Skip to main content
  • 112 Accesses

Zusammenfassung

In seine Arbeiten zur Gesetzgebungstheorie hat Jürgen Rödig immer gerade auch ganz konkrete legislatorische Probleme einbezogen. Aus diesem Grunde möchte ich zur Gedächtnisschrift für Jürgen Rödig einige Ausführungen zu einem Problem beisteuern, das mich als Mitglied der Sachverständigenkommission für ein Arbeitsgesetzbuch seit Jahren beschäftigt und wahrscheinlich bald von höchst aktueller Bedeutung sein wird. Beim Schreiben dieser Zeilen ist mir erneut bewußt geworden, wie schmerzlich es ist, mit Jürgen Rödig darüber nicht mehr in einen wissenschaftlichen Dialog treten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. z.B. Kreller, Zum Entwurf eines Allgemeinen Arbeitsvertragsgesetzes, AcP 123, 263–334.

    Google Scholar 

  2. Auf solchen Forschungsarbeiten beruhen z.B. folgende Publikationen: Fechner, Probleme der Arbeitsbereitschaft (1963); Fabricius, Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis (1970); Bydlinski, Die Bedeutung des Rėchtsscheins im Arbeitsverhältnisrecht, ZfA 1970, 249–294.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Heinz, Der Beitrag der Rechtstheorie zur Kodifikation des Arbeitsrechts, RdA 1972, 341–346; Ramm, Arbeitsgesetzbuch und politische Entscheidung, ZRP 1972,13–19; Badura, Grundfreiheiten der Arbeit, Festschrift für Berber (1973), S. 11–45; ders. Arbeitsgesetzbuch, Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, RdA 1974, 129–138; Gamillscheg, Der Abschluß des Arbeitsvertrages im neuen Arbeitsvertragsgesetz, Festschrift für Werner Weber (1974), S. 793 ff.; ders., Gedanken zur Neuregelung der Wettbewerbsvereinbarung, RdA 1975, 13–23; Falkenberg, Gesetzliche Regelungen über Sondervergütungen im geplanten Arbeitsverhältnisgesetz, Der Betrieb 1975, 2036 ff.

    Google Scholar 

  4. Arbeitsgesetzbuchkommission: Entwurf eines Arbeitsgesetzbuches — Allgemeines Arbeitsvertragsrecht —, herausgegeben vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, September 1977. In dieser Publikation sind in der Art einer Synopse die vom Ministerium erarbeiteten Vorschläge („Diskussionsgrundlage”), die Stellungnahmen der Kommissionsausschüsse und die Beschlüsse der Kommission nebeneinandergestellt. — Kurz vorher hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund einen eigenen Entwurf zu einem Arbeitsverhältnisgesetz vorgelegt, der in vieler Hinsicht mit dem Entwurf der Arbeitsgesetzbuchkommission übereinstimmt (Abdruck in RdA 1977,166–179).

    Google Scholar 

  5. Zum Arbeitsrecht der DDR auf der Grundlage des „GBA” im Vergleich zum Arbeitsrecht der Bundesrepublik vgl. Hanau-Adomeit, Arbeitsrecht, 4. Aufl. 1976, S. 17–26; Rüthers, Arbeitsrecht und politisches System (1972).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mayer-Maly, Probleme der Erstellung eines Arbeitsgesetzbuchs, ArbuR 1975, 225–234.

    Google Scholar 

  7. Unter „Zweck des Entwurfes”, Ziff. 2, Buchst. b.

    Google Scholar 

  8. So entspricht §142 des Entwurfs der Regelung des § 620 BGB; §; 143 entspricht § 265 BGB usw.

    Google Scholar 

  9. Z.B. wird in § 46 (Beschäftigungspflicht) wegen des Schadensersatzes auf §§ 842 bis 847 BGB verwiesen. In § 166 (Verjährung) findet sich eine Verweisung auf § 201 BGB.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. die Nachweise in meinem Aufsatz „Ohne Arbeit kein Lohn” AcP 167,132 ff. (136 Fußnote 19).

    Google Scholar 

  11. Gleichlautend § 145 Abs. 1 des DGB-Entwurfs (RdA 1977,179).

    Google Scholar 

  12. Vgl. die darauf bezüglichen Ausführungen der „Denkschrift” zum Entwurf 1923 (oben II); ferner Gamillscheg, AcP 176, 209/210.

    Google Scholar 

  13. Vgl. „Denkschrift”, a.a.O.

    Google Scholar 

  14. Mayer-Maly, ArbuR 1975, 230; vgl. ferner § 4 Abs. 2 S. 2 des Entwurfs von 1938 (oben II).

    Google Scholar 

  15. Auch die Revision „des Zehnten Titels und des Zehnten Titelsbis” des Schweizerischen Obligationenrechts vermag insoweit nicht zu befriedigen.

    Google Scholar 

  16. Rechtswissenschaft, Funk-Kolleg 4, 1968, S. 285.

    Google Scholar 

  17. Franz Gamillscheg, der einer Anwendung des BGB im Arbeitsrecht skeptisch gegenübersteht, (vgl. z.B. Festschrift für Molitor, 1962, S. 78/79), hat in AcP 176, 197 ff. (202) klargestellt, daß er einem Verbot der Anwendung bürgerlich-rechtlicher Vorschriften nicht das Wort redet.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu etwa Richardi, Arbeitsrecht und Zivilrecht, ZfA 1974, 3–27.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bydlinski, Arbeitsrechtskodifikation und allgemeines Zivilrecht (1969), S. 70; Mampel, Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht in Mitteldeutschland (1966), S. 198 f.

    Google Scholar 

  20. So etwa Hans Peters, Lehrbuch der Verwaltung (1949), S. 156.

    Google Scholar 

  21. Peters, a.a.O., S. 156 f. — Die neuere Lehre und Rechtsprechung ist freilich flexibler, vgl. Wolff-Bachof, Verwaltungsrecht I, 9. Aufl. 1974, § 44 III S. 350–354.

    Google Scholar 

  22. Vgl. nur die methodologischen Kraftakte, die Simons in seiner Schrift „Leistungsstörungen verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse” (1967) unternimmt, um zu sachgerechten Problemlösungen zu gelangen, die letztlich doch in der Anwendung bürgerlich-rechtlicher Vorschriften bestehen.

    Google Scholar 

  23. Zum Streit um die Zweckmäßigkeit eines Allgemeinen Teils vgl. Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, S. 486–488, mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  24. Bydlinski, Arbeitsrechtskodifikation und Allgemeines Zivilrecht (1969); Isele, Das Arbeitsverhältnis in der Zivilrechtsordnung, Juristen-Jahrbuch 8 (1967/68), 63 ff.; Mayer-Maly, Arbeitsrecht und Privatrechtsordnung, JZ 1961, 206 ff.; Richardi, Arbeitsrecht und Zivilrecht, ZfA (1974), 3 ff.; Zöllner, Privatautonomie und Arbeitsverhältnis, AcP 176, 221–246.

    Google Scholar 

  25. Gamillscheg, Arbeitsrecht (Prüfe Dein Wissen), 4. Aufl. 1976, Nr. 7, S. 21; den., AcP 176, 198.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Söllner, Arbeitsrecht, 5. Aufl. 1976, § 1 III 2, S. 16; ferner Römische Rechtsgeschichte (1971), § 1, S. 9–11.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Söllner, Arbeitsrecht, 5. Aufl. 1976, § 30, S. 215; Richardi, ZfA 1974, S. 17 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Isele, Juristen-Jahrbuch 8 (1967/68), S. 63 (75–77).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Söllner, Arbeitsrecht, 5. Aufl. 1976, § 28 III 2, S. 208, mit Nachweis von kritischen Stimmen in Fußnote 29.

    Google Scholar 

  30. Söllner, a.a.O., § 12 II 5 c, S. 87 ff., mit Nachweis von kritischen Stimmen in Fußnote 93–95.

    Google Scholar 

  31. ArbuR 1975,230.

    Google Scholar 

  32. AcP 176, 209 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. oben II

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Söllner, A. (1978). Arbeitsrechtskodifikation und Bürgerliches Gesetzbuch. In: Klug, U., Ramm, T., Rittner, F., Schmiedel, B. (eds) Gesetzgebungstheorie, Juristische Logik, Zivil- und Prozeßrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95317-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95317-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-95318-7

  • Online ISBN: 978-3-642-95317-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics