Skip to main content

Bildung für die Technische Welt

  • Chapter
Technik und Bildung

Zusammenfassung

„Der Aufstieg der modernen Technik aus dem Geiste der abendländischen Völker“1 ist ein singuläres Phänomen der Weltgeschichte. Die Tatsache, daß die moderne, auf Erkenntnis und Anwendung der Naturgesetze fundierte Technik im Abendland wurzelt und erst von Europa aus, dem flächenmäßig kleinsten Teil unserer Erde, zu anderen Völkern und Kontinenten übermittelt wurde, ist ebenso erstaunlich wie der Sachverhalt, daß ein Grundelement abendländischen Denkens seit den frühesten Verlautbarungen griechischen Geistes, nämlich das Wissen um den Wert der Freiheit als Würde des Menschen, speziell in den Institutionen und Korporationen des mittelalterlichen Europa zur Geltung kam. Dieses Einungswesen in Städten, Zünften und Universitäten wurde der Nährboden für die Entfaltung von Wissenschaft und Technik. „Die moderne Technik ist nicht unvorbereitet im Abendland erfunden und entwickelt worden, sondern es gehörte dazu alles das, was das Wesen der abendländischen Welt überhaupt ausmacht, was es anderswo nirgends gab und aus dem die Kunst der mittel- und westeuropäischen Völker, ihre Gesellschaft, ihr Staat und ganz ebenso auch die moderne Technik hervorgegangen sind. (…) eine Weltkultur (…) von unbestreitbarer Höhe, die das Größte für die ganze Menschheit bedeutet…“. Diese lapidare Feststellung von Franz Schnabel schließt den Sachverhalt ein, daß während der von Humanisten und Aufklärern als „finster“ und „barbarisch“ verurteilten Epoche des Mittelalters nach den Stürmen der Völkerwanderung die natürlichen und politischen Bedingungen sowie die mentalen Voraussetzungen gegeben waren für einen Aufschwung der materiellen Kultur, für einen Reifungsprozeß handwerklicher Aktivität und für eine zivilisationsaufgeschlossene Haltung. Diese öffnete dem Okzident den Weg zu einem Vorsprung gegenüber der für die Wissenschaft des Abendlandes so anregenden arabisch-islamischen Kultur und auch gegenüber dem geschichtsverwandten Byzanz. Um 1444 berichtete der hochgelehrte Humanisten-Mäzen Kardinal Bessarion2, Gesandter und Emigrant aus dem oströmischen Reich, vom Konzil von Ferrara-Florenz aus an den Basileus voll Bewunderung über die technischen Errungenschaften des Westens in bezug auf die Verarbeitung von Glas und Textilien, die Herstellung von Waffen und Schiffen, die Konstruktion von Wasserrädern. Und er drängte ihn, sich gegen die Türken zu wappnen durch Entsendung junger Männer in den Westen, damit sie diese mechanischen Künste lernen. Seit Erfindung der mechanischen Räderuhr mit Fallgewicht, Zahnradwerken und Hemmungs-Waagen — vielleicht durch Robertus Anglicus in Paris um 12713 —, die bald die Kirchtürmc, Rathäuser und Stadttore schmückte, begann Europa sogar in eine technische Überlegenheit gegenüber China, dem Ursprungsland des Papiers, einzuschwenken. Vollends evident wurde der technische Fortschritt seit dem frühneuzeitlichen vitalen Zusammenwirken von methodisch neuartig fragenden Naturwissenschaften, praktischer Anwendung mathematischer Erkenntnisse, genialen Erfindungen und städtisch-bürgerlichem Gcwerbefleiß. [II-3.2; III-3.2; III-3.3; III-4.2]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturnachweise

  1. Schnabel, Franz: Der Aufstieg der modernen Technik aus dem Geiste der abendländischen Völker. In: F. S., Abhandlungen und Vorträge 1914–1965, hrsg. u. eingeleitet von Heinrich Lutz. Freiburg 1970, S. 246, 249 f.

    Google Scholar 

  2. White, Lynn jr.: Cultural Climates a. technol. Advance in the Middle Ages. In: Viator 2, 1971, S. 176; vgl. White, L. Medieval Religion: LA, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  3. Kämpf, Helmut: „Ars imitatio naturae“. (Erwägungen zum Problem der Technik im Mittelalter). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10, 1959, S. 87

    Google Scholar 

  4. Mayr, Otto: Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit. München 1987, S. 11

    Google Scholar 

  5. Weber, Alfred: Einführung in die Soziologie. München 1955

    Google Scholar 

  6. Zweckbronner, Gerhard: Je besser der Techniker, desto einseitiger sein Blick? Probleme des technischen Fortschritts und Bildungsfragen in der Ingenieurserziehung im Deutschen Kaiserreich. In: Troitzsch, Ulrich/ Wohlauf, Gabriele (Hrsg.): Technikgeschichte. Frankfurt a.M. 1980, S. 334 f.

    Google Scholar 

  7. Artz, Frederick B.: The Development of Technical Education in France 1500–1850. Cambridge Mass. 1966; Merton, Robert K.: Technology and Society in Seventeenth Century England. New York 21970

    Google Scholar 

  8. Timm, Albrecht: Einführung in die Technikgeschichte. Berlin 1972, S. 93

    Google Scholar 

  9. Müller, Max: Erfahrung und Geschichte. Freiburg 1971, S. 119, 162, 378 f.

    Google Scholar 

  10. Waffenschmidt, Walter G.: Technik und Menschheit. In: Studium Generale. Jg. 15, H. 7, 1962, S. 479

    Google Scholar 

  11. Kerenyi, Karl: Prometheus. Die menschliche Existenz in griechischer Deutung. Hamburg 1959

    Google Scholar 

  12. Bienert, Walter: Die Arbeit nach der Lehre der Bibel. In: Studium Generale. Jg. 14, H. 3, 1961, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  13. Panofsky, Erwin: Gothic Architecture and Scholasticism. Cleveland 131970; Rüfner, Vinzenz: Homo secundus Deus. In: Philosophisches Jahrbuch 63, 1955, S. 248–291

    Google Scholar 

  14. Theodor et von Cyrus: Rede über die Vorsehung, De providentia, Oratio IV, ed. Migne. Patrologia Graeca 83, Zitate col. 613 ff., 620

    Google Scholar 

  15. Wirth, Gerhard u. a.: Arbeit. In: Lexikon des Mittelalters. München/Zürich, 1977–1988. Bd. 1. Sp. 869ff. Vgl. Conze/Riedel: Arbeit: LA

    Google Scholar 

  16. Post, Gaines/ Giocarinis, Kimon/ Kay, Richard: The Medieval Heritage of a Humanistic Ideal: Scientia donum Dei est, unde vendi non potest. In: Traditio 11, 1955, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  17. Heyde, Johannes Erich: Zur Geschichte des Wortes „Technik“. In: Humanismus und Technik 9, 1963, S. 25–43; Vgl. 8, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  18. Panofsky, Erwin: Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. Berlin 51985; Blumenberg, Hans: „Nachahmung der Natur“. In: Studium Generale Jg. 10, H. 3, 1957, bes. S. 270 ff.

    Google Scholar 

  19. Kraft, Fritz: Artes mechanicae. In: 15, Bd. 1, Sp. 1063 ff.; Groß, Walter Hatto: Mechanik. In: Der Kleine Pauly, Lexikon der Antike, Bd. 3, München (dtv) 1979, Sp. 1122 f.; Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. In: Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 6, 1960, S. 7-142

    Google Scholar 

  20. Clagett, Marshall: The Science of mechanics in the Middle Ages. London 1959, Neuaufl. (ital.) Mailand 1972

    Google Scholar 

  21. Vitruv: De Architectura Libri Decem, hrsg. von Fensterbusch, Curt (lat.-dt.). Darmstadt 1964; bes. I, 3, 1; Knell, Heinrich: Vitruvs Architekturtheorie, Versuch einer Interpretation. München 1985

    Google Scholar 

  22. Johann, Horst-Theodor (Hrsg.): Erziehung und Bildung in der heidnischen und christlichen Antike. Darmstadt 1976, S. 3–21, 31-41; Dierse, Ulrich: Enzyklopädie. Zur Geschichte eines philosophischen und wissenschaftstheoretischen Begriffs (Archiv für Begriffsgeschichte, Suppl. 2). Bonn 1977

    Google Scholar 

  23. Martianus Capeila: De nuptiis philologiae et Mercurii libri IX, hrsg. von Dick, Adolf add. et corr. Jean Preaux, Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  24. Isidor von Sevilla: De differentiis rerum. In: Migne, Patrologia Latina 83, col. 94; Vgl. Sternagel: Artes mechanicae: LA, S. 13 ff

    Google Scholar 

  25. Vgl. Stemagel: Artes mechanicae: LA, S. 30 ff; Brunhölzl, Franz: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters Bd. 1. München 1975

    Google Scholar 

  26. Impey, Oliver/ MacGregor, Arthur (Hrsg.): The Origins of Museums. The Cabinett of Curiosities in sixteenth-and seventeenth-Century Europe. New York/Oxford 1985, repr. 1987

    Google Scholar 

  27. Brandt, Paul: Schaffende Arbeit und Bildende Kunst im Altertum und Mittelalter, 2 Bde. Leipzig 1927/28, hier II, S. 7

    Google Scholar 

  28. Toesca, I.: Andrea e Nino Pisani. Firenze 1950

    Google Scholar 

  29. Johannis Henrici Alstedii Encyclopaedia septem tomis distincta, Herbornae Nassoviorum anno M.DC.XXX (1630), Tabula vigesima nona (29) S. 20; zur „Mechanologie“ Tabula 31 sowie Buch 30, S. 1913 ff.

    Google Scholar 

  30. Zedier, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste (…) Bd. 43. Leipzig/Halle 1744, Sp. 508 f.

    Google Scholar 

  31. Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen 1776, 51809; Troitzsch, Ulrich (Hrsg.): Technologischer Wandel im 18. Jahrhundert. Wolfenbüttel 1981

    Google Scholar 

  32. Timm, Albrecht: Kleine Geschichte der Technologie. Stuttgart 1964; Alföldi, Geza/ Seiht, Ferdinand/ Timm, Albrecht (Hrsg.): Probleme der Geschichtswissenschaft. Düsseldorf 1973, S. 123

    Google Scholar 

  33. Whewell, William: History of the Inductive Science, 3 Bde. London 1847, I, S. 353

    Google Scholar 

  34. Vgl. Klemm, Friedrich: Vom Perpetuum Mobile zum Energieprizip. In: Abhandlungen und Berichte des Deutschen Museums 33, 1965, S. 5-24

    Google Scholar 

  35. Grant, Edward: Das physikalische Weltbild des Mittelalters. Zürich/München 1980, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  36. Petrus Peregrinus: Epistola de magnete, hrsg. von Hellmann, G. Berlin 1898; Schlund, Erhard: Petrus Peregrinus von Maricourt. Sein Leben und seine Schriften. In: Archivum Franciscanum Historicum 4, 1911, S. 436–455, 633-643; 5, 1912, S. 22-40; Grant, Edward (Hrsg.): A Source Book in Medieval Science, Cambridge Mass. 1974, S. 68 ff.; Die zitierten Texte aus Roger Bacon: „Epistola de secretis operibus“, ed. John S. Brewer, London 1859, S. 532 ff.; „Opus tertium“ cap. XIII, ebd. S. 43. — Vgl. Easton, Steward C: Roger Bacon and his search for universal science, Oxford 1952

    Google Scholar 

  37. Epistola cap. IV, ed. Brewer, S. 532 f.; „allein die Erfahrung hat Bestätigungskraft, nicht das Argument“: Opus tertium, ed. Brewer, S. 43

    Google Scholar 

  38. Block, Ernst: Das Prinzip Hoffnung, 2 Bde. Berlin 1953, hier II, S. 226; Seiht, Ferdinand: Utopica. Modelle totaler Sozialplanung. Düsseldorf 1972, S. 120 ff, 132 f; Blumenberg: Die Genesis: LA

    Google Scholar 

  39. Blumenberg, Hans: Kopernikus im Selbstverständnis der Neuzeit. In: Abhandlungen der Geistes-und Sozialwiss. Klasse der Akademie der Wiss. und Lit. Mainz, Jg. 1964, S. 16 f.

    Google Scholar 

  40. „Auf den Spuren der Legende von Daidalos“. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 95 vom 25. 4. 1988, S. 9; Warburg, Aby: Ges. Schriften Bd I, Leipzig-Berlin 1932, S. 241 ff. White: Medieval Religion: LA, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  41. Feldhaus, Franz M.: Leonardo der Techniker und Erfinder. Jena 1913, S. 140–151; Clagett: Studies: LA, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  42. Ovitt, George jr.: The status of the mechanical arts in medieval classifications of learning. In: Viator 14, 1983, S. 89 ff; vgl. Gründet, Johannes: L’Oeuvre encyclopedique de Raoul Ardent: Le „Speculum universale“. In: Gandillac, Maurice (Hrsg.) u.a.: La Pensée Encyclopedique au Moyen Age, Neuchâtel 1966, S. 87-104

    Google Scholar 

  43. Hugo von St. Viktor, bes. Didascalicon II, 21 ff.; vgl. 42, 45, 68, S. 45 Anm. 2

    Google Scholar 

  44. De doctrina Christiana, hrsg. Corpus Christianorum series latina Bd. 32, Turnhout 1962; Vier Bücher über die christliche Lehre. Bibliothek der Kirchenväter Bd. 8, übersetzt von Sigisberg Mitterer. München 1925; Stockmeier, Peter: Glaube und Paideia. Zur Begegnung von Christentum und Antike. In:Johann, H. Th. (Hrsg.): Erz. u. Bildung. Darmstadt 1976, S. 527-548

    Google Scholar 

  45. Buttimer, Charles Henry: Hugonis de Sancto Victore Didascalicon de studio legendi: A critical Text. Washington 1939; Meier, Gabriel: Hugos von Sankt Viktor Lehrbuch. In: Bibliothek der kath. Päadgogik Bd. 3, Freiburg 1890, S. 150–211; vgl. Sheridan, Patrick C. R.: Philosophy and Erudition in the Didascalicon of Hugh of Saint Victor, Fribourg 1962

    Google Scholar 

  46. Vinzenz von Beauvais, Bibliotheca mundi seu Speculi maioris Vincentii (…) torn. secundus: Speculum doctrinale, Douai 1624 ND Graz 1965, Buch XI

    Google Scholar 

  47. Dombart, Theodor: Die sieben Weltwunder des Altertums. München 21970

    Google Scholar 

  48. Christes, Johannes: Bildung und Gesellschaft. Die Einschätzung der Bildung und ihrer Vermittler in der griechisch-römischen Antike. Darmstadt 1975

    Google Scholar 

  49. Behringer, W: Soziale Entwicklung und Wertschätzung der Arbeit im alten Rom (bis zur Zeit Ciceros). In: Studium Generale Jg. 14, H. 3, 1961, S. 135–151; Finley, Moses J.: Technical Innovation and Economic Progress in the Ancient World. In: Economic History Review, 2nd Ser. 18, 1965, S. 43 ff.; Rehm, Albert: Zur Rolle der Technik in der griechisch-römischen Antike. In: Archiv für Kulturgeschichte 28, 1966, S. 135-162

    Google Scholar 

  50. Collison, Robert: Encyclopaedias: Their History throughout the Ages. A bibliographical Guide. New York 1966

    Google Scholar 

  51. Galle, Richard: (Hrsg.): Konrad Bitschin, Pädagogik. Das vierte Buch des Werkes „De vita coniugali“, Gotha 1905; Schreiner, Klaus: Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. Religiöse Vorbehalte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im späten Mittelalter und in der Reformation. In: Zeitschrift für Historische Forschung 11, 1984, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  52. Oexle, Otto Gerhard: Deutungsschema der sozialen Wirklichkeit im frühen und hohen Mittelalter. In: Vorträge und Forschungen Bd. 35, Sigmaringen 1987, S. 65–117

    Google Scholar 

  53. Grundmann, Herbert: Litteratus — illiteratus. Der Wandel einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter. In: Archiv für Kulturgeschichte 40, 1958, S. 1–65; Dolch, Josef: Lehrplan des Abendlandes; Darmstadt 31971

    Google Scholar 

  54. Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Von Marx Treitzsauerwein (…) nebst den von Hannsen Burgmair dazu verfertigten Holzschnitten.Wien 1775, Faksimile-Druck mit Nachwort und Kommentar von Christa-Maria Dreißiger, Leipzig-Weinheim 1985; Müller, Jan-Dirk: Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. München 1982

    Google Scholar 

  55. Maurice, Klaus: Der drechselnde Souverän. Materialien zu einer fürstlichen Maschinenkunst. Zürich 1985

    Google Scholar 

  56. Holzapfel, Egidius: Werner Rolevinck’s Bauernspiegel. Untersuchung und Neuherausgabe von „De regimine rusticorum“. Freiburg 1959

    Google Scholar 

  57. Joh. Valentin Andreae, Reipublicae Christianopolitaneae Descriptio (1619) hrsg. von Richard van Dülmen, Stuttgart 1972, cap. 13 De mechanicis/Von den Handwerkern S. 57 f.; vgl. Dülmen, Richard van: Die Utopie einer christlichen Gesellschaft. Johann Valentin Andreae (1586-1654) I, Stuttgart-Bad Cannstadt 1978, S. 177 ff.; Mumford, Lewis: Utopia. The City and the Machine, In: Daedalus 94, 1965, S. 271 ff.; Hall, A.: Rupert: Science, technology and utopia in the seventeenth century. In: Mathias, Peter (Hrsg.), Science and society. 1600-1900, Cambridge 1972, S. 33-53

    Google Scholar 

  58. Vgl. 2, S. 175; White, Lynn jr.: Machina ex Deo: Essays in the Dynamism of Western Culture. Cambridge Mass. 1968

    Google Scholar 

  59. Chenu, Marie-Dominique: Die Arbeit und der göttliche Kosmos. Versuch einer Theologie der Arbeit, übers. und eingel. von Karls Schmitt, Mainz 1956

    Google Scholar 

  60. Stromer, Wolfgang von: Eine „Industrielle Revolution“ des Spätmittelalters? In: Troitzsch, Ulrich/ Wohlauf, Gabriele: Technikgeschichte. Frankfurt a.M. 1980, S. 105 ff. Gimpel, Jean: Industrielle Revolution: LA

    Google Scholar 

  61. Pfeiffer, Wolfgang: Brille. In: Lexikon des Mittelalters. München/Zürich 1977–1988. Bd. 2, Sp. 689–692

    Google Scholar 

  62. Maurice, Klaus: Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. 2 Bde. München 1976; Landes, David S.: Revolution in Time. Clocks and the Making of the Modern World. Cambridge Mass./London 1983

    Google Scholar 

  63. White, Lynn jr.: Die mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft Die mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft. München 1968, S. 186

    Google Scholar 

  64. Dodwell, Charles Reginald: Theophilus. The Various Arts. De diversis artibus. Translated from the Latin with Introduction and Notes. London 1961, S. 142 ff.; Hanke, Wilhelm: Kunst u. Geist. Das philosophische u. theologische Gedankengut der Schrift „De diversis artibus“ des Priesters und Mönches Theophilus Rugerus. Bonn 1962; White: Medieval Religion: LA, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  65. Neubner, Joseph: Die heiligen Handwerker in der Darstellung der Acta Sanctorum, Münster 1929; Etzdorf Karin von: Der hl. Eligius und die Typen seiner Darstellung als Patron der Goldschmiede und Schmiede (Diss. München) o.O. 1956

    Google Scholar 

  66. Zur Illustration des Psalms 63 (64) im Utrecht-Psalter, ed. Ernest Dewald. Princeton 1932; White: In: Crombie: Scientific Change: LA, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  67. Alanus ab Insulis, Anticlaudianus de Antirufino, hrsg. von Robert Bossuat. Paris 1955; Rath, Wilhelm: Der Anticlaudianus oder Die Bücher von der himmlischen Erschaffung des neuen Menschen. Übers. und eingel. Stuttgart 1966; Mütherich, Florentine: Illustrationszyklus zum Anticlaudianus des Alanus als Insulis. In: Münchner Jb. d. Bildenden Kunst, 3 F. Bd. II. München 1951, S. 73-88

    Google Scholar 

  68. Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 1948. München 91977, S. 529 f.

    Google Scholar 

  69. Stöcklein, Ansgar: Leitbilder der Technik. München 1969, S. 141, Anm. 139

    Google Scholar 

  70. Müller, Rainer A.: Der Arzt im Schachspiel bei Jakob von Cessolis. München 1981

    Google Scholar 

  71. Brandes, H.: Herman Botes Boek van veleme rade. In: Jb. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 16, 1890, S. 1–40

    Google Scholar 

  72. Gimpel, Jean: Die industrielle Revolution des Mitttelalters: LA, S. 145

    Google Scholar 

  73. Tertullian, De cultu feminarum. Ins Dt. übers. von K. A. Heinrich Kellner: Bibliothek der Kirchenväter Bd. 1. Kempten/München 1912, S. 175 ff, S. 184

    Google Scholar 

  74. Vgl. 2, S. 190; Norden, Eduard: Die antike Kunstprosa vom VI. Jahrhundert v.Chr. bis in die Zeit der Renaissance. Stuttgart 21909, ND Darmstadt 1958, S. 676 ff.

    Google Scholar 

  75. Aurelius Augustinus: Die Handarbeit der Mönchen. Übertragen und erläutert von Rudolf Arbesmann. Würzburg 1972; Ders.: The attitude of St. Augustine toward labor. In: The heritage of th early church. ( = Orientalia Christiana analecta Bd. 195) Rom 1973

    Google Scholar 

  76. Brechter, Heinrich Suso (Hrsg.): Benedictus. Der Vater des Abendlandes 534-1947. München 1947, S. 23 ff., 103 ff.; Jacobs, Uwe Kai: Die Regula Benedicti als Rechtsbuch. Köln 1987; Steidle, Basilus OSB (Hrsg.): Die Benediktusregel (lat.-dt.). Beuron 1963, S. 196 f.

    Google Scholar 

  77. Mynors, R.A.B. (Hrsg.): Cassiodori Senatoris Institutiones. Oxford 31963; Weissengruber, Franz: Cassiodors Stellung innerhalb der monastischen Profanbildung des Abendlandes. In: Wiener Studien 80, 1967, S. 202–250; Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. Berlin 1979; vgl. 25, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  78. Hecht, Konrad: Der St. Galler Klosterplan. Sigmaringen 1983

    Google Scholar 

  79. Sprandel, Rudolf: Das Eisengewerbe im Mittelalter. Stuttgart 1968, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  80. Binding, Günther: Cluny, Baukunst. In: Lexikon des Mittelalters. München/Zürich 1977–1988. Bd. 2. Sp. 2192-2194. Conant, Kenneth J.: Observations on the practical talents and technology of the medieval Benedictines. In: Hunt, Noreen (Hrsg.): Cluniac Monasticism in the central Middle Ages. Hamden/Conn. 1971, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  81. Liber de rebus in administratione sua gestis, Baubericht Kap. XXIV bis XXXIVA hrsg. von Panofsky, Erwin: Abbot Suger on the abbey-church of St. Denis and its art treasures. Princeton 21948; zum Zitat Glaser, Hubert, Wilhelm von St. Denis. In: Historisches Jahrbuch 85, 1965, S. 274; zur Kontroverse zwischen Bernhard von Clairvaux und Petrus Venerabilis: Bredero, Adriaan H.: Cluny et Citeaux au douzieme Siecle. L’Histoire d’une controverse monastique. Amsterdam 1985

    Google Scholar 

  82. Vita Sancti Bernwardi Episcopi Hildesheimensis auctore Thangmar (?) (lat.-dt. Ausgabe). Übers. von Hatto Kallfelz (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe Bd. 22) Darmstadt 1973, S. 283, 287; Algermissen, Konrad: Persönlichkeit und Charakter des Bischofs Bernward von Hildesheim. In: Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart, Jg. 27, H. 2. Hildesheim 1958, S. 1-65

    Google Scholar 

  83. Berthold von Reichenau, Fortsetzung der Chronik Hermanns von Reichenau; übers. von G. Grandaur, Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. Leipzig 21941, S. 3–7

    Google Scholar 

  84. Vita Bennonis II Episcopi Osnaburgensis auctore Norberto Abbate (Norbert von Iburg) (lat.-dt. Ausgabe). In: 82, S. 421 f.; vgl. Hindenburg, Ilse: Benno II., Bischof von Osnabrück, als Architekt. Straßburg 1921

    Google Scholar 

  85. Danckert, Werner: Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe. Bern/München 1963; Klemm, F: Zur Kulturgeschichte der Technik. München 1979, S. 92

    Google Scholar 

  86. Gimpel, Jean: Die industrielle Revolution: LA, S. 46, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  87. Houtte, Jan van (Hrsg.) Europäische Wirtschafts-und Sozialgeschichte im Mittelalter. Stuttgart 1980, S. 14 ff.; Schuller, Wolfgang/Russell, Josiah C. Bevölkerung. In: Lexikon d. Mittelalters: LA, Bd. 2, Sp. 10 ff.

    Google Scholar 

  88. Schröder, Rainer: Zur Arbeitsverfassung des Spätmittelalters. Berlin 1984; Schulz, Knut: Handwerksgesellen und Lohnarbeiter. Sigmaringen 1985; Ennen, Edith: Die europäische Stadt des Mittelalters. Göttingen 31979

    Google Scholar 

  89. Vgl. 79, S. 71 ff; Willecke, Raimund: Die deutsche Berggesetzgebung von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1977; Blaschke, Karlheinz/Heilfurth, Gerhard: Bergbau, Bergstadt. In: Lexikon d. Mittelalters: LA, Bd 1, Sp. 1946–1952, 1959–1960

    Google Scholar 

  90. Wissell, Rudolf: Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit. Hrsg. von Ernst Schraepler. Berlin 21971; Klemm, F.: Kulturgeschichte: LA, S. 70, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  91. Schröder, R.: Zur Arbeitsverfassung d. Spätmittelalters. Berlin 1984, S. 146

    Google Scholar 

  92. Reininghaus, Wilfried: Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmitttelalter. Beiheft 71 zur Vierteljahrsschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 1981

    Google Scholar 

  93. Das Narrenschiff. Straßburg 1520, bes.: Die 57. Narren Schar, von der ersten schellen, und: von der ander schellen, S. XCXIIII; ähnlich Sebastian Brant in seinem Narrenschiff, bes. in cap. 48: Ein Gesellenschiff; vgl. Könneker, Barbara: Wesen und Wandlung der Narrenidee im Zeitalter des Humanismus. München 1966

    Google Scholar 

  94. Vgl. 91, S. 126 ff; Stadelmann, Rudolf/Fischer, Wolfram; Die Bildungswelt des deutschen Handwerkers um 1800. Berlin 1955, Zitat S. 42, S. 38 ff., 67 ff; Brunner, Horst: Meistergesang und Reformation. Die Meistergesangbücher 1 und 2 des Hans Sachs. In: Grenzmann, Ludger/Stackmann, Karl (Hrsg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Stuttgart 1984, S. 732 ff.

    Google Scholar 

  95. Schulz, Knut: Die Handwerksgesellen. In: Moraw, Peter (Hrsg.): Unterwegssein im Spätmittelalter. Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, 1985, S. 71 ff.; Stöckle, Frieder: Fahrende Gesellen. Des alten Handwerks Sitten und Bräuche. Würzburg 1980

    Google Scholar 

  96. Stagl, Justin: Apodemiken: Eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Paderborn 1983

    Google Scholar 

  97. Conrads, Norbert: Ritterakademien der frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivileg im 16. und 17. Jahrhundert. Göttingen 1982

    Google Scholar 

  98. Leben des Benvenuto Cellini, übers. von (Joh. Wolfgang von) Goethe. Tübingen 1803, ND mit einem Nachwort von Harald Keller. Frankfurt a.M. 1981

    Google Scholar 

  99. Vincentz, Wolfgang: Goldschmiede-Chronik 1534–1583. In: Fischer, Wolfram (Hrsg.): Quellen zur Geschichte des deutschen Handwerks. Selbstzeugnisse seit der Reformationszeit. Göttingen 1957, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  100. Benzing, Josef: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Wiesbaden, 21982; Brenni, Vito J.: The art and history of book printing: a topical bibliography. Westport/Conn. 1984

    Google Scholar 

  101. Stürmer, Michael (Hrsg.): Herbst des Alten Handwerks. Zur Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts. München 1979, S. 73 ff.; Proesler, Hans: Das gesamtdeutsche Handwerk im Spiegel der Reichsgesetzgebung von 1530 bis 1806. Berlin 1954

    Google Scholar 

  102. Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt a.M. 1983, S. 59 ff., S. 96.

    Google Scholar 

  103. Warnke, Martin: Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen. Frankfurt/M. 21979

    Google Scholar 

  104. Grote, Andreas: Der vollkommen Architectus. Baumeister und Baubetrieb bis zum Anfang der Neuzeit. München 21966; Binding, Günther/Nußbaum, Norbert: Der mittelalterliche Baubetrieb nördlich der Alpen in zeitgenössischen Darstellungen. Darmstadt 1978

    Google Scholar 

  105. Maschke, Erich: Die Brücke im Mittelalter. In: Maschke, Erich/ Sydow, Jürgen (Hrsg.): Die Stadt am Fluß. Sigmaringen 1978, S. 9 ff., S. 25

    Google Scholar 

  106. Vgl. 103, S. 100 ff; Anm. 139 f; zur sozialen Stellung und Ausbildung von Baumeistern in der frühen Neuzeit vgl. exemplarisch Roeck, Bernd: Elias Holl. Architekt einer europäischen Stadt. Regensburg 1985

    Google Scholar 

  107. Braunfels, Wolfgang: Karls d. Großen Bronzewerkstatt. In: Braunfels, Wolfgang (Hrsg.): Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 3; Düsseldorf 1965, S. 198 f.; Fleckenstein, Josef: Einhard, seine Gründung und sein Vermächtnis in Seligenstadt. In: Fleckenstein, J.: Ordnungen und formende Kräfte des Mittelalters. Göttingen 1989, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  108. Vitruv: erste illustrierte Ausgabe 1511: ital Übers. Lorenzo Cesarino. Como 1521; erste kommentierte deutsche Übers. Walter Ryff: Vitruvius Teutsch. Nürnberg 1548; vgl. 21; vgl. 104; Kruft, Hanno-Walter: Vitruv, Festungsbau und Humanismus. In: Worstbrock, Franz Josef (Hrsg.): Krieg und Frieden im Horizont des Renaissancehumanismus. DFG Mitt. XIII der Kommission für Humanismusforschung. Weinheim 1986, S. 163-184

    Google Scholar 

  109. Vgl. 104; vgl. 103; Segers, Volker: Studien zur Geschichte der deutschen Steinmetzbruderschaft. Mit bes. Berücksichtigung der für das Straßburger Gebiet geltenden Ordnungen und Bestätigungsurkunden (15-17. Jahrhundert). Berlin 1980

    Google Scholar 

  110. Hahnloser, Hans R. (Hrsg.): Villard de Honnecourt. Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches. Graz 21972; vgl. 60, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  111. Haskins, Charles Homer: Studies in the History of Mediaeval Science. Cambridge 1924, S. 299 ff.; Willemsen, Carl A: Das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. In: Atti del Convegno internazionale di Studi Federiciani. Palermo 1952, S. 449-459; Hotz, Walter; Pfalzen und Burgen der Stauferzeit. Darmstadt 1981, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  112. Olschki, Leonardo: Bildung und Wissenschaft im Zeitalter der Renaissance in Italien. Leipzig 1922, ND Vaduz 1965, S. 187 f; Klemm, Friedrich: Zur Kulturgeschichte der Technik: LA, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  113. Alberti, Leonbattista: De re aedificatoria. Faksimile München 1975; Alberti, Leonbatista: Zehn Bücher über die Baukunst, Darmstadt 1975; Zitat nach Baxandrall, Michael: Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1977, S. 143 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. 41; Olschki, Leonardo: Die Literatur der Technik und der angewandten Wissenschaften vom Mittelalter bis zur Renaissance. Heidelberg 1919, ND Vaduz 1965, S. 252 ff.

    Google Scholar 

  115. Eis, Gerhard: Mittelalterliche Fachliteratur. Stuttgart 21967; Eis, Gerhard: Forschungen zur Fachprosa. Bern 1971; Keil, Gundolf (Hrsg.): Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts-und Geistesgeschichte, Berlin 1982; Olschki, L.: Galilei und seine Zeit, ND Vaduz 1965

    Google Scholar 

  116. Schmidtchen, Volker: Kriegswesen im späten Mittelalter. Weinheim 1988; Conermann, Klaus: Der Poet und die Maschine. Zum Verhältnis von Literatur und Technik in der Renaissance und im Barock. In: Allemann, Beda/ Koppen, Erwin (Hrsg.): Teilnahme und Spiegelung, FS für Horst Rüdiger, Berlin 1975, S. 173-192; vgl. 69, Bibliographie

    Google Scholar 

  117. Agricola, Georg: De re metallica. Zwölf Bücher vom Berg-und Hüttenwesen, Basel 1546, München (dtv) 1977; Suhling, Lothar: Georgius Agricola und der Bergbau. Zur Rolle der Antike im montanistischen Werk des Humanismus. In: Buck, August/ Heitmann, Klaus (Hrsg.): DFG Mitt. X der Kommission für Humanismusforschung. Weinheim 1983, S. 149–165; Witthöft, Harald: Georg Agricola über Maß und Gewicht der Antike und des 16. Jahrhunderts — als Arzt, Humanist und Ökonom. In: Kellenbenz, Hermann/Pohl, Hans (Hrsg.): Historia socialis et oeconomica. FS für Wolfgang Zorn. Stuttgart 1987, S. 338-369

    Google Scholar 

  118. Pohlmann, Hansjörg: Neue Materialien zur Frühentwicklung des deutschen Erfinderschutzes im 16. Jahrhundert. In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 62,1960, S. 272–281; Wadle, E.: Patent (gewerblich). In: Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3. Berlin 1984, Sp. 1533-1540. Schottenloher, Karl: Die Druckprivilegien des 16. Jahrhunderts. In: Gutenberg-Jahrbuch 8, 1933, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  119. Köhler, Erich (Hrsg.): D’Alembert, Discours preliminaire de l’Encyclopedie. Einleitung zur Enzyklopädie von 1751, Hamburg 21975, S. 220 ff.; Schlußzitat S. 76

    Google Scholar 

  120. Blankertz, Herwig: Berufsbildung und Utilitarismus. Problemgeschichtliche Untersuchungen (Aneignung und Begegnung. Pädagogische Untersuchungen. Bd. 3). Düsseldorf 1963, S. 28

    Google Scholar 

  121. Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784). In: Weischedel, Wilhelm (Hrsg.): Immanuel Kant: Werke. Bd. 9. Darmstadt 1975, S. 53

    Google Scholar 

  122. Zitiert nach Georg, Walter/Kunzel, Andreas: Sozialgeschichte der Berufserziehung. Eine Einführung (Studientexte Fernuniversität). München 1981, S. 21

    Google Scholar 

  123. Zitiert nach Hermann, Ulrich: Die Pädagogik der Philanthropen. In: Scheuert, Hans (Hrsg): Klassiker der Pädagogik. Bd. 1: Von Grasmus von Rotterdam bis Herbert Spencer. München 1979, S. 140

    Google Scholar 

  124. Vgl. 1., S. 33 und 3., S. 22

    Google Scholar 

  125. Zitiert nach Justin, Joachim: Berufsgrundbildung in den Schulen des 18. Jahrhunderts. Pläne, Versuche, Wirklichkeiten. Publ. Diss. Aachen 1980, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  126. Kabinettsorder vom 5. 9.1799. Zitiert nach Vollmer, E: Die preussische Volksschulpädagogik unter Friedrich dem Großen (Monumenta Germaniae Paedagogica. Bd. 56). Berlin 1918, S. 217.

    Google Scholar 

  127. Zitiert nach 7., S. 62

    Google Scholar 

  128. Zitiert nach Blankertz, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar 1982, S. 64

    Google Scholar 

  129. Zitiert nach Baumgärtel, Hans: Vom Bergbaubüchlein zur Bergakademie. Zur Gutstehung der Bergbauwissenschaften zwischen 1500 und 1765/1770 (Freiberger Forschungshefte. D 50). Leipzig 1965, S. 129 Gerth, Hans: Die sozialgeschichtliche Lage der bürgerlichen Intelligenz um die Wende des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Soziologie des deutschen Frühliberalismus. Phil. Diss. Frankfurt a. Main 1935, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  130. Georg, Walter/ Kunze, Andreas: Sozialgeschichte der Berufserziehung. Eine Einführung (Studientexte Fernuniversität). München 1981

    Google Scholar 

  131. Hecker, Johann Julius: Nachricht von einer ökonomisch-mathematischen Realschule, welche bei den Schulanstalten der Dreifaltigkeitskirche am Anfang des Maimonats dieses Jahres eröffnet werden soll. Berlin 1747

    Google Scholar 

  132. Herrmann, Ulrich (Hrsg.): „Das pädagogische Jahrhundert“. Volksaufklärung und Erziehung zur Armut im 18. Jahrhundert in Deutschland (Geschichte des Erziehungs-und Bildungswesens in Deutschland. Bd. 1). Weinheim/Basel 1981

    Google Scholar 

  133. Justin, Jürgen Joachim: Berufsbildung in Schulen des 18. Jahrhunderts. Pläne, Versuche, Wirklichkeiten. Phil. Diss. Aachen 1980

    Google Scholar 

  134. Kaster, Herbert: Industrieschulen im rheinisch-pfälzischen Raum von der Aufklärung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Phil. Diss. Mainz 1975

    Google Scholar 

  135. Lachmann, Carl Ludolf Friedrich: Das Industrie-Schulwesen, ein wesentliches und erreichbares Bedürfnis aller Bürger-und Landschulen. Braunschweig/Helmstedt 1802

    Google Scholar 

  136. Manegold, Karl-Heinz: Universität, Technische Hochschule und Industrie. Ein Beitrag zur Emanzipation der Technik im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Bestrebungen Felix Kleins (Schriften zur Wirtschaftsund Sozialgeschichte. Bd. 16). Berlin 1970

    Google Scholar 

  137. Marquardt, Wolfgang: Geschichte und Strukturanalyse der Industrieschule. Arbeitserziehung, Industrieunterricht, Kinderarbeit in niederen Schulen (ca. 1770-1850/70). Phil. Diss. Hannover 1975

    Google Scholar 

  138. 1765–1965. Bergakademie Freiberg, Festschrift zu ihrer Zweihundertjahresfeier am 13. November 1965. 2 Bde. Leipzig 1965

    Google Scholar 

  139. Niethammer, Friedrich Immanuel: Philanthropismus, Humanismus. Hillebrecht, W. (Hrsg.) Weinheim 1968

    Google Scholar 

  140. Paulsen, Friedrich: Geschichte des gelehrten Unterrichts. Bd. 1. Leipzig 31919. Bd. 2. Leipzig 31921

    Google Scholar 

  141. Poten, B.: Geschichte des Militärwesens in den Landen der deutschen Zunge. 5 Bde. Berlin 1889–1897

    Google Scholar 

  142. Sextro, Heinrich Philipp: Über die Bildung der Jugend zur Industrie (1785). Neudruck Heydorn, H.-J./ Koneffke, G. (Hrsg.) Frankfurt a. Main 1968

    Google Scholar 

  143. Stach, Reinhard (Hrsg.): Theorie und Praxis der philanthropistischen Schule (Schriftenreihe „Erziehungswissenschaft“. Beiträge — Studien — Texte. Bd. 6). Rheinstetten 1980

    Google Scholar 

  144. Stach, Reinhard: Schulreform der Aufklärung. Zur Geschichte des Philanthropismus. Heinsberg 1984

    Google Scholar 

  145. Stach, Reinhard: Schule und Unterricht im Zeitalter der Aufklärung. In: Twellmann, W (Hrsg.): Handbuch Schule und Unterricht. Bd. 7.2: Gesellschaft/Umwelt. Düsseldorf 1985, S. 682–699

    Google Scholar 

  146. Stratmann, Karlwilhelm: Die Krise der Berufserziehung im 18. Jahrhundert als Ursprungsfeld pädagogischen Denkens. Ratingen 1967

    Google Scholar 

  147. Stratmann, Karlwilhelm: Geschichte der Berufsbildung in Deutschland. In: Twellmann, W. (Hrsg.): Handbuch Schule und Unterricht. Bd. 7.2: Gesellschaft/Umwelt. Düsseldorf 1985, S. 737–750

    Google Scholar 

  148. Stratmann, Karlwilhelm/ Schlüter, Anne (Hrsg.): Quellen und Dokumente zur Berufsbildung 1794–1869 (Quellen und Dokumente zur Geschichte der Berufsbildung in Deutschland. Reihe B. Bd. 1) Köln/Wien 1982

    Google Scholar 

  149. Schnabel, Franz: Die Anfänge des technischen Hochschulwesens. In: Festschrift anläßlich des 100jährigen Bestehens der Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe. Karlsruhe 1925

    Google Scholar 

  150. Thyssen, Simon: Die Berufsschule in Idee und Gestaltung. Essen 1954

    Google Scholar 

  151. Treue, Wilhelm: Wirtschafts-und Technikgeschichte Preußens. Berlin/New York 1984

    Google Scholar 

  152. Vlachovics, Josef: Die Bergakademie in Schemnitz im 18. Jahrhundert. In: Auburger, E. (Hrsg.): Wissenschaftspolitik in Mittel-und Osteuropa. Berlin/Camen 1976

    Google Scholar 

  153. Waldeyer, Hans: Zur Entstehung der Realschulen in Preußen im 18. Jahrhundert bis zu den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. In: Schule und Staat im 18. und 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte der Schule in Deutschland (edition suhrkamp. Bd. 694). Frankfurt/Main 1974, S. 146–170.

    Google Scholar 

  154. Deutscher Gewerkschaftsbund, Handelskammer Düsseldorf, Landesvereinigung Arbeitgeberverbände in NRW, Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Industrie und Handelskammer NRW (Hrsg.): Technikunterricht an alle Schulen (Memorandum). Düsseldorf 1984. Analoges Memorandum fur Schleswig-Holstein, Flensburg 1986

    Google Scholar 

  155. Sachs, Burkhard: Allgemeinbildung und Arbeitswelt — zur Rehabilitierung des Neuhumanismus. In: Traebert, Wolf Ekkehard (Hrsg.): Technik als Schulfach. Bd. 3. Düsseldorf 1980, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  156. Wessels, Bodo: Die Werkerziehung. Bad Heilbrunn 1969, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  157. Niemeyer, August Hermann: Die Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts. Teil 2. Halle 81825, S. 646

    Google Scholar 

  158. Sextro, Heinrich Philipp: Über die Bildung der Jugend zur Industrie. Göttingen 1785, S. 128 (Nachdruck Frankfurt 1968)

    Google Scholar 

  159. Flitner, Wilhelm/ Giel, Klaus (Hrsg.): Humboldts Werke. Bd. 4. Darmstadt 1960, S. 188

    Google Scholar 

  160. Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Staat des Philantropinismus und Humanismus. Jena 1808, S. 8

    Google Scholar 

  161. Litt, Theordor: Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Bochum 6o. Jg., S. 65

    Google Scholar 

  162. Vgl. 20

    Google Scholar 

  163. Vgl. 8, S. 59, S. 60

    Google Scholar 

  164. Platon: Theaitetos (übers. von Apelt, Otto). Hamburg 1955, 174 Str.

    Google Scholar 

  165. Füssel, Martin: Naturwissenschaft und Technik: Überschneidungen und Abgrenzungen. In: Traebert, Wolf Ekkehard: Technik als Schulfach. Bd. 4. Düsseldorf 1981, S. 93

    Google Scholar 

  166. Zitiert nach: Mai, Manfred: Zur Geschichte des Ingenieurberufes und seiner Professionalisierung. In: Deutscher Ingenieurkalender. Düsseldorf 1987, S. 320 f.

    Google Scholar 

  167. Wilkening, Fritz/ Schmayl, Winfried: Technikunterricht. Bad Heilbrunn 1984, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  168. Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungsund Bildungswesen. Folge 7/8. Stuttgart 1964, S. 41-43

    Google Scholar 

  169. Nordrhein-Westfalen: Primärstufe/Sachunterricht (1987)

    Google Scholar 

  170. Nordrhein-Westfalen: Realschule/Klasse 9, 10 (1986)

    Google Scholar 

  171. Nordrhein-Westfalen: Gymnasiale Oberstufe (1975)

    Google Scholar 

  172. Kußmann, Michael: Technikunterricht in der Bundesrepublik Deutschland. In: tu-Technik im Unterricht 27. 1983, S. 11–14

    Google Scholar 

  173. Tyrchan, Gregor u.a.: Technikunterricht in Frankreich und in Großbritannien. Gutachten im Auftrage des Bundeswissenschaftsministeriums. Bonn 1985

    Google Scholar 

  174. Ropohl, Günter: Einleitung in die Systemmechanik. In: Ropohl, Günter (Hrsg.): Systemmechanikgrundlagen und Anwendung. München 1975

    Google Scholar 

  175. Haupt, Wolfgang/ Sanfleber, Helmut: Ansatz zu einer Didaktik der Technik für den Technikunterricht in der Sekundarstufe II. In: Traebert, Wolf Ekkehard (Hrsg.): Technik als Schulfach. Bd. 1. Düsseldorf 1979, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  176. Bader, R./ Wagner, W: Curriculum Technik. In: technica didacta 1. 1978 Nr. 1,2

    Google Scholar 

  177. Wolfgramm, Horst: Allgemeine Technologie. Leipzig 1973, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  178. Robinsohn, Saul: Bildungsreform als Reform des Curriculums. Darmstadt 1967, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  179. Sachs, Burkhard: Legitimation und Strukturen von Technikunterricht. In: Traebert, Wolf Ekkehard (Hrsg.): Technik als Schulfach. Bd. 4. Düsseldorf 1981, S. 64

    Google Scholar 

  180. Sachs, Burkhard: Produktgestaltung und Warentest im Technikunterricht. In: Traebert, Wolf Ekkehard (Hrsg.): Technik als Schulfach. Bd. 5. Düsseldorf 1985, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  181. Verein Deutscher Ingenieure: Technik und Schule, Argumentarium des Vereins Deutscher Ingenieure. Düsseldorf 1987

    Google Scholar 

  182. VDI-Nachrichten Nr. 17 (29.4.1988), Nr. 19 (13.5.1988)

    Google Scholar 

  183. Grimm, Jakob/ Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Nachdruck. Bd. 3. München 1984, S. 1221.

    Google Scholar 

  184. Giese, Gerhard: Quellen zur deutschen Schulgeschichte seit 1800. Göttingen 1961, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  185. Willmann, Otto/ Roloff, Ernst M.: Lexikon der Pädogogik. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1913, Sp. 1218.

    Google Scholar 

  186. Vgl. 3, Sp. 1219.

    Google Scholar 

  187. Erl. d. preuß. Min. f. Handel und Gewerbe v. 11.2.1931, Nr. IV, 1803/31 Ho, betr. Umbenennung der staatl. Baugewerk-und Metallfachschulen.

    Google Scholar 

  188. Erlaß d. Reichsmin. f. Erz. und Volksbildung v. 29. Okt. 1937 (E IV-7755 E V b) „Reichseinheitliche Benennungen im Berufs-und Fachschulwesen“.

    Google Scholar 

  189. Vgl. 6.

    Google Scholar 

  190. Grüner, Gustav/ Diederich, Werner: Die Fachoberschule — Eine Dokumentation. Hannover 1970.

    Google Scholar 

  191. Bezeichnungen zur Gliederung des beruflichen Schulwesens (Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 8.12.1975). In: Sammlung der Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Neuwied/Darmstadt (Loseblattsammlung — Leitzahl 319).

    Google Scholar 

  192. Vgl. den Artikel „Fachschule“. In: Jugendbildung zwischen Schule und Beruf. Bd. 9 Teil 2. Stuttgart 1983, S. 247 ff.

    Google Scholar 

  193. Lomič, Václav: Vznik, vyvoj a současnost českého vysokého učení technického v Praze. Prag 1982.

    Google Scholar 

  194. Edikt über die Einführung einer allgemeinen Gewerbesteuer vom 2.11.1810.

    Google Scholar 

  195. Simon, Oskar: Die Fachbildung des Preußischen Gewerbe-und Handelsstandes im 18. und 19. Jh. Berlin 1902, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  196. Stratmann, Karlwilhelm: Quellen zur Geschichte der Berufserziehung — Dokumente und Texte zur Reform der Lehrlingserziehung im Gewerbe des 18. Jahrhunderts. Wuppertal/Ratingen/Düsseldorf 1969, S. 95.

    Google Scholar 

  197. Vgl. 13., S. 663.

    Google Scholar 

  198. Stratmann, Karlwilhelm/ Schlüter, Anne: Quellen und Dokumente zur Berufsbildung 1794–1869. Köln/Wien 1982, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. 16., S. 275.

    Google Scholar 

  200. Vgl. 16., S. 265 ff.

    Google Scholar 

  201. Vgl. 13., S. 675.

    Google Scholar 

  202. Vgl. 13., S. 615.

    Google Scholar 

  203. Vgl. 13., S. 623 ff.

    Google Scholar 

  204. Grüner, Gustav: Die Entwicklung der höheren technischen Lehranstalten im deutschen Sprachgebiet. Braunschweig 1967.

    Google Scholar 

  205. Grüner, Gustav: Meilensteine der bayerischen Berufsschul-Entwicklung. Dokumente und Quellentexte zur Geschichte der Bayerischen Berufsschule von den Anfängen bis 1945.

    Google Scholar 

  206. Vgl. 3., Sp. 345 ff.

    Google Scholar 

  207. Grüner, Gustav: Die Entwicklung der höheren Fachschulen im deutschen Sprachgebiet, ein Beitrag zur historischen und angewandten Berufspädagogik. Braunschweig 1967, S. 80 f.

    Google Scholar 

  208. Dumreicher, Armand, Frhr. von: Über den französischen Nationalwohlstand als Werk der Erziehung. Wien 1879.

    Google Scholar 

  209. Schriewer, Jürgen: Alternativen in Europa. Frankreich. In: Lenzen, Dieter/ Schründer, Agi: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 9.1: Handbuch, Stuttgart, 1982. S. 250 ff.

    Google Scholar 

  210. Centralblatt (ab 1905 Zentralblatt) für das gewerbliche Unterrichtswesen in Österreich. 1882-1918. 200 Jahre Weg in die Wirtschaft — Die österreichischen Lehr-und Versuchsanstalten in der Zeit von 1758–1958. Wien 1958.

    Google Scholar 

  211. Grüner, Gustav: Eduard Wilda — ein deutsch-österreichischer Fachschulpädagoge des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 10/1983, S. 723 ff.

    Google Scholar 

  212. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure. 1882–1892 Verwaltungsberichte des Königlich Preußischen Landesgewerbeamtes. — DATSCH: Abhandlungen und Berichte über technisches Schulwesen. Bd. 2. Arbeiten auf dem Gebiet des technischen Mittelschulwesens. Leipzig/Berlin 1911.

    Google Scholar 

  213. Kapitel „Die privaten Technika“ In: 25., S. 102 ff.

    Google Scholar 

  214. Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (Amtsblatt des Reichsund Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und der Unterrichtsverwaltungen der anderen Länder. 1934–1945

    Google Scholar 

  215. Deutscher Ingenieurschulführer. 1953 ff.

    Google Scholar 

  216. Bericht vom 8.11.1818. In: Goldschmidt, F. und P.: Das Leben des Staatsrats Kunth. Berlin 1881, S. 269

    Google Scholar 

  217. Beuth, Peter Christian Wilhelm. In: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen. Bd. 3. 1824, S. 169

    Google Scholar 

  218. Nebenius, Carl Friedrich: Über technische Lehranstalten in ihrem Zusammenhange mit dem gesamten Unterrichtswesen. Karlsruhe 1833, S. 31

    Google Scholar 

  219. École Polytechnique. Livre du Centenaire. Tome II. S. 2

    Google Scholar 

  220. Anrich, Ernst (Hrsg.): Die Idee der deutschen Universität. Darmstadt 1964, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  221. Neuwirth,. (Hrsg.): Die K. K. Technische Hochschule in Wien 1815-1915, Gedenkschrift zum 100-jährigen Bestehen. Wien 1915, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  222. Deutsche Universitätszeitung (1849) Nr. 30, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  223. Öchsli, W.: Geschichte der Gründung des eidgenössischen Polytechnikums. Zürich 1905

    Google Scholar 

  224. Manegold, Karl-Heinz: Universität, Hochschule und Industrie. Berlin 1970

    Google Scholar 

  225. Weber, Max Maria von: Die Stellung der deutschen Techniker im staatlichen und sozialen Leben. Wien 1877

    Google Scholar 

  226. Riedler, Alois: Amerikanische technische Lehranstalten. Ein Bericht an den Herrn Kultusminister. In: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen. 1893

    Google Scholar 

  227. Mauel, Kurt: Der Verein Deutscher Ingenieure und seine Einflußnahme auf die Entwicklung der Ingenieursausbildung an Technischen Hochschulen. In: Humanismus und Technik 18, 1974, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  228. Manegold, Karl-Heinz: Technische Forschung und Promotionsrecht. In: Technikgeschichte 36, 1969, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  229. Die Hundertjahrfeier der königlichen Technischen Hochschule zu Berlin 1899. Berlin 1900

    Google Scholar 

  230. Beiträge und Dokumente zur Geschichte der Technischen Hochschule Danzig 1904–1945. Hannover 1979

    Google Scholar 

  231. Festschrift zur Eröffnung der königlichen Technischen Hochschule Breslau. Breslau 1910

    Google Scholar 

  232. Rürup, Reinhard: Die Technische Universität Berlin 1879–1979. Grundzüge und Probleme ihrer Geschichte. In: Rürup, Reinhard: Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität Berlin. Bd. 1. Berlin 1979, S. 20

    Google Scholar 

  233. Eulen, Focko: Vom Gewerbefleiß zur Industrie. In: Schriften zur Sozial-und Wirtschaftsgeschichte. Bd. 11. Berlin 1967, Anhang 9, S. 180–184

    Google Scholar 

  234. Vgl. 1., S. 128

    Google Scholar 

  235. Hubrig, Hans: Die patriotischen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. In: Nohl, Hermann: Göttinger Studien zur Pädagogik. Heft 36. Weinheim 1957, S. 51

    Google Scholar 

  236. Vgl. 1., S. 130

    Google Scholar 

  237. Gericke, J.M.H.: Versuch einer allgemeinen Abhandlung vom Patriotismus. Hamburg 1782, S. 12 (zitiert nach 1., S. 184)

    Google Scholar 

  238. Nipperdey, Thomas: Verein als soziale Struktur im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Boockmann, Hartmut: Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert. Göttingen 1972, S. 1–44

    Google Scholar 

  239. Hillenkamp, Annemarie: Der PTV in Bayeren. Ein Katalog seines Archives. München 1968, Fasz. 82(1). S. 1, Nr. 2

    Google Scholar 

  240. Fliegner, Helmut Alfred: Gewerbevereine in den Preußischen Rheinlanden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bonn 1972, S. 347

    Google Scholar 

  241. Wismayr, Joseph von: Meine Selbstbiographie. Freising 1897, S. 19–21

    Google Scholar 

  242. Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: Werke in 20 Bdn. Frankfurt 1970. Hier Bd. 4, S. 379–397

    Google Scholar 

  243. Steinach, Hubert: Die technischen Vereine unserer Zeit. In: Bayerisches Industrie-und Gewerbeblatt, Vierteljahresschrift II., 1886, S. 33–47

    Google Scholar 

  244. Kowalewski, Gustav: Geschichte der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe. Hamburg 1897 — Vgl. 3., S. 14–21

    Google Scholar 

  245. Marecheaux, Ludwig: Die Gesellschaft vaterländischer Industrie in Nürnberg. In: Wöchentlicher Anzeiger für Kunst-und Gewerbefleiß im Kgr. Bayern. Jg. 2, 1817, Nr. 47, Sp. 689–694

    Google Scholar 

  246. Marecheaux, Ludwig: Schilderung des Unterrichts an der polytechnischen Schule im Jahr 1827. In: Kunst-und Gewerbeblatt. Jg. 14, 1828, Nr. 6, Sp. 81–89 u. Sp. 98-102

    Google Scholar 

  247. Vgl. 7., Fasz. 154 (2). Katalog S. 20, Nr. 422

    Google Scholar 

  248. Über das Emporkommen technischer Lehranstalten in Bayern. Teil I. In: Kunst-und Gewerbeblatt. Jg. 14, 1827, Nr. 5, Sp. 65-68

    Google Scholar 

  249. Jahresbericht des polytechnischen Zentralvereins fur Unterfranken und Aschaffenburg zu Würzburg 1886

    Google Scholar 

  250. Utzschneider, Josef von: Vortrag in der 6. Sitzung des Zentralverwaltungsausschusses des polytechnischen Vereins. In: Kunst-und Gewerbeblatt. Jg. 7, 1821, Nr. 15, S. 57–60

    Google Scholar 

  251. Vgl. 7., Fasz. 154 (1). Katalog S. 20, Nr. 429

    Google Scholar 

  252. Kgl. Verordnung vom 27. 9.1827. In: Kunst-und Gewerbeblatt. Jg. 13, 1827, Sp. 623-629

    Google Scholar 

  253. Kgl. Verordnung vom 16. 2.1833. In: Kunst-und Gewerbeblatt. Jg. 19, 1833, Sp. 75-83

    Google Scholar 

  254. Mattschoß, Conrad: Preußens Gewerbeförderung und ihre großen Männer. Dargestellt im Rahmen der Geschichte des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes. 1821–1921. Berlin 1921

    Google Scholar 

  255. Beuth, Peter Christian Wilhelm: Rede zur Eröffnung der Versammlung vom dem jetzt Vorsitzenden im Saale der Stadtverordneten gehalten am 15.1.1821. In: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen. Jg. 1, 1822, S. 15–17

    Google Scholar 

  256. Vgl. 1., S. 140-144

    Google Scholar 

  257. Vgl. 8., S. 128-129

    Google Scholar 

  258. Vgl. 22., S. 42-45

    Google Scholar 

  259. Kunst-und Gewerbeblatt. Jg. 1, 1815, Sp. 357-359

    Google Scholar 

  260. Kunst-und Gewerbeblatt. Jg. 5, 1819, Sp. 145-150

    Google Scholar 

  261. Kunst-und Gewerbeblatt. Jg. 1, 1815, Sp. 9-14 u. Sp. 29-36

    Google Scholar 

  262. Lundgreen, Peter: Technisch-wissenschaftliche Vereine zwischen Wissenschaft, Staat und Industrie, 1860–1914. Umrisse eines Forschungsfeldes. In: Technikgeschichte 46, 1979, S. 181

    Google Scholar 

  263. Ludwig, Karl-Heinz/ König, Wolfgang (Hrsg.): Technik Ingenieure und Gesellschaft. Geschichte des Vereins Deutscher Ingenieure 1856–1981. Düsseldorf 1981, S. 320

    Google Scholar 

  264. Deutscher Ausschuß für das technische Schulwesen. (Hrsg.): Abhandlungen und Berichte über technisches Schulwesen. Bd. 4. Leipzig/Berlin 1912, S. 83 ff. (DATSCH-Leitsatz S. 87)

    Google Scholar 

  265. Vgl. 3.

    Google Scholar 

  266. Vgl. 3. Bd. 4., S. 93-98 (Liste von Veranstaltungen und Trägern)

    Google Scholar 

  267. Vgl. 2., S. 320 f.

    Google Scholar 

  268. Vgl. 2., S. 386

    Google Scholar 

  269. Fischer, Wolfram: Innerbetrieblicher und sozialer Status der frühen Fabrikarbeiterschaft. In: Lütge, Fr.: Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Stuttgart 1964, S. 192 ff.

    Google Scholar 

  270. Hartley, Klaus/ Tenorth, Heinz-Elmar: Berufsbildung und industrielles Ausbildungsverhältnis. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 32, 1986, S. 91–113

    Google Scholar 

  271. Schlüter, Anne/ Stratmann, Karlwilhelm: Die betriebliche Berufsbildung 1869–1918. Köln 1985, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  272. Vgl. 3., S. 201

    Google Scholar 

  273. Rupieper, Hermann-Josef: Arbeiter und Angestellte im Zeitalter der Industrialisierung. Frankfurt 1982, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  274. Griessinger, Andreas: Das symbolische Kapital der Ehre. Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  275. d’Alembert, Jean/ Diderot, Denis: „Industrie“. In: Encyclopédie. Bd. 8. 1765, S. 694

    Google Scholar 

  276. Art. „Industrie“, In: Brunner, Otto, u.a., Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 3, Stuttgart 1982, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  277. Adelmann, Gerhard: Die berufliche Aus-und Weiterbildung in der deutschen Wirtschaft 1871–1918. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 15. Wiesbaden 1979, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  278. Rinneberg, Karl-J.: Das betriebliche Ausbildungswesen in der Zeit der industriellen Umgestaltung Deutschlands. Frankfurt 1985, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  279. Lehrvertrag der Kaiserl. Torpedowerkstatt in Friedrichort (um 1900). Vgl. 3. S. 279 ff.

    Google Scholar 

  280. Ebert, Roland: Zur Entstehung der Kategorie Facharbeiter als Problem der Erziehungswissenschaft. Bielefeld 1984

    Google Scholar 

  281. Stratmann, Karlwilhelm: Geschichte der beruflichen Bildung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 9.1. Stuttgart 1982, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  282. Schäfer, Hermann: Die Industriearbeiter. In: Pohl, Hans (Hrsg.): Sozialgeschichtliche Probleme in der Zeit der Hochindustrialisierung (1870–1914). Paderborn 1979, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  283. Stratmann, Karlwilhelm: Die Lehrabschlußprüfung als Indikator einer neuen berufspädagogischen Ratio. In: Georg, Walter (Hrsg.): Schule und Berufsausbildung. Bielefeld 1984, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  284. Behr, Marhild von: Die Entstehung der industriellen Lehrwerkstatt. Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  285. Wolsing, Theo: Untersuchungen zur Berufsausbildung im Dritten Reich. Kastellaun 1977

    Google Scholar 

  286. Geer, Rudolf/ Bartel, Gerhard: Zur Neuordnung der industriellen Metallberufe. Beiträge zur Gesellschafts-und Bildungspolitik. Institut der deutschen Wirtschaft, Heft 101. Köln 1984

    Google Scholar 

  287. Pätzold, Günter: Quellen und Dokumente zur Geschichte des Berufsbildungsgesetzes 1875–1981. Köln 1982

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Laetitia Boehm Charlotte Schönbeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf

About this chapter

Cite this chapter

Boehm, L. et al. (1989). Bildung für die Technische Welt. In: Boehm, L., Schönbeck, C. (eds) Technik und Bildung. Technik und Kultur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95790-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95790-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-95791-8

  • Online ISBN: 978-3-642-95790-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics