Skip to main content

Parlamentarische Ansätze einer Gesetzgebungslehre

  • Conference paper
Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung 1982

Zusammenfassung

Deutsche Parlamente und Regierungen verwenden viel Zeit und Energie auf die Abfassung der einzelnen Gesetze wie auch auf eine ständige inhaltliche und verfassungsmäßige Verbesserung der Gesetzesberatung. Gleichzeitig wird Klage geführt über eine unüberschaubare Quantität und mangelnde Qualität verabschiedeter Gesetze.

Eingeklammerte Ziffern im Beitrag beziehen sich auf die Anmerkungen, S. 126–130.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Verstärkt setzte die parlamentarische Debatte zur Bürokratiekritik ein mit der Plenardebatte vom 16.12.1976 (BT-PLPR 8/5). Sie dauert deshalb etwa gleichlang wie die internationale fachwissenschaftliche Diskussion (“… seit etwa fünf Jahren…”: Heinz Laufer, Reform der Korrektur? Zur Dokumentation über den Abbau von Staatsaufgaben und zur Verwaltungsvereinfachung in Bayern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21/ 81, S. 38). Die Stichworte “Bürgernähe” und “Bürokratie” finden sich erst in der 8. WP im Sachregister zu den Verhandlungen von BT und BR. Zur Diskussion im Ausland vgl. z.B. US Federal Register, Vol. 46. No. 33, Feb. 19. 1981, Executive Order 12291, S. 13193, Federal Regulation.

    Google Scholar 

  2. Vgl. C.O. Lenz “Gesetzesflut” und ihre Eindämmung, in: J. Jekewitz, M. Melzer, W. Zeh (Hrsg.), Politik als gelebte Verfassung. Aktuelle Probleme des modernen Verfassungsstaates, Festschrift für Friedrich Schäfer, Opladen 1980, S. 66–75 (66 f).

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Dr. Althammer, BT-PlPr 8/223, S. 18042 D; Dr. Linde BT-PlPr 8/223, S. 18045 C; Dr. Kübler BT-PlPr 9/31, S. 1618 A; Wolfgramm BT-PlPr 9/31, S. 1619 A/B.

    Google Scholar 

  4. z.B. Dr. Eyrich, BT-PlPr 8/63, S. 4829 D; Dr. Kübler, BT-PlPr 9/31, S. 1616 C ff; Dr. Miltner BT-PlPr 9/31, S. 1615 C/D; Dr. Rüdiger (Hessen), BR-PIPr 483, S. 37 C/D.

    Google Scholar 

  5. H. Lummer hat noch als Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin 90 Stationen aufgezählt, die eine Kleine Anfrage bei ihrer Bearbeitung in Parlament und Regierung durchlaufen muß; vgl. “90 Schritte für die Neugierde”, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 26. April 1981, aus: Aspekte 8/1980. Das Beispiel zeigt die “bürokratischen Kosten” der systemnotwendigen parlamentarischen Kontrolle.

    Google Scholar 

  6. Eine Liste von Instrumenten staatlichen Handelns findet sich bei R. Mayntz, Wissenschaftliche Auswertung. Gesetzgebung und Bürokratisierung, in: BMI, Sachverständigenanhörung zu Ursachen einer Bürokratisierung in der öffentlichen Verwal-tung sowie zu ausgewählten Vorhaben zur Verbesserung des Verhältnisses von Bürger und Verwaltung am 19. und 20. Juni 1980 in Bonn, Teil C, S. 49. Auch Selbstregulierungsmaßnah-men der Betroffenen können in regelungsbedürften Fällen aus-reichen; vgl. dazu von Schoeler, BR-PlPr 483, S. 39 A. Vgl. ferner z.B. BT-Drs. 9/682, 9/672 (Frage 49, S. 24), 9/156.

    Google Scholar 

  7. Vgl. für viele: Schlußbericht der Enquete-Kommission Verfas-sungsreform, BT-Drs. 7/5924, insbesondere Kapitel 6, 8 und 11; U. Scheuner, Die Aufgabe der Gesetzgebung in unserer Zeit, in: DÖV 1960, S. 601-611. Siehe auch die Anlagen 1 und 2 der GO-BT.

    Google Scholar 

  8. Überlicke über eingesetzte Kommissionen und deren Arbeits-ergebnisse mit näheren Nachweisen finden sich bei: H. Laufer, Reform oder Korrektur?, a. a. O. (Anm. 1); H. Schönfelder, Kommissionen gegen Bürokratismus, in: DVB1 1981, S. 117–123. Zuletzt wurden in Niedersachsen (vgl. FR 22.1.1981, S. 4) und NRW Arbeitsgruppen zur Rechtsbereinigung gebildet. Zu den Berichten siehe: bw LT-Drs. 7/5970, 7/7068; bay LT-Drs. 9/4256; bin LT-Drs. 7/1066; hess LT-Drs. 9/3951; rhpf LT-Drs. 9/447, 9/1201; Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministers des Innern, Nr. 14/81, 29.1.1981 (mit Anlage).

    Google Scholar 

  9. Vgl. bw GABI. 1979, S. 322–324; Mitteilungen für die Ver-waltung der Freien und Hansestadt Hamburg, Nr. 1, 2. Februar 1979, S. 5 (Anlage 2); hess LT-Drs. 9/3951, Anlage 3, S. 23 f = mdi-Pressedienst, 2. April 1980, Mitteilung Nr. 39, S. 3 f. (Prüffragenkatalog); rhpf LT-Drs. 9/447, Anlage 1 und 2, S. 8 - 10.

    Google Scholar 

  10. so: Dr. Hartkopf, in: BMI, Sachverständigenanhörung zu Ur-sachen einer Bürokratisierung in der öffentlichen Verwaltung sowie zu ausgewählten Vorhaben zur Verbesserung des Verhältnisses von Bürger und Verwaltung am 19. und 20. Juni 1980 in Bonn, Teil B, Stenographisches Wortprotokoll, S. 4 f. Vgl. auch: von Schoeler, BR-PIPr 483, S. 39 C; ferner BT-Drs. 9/741 (Frage 36 und 37, S. 21 f, betr.: EG).

    Google Scholar 

  11. Verwiesen sei z.B. auf die einschlägigen Speyerer Forschungsberichte oder auf G. Schmidt-Eichstaedt, Bundesgesetze und Gemeinden, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1981.

    Google Scholar 

  12. H.-A. Roll, Die Reform der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, in: NJW 1981, S. 23–25 (25).

    Google Scholar 

  13. Helmrich, BT-PlPr 8/216, S. 17365 A/B; Lambinus, BT-PlPr 8/216, S. 17363 B/C; Kleinert, BT-PlPr 8/216, S. 17367 B, 8/223, S. 18049 D. Zu den Arbeitsgruppen der Ausschüsse, die in der neuen Bundestagsgeschäftsordnung nicht berücksichtigt sind, vgl. C-L. Sträter, Arbeitsgruppen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages — ein Beitrag zur parlamentari-schen Praxis, in: ZParl 1977, S. 27 – 36.

    Google Scholar 

  14. z.B. beim Jugendschutzgesetz: BT-Drs. 9/365; beim Ausbil- dungsförderungsgesetz: BT-Drs. 9/410; beim UWG: BT-Drs. 9/665; vgl. auch Dr. Langner, BT-PlPr 9/45, S. 2572 D (zu: Bundesnotarordnung).

    Google Scholar 

  15. so Z.B. F.Schäfer, Die Stellung der Verbände in der Demokratie aus der Sicht der parlamentarischen Praxis, in: U.V. Alemann/R.G. Heinze (Hrsg.), Verbände und Staat. Vom Plura-lismus zum Korporatismus, Opladen 1979, S. 187–198 (195).

    Google Scholar 

  16. Der Innenausschuß hat z.B. die Initiative im Umweltschutz ergriffen, so: F. Schäfer, Betrachtungen eines Ehemaligen, in: Stenographische Niederschrift der Vollversammlung 1981 der IPA.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Stücklen, BT-PlPr 8/168, S. 13406 C; vgl. auch BT-PlPr 8/25, S. 1772 D (Anlage); BT-Drs. 8/328 (A 52, A 53, A 54). Vgl. aber: Gattermann, BT-PlPr 8 /190, S. 14978.

    Google Scholar 

  18. Diese preußische Staatspraxis, die sich aus der staatsrecht-lichen Literatur nicht belegen läßt, erwähnt C.O. Lenz, Die Gesetzesflut eindämmen — eine Aufgabe der politischen Führung, in: DUD 23.7.1980, S. 4 f; ein Beleg findet sich in den Akten des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, Berlin- Dahlem, Akten des Preußischen Staatsministerium, betr. Vorbereitung der Preußischen Gesetze, Bd. II, 1849–1907, Rep. 90 Nr. 196: Allerhöchster Erlaß Wilhelms I vom 6.2.1895 an das Preußische Staatsministerium.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Dr. Schmude (BMJ), BT-PIPr 9/26, S. 1213 C, Dr. Kübler, BT-PIPr 9/31, S. 1618 A.

    Google Scholar 

  20. BT-PlPr 9/21, S. 890 D ff; (BR-PlPr 497, S. 58 C ff; BT-Drs. 8/3911, 8/4137, 9/23, 9/135, 9/559, 9/576), BGBl 1981 I 808.

    Google Scholar 

  21. BT-Drs. 9/312, 9/430, BGBl 1981 I 778.

    Google Scholar 

  22. Zu diesem Problem vgl. u. a. G.-M. Hellstern, H. Wollmann, Wirksamere Gesetzesevaluierung. Wo könnten praktikable Kontrollverfahren und Wirkungsanalysen bei Parlament und Rechnungshof ansetzen?, in: ZParl 1980, S. 547-567 (556) M.W.N.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kretschmer, G. (1982). Parlamentarische Ansätze einer Gesetzgebungslehre. In: Kindermann, H. (eds) Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung 1982. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95417-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95417-7_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-95418-4

  • Online ISBN: 978-3-642-95417-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics