Skip to main content

Technische Medien und Bildung

  • Chapter
Technik und Bildung

Part of the book series: Technik und Kultur ((VDI-BUCH))

  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Überlieferung menschlicher Kultur spielt von Anbeginn die bildliche Darstellung eine wichtige Rolle. Noch bevor sich Schriften als indirektes Kommunikationsmittel zwischen einzelnen Menschen, zwischen Stämmen und Völkern sowie ihren folgenden Generationen entwickelten, gab es Abbildungen. Sie dienten den Eiszeitmenschen allerdings ausschließlich als gegenwartsbezogene, magische Aufzeichnungen. Auch bei den scheinbar technischen Darstellungen von Hüttengrundrissen und Fallen für Tiere, wie man sie beispielsweise in den Höhlen von Font-de-Gaume, in Altamira oder El Castillo 1 gut erhalten vorfindet, handelt es sich um Zeugnisse einer „Fangmagie“. Die ersten Anzeichen für das Aufkommen einer Bilderschrift fallen zusammen mit den frühesten Belegen für eine Seßhaftigkeit einzelner Völker und der Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht, die im nahen Orient im 6. vorchristlichen Jahrtausend zu finden sind. Diese Bildzeichen erklären sich durch ihre naturgetreue Abbildung des Dargestellten selbst, sie haben sicher noch keinen Symbolcharakter. Unter ihnen finden sich aber auch schon Darstellungen, die uns einen groben Einblick in damals ausgeübte handwerkliche Techniken geben; so erkennt man deutlich ein Netz, einen Pfeil, einen Winkel, ein Ruder, ein Boot und eine Axt unter anderen Gebrauchsgegenständen dieser Zeit. Viele dieser Zeichen werden in gleicher oder leicht abgewandelter Form in die frühen reinen Bilderschriften übernommen, verlieren dabei allmählich ihre reale Aussagekraft und erhalten oft eine übertragene, teils erweiterte, teils auch einengende Bedeutung; in Verbindung mit ersten Lautzeichen am Ende des 4. Jahrtausends erlauben sie schließlich die Sichtbarmachung der bis dahin nur hörbaren Sprachen und bilden die Grundlage für die Entstehung der „geschichtlichen Zeit“, die mit dem Aufkommen der sumerischen und ägyptischen Hieroglyphenschriften um 3000 v. Chr. angesetzt wird. Auf dem Weg über die nordsemitisch-phönikische Erfindung des Konsonantenalphabets entstand dann etwa um 800 v. Chr. das griechische Alphabet, aus dem das lateinische abgeleitet wurde, dessen wir uns bis zum heutigen Tage mit einer zunehmender Vielzahl von Varianten bedienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturnachweise

  1. Földes-Papp, Karoly: Vom Felsbild zum Alphabet. Stuttgart 1966/Bayreuth 1975, S. 28 u. 29

    Google Scholar 

  2. Zitiert nach: Hahnloser, Hans R.: Villard de Honnecourt. Graz 21972, S. 11

    Google Scholar 

  3. Ruppel, Aloys: Johannes Gutenberg. Sein Leben und sein Werk. Niewkoop 31967, S. 133 f.

    Google Scholar 

  4. Feldhaus, Franz Maria: Geschichte des technischen Zeichnens. Wilhelmshaven 21959, S. 28

    Google Scholar 

  5. Widmann, Hans (Hrsg.): Der gegenwärtige Stand der Gutenberg-Forschung. Stuttgart 1972

    Google Scholar 

  6. Klemm, Friedrich: Die Geschichte des technischen Schrifttums. (Maschinengeschriebene Dissertation zum gedruckten Schrifttum, ohne Abbildung). München 1948

    Google Scholar 

  7. Vgl. 6, S. 17

    Google Scholar 

  8. Vgl. 6, S. 19

    Google Scholar 

  9. Architektur & Ingenieur. Katalog zur Ausstellung in der Herzog-August-Bibliothek (Wolfenbüttel). 1984, S. 68

    Google Scholar 

  10. Nürnberg 1558, 1582 und 1589

    Google Scholar 

  11. Vgl. 6, S. 50

    Google Scholar 

  12. Lilien, Otto M.: Geschichte der Druckverfahren, Teil 3: Der Tiefdruck. Stuttgart 1978, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. 6, S. 87

    Google Scholar 

  14. Le Gras, Joseph: Diderot et l’encyclopédie. Paris 1942, S. 237

    Google Scholar 

  15. McAdams, J. L.: Remarks on the present system of road making. London 1820 — Bernoulli, Ch.: Anfangsgründe der Dampfmaschinenlehre. Basel 1824

    Google Scholar 

  16. Widmann, Hans: Geschichte des Buchhandels vom Altertum zur Gegenwart. Wiesbaden 21975, S. 154

    Google Scholar 

  17. Sömmering, Th. V.: Über elektrische Telegraphic München 1811

    Google Scholar 

  18. Jacobi, M. H.: Die Galvanoplastik. Petersburg 1840 (in russischer Sprache, im gleichen Jahr auch in Englisch)

    Google Scholar 

  19. Heidtmann, Frank: Wie das Photo ins Buch kam. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Photographic Bd. 2. Berlin 1984, S. 692–696

    Google Scholar 

  20. Hermann, Armin: Die Funktion von Briefen in der Entwicklung der Physik. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Jg.3, 1980, S. 58

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  21. Vgl. 1, S. 59

    Google Scholar 

  22. Troitzsch, Ulrich: Zur Entwicklung der polytechnischen Zeitschriften in Deutschland. 1820–1850. In: Manegold, Karl-Heinz (Hrsg.): Wissenschaft und Technik. München 1969, S. 331

    Google Scholar 

  23. Stichweh, Rudolf: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland. 1740–1890. Frankfurt, 1984, S. 394 ff.

    Google Scholar 

  24. Ruske, Walter: Verlag Chemie 1921–1971. Weinheim 1971, S. 128

    Google Scholar 

  25. Kirchner, Joachim: Zur Entstehungsgeschichte der „Acta Eruditorum“. In: Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart 1970, S. 159

    Google Scholar 

  26. Paolini, Carlo: Justus von Liebig. Eine Bibliographie sämtlicher Veröffentlichungen. Heidelberg 1968, S. 10

    Google Scholar 

  27. Vorläufer der Normung gab es bereits seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts

    Google Scholar 

  28. Schweizerische Bauzeitung. 100, S. 345, 1932

    Google Scholar 

  29. Bausch, Hans: Vorwort des Herausgebers. In: Lerg, Winfried B: Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. In: Rundfunk in Deutschland. Bd. 1. München 1980

    Google Scholar 

  30. Lerg, Winfried B: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland. Herkunft und Entwicklung seiner publizistischen Mittel. In: Beiträge zur Geschichte des deutschen Rundfunks. Bd. 1 Frankfurt/Main 1970, S. 266

    Google Scholar 

  31. Laue, Max von: Heinrich Hertz 1857–1894. In: Heimpel, Hermann/ Heuss, Theodor/ Reifenberg, Benno: Die großen Deutschen. Deutsche Biographien. Bd. 4. Berlin 1957, S. 109

    Google Scholar 

  32. Vgl. 3, S. 104

    Google Scholar 

  33. Vgl. 2, S. 271

    Google Scholar 

  34. Prokop, Dieter (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung 1: Produktion. Frankfurt/Main 1972, S. 31–36

    Google Scholar 

  35. Diller, Ansgar: Der Volksempfänger. Propaganda-und Wirtschaftsfaktor. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen. Jg. 9, 1983, Heft 3, S. 140 ff

    Google Scholar 

  36. Das Wissen im Rundfunk. Eine Auswahl von Radiovorträgen, hrsg. von der Funkstunde. Berlin 1927

    Google Scholar 

  37. Boelke, Willi, A.: Die Macht des Radios. Weltpolitik und Auslandsrundfunk 1924–1976. Berlin 1977

    Google Scholar 

  38. Diller, Ansgar: Rundfunkpolitik im Dritten Reich. In: Rundfunk in Deutschland. Bd. 2. München 1980, S. 300 f.

    Google Scholar 

  39. Fix, Herbert/ Messerschmiä, Ulrich/ Burggraf, Günter: Forschung und Entwicklung für den Rundfunk. In: ARD Jahrbuch 78. Hamburg 1978, S. 32 und S. 48

    Google Scholar 

  40. Springer, Hans: Zeitgemäße Aus-und Fortbildung. In: ARD Jahrbuch 76. Hamburg 1976, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. 12., S. 35

    Google Scholar 

  42. ARD Jahrbuch 87. Hamburg 1987, S. 130

    Google Scholar 

  43. Weiher, Sigfried von (Hrsg.): Männer der Funktechnik. Eine Sammlung von 70 Lebenswerken deutscher Pioniere der Funktechnik (drahtlose Telegraphie, Radar, Rundfunk und Fernsehen). Berlin und Offenbach 1983, S. 9

    Google Scholar 

  44. Haefner, Klaus: Mensch und Computer im Jahre 2000 — Ökonomie und Politik zur human computerisierten Gesellschaft. Basel 1984

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Laetitia Boehm Charlotte Schönbeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf

About this chapter

Cite this chapter

Stümpel, R., Kirchner, HM., Först, W., Haefner, K. (1989). Technische Medien und Bildung. In: Boehm, L., Schönbeck, C. (eds) Technik und Bildung. Technik und Kultur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95790-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95790-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-95791-8

  • Online ISBN: 978-3-642-95790-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics