Skip to main content

Zusammenfassung

Ein Produktionsprozeß läßt sich als Prozeß auffassen, in dem die Elementarfaktoren menschliche Arbeitskraft, Betriebsmittel und Werkstoff durch den dispositiven Faktor zu einer produktiven Einheit kombiniert werden.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd.: Die Produktion, 24. Aufl., Köln 1983, S. 298; Bloech, J.; Lücke, W.: Produktionswirtschaft, Suttgart-New York 1982, S. 1; Heinen unterteilt die Produktionsfaktoren in Repetier-und Potentialfaktoren, siehe Heinen, E.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Wiesbaden 1985, S. 166; Jacob, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl.,Wiesbaden 1988, S. 235 f; Fandel, G.: Produktion I, Produktions-und Kostentheorie, Berlin-Heidelberg-New York-London-Paris-Tokyo 1987, S. 26 ff; Kahle, E.: Produktion, München 1980, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe unter den in Fn 1 angegebenen Literaturstellen.

    Google Scholar 

  3. Adam, D.: Produktionspolitik, Wiesbaden 1986, S. 56.

    Google Scholar 

  4. Schneeweiß, Ch.: Einführung in die Produktionswirtschaft, 3. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1989, S. 42; Fandel, G.: Produktion I, Produktions-und Kostentheorie, Berlin-Heidelberg-New York-London-Paris-Tokyo 1987, S. 53; Kahle, E.: Produktion, München-Wien 1980, S. 22.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Untersuchung von Leontief, W.: The Structure of the American Economy, 1919–1939, New York 1951.

    Google Scholar 

  6. Adam, D.: a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Steffen, R.: Produktion-und Kostentheorie, Stuttgart 1983, S. 42; Pandel, G.: a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  8. Hoitsch, H.-J.: Produktionswirtschaft, München 1985, S. 82.

    Google Scholar 

  9. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: Betriebswirtschaftstheorie, Bd. 1: Grundlagen, Produktions-und Kostentheorie, Berlin-Heidelberg-New York 1975, S. 80.

    Google Scholar 

  10. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: a.a.O., S. 80.

    Google Scholar 

  11. Beispielsweise ist denkbar, daß ein Gut entweder von 2 Arbeitern und 2 Maschinen oder aber von 9 Arbeitern und einer Maschine hergestellt wird.

    Google Scholar 

  12. Adam, D.: a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  13. Gälweiler, A.: Produktionskosten und Produktionsgeschwindigkeit, Wiesbaden 1960, Seite 138 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Weege, R.D.: Recyclinggerechtes Konstruieren, Düsseldorf 1981, S. 25.

    Google Scholar 

  15. Arnolds, H.; Heege, F.; Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, 4. Aufl., Wiesbaden 1985, S. 107.

    Google Scholar 

  16. Weege, R.D.: a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Weege, R.D.: a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Blohm, H., Beer, T., Seidenberg, U., Silber, H.: Produktionswirtschaft, Herne, Berlin 1987, S. 201.

    Google Scholar 

  19. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Donnerstag, 2.11.1989, Nr. 255, S. 21.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  23. Adam, D.: a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  24. Hesse, H.; Linde, R.: Produktionswirtschaft, Band 1, Würzburg 1976, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  25. Ausführlichere Darstellungen findet man in nachstehender Literatur: Schumann, J.: Grundzüge mikroökonomischer Theorie, Berlin 1980; Sher, W.; Pinola, R.: Microeconomic Theory, New York 1981; Varian, H.R.: Mikroökonomik, Oldenburg 1981

    Google Scholar 

  26. Hesse, H.; Linde, R.: a.a.O., S. 45.

    Google Scholar 

  27. Hicks, J.: Theory of Wages, London 1932, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Fn 25.

    Google Scholar 

  29. Beispielsweise weist Knolmayer darauf hin, daß in Gutenberg-Produktionsmodellen Prozeßsubstitution und in der Folge Faktorsubstitution auftreten und daher Isoquanten angegeben werden können; vgl. Knolmayer, G.: Der Einfluß von Anpassungsmöglichkeiten auf die Isoquanten in Gutenberg-Produktionsmodellen, in: ZfB 53, 1983, H. 12, S. 1122-1147.

    Google Scholar 

  30. Eine umfassende Darstellung findet sich u.a. in: Cassut, R.: Makroökonomische Produktionsfunktionen und technischer Fortschritt, Bern 1971.

    Google Scholar 

  31. Eine umfassende Darstellung von substitutionalen Produktionsfunktionen findet sich beispielsweise in: Lücke, W.: Produktions-und Kostentheorie, Wiesbaden 1969, S. 23 f; Frisch, R.: Theory of Production, Dordrecht 1965, S. 42 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Linde, R.: Produktion I.I.: Produktionsfunktionen, in: Albers, W. et al. (Hrsg.): HdW der WiWi, Bd 6, 2. Aufl., Stuttgart et al. 1988, S. 276–295, S. 289 ff.

    Google Scholar 

  33. Der Beweis wird in einer Vielzahl von Lehrbüchern geführt, siehe z.B. in: Frohn,J.: Untersuchungen zur CES-Funktion,Würzburg 1970, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  34. Das impliziert jedoch nicht das “das Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses”, das Produktionsfunktionen beschreibt, deren Ausstoßentwicklung in Abhängigkeit vom Einsatz eines variablen Produktionsfaktors von einer Phase konvex in eine Phase konkav steigenden Verlaufs umschlägt und an einer Stelle ein Maximum erreicht. Vgl. Rudolf, H.: Die Sato-Funktion—eine zuverlässige Beschreibung des makro-ökonomischen Produktionsprozesses ?, in: Konjunkturpolitik (13) 1967, S. 42-52, S. 43.

    Google Scholar 

  35. Scheper, W.: Produktionsfunktionen mit konstanten Substitutionselastizitäten, in: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 177, S. 1-21, Seite 11 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. u.a.: Cassut, R.: a.a.O., S. 82; Hesse, H.; Linde, R.: a.a.O. Bd II, S. 10 f.

    Google Scholar 

  37. Troßmann, E.: Grundkonzeptionen makroökonomischer Produktionsfunktionen, in: WiSt Heft 12, 1985, S. 615–623, S. 618.

    Google Scholar 

  38. Der Beweis, daß die erweiterte CES-Funktion für ß = 0 und = 1 in eine erweiterte Cobb-Douglas-Funktion übergeht, befindet sich beispielsweise in: Krelle, W.: Produktionstheorie, Bd 1, Tübingen 1969, S. 150 f.

    Google Scholar 

  39. Der Verlauf der Isoquanten ist in Abbildung 2.6 für β = 0, = 1 dargestellt.

    Google Scholar 

  40. Diesen Funktionstyp legt Cobb und Douglas für die amerikanische Industrie der Jahre 1899–1922 in der Form zugrunde; vgl. Cobb, C.W.; Douglas, P.H.: A Theory of Production, in: The American Economic Review, (18) 1928, S. 139-165, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  41. Uzawa, Hirofumi: Production Functions with Constant Elasticity of Substitution, in: Review of Economic Studies 29 (1962), Seite 291–299, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  43. Vgl. u.a.: Sato, A.: Two-Level Constant-Elasticity-of-Substitution Production Function, in: Review of Economics Studies, (34) 1967, S. 204; Scheper, W.: a.a.O., S. 16 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hicks, J.R.: Theory of Wages, London 1932, S. 132.

    Google Scholar 

  46. Sato, R., Hoffmann, R.F.: Production Functions with Variable Elasticity of Factor Substitution: Some Analysis and Testing, in: The Review of Economic and Statistics (50) 1986, S. 453–460, S. 456 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ebenda, S. 455.

    Google Scholar 

  48. Die r 1-Achse wird in dem Punkt: geschnitten.

    Google Scholar 

  49. Hesse, H.; Linde, R.: Gesamtwirtschaftliche Produktionstheorie, Bd. 2, Würzburg 1976, S. 33.

    Google Scholar 

  50. Hesse, H.; Linde, R.: a.a.O. Band 2, S. 34.

    Google Scholar 

  51. Gahlen testete die Funktion mit den Faktoren Arbeit und Kapital für das Deutsche Reich aus der Zeit von 1850–1913 und gelangt dabei zu widersprüchlichen, teils unplausiblen Parameterwerten; vgl. Gahlen, B.: Einführung in die Wachstumstheorie, Bd. 1: Makroökonomische Produktionstheorie, Tübingen 1973 und Gahlen, B.: Die Überprüfung produktionstheoretischer Hypothesen für Deutschland (1850–1913), Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  52. Sato, R., Hoffmann, R.F.: a.a.O., S. 48 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. u.a. die nicht homogene Produktionsfunktion von Mukerji, die eine Verallgemeinerung der CES-Funktion darstellt: Weil die Verhältnisse aller Substituitonselastizitäten je zweier verschiedener Einsatzgüter bei allen Funktionswerten stets gleich bleiben, spricht man auch von CRESH-Funktion (constant rates of elasticities of substitution); vgl. Mukerji, V.A.: Generalized S.M.A.C. Function with Constant Ratios of Substitution, in: Review of Economic Studies, (30) 1963, S. 233-236, S. 233 ff.

    Google Scholar 

  54. Sie wurde von Ryuzo Sato entwickelt; vgl. Sato, R.: On the stability.of Growth Equilibrium, in: Econometrica, (32) 1964, S. 707.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Rudolf, H.: a.a.O., S. 44; Troßmann, E.: a.a.O., S. 615.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Troßmann, E.: a.a.O., S. 616.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Rudolf, H.: a.a.O., S. 54 f.

    Google Scholar 

  58. Rudolf, H.: a.a.O., S. 50 f. Die Funktion wird wegen dieser Eigenschaft von einigen Autoren auch als Funktion des VES-Typs klassifiziert; vgl. Linde, R.: a.a.O., S. 290

    Google Scholar 

  59. Rudolf, H.: a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  60. Vgl. ebenda, S. 52.

    Google Scholar 

  61. Vgl. etwa die Ausprägungen der VES-Funktion in Fn 53 oder die Translog-Funktion von Christensen, die vorab keine Abhängigkeit bestimmter Art voraussetzt, sondern Abhängigkeiten zwischen allen Variablen durch empirische Analyse zu schätzen, siehe in: Linde, R.: a.a.O., S. 292 ff und die darin angegebene Lite-ratur.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Troßmann, E.: a.a.O., WiSt 11, 1985.

    Google Scholar 

  63. Der Spielleiter entscheidet darüber, ob der Substitutionale Produktionsprozeß durch eine Funktion des CES-oder des Cobb-Douglas-Typs beschrieben wird.

    Google Scholar 

  64. Vgl. u.a.: Untersuchungen von Cobb-Douglas, S. 151 ff; K.J. Arrow; H.B. Chenery; B.S. Minkas; R.M. Solow: Capital Labor Substitution and Economic Efficiency, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 43, 1961, S. 225-250, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. in Kapitel 5.

    Google Scholar 

  66. Viele der neu entwickelten Produktionsfunktionen lassen sich auf diese zurückführen.

    Google Scholar 

  67. Weil die Literatur dieser Problematik viel Beachtung schenkt, beschränkt sich diese Arbeit auf eine kurze Darstellung; weiterführende Literatur u.a. in: Lücke, W.: a.a.O., S. 42 und die darin angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  68. Unter der Voraussetzung, daß die Produktionsfaktoren beliebig teilbar sind und jede Faktormengenkombination die gleichen Kosten verursacht.

    Google Scholar 

  69. Die hinreichenden Bedingungen lauten

    Google Scholar 

  70. Auf die Daten dieses Beispiels wird später zurückgegriffen.

    Google Scholar 

  71. Vgl. u.a. Berg, C.C.: Materialwirtschaft, Stuttgart, New York 1979; Bichler, K.: Beschaffungs-und Lagerwirtschaft, Wiesbaden 1988; Bloech, J.; Rottenbacher, S. (Hrsg.): Materialwirtschaft, Stuttgart 1986; Bogaschewsky, R.: Dynamische Materialdisposition im Beschaffungs be reich und Ergebnisanalyse, Frankfurt/M. 1988; Brink, A.: Operative Lager-und Bestellmengenplanung, Bergisch-Gladbach, Köln 1988; Grochla, E.: Grundlagen der Materialwirtschaft, 3. Aufl., Wiesbaden 1986; Heinrich, C.E.: Mehrstrufige Losgrößenplanung in hierarchisch strukturierten Produktionsplanungssystemen, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo 1987; Schmidt, A.: Operative Beschaffungsplanung und-Steuerung, Bergisch-Gladbach, Köln 1985; Schneeweiß, Ch.: Modellierung industrieller Lagerhaltungssystem, Berlin, Heidelberg, New York 1981; v. Zwehl, W.: Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge, Wiesbaden 1973.

    Google Scholar 

  72. Vgl. beispielsweise Berg, C.C.: a.a.O., S. 85 if.

    Google Scholar 

  73. Vgl. beispielsweise Schneeweiß, Ch.: Modellierung …, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bloech, J.; Rottenbacher, S.: Material …, a.a.O., S. 144; Blohm et al. weisen auf die Systeme ISI von Siemens und Copics von IBM hin; vgl. Blohm, H.: a.a.O., S. 268; Hackstein, R.: Produktionsplanung und—Steuerung (PPS)—Bin Handbuch für die Betriebspraxis-, 2. Aufl., Düsseldorf 1989, S.89

    Google Scholar 

  75. Harris, F.: Operations and Cost, Chicago 1915.

    Google Scholar 

  76. Andler, K.: Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße, München 1929, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  77. Erweiterte Modelle berücksichtigen auch Fehlmengenkosten; vgl. dazu die Übersicht von Schneeweiß, Ch.: Zur Problematik der Kosten in Lagerhaltungsmodellen, in: ZfB, (49) 1979, S. 1-17.

    Google Scholar 

  78. Zwehl v., W.: Analyse des … a.a.O., S, 6 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. u.a.: Arnolds, H. et al.: S. 77 ff; Bichler, K.: a.a.O., S. 93 f; Brink, A.: a.a.O., S. 39 ff; Glaser, H.: a.a.O., S. 13 f; Grochla, E.: Grundlagen …, a.a.O., S. 73 ff; Jäger, a.a.O., S. 272 f.

    Google Scholar 

  80. In der Literatur wird diese Kostenzurechnungsproblematik in großem Umfang diskutiert; vgl. Bogaschewsky, R., … Simulation und Ergebnisanalyse, a.a.O., S. 78 ff und die darin angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  81. Grochla, E., a.a.O., S. 73 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Grochla, E. Grundlagen …, a.a.O., S.75 ff und die unter Fn 78 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Brink, A.: a.a.O., S. 44; Grochla, E.: Grundlagen …, a.a.O., S. 75 ff; Schneeweiß, Ch.: Modellierung …, a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  84. Die Dimension des Bewertungssatzes lautet somit “Geldeinheit pro Mengeneinheit pro Zeiteinheit”; vgl. Brink, A.: a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  85. Vgl. u.a. Arnolds, H. et al.: a.a.O., S. 78 f; Pack, L.: Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße, in: ZfB, 33, (1963), S. 465-492, S. 475 ff; Bogaschewsky, R.,…Simulation und Ergebnisanalyse, a.a.O., S. 17; und die darin angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  86. So zeigt Schneeweiß beispielsweise eine Lagerbestandskurve, die von eimen Lageranfangsbestand ungleich Null ausgeht, vgl. Schneeweiß, Ch.: Lagerhaltung, in: Gal, T. (Hrsg.): Grundlagen des Operations Research, Bd III, Berlin 1985, S. 229.

    Google Scholar 

  87. Diese Kosten werden in der Kostenfunktion jedoch nicht berücksichtigte

    Google Scholar 

  88. Vgl. Beispiel 1; auf dieses Beispiel wird später verwiesen.

    Google Scholar 

  89. Die Prämisse, nur eine Faktorart in die Planung einzubeziehen, wird somit aufgehoben.

    Google Scholar 

  90. Vgl. u.a. Grochla, E.: Grundlagen …, a.a.O., S. 89 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. v. Zwehl, W.: Die optimale Bestellmenge bei mengenabhängigen Beschaffungspreisen, in: WiSt, 1974, H. 11, S. 521–526, S. 521 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Churchman, C.W.; Ackoff, R.L.; Arnoff, E.L.: Operations Research, 3. Aufl., Wien 1966, S. 194 ff; v. Zwehl, W.: Zur Bestimmung der kostenminimalen Bestellmenge, in: WiSt, 1974, H. 10, S. 469-474, S. 472 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Arnolds, H. et al.: a.a.O., S. 77 f.

    Google Scholar 

  94. So weisen einige Autoren auf die Möglichkeit hin, an Stelle des kalkulatorischen Zinssatzes Rentabilitätskennzahlen zu verwenden; vgl. Bloech, J.; Rottenbacher, S. (Hrsg.): a.a.O., S. 95 f; Biethahn und Müller-Hagedorn beziehen anstelle des Lagerkostensatzes Kapitalkosten explizit in ihre Überlegungen ein. Weil die tatsächlich anfallenden Kapitalkosten von der Finanzierungssituation einer Unternehmung abhängen, werden in fünf Modellen, die Erweiterungen der Andler-Formel darstellen, jeweils spezielle Annahmen über diese Finanzierungssituationen getroffen; vgl. Biethahn, J.; Müller-Hagedorn, L.: Bestellpolitik in Handelsbetrieben unter expliziter Berücksichtigung der Kosten für gebundenes Kapital, in: ZOR, 19, 1975, S. B 155-B 175, S. 157 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Goertzen, H. (1992). Produktionstheoretische Grundlagen. In: Simultanplanung von Produktion und Beschaffung bei substitutionalen Produktionsfaktoren. Schriftenreihe Handeln und Entscheiden in komplexen ökonomischen Situationen, vol 3. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95889-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95889-2_2

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0583-3

  • Online ISBN: 978-3-642-95889-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics