Skip to main content

Grundlagen und Ansatzpunkte der industriebetrieblichen Energienutzung

  • Chapter
Industriebetriebliche Energienutzung und Produktionsplanung

Part of the book series: Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen ((HAGENER,volume 2))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Die heutigen Bedeutungen, die dem Terminus Energie beigemessen werden, lassen eine enge Verbindung zu seiner Herkunft erkennen, die mit ἐνέργεια — Tätigkeit, Betätigung — bzw. ἐνεργης — tatkräftig — im Griechischen liegt. Es sind im wesentlichen zwei Interpretationen, die zur Anwendung gelangen und auch Eingang in die wirtschaftswissenschaftliche Literatur gefunden haben:

  • Zum einen wird Energie als Eigenschaft von Objekten aufgefaßt. Ohne daß genaue Kenntnis über ihr physikalisches Wesen vorliegt, wird sie beschrieben als die Fähigkeit, Arbeit zu leisten, zum Beispiel eine Last zu heben2). Das Maß für die Arbeit, nämlich das Produkt von aufgewendeter Kraft und zurückgelegtem Weg, ist dabei ohne Zeitbezug formuliert3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. FEYNMAN, R.P., et al.: The Feynman Lectures on Physics, 5th printing, Reading/Mass. et al. 1970, S. 4–2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. KERN, W., 1981, S. 3; Voss, G.: Energie, Köln 1981, S. 29.

    Google Scholar 

  3. Bei der pro Zeiteinheit verrichteten Arbeit spricht man von Leistung. Vgl. dazu GERTHSEN, C., und KNESER, H.O.: Physik, 11. Aufl., Berlin — Heidelberg — New York 1971, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. KERN, W., 1981, S. 13.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BOSSEL, H.: Neue Gesichtspunkte bei der Energienutzung, in: Sonnenenergie & Wärmepumpe, 6. Jg. (1981), S. 10.

    Google Scholar 

  6. Wenn man, wie hier, Energie als Eigenschaft auffassen will, läßt sich eine solche, nicht ganz zufriedenstellende Begriffsbestimmung wegen der noch ausstehenden physikalischen Erkenntnisse schwerlich vermeiden.

    Google Scholar 

  7. Vgl. FEYNMAN, R.P., et al., 1970, S. 4–2 ff.

    Google Scholar 

  8. Diese Aufzählung könnte sicherlich durch weitere Unterformen, z.B. Schallenergie, erweitert werden. Für die Erörterung der wesentlichen energiephänomenologischen Aspekte der Physik sollen jedoch die obigen Ausführungen genügen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. FEYNMAN, R.P., et al., 1970, S. 4–1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BOSSEL, H., 1981, S. 10.

    Google Scholar 

  11. Der Erkenntnis, daß die Energie in einem geschlossenen System konstant bleibt und weder erzeugt noch vernichtet werden kann, sollte man sich bei Begriffen wie dem des Energieverbrauchs bewußt sein. Die gebräuchliche Terminologie ist insofern etwas mißverständlich.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN (Hrsg.), Bd. II, 1978, S. 7 ff.; Kern, W., 1981, S. 4 ff.; Voss, G., 1981, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. LEUSSINK, H.: Wenn das Licht in die Falle geht, in: Die Zeit, Hamburg, 36. Jg./Nr. 50, 4.12.1981, S. 40.

    Google Scholar 

  14. Vgl. SCHNEIDER, H.K., 1979, Sp. 488.

    Google Scholar 

  15. Vgl. KERN, W., 1981, S. 10 und 13.

    Google Scholar 

  16. Vgl. KERN, W., 1981, S. 14. Auch im Energiewirtschaftsgesetz ist die Möglichkeit abgegrenzter Versorgungsgebiete, bezogen auf Gas- und Elektrizitätsversorgungsunternehmen, vorgesehen: Vgl. § 6 Abs. 1 EnWG, 1935, S. 1452.

    Google Scholar 

  17. Vgl. KERN, W., 1981, S. 10.

    Google Scholar 

  18. Ein Watt ist definiert als Leistung, bei der während einer Sekunde die Energie von einem Joule umgesetzt wird. Watt- bzw. Kilowattstunden können dann wieder zur Bezeichnung absoluter Energiemengen herangezogen werden.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gesetz über Einheiten im Meßwesen vom 2.7.1969, BGBl. 1969, I, S. 709 ff., in Verbindung mit §§ 23 und 24 der Ausführungsverordnung vom 26.6.1970, BGBl. 1970, I, S. 985.

    Google Scholar 

  20. Quellen: ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN (Hrsg.), Bd. II, 1978, S. 12; Sachverständigenrat Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Herausforderung von außen — Jahresgutachten 1979/80, Stuttgart — Mainz 1979, S. 199.

    Google Scholar 

  21. Die Surrogate bei solchen Energieträgern geben letztlich die Heizwerte von an ihrer Stelle einsetzbaren anderen Energieträgern wieder.

    Google Scholar 

  22. Quellen: ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN (Hrsg.), Bd. II, 1978, S. 9 ff.; dieselbe (Hrsg.): Energiebilanzen der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, Frankfurt/M. 1980, S. 13.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. KERN, W., 1981, S. 9; MAIER, K.H.: Energieversorgung, betriebliche, in: HWProd, Stuttgart 1979, Sp. 474 f. An dieser Stelle soll jedoch nicht auf die die Grundlagen überschreitenden Techniken zur energiebezogenen Betriebsdatenerfassung und -aufbereitung eingegangen werden. Zur Einführung in die kostenrechnerische Problematik vgl. z.B. HENNIGER, C.: Wieviel Energie braucht eigentlich mein Unternehmen?, in: BdW (hrsg. v. der FAZ), Frankfurt/M., 23. Jg./Nr. 157, 10.7.1980, S. 3.

    Google Scholar 

  24. Vgl. MAIER, K.H., 1979, Sp. 474.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebenda, Sp. 474 f.; WAHL, B., et al.: Technologien zur Einsparung von Energie — Kurzfassung und Erläuterung des technischen Teils -, durchgeführt von Fichtner Beratende Ingenieure, Stuttgart 1977, S. 6 f. Es wurde bereits im vorangegangenen Abschnitt darauf hingewiesen, daß es zu Mißverständnissen führen kann, vom Verbrauch von Energie zu sprechen. Der Begriff des spezifischen Energieverbrauchs soll jedoch um der Beibehaltung des geläufigen Sprachgebrauchs willen auch im folgenden verwendet werden.

    Google Scholar 

  26. Vgl. MAIER, K.H., 1979, Sp. 475.

    Google Scholar 

  27. Vgl. KARL, H.-D.: Die Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs der Industrie, in: Ifo-Schnelldienst, Berlin — München, 33. Jg./Nr. 17/10, 24.6.1980, S. 48.

    Google Scholar 

  28. Vgl. KERN, W., 1981, S. 9. Soll die Sicht auf die Arbeitsfähigkeit der Energie beschränkt werden, so ist die Formulierung eines exergetischen Wirkungsgrades als Quotient von Nutzexergie und zugeführter Exergie sinnvoll — vgl. dazu Bossel, H., 1981, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  29. In der Literatur findet man zahlreiche volkswirtschaftlich orientierte Energieflußabbildungen: Vgl. z.B. ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN (Hrsg.), Bd. II, 1978, S. 8; HOFFMAN, K.C.: A Unified Framework for Energy System Planning, in: SEARL, M.F. (Hrsg.): Energy Modeling, Washington 1973, S. 142; MAIER, K.H., 1979, Sp. 471 f.; RATH-NAGEL, S., und VOSS, A., 1981, S. 105;

    Google Scholar 

  30. RHEINISCH-WESTFäLISCHE ELEKTRIZITäTSWERKE (Hrsg.): Energieflußbild der Bundesrepublik Deutschland 1981, in: Sachverhalte, 9. Jg. (1983), Nr. 2. Daneben existieren aber auch betriebswirtschaftlich ausgerichtete Prozeßdarstellungen: Vgl. z.B. KERN, W., 1981, S. 12; Wahl, B., et al., 1977, S. 19.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu auch FEYNMAN, R.P., et al., 1970, S. 4–1 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BOSSEIL, H., 1981, S. 10; Kern, W., 1981, S. 11.

    Google Scholar 

  33. Vgl. WEBER, H.K.: Zum System produktiver Faktoren, in: ZfbF, 32. Jg. (1980), S. 1058 ff.

    Google Scholar 

  34. Solche Faktorsysteme sind ja ohnehin dem Gegenstand dieser Arbeit entsprechend stark an industriellen Gegebenheiten orientiert.

    Google Scholar 

  35. Nur in wenigen Fällen wird der Energie bzw. den Energieträgern in betriebswirtschaftlichen Systemen produktiver Faktoren explizit eine besondere Bedeutung beigemessen oder sogar eine Stellung als Produktionsfaktor eigener Art zugedacht, wie bei DINKELBACH, W., 1983, S. 12 ff., und GäLWEILER, A.: Produktionskosten und Produktionsgeschwindigkeit, Wiesbaden 1960, S. 114 ff. Hingegen gewinnt die Energie in volkswirtschaftlich orientierten Faktorabgrenzungen zunehmend an Eigenständigkeit: Vgl. Abschnitt 3.1.2.1. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  36. Vgl. BUSSE VON COLBE, W., und LASSMANN, G.: Betriebswirtschaftstheorie, Bd. 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie, 2. Aufl., Berlin — Heidelberg — New York 1983, S. 73 f.; GUTENBERG, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Die Produktion, 24. Aufl., Berlin — Heidelberg — New York 1983, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. HEINEN, E.: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, 5. Aufl., Wiesbaden 1978, S. 223.

    Google Scholar 

  38. Vgl. BUSSE VON COLBE, W., und LASSMANN, G., 1983, S. 73 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. DIW, EWI und RWI (Hrsg.), 1978, S. 47; dieselben (Hrsg.), 1981, insbes. S. 162 f.; LIMAYE, D.R., und SHARKO, J.R.: Analytical Techniques for Energy Policy Evaluation, in: SEARL, M.F. (Hrsg.), 1973, S. 338.

    Google Scholar 

  40. Vgl. SAMMET, R.: Die Energiesituation in den 80er und 90er Jahren aus der Sicht der chemischen Industrie, in: GEMPER, B.B. (Hrsg.): Energieversorgung, München 1981, S. 243 f.

    Google Scholar 

  41. Quelle: DECKER, E.: Energiebilanzen industrieller Prozeßwärmeverfahren, in: Elektrizitätswirtschaft, 82. Jg. (1983), S. 661. Die in dieser Quelle ausgewiesenen Zahlen gehen insbes. auf Untersuchungen der Forschungsstelle für Energiewirtschaft in München zurück. In Tab. 3 wird zur Darstellung der absoluten Energiemengen auf die vielleicht doch etwas anschaulichere Maßeinheit kWh zurückgegriffen, während im 3. Kapitel dann die in Zukunft wohl überwiegend benutzte Einheit Joule zum Ansatz kommen wird.

    Google Scholar 

  42. Vgl. DECKER, E., 1983, S. 661. Für die Jahre 1975 bzw. 1980 vgl. EBERSBACH, K.F., und GEIGER, B.: Überblick über die Gesamtentwicklung, in: SCHAEFER, H. (Hrsg.), 1980, S. 75, bzw.

    Google Scholar 

  43. GEIGER, B.: Rationelle Verwendung neuer Techniken zur Wärmeversorgung privater Haushalte, in: Bayerisches Landwirtschaftliches Jahrbuch, 59. Jg., Sonderheft 2/1982, S. 172.

    Google Scholar 

  44. Vgl. GROCHLA, E.: Grundlagen der Materialwirtschaft, 3. Aufl., Wiesbaden 1978, S. 18.

    Book  Google Scholar 

  45. Vgl. BRENDL, E., und WAHL, B.: Man kann nicht ausweichen: Energie wird noch teurer und knapper, in: BdW (hrsg. v. der FAZ), Frankfurt/M., 23. Jg./Nr. 115, 19.5.1980, S. 3; Kern, W., 1981, S. 6.

    Google Scholar 

  46. Vgl. GROCHLA, E., 1978, S. 27. 2) Vgl. KERN, W., 1981, S. 6.

    Google Scholar 

  47. Die in der Literatur zusammengestellten Kostenkomponenten weichen im einzelnen durchaus voneinander ab, z.B. was die Einbeziehung der Nutzungsanlagen betrifft. Vgl. KERN, W., 1981, S. 6; MAIER, K.H., 1979, Sp. 472; REISTER, D.B., und DEVINE, W.D.: Total Costs of Energy Services, in: Energy, Vol. 6 (1981), S. 305 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. GARNREITER, F., und LEGLER, H., 1980, S. 17 ff.; MIES, W., und NAUJOKS, W.: Die Reaktion der Unternehmen auf den zweiten Ölpreisschub. Energiekostenentwicklung 1978 – 1980, Ergebnisse einer Untersuchung der IHK Koblenz und Düsseldorf sowie der Industriekreditbank AG — Deutsche Industriebank, o.O., o.J., S. 26 und 85 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. MAIER, K.H., 1979, Sp. 472.

    Google Scholar 

  50. Vgl. KERN, W., 1981, S. 6.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebenda, S. 19.

    Google Scholar 

  52. Vgl. § 103 Abs. 5 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung vom 24.9.1980, BGBl. 1980, I, S. 1789 f. Vgl. dazu auch KEMMER, H.-G.: Da gibt es solche Strauchdiebe… in: Die Zeit, Hamburg, 37. Jg./Nr. 32, 6.8.1982a, S. 21.

    Google Scholar 

  53. Substitutionsbewegungen unter den Produktionsfaktoren, die über den betrieblichen Energiebereich hinausgehen und weitere Arten von Inputgütern einbeziehen, sollen an dieser Stelle nicht näher erörtert werden. Sie kommen allerdings im etwas weiter gesteckten Rahmen empirischer energiewirtschaftlicher Entwicklungslinien in Abschnitt 3.1.2.1. mit zur Sprache.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Sachverständigenrat Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1979, S. 164.

    Google Scholar 

  55. Vgl. RAMMNER, P.: „Weg vom öl“ durch Substitution und neue Technologien, in: Ifo-Schnelldienst, Berlin — München, 33. Jg./Nr. 17/18, 24.6.1980, S. 35;

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu auch RAMMNER, P., 1980, S. 36.

    Google Scholar 

  57. Vgl. KERN, W., 1981, S. 19.

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B. RICHARTS, F.: Energieeinsparung und verbesserte Energieausnutzung im industriellen und gewerblichen Bereich, in: IHK zu KÖLN (Hrsg.): Energie wirtschaftlicher einsetzen, Köln 1976, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. z.B. Sachverständigenrat Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1979, S. 163.

    Google Scholar 

  60. Vgl. HAMPICKE, U., 1979, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. VERBAND DER ENERGIEABNEHMER (Hrsg.), 1978, S. 6 f., 27 und 33.

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu auch GROCHLA, E., 1978, S. 20 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. GARNREITER, F., und LEGLER, H., 1980, S. 20; HAMPICKE, U., 1979, S. 109; diese Autoren benutzen eine derartige Maßnahmenkategorisierung zur Erklärung industrieller Einsparerfolge aus volkswirtschaftlicher Sicht. Eine im Grunde sehr ähnliche, nur im einzelnen weiter aufgefächerte Systematisierung in betriebswirtschaftlicher Sicht existiert ebenfalls: Vgl. KERN, W., 1981, S. 14 ff.; derselbe: Konzepte zur Energiebewirtschaftung in industriellen Betrieben, in: BFuP, 36. Jg. (1984), S. 114.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu Sachverständigenrät Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1979, S. 156.

    Google Scholar 

  65. Vgl. DAIMLER, B.H., und HUPJE, W.H.: Steigende Kosten verlangen laufend neue Entwicklungen, in: Handelsblatt, Düsseldorf — Frankfurt/M., Nr. 184, 24.9.1980, S. 28.

    Google Scholar 

  66. Vgl. LAMBERTS, W., 1982, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu auch BÖNNER, U.: Die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung und Versorgungskonzepte, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 32. Jg. (1982), S. 337.

    Google Scholar 

  68. Vgl. DER BUNDESMINISTER FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.): Die Energiepolitik der Bundesregierung, Bonn, 26.9.1973, S. 8.

    Google Scholar 

  69. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.): Energie-Programm der Bundes-Regierung — Dritte Fortschreibung vom 4.11. 1981, Bonn-Duisdorf 1981, S. 21.

    Google Scholar 

  70. Vgl. BÖNNER, U., 1982, S. 338.

    Google Scholar 

  71. Vgl. SACHVERSTäNDIGENRAT ZUR BEGUTACHTUNG DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG: Unter Anpassungszwang — Jahresgutachten 1980/81, Stuttgart — Mainz 1980, S. 171 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 17; Engelmänn, U.: Zur “Dritten Fortschreibung” des Energieprogramms, in: ZfE, o.Jg. (1981), S. 270.

    Google Scholar 

  73. Vgl. BÖNNER, U., 1982, S. 336 f.; Sachverständigenrat Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1979, S. 159.

    Google Scholar 

  74. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 24.

    Google Scholar 

  75. Vgl. KARL, H.-D., et al.: Effizienz der staatlichen Energiesparpolitik, in: Ifo-Schnelldienst, Berlin — München, 36. Jg./Nr. 26/27, 22.9.1983, S. 9 f.; MIES, W., und Naujoks, W., o.J., S. 89.

    Google Scholar 

  76. Als wesentliche Rechtsgrundlagen der Investitionsförderung seien genannt: § 4a Investitionszulagengesetz (in der Fassung vom 4.6. 1982, BGBl. 1982, I, S. 649 f.) und § 82a Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (in der Fassung vom 7.3.1984, BGBl. 1984, I, S. 385 f.).

    Google Scholar 

  77. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 52 und 62 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. MIES, W., und NAUJOKS, W., o.J., S. 45 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. ebenda, S. 47 und 49.

    Google Scholar 

  80. Vgl. SCHÜRMANN, H.-J.: Zur “Zweiten Fortschreibung des Energieprogramms”, in: ZfE, o. Jg. (1978), S. 37.

    Google Scholar 

  81. Vgl. z.B. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 7.

    Google Scholar 

  82. Vgl. ebenda, S. 53; Sachverständigenrat Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1979, S. 159 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. derselbe, 1980, S. 174.

    Google Scholar 

  84. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 37.

    Google Scholar 

  85. Vgl. FILIP-KÖHN, R., und HORN, M.: Gesamtwirtschaftliche und strukturelle Auswirkungen der Energieverteuerung und internationaler Energiepreisdifferenzen (DIW-Beiträge zur Strukturforschung, Heft 84), Berlin 1985, S. 213 ff.; MIES, W., und NAUJOKS, W., o.J., S. 17 und 61.

    Google Scholar 

  86. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 31.

    Google Scholar 

  87. Vgl. DER RAT VON SACHVERSTäNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN: Energie und Umwelt — Schlußfolgerungen und Empfehlungen des Sondergutachtens “Energie und Umwelt”, in: Der Bundesminister Des Innern (Hrsg.): Umweltbrief Nr. 23, Bonn 1981, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. DER BUNDESMINISTER FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1973, S. 21; Bundesministerium Für Wirtschaft (Hrsg.): Erste Fortschreibung des Energieprogramms der Bundesregierung, Bonn, November 1974, S. 42.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dasselbe (Hrsg.): Energie-Programm der Bundes-Regierung -Zweite Fortschreibung vom 14.12.1977, Bonn-Duisdorf 1977, S. 7.

    Google Scholar 

  90. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 21 und 42 f.; ENGELMANN, U., 1981, S. 271 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ENQUETE-KOMMISSION “ZUKÜNFTIGE KERNENERGIE-POLITIK” DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES: Zukünftige Kernenergie-Politik, Teil I und II, Bonn 1980.

    Google Scholar 

  92. Vgl. auch MICHAELIS, H., und KASPER, K.: Die Arbeit der Enquête-Kommission “Zukünftige Kernenergie-Politik”, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 30. Jg. (1980), S. 658 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Enquete-Kommission “Zukünftige Kernenergie-Politik” Des Deutschen Bundestages, 1980, Teil I, S. 194 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. ebenda, S. 198 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. O.V.: Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages — Kritik des BDI, in: DER BUNDESMINISTER FÜR FORSCHUNG und TECHNOLOGIE (Hrsg.): Energiediskussion, Heft 3/4, 1981, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. DEUTSCHER GEWERKSCHAFTSBUND: Grundsatzprogramm 1981, Düsseldorf 1981, S. 14.

    Google Scholar 

  97. Vgl. LAMBERTS, W., 1982, S. 105; MIES, W., und NAUJOKS, W., o.J., S. 22 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 9; Michaelis, H., und Kasper, K., 1980, S. 665; Sachverständigenrat Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1980, S. 168; derselbe: Investieren für mehr Beschäftigung — Jahresgutachten 1981/82, Stuttgart — Mainz 1981, S. 199.

    Google Scholar 

  99. Vgl. DRÜKE, K., und MAACK, J.: Strompreise für Sondervertrags-- und Tarifkunden in der Bundesrepublik, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 31

    Google Scholar 

  100. Häufig wird in diesem Zusammenhang für einen höheren Grundlastbeitrag der Kernenergie in bestimmten Regionen plädiert. Vgl. z.B. ebenda, S. 514; WILLMANN, W.: Schlechte Noten für die Energiepolitik, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 31. Jg. (1981), S. 192 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. z.B. MICHAELIS, H.: Energiepolitik im weltwirtschaftlichen Zusammenhang, in: ZfE, o. Jg. (1983), S. 20.

    Google Scholar 

  102. Vgl. IHK KOBLENZ UND DüSSELDORF UND INDUSTRIEKREDITBäNK AG -DEUTSCHE INDUSTRIEBANK (Hrsg.): Auswirkungen des Energiepreisanstiegs auf die Kostenstrukturen in der Industrie 1974 – 1979, O.O., o.J., S. 15; O.V.: Milliarden-Nachteile für die deutsche Industrie, in: FAZ, Frankfurt/M., Nr. 259, 7.11.1981, S. 13.

    Google Scholar 

  103. Vgl. KEMMER, H.-G., 1982a, S. 21.

    Google Scholar 

  104. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 39; in § 1 Abs. 1 der Bundestarifordnung Elektrizität (vom 26.11.1971, BGBl. 1971, I, S. 1865, in Verbindung mit der 2. Änderungsverordnung vom 30.1.1980, BGBl. 1980, I, S. 122) ist allgemein die Verpflichtung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen zu einer möglichst kostengünstigen Stromversorgung niedergelegt.

    Google Scholar 

  105. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 12 und 44 f.

    Google Scholar 

  106. Atomgesetz in der Fassung vom 31.10.1976, BGBl. 1976, I, S. 3053 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. SCHÜRMANN, H.-J., 1978, S. 36.

    Google Scholar 

  108. Vgl. DRÜKE, K., und MAACK, J., 1981, S. 514 f.; Kemmer, H.-G., 1982a, S. 21.

    Google Scholar 

  109. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 21 und 35 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. SäCHVERSTäNDIGENRAT ZUR BEGUTACHTUNG DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG: Gegen Pessimismus — Jahresgutachten 1982/83, Stuttgart — Mainz 1982, S. 157 f.; derselbe: Ein Schritt voran -Jahresgutachten 1983/84, Stuttgart — Mainz 1983, S. 234 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. auch SCHÜRMANN, H.-J., 1978, S. 36; Sächverständigenrat Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1980, S. 174.

    Google Scholar 

  112. Vgl. auch BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 36.

    Google Scholar 

  113. Vgl. auch Sachverständigenrat Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1980, S. 174.

    Google Scholar 

  114. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 37.

    Google Scholar 

  115. Vgl. ebenda, S. 21 und 56 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 41.

    Google Scholar 

  117. Vgl. LAMBSDORFF, O. GRAF: Dritte Fortschreibung des Energieprogramms der Bundesregierung vom 4. November 1981, in: VIK-Mitteilungen, 30. Jg. (1981), S. 116 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Der Rat Von Sachverständigen Für Umweltfragen, 1981, S. 9 und 36.

    Google Scholar 

  119. Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 15.3.1974, BGBl. 1974, I, S. 721 ff.

    Google Scholar 

  120. Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft in der Fassung vom 27.2.1986, GMB1. 1986, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  121. Verordnung über Großfeuerungsanlagen vom 22.6.1983, BGBl. 1983, I, S. 719 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 65 f.; Sachverständigenrat Zur Begutachtung Der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1980, S. 170 f.

    Google Scholar 

  123. Energiesicherungsgesetz vom 20.12.1974, BGBl. 1974, I, S. 3681 ff., in Verbindung mit dem 1. Änderungsgesetz vom 19.12.1979, BGBl. 1979, I, S. 2 305.

    Google Scholar 

  124. Vgl. BUNDESMINISTER1UM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1981, S. 59 und 65.

    Google Scholar 

  125. Vgl. BÖNNER, U., 1982, S. 338.

    Google Scholar 

  126. Vgl. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT (Hrsg.), 1974, S. 16, einerseits; dasselbe (Hrsg.), 1977, S. 7, andererseits.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, J. (1987). Grundlagen und Ansatzpunkte der industriebetrieblichen Energienutzung. In: Industriebetriebliche Energienutzung und Produktionsplanung. Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen, vol 2. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95879-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95879-3_2

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0371-6

  • Online ISBN: 978-3-642-95879-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics