinsuffizienz. Zbl. Chir. 81, 1678 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kttzerow, G.: Beitrag zur chirurgischen Behandlung der Koronarinsuffizienz. Z. ärztl. Fortbild. 48, 806 (1954).

    Google Scholar 

  • Kootz, F.: Operative Behandlung der Koronarinsuffizienz. Med. Klin. 53, H. 26, 1155 (1958).

    Google Scholar 

  • Leigiinger, D. S.: Zur operativen Behandlung der Koronarinsuffizienz. J. Thorac. Surg. 30, 397 (1955).

    Google Scholar 

  • Mandl, F.: Koronargefäßerkrankungen, chirurgisch gesehen. Wien. klin. Wschr. 66, H. 11, 189 (1954).

    Google Scholar 

  • Moir, T. W. und W. H. Pritchard: Study of the Hemodynamic Effects of the AortoCoronary Sinus Graft Operation in Patients with Coronary Artery Disease. Circulation 16, H. 6, 1070 (1957).

    Google Scholar 

  • Smith, S. und Mitarb.: Die operative Behandlung der Koronarinsuffizienz mit Gefäßtransplantaten. Surg. Gyn. Obstetr. 104, 263 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Vineberg, A. und J. Walker: Die chirurgische Behandlung der Koronarinsuffizienz. Amer. Heart J. 54, 851 (1957).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Beeck in Der M.: Medikamentöse Behandlung und Psychotherapie. Therapie des Monats 3, 91 (1958).

    Google Scholar 

  • Berman, R. und Mitarb.: Electrocardiographic Effects Associated with Hypnotic Suggestion in normal and coronar Sclerotic Individuals. J. Appl. Physiol. 7, H. 1, 89 (1954).

    Google Scholar 

  • Boehm, F • Kasuistische Beiträge zur analytischen Psychotherapie psychogener Herzstörungen. Z. psychosomat. Med. 1, 105 (1955).

    Google Scholar 

  • Clauser, G.: Notwendigkeit, Schwierigkeiten und Aufgaben der Psychotherapie an der internen Klinik. Medizinische 1957, 930.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Gefäßnervensystem und Psyche (nach klinischen Erfahrungen). Z. psychosomat. Med. 1, 81 (1955).

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (London 1950).

    Google Scholar 

  • Freyberger, H.: Psychotherapie bei Herzkrankheiten in der Allgemeinpraxis. Arztl. Praxis 7, H. 1, 1 (1955).

    Google Scholar 

  • Jores, A.: Psychosomatische Therapie. Arztl. Forschg. 2, H. 24, 479 (1948); Psychotherapie als Behandlungsmethode in der internen Klinik. Klin Wschr. 1957, 786.

    Google Scholar 

  • Jorswieck, E.: Ein Beitrag zur Gefühlsund Antriebsdynamik bei psychogenen Herzerkrankungen. Z. psychosomat. Med. 1, 99 (1955).

    Google Scholar 

  • Klaesi, J.: Die Psychotherapie des ärztlichen Alltages. Vortr. Med. Ges. Kiel, 20. Mai 1958.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Medizinische Psychologie (Stuttgart 1947).

    Google Scholar 

  • Lennartz, H.: Psychische Veränderungen bei Herzund Kreislauferkrankungen. Medizinische 35, 1279 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • De Mathaus, Ch, T.: Leibseelische Zusammenhänge in der Therapie der Herzkranken. Heilkunst 70, H. 3, 85 (1957).

    Google Scholar 

  • Morgenthaler, W.: Zur Psychotherapie bei Herzkranken. Schweiz. Med. Wschr. 84, 85 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Perk, D.: The heart, the physician and the psychiatrist. S. Afric. Med. J. 1956, 31.

    Google Scholar 

  • Rabinowitz, A.: Functional and psychic elements in heart disease. S. Afric. Med. J. 29, 1129 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Rotthaus, E.: Grundsätzliches im psychotherapeutischen Geschehen, aufgezeigt an Fällen in der Praxis. Therapiewoche 8, H. 12, 549 (1958).

    Google Scholar 

  • Schaefer, H.: Wechselwirkung von Psyche und Herz, insbesondere in prognostischer Hinsicht. Lebensvers. Med. 8, H. 2, 21 (1956).

    Google Scholar 

  • Schmaltz, G.: Komplexe Psychologie und körperliches Symptom (Stuttgart 1955).

    Google Scholar 

  • Schultz, I. H.: Die seelische Krankenbehandlung (Stuttgart 1952 ).

    Google Scholar 

  • Schultzhencke, H.: Lehrbuch der analytischen Psychotherapie (Stuttgart 1951).

    Google Scholar 

  • Stauder, K. H.: Ergebnisse der psychosomatischen Forschung für die Praxis. Med. Klin. 50, H. 48, 2042 (1955).

    Google Scholar 

  • Stern, E.: I tests psicologici… (Die psychologischen. Tests in der medizinischen Praxis). Med. psicosomat. 1, 253 (1956).

    Google Scholar 

  • White, P. D.: The psyche and the soma: The spiritual and physical attributes of the heart. Ann. Int. Med. 35, 1291 (1951).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wimmer, H.: Viper iatrogene Herzschäden. Med. Mschr. 10, 677 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wyss, D.: Entwick lung und Stand der psychosomatischen Kreislaufforschung in England und USA seit dem ersten Weltkrieg. Psyche 5, 81 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Andre, W.: Erfahrungen mit einem injizierbaren Präparat aus Crataegus oxyacantha. Ther. Gegenw. 5, 170 (1957).

    Google Scholar 

  • Assmann, E.: Zur Nachprüfung von Crataeg. ox. ( Weißdorn ). Hippokrates 1939, 281.

    Google Scholar 

  • Brauciilegrothe: Ergebnisse aus der Gemeinschaftsarbeit von Naturheilkunde und Schulmedizin, 1.3. Folge, S. 39 (Leipzig 1938 ).

    Google Scholar 

  • Daweke, H.: Zur Pharmakologie von Crataegusextrakten (Esbericard). Münch. med. Wschr. 99, H. 52, 1983 (1957).

    Google Scholar 

  • Donner, F.: Homöotherapeutisches bei Herzund Gefäßkrankheiten. Allg. homöop. Ztg. 1932, 67.

    Google Scholar 

  • Faheenkamp, K.: Homöopathie Allopathie (Stuttgart 1936); Vom Aufbau und Abbau des Lebendigen (Stuttgart 1943).

    Google Scholar 

  • Hahnemann, S.: Organon der Heilkunst, 6. Aufl. (Leipzig 1921 ).

    Google Scholar 

  • Hale, E. M.: Cactus grandifl. Übersetzung? Z. Berlin.Ver. Homöop. Ärzte 1893, 25.

    Google Scholar 

  • Kötschau, K.: Das Simileund Contrariumproblem vom Standpunkt einer biologischen Medizin. Allg.homöop. Ztg. 1931, 121; Zum Aufbau einer biologischen Medizin (Stuttgart 1935 ).

    Google Scholar 

  • Krall, F.: Klinische Erfahrungen mit einem injizierbaren Weißdornextrakt. Dtsch. med. J. 8, 9 (1957).

    Google Scholar 

  • Layer, H.: Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Rhythmusstörungen des Herzens mit dem injizierbaren Crataegusextrakt Esbericard. Münch. med. Wschr. 99, H. 52, 1980 (1957).

    Google Scholar 

  • Madaus, G.: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Abt. I Heilpflanzen. Bd. IIII (Leipzig 1938 ).

    Google Scholar 

  • Menzel, M.: Indikation und Beurteilung der Herzbehandlung mit Crataegutt. Ther. Gegenw. 6, 211 (1957).

    Google Scholar 

  • Rademacher, G.: Erfahrungsheillehre (Berlin 1848. Neudruck Lorch 1939 ).

    Google Scholar 

  • Raisbeck, J. M.: The homeopathicity of Digit. J. Amer. Inst. Homöop. 1924, 1069.

    Google Scholar 

  • Rambeau, V.: Die Behandlung der Hypertonie mit Suprarenin. Dtsch. Z. Homöop. 1930, 115.

    Google Scholar 

  • Reil, W.: Monographie des Aconit. (Leipzig 1858 ).

    Google Scholar 

  • Ritter, H Die therapeutische Anwendung von Crataeg. ox. Dtsch. Z. Homöop. 1931 66; Cactus grandiflor. Allg. horn. Ztg. 1934 Naturwissenschaftl.kritische oder metaphysischvitalistische Gesichtspunkte in der Herztherapie ? Dtsch. Z. Homöop. 1935 274; Crataeg. ox., ein wenig bekanntes und doch wertvolles Herzmittel. Hippokrates 1935 6/7; Homöopath. Beiträge zur Herzbehandlung. Jahreskurse f. ärztl. Fortbildg. 1938, 46; Probleme der homöopath. Behandlung der Gefäßkrankheiten. Allg. homöop. Ztg. 1939 30; Die Behandlung der Herzund Gefäßkrankheiten unter besonderer Berücksichtigung der Homöopathie (BerlinTübingenSaulgau 1947).

    Google Scholar 

  • Runkel, G.: Beitrag zum CrataegusProblem. Ärztl. Praxis 10, H. 15, 364 (1958).

    Google Scholar 

  • Rubini, R.: Cactus grandiflor. Allg. homöop. Ztg., 69

    Google Scholar 

  • Schimert, G. jr.: Experimentelle Untersuchung über die Wirkung von Crataegus ox. u. d. Dynamik des Herzens. Z. exper. Med. 113, 113 (1943).

    Google Scholar 

  • Schlote: Erfahrungen mit der parentheralen CrataegusTherapie. Med. Klin. 52, H. 3, 104 (1957).

    Google Scholar 

  • Seel, H.: Pharm. und klinische Untersuchung deutscher Arzneipflanzen Crataeg. ox. Horn. 1939 341.

    Google Scholar 

  • Staufer, K.: Homöotherapie (Regensburg 1924).

    Google Scholar 

  • Stiegele, A.: Klinische Homöopathie (Stuttgart 1941).

    Google Scholar 

  • Storch, H.: Crataegus (Weißdorn) ein Mittel gegen Aufbrauchkrankheiten des Kreislaufapparates. Z. inn. Med. 12, H. 9, 400 (1957).

    Google Scholar 

  • Wepler, H Eine Betrachtung über d. sog. Änh]ichkeitsgesetz des Hippokrates als heuristisches und über das biologische Grundgesetz von Arndt als ordnendes Prinzip der Heilkunde. Allg. homöop. Ztg. 1923, 1

    Google Scholar 

  • Ackermann, G.: Möglichkeiten und Grenzen der Zellulartherapie. Munch. med. Wschr. 44, 1468 (1955).

    Google Scholar 

  • Bauer, K. G.: Kritisches zur Frischzellentherapie. Pro Medico 6, 362 (1954).

    Google Scholar 

  • Bauers, H.G.: Klinischer Erfahrungsbericht über Serum nach Bogomoletz. Dtsch. Gesd.wes. 13, H. 2, 61 (1958).

    Google Scholar 

  • Bennhold, H.: Gefahren der Frischzellentherapie. Dtsch. med. Wschr. 79, 704 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Böscx, J.: Zellulartherapie, ja oder nein? Wien. klin. Wschr. 1958, 76.

    Google Scholar 

  • Castens, C. E.: Sichere Indikationen und Kontraindikationen der Zellulartherapie. Therapiewoche 8, H. 1, 34 (1957/58).

    Google Scholar 

  • Ernst, W. und Mitarb.: Untersuchungen zur Zellulartherapie. III. Mitt.: Uber den Einfluß von PlazentaZellinjektionen auf die Blutlipoide. Medizinische 7, 277 (1958).

    Google Scholar 

  • Iversen, G.: Zellulartherapie bei altersbedingten Abnutzungserscheinungen und Krankheiten. Landarzt 33, H. 33, 956 (1957).

    Google Scholar 

  • Jores, A.: Kritisches zur Zellulartherapie nach NIEHANS und zu den..Außenseitermethoden“ in der Medizin. Hippokrates 26, H. 7, 206 (1955).

    Google Scholar 

  • Kibler, M.: Schulmedizin und Außenseitermethoden. Bemerkungen zu dem Aufsatz von JoRES. Hippokrates 26, H. 7, 210 (1955).

    Google Scholar 

  • Krrrn, B.: Sensibilitätsstörungen nach 13o0OMOLETZKur ? Med. Klirr. 52, H. 6, 239 (1957); Allgemeinerscheinungen nach Injektion von Bocomoletzserum. Med. Klirr. 53, H. 35, 1537 (1958).

    Google Scholar 

  • Kuhn, W.: Zellulartherapie in Klinik und Praxis (Stuttgart 1956).

    Google Scholar 

  • Martini, P.: Methodenlehre der therapeutischklinischen Forschung, 3. Aufl. (BerlinGöttingenHeidelberg 1953 ).

    Google Scholar 

  • Niehans, P.: 20 Jahre ZellularTherapie. Beiheft zu Med. Klirr. 1952, 47; Die Zellulartherapie (MünchenBerlin 1954); Die Zellulartherapie. Fortschr. Med. 73, H. 8, 187 (1955).

    Google Scholar 

  • Pischingen, A.: Frischzellentherapie. Zur Kritik der Theorie und zum Wesen der Frischzellentherapie nach NIEHANS. Wien. med. Wschr. 1955, 952.

    Google Scholar 

  • Rietschel, H. G.: Nutzen und Gefahren der Frischzellentherapie. Therapiewoche 5, 161 (1954/55); Augenblicklicher Stand der Zellulartherapie. Therapiewoche 6, 110 (1955/56); Ärztliche und wissenschaftliche Probleme bei Injektion von Zellen. Therapiewoche 7, 34 (1956); Gefahren der Frischzellentherapie. Regensb. Jb. ärztl. Fortbildg. 5, 431 (1956).

    Google Scholar 

  • Schmidt: Die Rolle der Überempfindlichkeit bei der Anwendung der Zellulartherapie. Med. Klirr. 53, H. 1, 20 (1958).

    Google Scholar 

  • Schütze, E.: Wesen, Wert und Gefahren der Zellulartherapie. Ärztl. Forschg. 10, H. 9, 431 (1956).

    Google Scholar 

  • Sprado, K.: Die Gefahren der Zellulartherapie. Dtsch. med. Wschr. S0, H. 35, 1262 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Tiedge, K.H.: Begriff, Entwicklung und Grundlagenforschung der Zellulartherapie nach P. NIEHANS. Med. Mschr. 10, 657 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Balsac, R. H. De und Mitarb.: Que doiton penser du traitement des cardiopathies decompensées, par la ligature de la veine cave inférieure. Acta med. Turc. 6, 67 (19M).

    Google Scholar 

  • v. Basch: Allgemeine Physiologie und Pathologie des Kreislaufes, S. 95 (1892).

    Google Scholar 

  • Baschiert, L. und Mitarb.: Der anoxämische Faktor bei der Oligurie dekompensierter Herzleiden. Rass. Fisiopat. 25, 815 (1954).

    Google Scholar 

  • Bornemann, K.: Ursachen und Prophylaxe der Thromboembolie im Verlauf kardialer Rekompensation. Med. Klin. 51, H. 33, 1380 (1956).

    Google Scholar 

  • Davies, C. E. Die Wirkung der Behandlung auf die Zirkulation der Niere bei kardialer Dekompensation. Lancet 6693, 1052 (1951).

    Article  Google Scholar 

  • Decortis, A. und J. De Backer: Contribution à l’étude de la masse plasmatique et des protéines sériques dans la décompensation cardiaque. Acta cardiol. 12, 240 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Durant, Th. M. und W. F. Harvey jr.: Tratamiento de la descompensacion cardiaca (Behandlung der kardialen Dekompensation). J. méd. (Argent.) 9, 617 (1954).

    Google Scholar 

  • Ferrari, M.: Theoretische Voraussetzungen und praktischer Gebrauch der nichtmedikamentösen gleichzeitigen Behandlung bei der chronischen Herzund Kreislaufdekompensation. Medicina (Parma) 6, 237 (1956).

    Google Scholar 

  • Fölni, M. und Mitarb.: Über den Mechanismus der generalisierten Phlebohypertonie bei kardialer Dekompensation; die Rolle der Hypoxie in der Entstehung des Stauungssyndroms. Acta med. Scand. 158, 249 (1957).

    Google Scholar 

  • Gonda, E.: Beiträge zu den hormonalen Beziehungen der kardialen Dekompensation. Z. inn. Med. 11, H. 10, 463 (1956).

    Google Scholar 

  • Gunton, R. W. und W. Paul: Blood volume in congestive heart failure. J. Clin. Invest. 34, 879 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Koppermann, E.: Seltene Ursachen kardialer Dekompensation. Medizinische 51, 1770 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Martelli, A.: Oleander und seine Wirkung bei Herzdekompensation. Minerva med. 1954, 690.

    Google Scholar 

  • Nylin, G.: Blood volumen and residual volumen of the heart in Decompensation. Amer. Heart J. 49, H. 6, 815 (1955).

    Google Scholar 

  • Pilotti, G. und G. Pisani: Verhalten der Blutkörperchensenkung bei kardialer Dekompensation. Arch. sci. med. 98, 114 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Rubin, A. L. und Mitarb.: The management of refractory edema in heart failure. Ann. Int. Med. 42, 358 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Scharf: Korrelative Kreislaufdiagnostik bei kardialer Kompensation und Dekompensation. Dtsch. Gesd.wes. 11, H. 34, 1153 (1956).

    Google Scholar 

  • Solti, F.: Über die neuzeitliche Adjuvanstherapie der kardialen Dekompensation. Ther. Hungar. 4, 17 (1956).

    Google Scholar 

  • Temesvari, A. und ST. Kunos: Die Rolle der venösen Stauung des Herzens in der chronischen kardialen Dekompensation und in der Entwicklung der Kollateralen der Koronargefäße. Z. Kreislaufforschg. 44, H. 9 /10, 364 (1955).

    Google Scholar 

  • Wollheim, E.: Die zirkulierende Blutmenge und ihre Bedeutung für Kompensation und Dekompensation des Kreislaufes. Z. klin. Med. 116, 269 (1931).

    Google Scholar 

  • Aschenbrenner, R.: Therapie des Cheynestokesschen Atmens bei Herzinsuffizienz. Med. Klin. 53, H. 27, 1198 (1958).

    Google Scholar 

  • Bloch, K.: ValsalvnVersuch und Blutdruckmessung bei Herzinsuffizienz in der Sprechstunde. Dtsch. med. Wschr. 83, H. 13, 497 (1958).

    Article  Google Scholar 

  • Blumberger, KJ.: Die Herzinsuffizienz. Klirr. Gegenw. 6, 1 (1958).

    Google Scholar 

  • Bolt, W. und A. Bolte: Vergleichende Ultrazentrifugenuntersuchungen der Serumeiweißkörper bei Herzinsuffizienz und pulmonalen Erkrankungen. Med. Klin 52, H. 17, 729 (1957); 52, H. 18, 775 (1957).

    Google Scholar 

  • Braeucker, W.: Kardiotonus und Herzinsuffizienz. Die Leistung der tonischen Innervation. Arztl. Praxis 9, H. 35, 6 (1957).

    Google Scholar 

  • Cornelius, H. V.: Zur funktionellen Genese und zur pathologischen Anatomie der Herzinsuffizienz. Medizinische 15, 516 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Delius, L.: Kardiovaskuläre Regulationsstörungen und kardiale Insuffizienzen. Medizinische 45, 1642 (1957).

    Google Scholar 

  • Fle.4r, C. T. G. und M. Hill: Massive haemorrhage in chronic congestive heart failure followed by sodium depletion Lancet 1, 966 (1957).

    Google Scholar 

  • Gödecke, H.: Zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Medizinische 40, 1464 (1957).

    Google Scholar 

  • Goldberger, E.: Problems of management of congestive heart failure, with special reference to the refractory patient. Ann. New York Acad. Sci. 65, 628 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Green, J. B.: Cerebrospinal fluid protein and glycoprotein levels in congestive heart failure. J. Amer. Med. Ars. 167, H. 12, 1494 (1958).

    Article  Google Scholar 

  • Gregoris, L. und K. Seraglia: Über das Auftreten der energetischdynamischen Herzinsuffizienz bei den Krankheiten mit verändertem Herzmuskelstoffwechsel. Folia cardiol. 16, 71 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Greif, ST.: Neue Gesichtspunkte zur Therapie der Herzinsuffizienz. Wien. med. Wschr. 107, H. 38 /39, 771 (1957).

    Google Scholar 

  • Griffith, G. C. und E. M. Butt: Long term oral mercurial diuretic therapy in congestive heart failure. Ann. New York Acad. Sci. 65, 623 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gutner, L. B. und Mitarb.: The use of prednisone in congestive heart failure. Amer. J. Med. Sci. 234. 281 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hegglin, R.: Kritische Betrachtungen zur Therapie der Herzinsuffizienz. Regensb. Jb. ärztl. Fortbildg. 5, 279 (1956).

    Google Scholar 

  • Hofer, E.: Das Lanatosid A in der Differentialtherapie der Herzinsuffizienz. Minch. med. Wschr. 100, H. 22, 875 (1958).

    Google Scholar 

  • Hoyer, H.: Über die ambulante Behandlung der relativen Herzinsuffizienz mit Strophil und Berolase. Med. Mschr. 4, 243 (1958).

    Google Scholar 

  • Kerner, D.: Cher die Behandlung der Herzinsuffizienz mit kombiniertem Gesamtherzextrakt. Landarzt 1958, 56.

    Google Scholar 

  • Kleibel, F.: Klinische Erfahrungen mit Oleanderglykosiden in der Behandlung der Herzinsuffizienz. Ther. Gegenw. S, 336 (1958).

    Google Scholar 

  • Klerz1g, H.: In welchen Fällen von Herzinsuffizienz ist eine kombinierte Behandlung mit Strophanthin und Digitalis angezeigt ? Dtsch. med. Wschr. 82, H. 45, 1935 (1957).

    Google Scholar 

  • König, E.: Rechtsinsuffizienz und Venendruck. Dtsch. med. Wschr. 83, H. 4, 140 (1958).

    Article  Google Scholar 

  • Marx, H.: Ganglienblocker bei akuter Herzinsuffizienz. Medizinische 11, 444 (1958).

    Google Scholar 

  • Mörsdorf, P.: Zur Therapie der Herzinsuffizienz. Medizinische 43, 1575 (1957).

    Google Scholar 

  • Remenchik, A. P. und J. A. Moorhozse: Blood volume in congestive cardiac failure before and after treatment. Arch. Int. Med. 100, 445 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schmmdtvoigt, J.: Praktische Gesichtspunkte zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Med. Klirr. 1956, 1787.

    Google Scholar 

  • Ufilenbruck, P.: Zur Stoffwechseltherapie der Herzinsuffizienz. Med. Klirr. 53, H. 35, 1467 (1958).

    Google Scholar 

  • Wuhrmann, F.: Cher die excitomotorische Herzinsuffizienz. Schweiz. med. Wschr. 1957, 898.

    Google Scholar 

  • Betzien, G. und K. Bornemann: Zur Therapie der schweren kardialen Rechtsinsuffizienz. Arch. phys. Ther. 5, H. 4, 292 (1953).

    Google Scholar 

  • Edens, E.: Die Digitalisbehandlung (München 1948).

    Google Scholar 

  • Eggleston, C.: J. Amer. Med. Sci. 177, 153 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Eichholtz, F.: Lehrbuch der Pharmakologie, B. Aufl. (BerlinGöttingenHeidelberg 1955 ).

    Google Scholar 

  • Fraenkel, A.: Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. 1906, 257.

    Google Scholar 

  • Heckenbach, W.: Eupond bei Fettsucht. Medizinische S, H. 2, 88 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Heinze, G.: Diuretica bei kardialen Ödemen. Ärztl. Praxis 8, H. 23, 2 (1956).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Medikamentöse Prophylaxe chronischer Herzschäden. Med. Klin. 50, 1349 (1951); und

    Google Scholar 

  • Schleicher: Zur Therapie schwerster chronischer Herzinsuffizienz. Med. Mschr. 9. 586 (1956).

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Behandlung innerer Krankliehen, 5. Aufl. (Stuttgart 1954 ).

    Google Scholar 

  • Lange, F.: Zunahme der Überempfindlichkeit gegenüber Strophanthin Dtsch. med. Wschr. 1954, H. 300.

    Google Scholar 

  • Leyser, E.: Herzkrankheiten und Psychose. Abh. Neurol. 25, 74 (1924).

    Google Scholar 

  • Oster, H.: Zur Therapie der glykosidrefraktären Herzinsuffizienz. Med. Klin. 51, H. 20, 861 (1956).

    Google Scholar 

  • Petersen, B.: Zur Thrombosebehandlung mit Dicumarol Fortschr. Diagn. Ther. 1, 7 (1950).

    Google Scholar 

  • Schleicher, I.: ÏTber die kombinierte Strophanthinbehandlung bei der Herzinsuffizienz. Z. Kreislaufforschg. 32, H. 13, 449 (1940); und

    Google Scholar 

  • H. Obergassner: Zur diätetischen Therapie der HerzKreislauferkrankungen. Med. Mschr. 7, H. 4, 773 (1953).

    Google Scholar 

  • Schliephake, E.: Die Verwendung von Magnesiumverbindungen bei Störungen des Blutkreislaufes. Dtsch. med. Wschr. 77, 1508 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Siebeck, R.: Die Beurteilung und Behandlung Herzkranker, 3. Aufl. (BerlinMünchen 1947 ).

    Google Scholar 

  • Sniehotta, H.: Die Behandlung der Angina pectoris bei Koronarsklerose mit thyreostatischen Stoffen. Dtsch. med. Wschr. 74, 340 (1949).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Uhlich, G.: Zur Zuckerbehandlung bei Herzkranken. Med. Klin 50, H. 35, 1487 (1955).

    Google Scholar 

  • Amann, A. und A. Jarisch: Auslösung des BEzoLDEffektes durch Ionen. Arch. exper. Path. 201, 46 (1943); und

    Google Scholar 

  • H. Richter: Reflektorische Kreislaufwirkungen des Histamins. NaunynSchmiedebergs Arch. 198, 158 (1941).

    Article  Google Scholar 

  • Arden, G. P., G. A. Mandow und F. J. R. Stoneham: Plasmosan zur Verhütung und Behandlung des Schocks. Lancet 260, 6664 (1951).

    Google Scholar 

  • Baumann, W.: Zur Pathogenese und zur Therapie des Herzinfarktes unter besonderer Berücksichtigung unserer Beobachtungen bei intravenösen ImpletolStrophanthinInjektionen. Arztl. Wschr. 41, 968 (1951).

    Google Scholar 

  • Beck, W.: Schockund Kollapsbekämpfung mit Dextran, einem neuen Blutflüssigkeitsersatzmittel. Med. Welt 22, 753 (1951).

    Google Scholar 

  • Budelmaxx, G.: Zur Frage des orthostatischen Kollapses. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg. 11, 291 ( Dresden u. Leipzig 1938 ).

    Google Scholar 

  • Dietrich, S. und G. Schimert: Der Kollaps beim Herzinfarkt als Grenzfall der vom Herzen ausgehenden reflektorischen Kreislaufsteuerung, Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg. 13, S. 131 ( Dresden u. Leipzig 1940 ).

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, A.: Über die pharmakologische Beeinflussung des BezoldjaRiscxschen HerzKreislaufreflexes. Verh. Dtsch. Ges. inn. Med. 1949, 55.

    Google Scholar 

  • Gotscii: Wirkung des Strophanthins auf den Kreislauf des herzgesunden Menschen. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg. 10, 209 ( Dresden u. Leipzig 1937 ).

    Google Scholar 

  • Gremel5, H.: Arch. exper. Path. 169, 1585 (1933); 182, 1 (1936).

    Google Scholar 

  • Grunert, H.: Erfahrungen mit intravenösen Novocaingaben. Zbl. Chir. 11, 1131 (1949).

    Google Scholar 

  • Hauss, W.: Über das humorale Kollapssyndrom. Klin Wschr. 1950, H. 31/32, 537.

    Google Scholar 

  • Heim, Fr.: Über die blutdrucksteigernde Wirkung von Veritol und Sympatol bei enteraler Zufuhr. Klin Wschr. 1950, H. 43/44, 740.

    Google Scholar 

  • Henning, N.: Dtsch. med. Wschr. 1940, 737; 1943, 720.

    Article  Google Scholar 

  • Heymans, C. und G. R. Vleeschhouver: Arch. internat. pharmacodyn. 75, 307 (1947).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Der Myokardinfarkt, 3. Aufl. (Dresden u. Leipzig 1945); Grundlagen einer naturgemäßen Heilbehandlung bei Kreislaufstörungen. Mönch. med. Wschr. 16, 643 (1936); Diagnose peripherer Zirkulationsstörungen. Jb. Auslandsamt. Dtsch. Dozentenschaft 1942, 163; Klinik und Therapie der Kreislaufschwäche. Augsbg Fortb. 5. Vortr.reihe, H. 7 u. 8, Juli 1951; und

    Google Scholar 

  • Schleicher: Therapie akuter Gefahren bei Kreislaufstörungen. Dtsch. med. Wschr. 1949, 86; Klinik und Therapie der chronischen Kreislaufschwäche. Therapiewoche 1950/51, H. 11/12; Zur Behandlung des akuten Kreislaufversagens. Therapiewoche 2, H. 20/21, 622 (1951/52).

    Google Scholar 

  • Jarisch, A.: Die Ohnmacht und verwandte Zustände als biologisches Problem. Klin. Med. 3, 24 (1948).

    Google Scholar 

  • Junghanns, H.: Die intraossale Injektion, ein neuer Zugangsweg zum Kreislauf. Dtsch. med. Wschr. 1948, H. 37/38, 444.

    Google Scholar 

  • Just, O.: Klinische Erfahrungen mit dem neuen Plasmaersatzmittel Subsidon. Ärztl. Wschr. 7, H. 12, 270 (1952).

    Google Scholar 

  • Kay, A. W.: Heart in the treatment of shock. Brit. Med. J. 40, 4331 (1944).

    Google Scholar 

  • Knebel, R.: Über die Kreislaufwirkung des Peripherins. Arch. exper. Path. 204, H. 6, 615 (1947).

    Article  Google Scholar 

  • Kugelnieier, L. M.: Munch. med. Wschr. 1944, H. 19/20; Die intraarterielle Infusion und Transfusion als Ersatz für die intracardiale und intrasternale Methode. Med. Mschr. 10, 413 (1948).

    Google Scholar 

  • Page, I. H.: On certain aspects of the nature and treatment of oligemic shock. Amer. Heart J. 38, 161 (1949).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Regenbogen, E.: Über intrakardiale Bluttransfusionen und Infusionen. Dtsch. med. Wschr. 1946, 97.

    Google Scholar 

  • Ritter, U.: Zur Grundlage der intravenösen Novocainbehandlung. Dtseh. Gesd.wes. 20, 813 (1949).

    Google Scholar 

  • Sanginolo, F.: La Diagnosi, Riv. med. practica 8, 322 (1947).

    Google Scholar 

  • Schleicher, I.: Fortschritte in der Behandlung mit Organextrakten. Südmedica G.m.b.H. ( München 1952 ).

    Google Scholar 

  • Ssaweljew, N. P.: Die Blockade des Gg. stellatum bei pleuropulmonalem Schock. Sovet med. 15, H. 2, 21 (1951).

    Google Scholar 

  • Strauch, W.: Neuzeitliche Erfahrungen in der Beurteilung und Behandlung von Kreislaufstörungen. Med. Mschr. 12, 881 (1949).

    Google Scholar 

  • Wauer, D.: Fortschritte der Diagnostik und Therapie funktioneller Kreislaufstörungen. Berlin. med. Z. 1950, H. 13/14.

    Google Scholar 

  • Weese, H.: Kreislaufregulation im Kollaps durch Blutflüssigkeitsersatzpräparate. Wien. med. Wschr. 15, 263 (1951).

    Google Scholar 

  • Wezler, K.: Altersanpassung im Kreislauf. Z. Altersforschg. 4, 1 (1952); Zur Physiologie des Blutdrucks. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg. 15, S. 1 (Frankfurt/M. 1949 ).

    Google Scholar 

  • Ziff, H. F.: Natur, klinische Bedeutung und pharmakologische Beeinflussung des BEzoLnJARIscHReflexes. Klin. Wschr. 1950, H. 35/36, 593.

    Google Scholar 

  • Weitere Literatur siehe Hochrein und Schleicher! Bohnenkamp Der Kreislauf. Lehrbuch d. spez. pathol. Physiologie, 2. Aufl. (Jena 1937 ).

    Google Scholar 

  • Bolt und Wullen Zur Therapie infektiöser Kollapszustände. Mönch. med. Wschr. 1951, 1313.

    Google Scholar 

  • Frank, O.: Zur Dynamik des Herzmuskels. Z. Biol. 32, 424 (1895).

    Google Scholar 

  • Gollwitzermeier Zentrale Regulierung des Minutenvolumens. Pflügers Arch. 222, 124 (1929); und

    Google Scholar 

  • E. Krüger: Zur Verschiedenheit der Herzenergetik und Herzdynamik bei Druck und Volumenleistung. Pflügers Arch. 238, 279 (1936).

    Google Scholar 

  • Henderson, Y. und Haggard: Amer. J. Physiol. 1925, 73.

    Google Scholar 

  • Hering, H. E.: Karotissinusreflexe auf Herz und Gefäße ( Dresden u. Leipzig 1927 ).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Herzkrankheiten, Bd. I. u. II (Dresden u. Leipzig 1941 u. 1943); und

    Google Scholar 

  • W. Gros: Elektrische Reizversuche am N. vagus und N. depressor (Aortennerven) zum Studium der regulatorischen Beziehungen zwischen Atmung und Kreislauf. Pflügers Arch. 229, 642 (1932); und

    Google Scholar 

  • Ch. J. Keller: Beiträge zur Blutzirkulation im kleinen Kreislauf. II. Mitt.: Über die Beeinflussung der mittleren Durchblutung und der Blutfüllung der Lunge durch pharmakologische Mittel. NaunynSchmiedebergs Arch. 164, 552 (1932); und

    Google Scholar 

  • R. Manche: Die Durchströmung der Koronararterien. Arch. exper. Path. 151, 146 (1930); und

    Google Scholar 

  • K. Mattres: Die Kreislauffunktion beim Sport. Arzt und Sport 19, H. 20, 91 (1935); und

    Google Scholar 

  • Schleicher: Herzinsuffizienz und vegetatives Nervensystem. Med. Klin 27, 737 (1951); und

    Google Scholar 

  • Schleicher: Klinik und Therapie der chronischen Kreislaufschwäche. Therapiewoche 1950/51, H. 11/12.

    Google Scholar 

  • Lindhard, J.: Über die Verwendung der Kreislaufbestimmung in der Klinik Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg. 3, 85 ( Dresden u. Leipzig 1930 ).

    Google Scholar 

  • Rein, H.: Die Physiologie der Koronardurchblutung. Untersuchungen des Koronarkreislaufes am intakten Organismus. Verh. Dtsch. Ges. inn. Med, 1931, 247; Physiologie des Menschen, 2. Aufl. (Berlin 1938); Die Bedeutung des Arteria hepaticaGebietes für den Gesamtorganismus. Kongr.Ber. Ges. Physiologie u. physiol. Chemie Frankfurt 1948; Die bestimmenden Faktoren für die Vasomotorik der Ruhedurchblutung des Skelettmuskels. Pflügers Arch. 248, 100 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  • Schellong, F.: Regulationsprüfung des Kreislaufes, 2. Aufl. von B. Lüderitz (Darmstadt 1954 ).

    Google Scholar 

  • Schennetten, F. P. N.: Die orthostatisch bedingten Kreislaufumstellungen in ihrer Auswirkung auf Puls, Blutdruck und Ekg und ihre Beeinflussung durch Atropin. Arch. Kreislaufforschg. 11, 326 (1943).

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, M. und D. Schneider: Untersuchungen über die Regulierung der Gehirndurchblutung. I. Mitt.: NaunynSchmiedebergs Arch. 175, 606 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schleicher, I.: Der symptomatische Hochdruck (Leipzig 1944).

    Google Scholar 

  • Wezler, K. und A. Böger: Die Dynamik des arteriellen Systems. Der arterielle Blutdruck und seine Komponenten, in Asherspiro, Erg. Physiol. 41, 293 (1938).

    Google Scholar 

  • Abbott, M. E.: Atlas of Congenital Cardiac Disease. ( New York ) 1936.

    Google Scholar 

  • Bayer, O., F. Loogen und H. H. Wolter: Der Herzkatheterismus bei angeborenen und erworbenen Herzfehlern (Stuttgart 1954 ).

    Google Scholar 

  • Bing, R. J.: Congenital heart disease. Amer. J. Med. 12, 77 (1952).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Catel, W.: Die Pflege des gesunden und kranken Kindes, 4. Aufl. (Stuttgart 1952); Die Klinik der angeborenen Herzkrankheiten. Fortschr. Röntgenstr. 71, 769 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Feer: Lehrbuch der Kinderheilkunde (Jena 1938).

    Google Scholar 

  • Grossebrockhoff, F: Klinische Diagnostik der wichtigsten angeborenen Herzund Gefiißmißbildungen. Mschr. Kinderheilk. 100, 118 (1952);

    Google Scholar 

  • G. Neuhaus und A.Schaede: Diagnostik und Differentialdiagnose der angeborenen Herzfehler. Dtsch. Arch. klin.Med. 197, 621 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Husler, J.: Krankheiten des Kindesalters. Ihre Erkennung und Behandlung in der Praxis, 20. Aufl. ( MünchenBerlin 1955 ).

    Google Scholar 

  • Klinke, K.: Diagnose und Klinik der angeborenen Herzfehler (Leipzig 1950).

    Google Scholar 

  • Laubry, CH. und C. Pezzi: Traité des Maladies Congénitales du Coeur (Paris 1921 ).

    Google Scholar 

  • Mannheimer, E.: Morbus Caeruleus (BaselNew York 1949).

    Google Scholar 

  • Pfaundler und Schlossmann: Handbuch der Kinderheilkunde (Berlin 1923).

    Google Scholar 

  • Schaede, A.: Zur Differentialdiagnose der angeborenen Herzfehler, die mit einer Erweiterung der Pulmonalgefäße einhergehen. Mschr. Kinderheilk. 100, 140 (1952).

    Google Scholar 

  • Solé, A. und W. Spranger: Lehrbuch für Säuglingsund Kinderschwestern, 11. Aufl. (MünchenBerlin 1956 ).

    Google Scholar 

  • Taussig, H. B.: Congenital Malformations of the Heart (New York 1947 ).

    Google Scholar 

  • Ltflacker, H.: Mutter und Kind (Gütersloh 1955).

    Google Scholar 

  • Aschoff, L.: Zur normalen und pathologischen Anatomie des Greisenalters (BerlinWien 1938).

    Google Scholar 

  • Bode, G.: Die Anwendung des Bouomoletzserums bei Herzund Kreislauferkrankungen. Therapiewoche 8, H. 8, 350 (1958).

    Google Scholar 

  • Bohnenkamp Klin Wschr. 15, 109 (1943).

    Google Scholar 

  • Bornemann, K.: Zur Beurteilung der Altersveränderungen am Kreislauf. Lebensvers. Med. 6, H. 1, 8 (1954).

    Google Scholar 

  • Bürger, M.: Altern und Krankheit, 3. Aufl. (Leipzig 1957 ).

    Google Scholar 

  • Doerr, W.: Die „basophile (mukoide) Degeneration“ des Herzmuskels. Z. Kreislaufforschg. 41, 42 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Dütsoh, L.: Herzbefunde bei alten Menschen. Med. Mschr. 3, 149 (1958).

    Google Scholar 

  • Edens, E.: Über die Herzschwäche im Alter und ihre Behandlung. Z. Altersforschg. 1, 115 (1939).

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Altern vom Standpunkt der Medizin. Köln. Z. Soziologie 4, H. 2/3, 190 (1951/52).

    Google Scholar 

  • Heinrich, A. und G. Schlomka Herzlage und Lebensalter. Z. Altersforschg. 3, 342 (1942).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Auswirkungen des Alterns auf Herz und Gefäßsystem. Med. Klin 48, H. 51, 1877 (1953); Zur Beurteilung der Altersveränderungen am Kreislauf. Lebensvers. Med. 1, 8 (1954); Verhütung von Erkrankungen im Alter. Z. prophyl. Med. 2, 28 (1957); Sporttherapie bei der Rehabilitation von Alterskrankheiten. Sportmedizin 9, 5 (1958).

    Google Scholar 

  • Janssen, B.: Leibesübungen im Alter und Rehabilitation. Med. Klin 49, H. 40, 1632 (1954).

    Google Scholar 

  • v. Kress, H.: Das Altersherz. Dtsch. med. J. 3, 373 (1952).

    Google Scholar 

  • Müller, G.: Klinik und Verlauf der Pneumonie in höheren Lebensaltern. Z. Altersforschg. 4, 315 (1944).

    Google Scholar 

  • Pantlen, H.: Arzneimittel bei älteren Menschen. Ärztl. Praxis 9, 25 (1957).

    Google Scholar 

  • Rechenberger, J. und G. Hevelke Die Tagesrhythmik des Serumeisenspiegels in ihrer Abhängigkeit vom Lebensalter. Z. Altersforschg. 8, 343 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Rössle, R. und Roulet: Maß und Zahl in der Pathologie (BerlinWien 1932 ).

    Google Scholar 

  • Schleicher, I.: Das Verhüten vorzeitiger Alterung, Ärztl. Praxis 9, 12 (1957).

    Google Scholar 

  • Schlomka, G.: Über Alternsveränderungen der Herzfunktion. Z. Altersforschg. 1, 38 (1939).

    Google Scholar 

  • Weissel, W.: Berücksichtigung des Lebensalters bei Prognose und Therapie der Herzkrankheiten. Internat. Fortbildg.kurs Wien (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hochrein, M., Schleicher, I. (1959). Spezielle Behandlungsvorschläge für Herz-Kreislauferkrankungen. In: Theoretische Grundlagen Einer Funktionellen Therapie. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95944-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95944-8_7

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49073-6

  • Online ISBN: 978-3-642-95944-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics