Skip to main content

Differentialdiagnose des vaskulären Kopfschmerzes mittels Rheoenzephalographie

  • Conference paper
Kopfschmerzen
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Die Differenzierung von vaskulärem Kopfschmerz gegen andere Arten von Schmerzzuständen am Kopf, sowie Trennung von spastisch oder dilatatorisch bedingtem Gefäßkopfschmerz ist von größter Wichtigkeit. Alle Methoden, solche Unterschiede diagnostisch zu erfassen, sind sowohl überaus zeitaufwendig (Hirnscan, Methoden der Durchblutungsuntersuchung nach Kety-Schmidt oder Sokoloff) als auch material- und personalintensiv (CT, NMR), daher aus diesen Gründen als Routinemethoden bei der großen Zahl von Patienten, die solche Methoden benötigen würden, nicht anwendbar. Oder aber die allenthalben durchgeführten Rückschlüsse auf das vaskuläre Geschehen entsprechen eher der Zufälligkeit als der objektiven Realität, wie z. B. beim EEG: diese (für andere Zwecke hervorragende) Untersuchungstechnik erlaubt nur, elektrische Himzellaktivität integriert darzustellen, und diese elektrische Aktivität ist nur sehr bedingt stoffwechselabhängig, nicht aber direkt durchblutungsabhängig; allerdings ist der Himstoffwechsel von der Durchblutung sekundär abhängig. So könnte man sagen, daß das EEG über 4 Ecken herum auch durchblutungsabhängig ist. Eine direkte Abhängigkeit von der Hämodynamik besteht aber für die Rheographie bzw. Rheoenzephalographie, einer speziellen Anwendung der sog. Impedanztechnik in der Medizin (Jenkner 1975). Wenn man berücksichtigt, daß überall dort, wo Blut hinfließt, auch die Pulswelle hingelangen muß, ist der Schluß naheliegend, daß eine Beobachtung der Pulswellengeschehnisse bzw. -veränderungen stichhaltige Aufschlüsse über die Hämodynamik geben muß. Als Änderung der elektrischen Leitfähigkeit Wechselstrom gegenüber ist aber die Rheoenzephalographie eine indirekte, den Patienten daher nicht beeinflussende oder belästigende Methode oder Beobachtung des (Druck- wie auch Volum)pulsgeschehens. Sehr differenzierte Aussagen sind mit dieser Methode möglich (Jenkner 1962, 1986); sie ist weder zeit- noch personal-oder geräteintensiv und wird in manchen Ländern schon in kleineren Krankenhäusern routinemäßig angewandt. Der Volumpuls ist neben seiner kardialen Verursachung (entsprechend dem ausgeworfenen Schlagvolumen; dadurch ist er abhängig von manchem kardial-pathologischen Prozeß) von der Gefäßwandelastizität bzw. -rigidität abhängig. Außerdem ist die Propagation der Pulswelle vom Vorliegen einer Stenose, vom peripher-vaskulären Widerstand (stark erhöht z. B. bei Hypertonie) und allen jenen Faktoren abhängig, die von außen auf die Gefäße drücken (z. B. bei lokaler Raumforderung durch Hämatome, Abszesse, Tumoren).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hadjiev D (1972) Impedance methods for investigation of cerebral circulation. In: Meyer JS, Schade JP (eds) Cerebral blood flow. Prog Brain Res 35: 25–85

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jenkner FL (1962) Rheoencephalography. Thomas, Springfield (nichtautorisierte Übersetzung: Medizina, Moskau, 1966)

    Google Scholar 

  • Jenkner FL (1975) Anwendung der Impedanzmethoden in der Medizin. Österr Monatsh Ärztl Fortbild 6/7: 197–201

    Google Scholar 

  • Jenkner FL (1986) Clinical rheoencephalography. Bigenverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Pailer R, Rossipal E, Willingshofer H (1957) Vergleich einer rheographischen Herzschlagvolumensbestimmung mit der Acetylenmethode nach Grollmann. Wien Med Wochenschr 69: 665–667

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Jenkner, F.L. (1988). Differentialdiagnose des vaskulären Kopfschmerzes mittels Rheoenzephalographie. In: Tilscher, H., Wessely, P., Eder, M., Porges, P., Jenkner, F.L. (eds) Kopfschmerzen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95561-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95561-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18646-5

  • Online ISBN: 978-3-642-95561-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics