Skip to main content

Femoropatellargelenk und Osteochondrosis dissecans

  • Conference paper
Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie

Part of the book series: Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie ((ERGEB.CHIRURGIE,volume 55))

Zusammenfassung

Zu den aseptischen Knochennekrosen wird eine Gruppe von Erkrankungen gezählt, die sich durch ihren Sitz hauptsächlich an den Epi- und Apophysen, durch ein einheitliches Substrat, eben der aseptischen Nekrose des Knochens, und durch das meist jugendliche Alter der Erkrankten auszeichnet. Es sind dies die sog. Epiphyseonekrosen. Als einheitliche Ursache wurde immer wieder die primäre Zirkulationsstörung angeschuldigt, wobei traumatisch-mechanischen Einflüssen nur sekundäre Bedeutung beigemessen wurde. Als Begründung für diese These wird die totale Nekrose einer Epiphyse, wie sie bei der Perthesschen Erkrankung zu beobachten ist, angeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, D., Baumgartl, F., Gremmel, H.: Die Röntgendiagnostik des Femoropatellargelenkes und ihre klinische Bedeutung. Radiologe 1, 216–222 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Die Entstehung der freien Gelenkkörper und ihre Beziehungen zur Arthritis deformans. Langenbecks Arch. klin. Chir. 104, 581–679 (1914).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Die umschriebenen Knorpelknochenläsionen des Kniegelenks. Berl. klin. Wschr. 56, 265–269 (1919).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Bemerkungen und Beiträge zur Frage der Entstehung der freien Gelenkkörper. Langenbecks Arch. klin. Chir. 114, 1–36 (1920).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Tatsachen und Hypothesen in der Erklärung der „spontanen“ Entstehung der Gelenkmäuse. Münch. med. Wschr. 69, 1219–1220 (1922).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Der anatomische Krankheitsablauf bei der Koehlerschen Krankheit der Metatarsalköpfchen und der Perthesschen Krankheit des Hüftkopfes. Langenbecks Arch. klin. Chir. 124, 511–542 (1923a).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Gelenkausbrüche und Gelenkeinbrüche im Tierversuch. Langenbecks Arch. klin. Chir. 124, 543–553 (1923b).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Der Krankheitsvorgang bei der Köhlerschen Krankheit der Metatarsalköpfchen und bei der Perthesschen Krankheit des Hüftkopfes. Zbl. Chir. 50, 553–558 (1923c).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Epiphyseonekrose und Arthritis deformans. Langenbecks Arch. klin. Chir. 129, 341–363 (1924a).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Ist die embolische Genese der freien Gelenkkörper denkbar? Bruns’ Beitr. klin. Chir. 131, 386–394 (1924b).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Über die Osteochondritis dissecans Königs. Klin. Wschr. 3, 1057–1060 (1924c).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Über den Abgrenzungsvorgang am epiphysären Knochen (Osteochondritis dissecans König). Virchows Arch. path. Anat. 252, 458–518 (1924d).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Zur Histologie und Pathogenese der Gelenkmausbildung im Kniegelenk. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 133, 89–119 (1925).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Über anämische Infarkte am Knochensystem und ihre Bedeutung für die Lehre von den primären Epiphyseonekrosen. Langenbecks Arch. klin. Chir. 151, 72–98 (1928).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Über epiphysäre Nekrosen und blande Knocheninfarkte. Langenbecks Arch. klin. Chir. 264, 506–517 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Die Ernährungsunterbrechungen am Knochen. Erg. Path. 37, 207–257 (1954).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Bergmann, E.: Die Ernährungsunterbrechungen am Knochen. Aus: O. Lubarsch und F. Henke, Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 9/III, S. 118–203. Berlin: Springer 1937.

    Google Scholar 

  • Bär, E.: Elastizitätsprüfungen der Gelenkknorpel. Wilhelm Roux’ Arch. Entwickl.-Mech. Org. 108, 739–760 (1926).

    Google Scholar 

  • Baetzner, W.: Über Sportschäden am Bewegungsapparat. Med. Klin. 23, 173–176, 559-560, 606-607, 1226-1227, 1305-1307, 1540-1542, 1619-1620 (1927).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Die Pathologie der Funktion. Langenbecks Arch. klin. Chir. 157, 822–828 (1929).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Hypertrophie, Atrophie und Degeneration durch Funktion. Dtsch. med. Wschr. 57, 91–93 (1931).

    Google Scholar 

  • Bandi, W.: Über die Ätiologie der Osteochondritis dissecans. Helv. chir. Acta 18, 221–247 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, 856 S. Stuttgart: Thieme 1964.

    Google Scholar 

  • Barth, A.: Zur Lehre von den freien Gelenkkörpern. Verh. Dtsch. Ges. Chir., 25. Kongr. 31–34 (1896).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Die Entstehung und das Wachstum der freien Gelenkkörper. Langenbecks Arch. klin. Chir. 56, 507–573 (1898).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Über die Entstehung der freien Gelenkkörper mit besonderer Berücksichtigung der arthritischen Gelenkkörper. Langenbecks Arch. klin. Chir. 112, 369–412 (1919).

    Google Scholar 

  • Bauer, R.: Beitrag zur Osteochondrosis dissecans patellae. Z. Orthop. 103, 64–74 (1967).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Die Osteochondrosis dissecans des Hüftgelenkes und ihre Ätiologie. Arch. orthop. Unfall-Chir. 64, 14–30 (1968).

    Google Scholar 

  • Baumgartl, F.: Das Kniegelenk, 452 S. Berlin-Göttingen-Heidelberg-New York: Springer 1964.

    Google Scholar 

  • Baumgartl, F.: Dahm, A.: Zur Pathogenese der Osteochondrosis dissecans. Zbl. Chir. 87, 1916–1925 (1962).

    Google Scholar 

  • Bengert, O.: Beitrag zur Chondropathia patellae. Arch. orthop. Unfall-Chir. 56, 458–474 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Bennett, G. A., Bauer, W., Maddock, ST. J.: A study of the repair of articular cartilage and the reaction of normal joints of adult dogs to surgically created defects of articular cartilage “joint mice” and patellar displacement. Amer. J. Path. 8, 499–524 (1932).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Form und Bau der Gelenkknorpel in ihren Beziehungen zur Funktion. 1. Mitteilung: Die modellierenden und formerhaltenden Faktoren des Knorpelreliefs. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 75/76, 43–63 (1925a).

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Form und Bau der Gelenkknorpel in ihren Beziehungen zur Funktion. 2. Mitteilung: Der Aufbau der Gelenkknorpel in seinen Beziehungen zur Funktion. Z. Zellforsch. 2, 783–862 (1925b).

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Der funktionelle Bau des Hyalinknorpels. Ergeb. Anat. Entwickl.-Gesch. 26, 1–54 (1925c).

    Google Scholar 

  • Bergmann, E.: Theoretisches, Klinisches und Experimentelles zur Frage der aseptischen Knochennekrosen. Dtsch. Z. Chir. 206, 12–87 (1927).

    Google Scholar 

  • Berndt, A. L., Harty, M.: Transchondral fractures (osteochondritis dissecans) of the talus. J. Bone Jt Surg. A 41, 988–1020 (1959).

    Google Scholar 

  • Besson, J., Wellinger, C.: L’ostéochondrite disséquante de l’astragale. Rev. Rhum. 34, 552–566 (1967).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Block, W.: Zur Pathogenese unspezifischer Spongiosaerkrankungen der Knochen, insbesondere der nach Perthes-Calvé, König, Köhler, Kienböck, Osgood-Schlatter, Axhausen u. a. benannten und verwandter Krankheitsbilder. Versuch einer einheitlichen Deutung. Langenbecks Arch. klin. Chir. 174, 172–207 (1933).

    Google Scholar 

  • Bltjmensaat, C.: Lageabweichungen und Verrenkungen der Kniescheibe. Ergebn. Chir. Orthop. 31, 149–223 (1938).

    Google Scholar 

  • Boerner, E.: Klinische und pathologisch-anatomische Beiträge zur Lehre von den Gelenkmäusen. Dtsch. Z. Chir. 70, 363–410 (1903).

    Google Scholar 

  • Bosch, J.: Osteochondrosis dissecans. Arch. orthop. Unfall-Chir. 52, 155–169 (1960).

    Google Scholar 

  • Brandt, G.: Schleichende Frakturen (Umbauzonen, Überlastungsschäden). Ergebn. Chir. Orthop. 33, 1–59 (1941).

    Google Scholar 

  • Brattström, H.: Shape of the intercondylar groove normally and in recurrent dislocation of patella. Acta orthop. scand., Suppl. 68, 3–148 (1964).

    Google Scholar 

  • Büchner, L., Rieger, H.: Können freie Gelenkkörper durch Trauma entstehen? Langenbecks Arch. klin. Chir. 116, 460–465 (1921).

    Google Scholar 

  • Büdinger, K.: Über Ablösung von Gelenkteilen und verwandte Prozesse. Dtsch. Z. Chir. 84, 311–365 (1906).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, E.: Perthes, Osteochondritis und Coxa vara infantum im Tierexperiment. Helvet. chir. Acta 15, 3–23 (1948).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Burckhardt, H.: Über Entstehung der freien Gelenkkörper und über Mechanik des Kniegelenkes. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 130, 163–214 (1924).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, H.: Die pathologische und klinische Bedeutung des inneren Traumas. Langenbecks Arch. klin. Chir. 173, 828–841 (1932).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, H.: Der Mechanismus der Frakturentstehung. Das larvierte Trauma als ein grundlegendes Prinzip in der Pathologie. Die traumatischen Schäden des Bewegungssystems. Langenbecks Arch. klin. Chir. 185, 428–481 (1936).

    Google Scholar 

  • Calabrisi, P., Smith, F. C.: The effects of embalming on the compressiv strength of a few specimens of compact human bone. Naval Med. Res. Inst. Project NH/R-NM 001056.02 MR-51-2:1-3(1949).

    Google Scholar 

  • Camosso, M. E., Marotti, G.: The mechanical behavior of articular cartilage under compressive stress. J. Bone Jt Surg. A 44, 699–709 (1962).

    Google Scholar 

  • Carothers, C.O., Smith, F. C., Calabrisi, P.: The elasticity and strength of some long bones of the human body. Naval Med. Res. Inst.] Project NM 001056.02. 13, 1–18 (1949).

    Google Scholar 

  • Christiani, K.: Röntgenanatomische Untersuchungen des Femoropatellargelenkes. (Habituelle Patellaluxation, Lateralisation der Patella, Normalfälle.) Med. Diss. Kiel 1963. 53 S.

    Google Scholar 

  • Collins, D. H.: The pathology of articular and spinal diseases, p. 2–35. London: Edw. Arnold & Co. 1949.

    Google Scholar 

  • Colvin, A. R.: The clinical course and pathology of an obscure osteitis causing loose bodies in joints. Minn. Med. 3, 65–70 (1920).

    Google Scholar 

  • Coventry, M. B., Walt, A. J.: Osteochondral fracture of the femoral condyles. Surgery 100, 591–594 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Domack, G.: Beitrag zum gehäuft familiären Auftreten der Osteochondris dissecans im Kniegelenk. Beitr. Orthop. Traum. 10, 686–692 (1963).

    Google Scholar 

  • Dreyer, G.: Festigkeitslehre und Elastizitätslehre, 419 S. Leipzig: Fachbuchverlag 1952.

    Google Scholar 

  • Evans, F. G., Lebow, M.: The strength of human compact bone by Engineering Technics. Amer. J. Surg. 83, 326–331 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Evans, F. G., Lissner, H. R.: Stresscoat deformation studies of the femur under static vertical loading. Anat. Rec. 100, 159–190 (1948).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fairbank, H. A. T.: Some affections of the epiphyses. Proc. roy. Soc. Med., Sect. of Orthop. 18, 1–12 (1924).

    Google Scholar 

  • Fairbank, H. A. T.: Osteo-chondritis dissecans. Brit. J. Surg. 21, 67–82 (1933).

    Google Scholar 

  • Fawns, H. T., Landells, J. W.: Histochemical studies of rheumatic conditions. I. Observations on the fine structures of the matrix of normal bone and cartilage. Ann. rheum. Dis. 12, 105–113 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke (mit Berücksichtigung der bewegenden Muskeln). I. Teil: Anatomie der Gelenke. Jena: Fischer 1904. 512 S.

    Google Scholar 

  • Fick, R.: II. Teil: Allgemeine Gelenk-und Muskelmechanik. Jena: Fischer 1910. 376 S.

    Google Scholar 

  • Fick, R.: III. Teil: Spezielle Gelenk-und Muskelmechanik. Jena: Fischer 1911. 688 S.

    Google Scholar 

  • Fried, K.: Osteochondrosis of the metatarsophalangeal joint of the toe. Čsl. Radiol. 18, 41–47 (1965).

    Google Scholar 

  • Fromme, A.: Die Bedeutung der Looserschen Umbauzonen für unsere klinische Auffassung (Os acetabuli und Gelenkkörper). Langenbecks Arch. klin. Chir. 116, 664–680 (1921).

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.: Untersuchungen über die Ernährungsmöglichkeit des Kniegelenkknorpels. Freiburg i.Br.: Dissertation 1938. 20 S.

    Google Scholar 

  • Fürmaier, A.: Beitrag zur Ätiologie der Chondropathia patellae. Arch. orthop. Unfall-Chir. 46, 178–196 (1953).

    Google Scholar 

  • Fürmaier, A.: Diagnostik der Chondropathia patellae. Z. Orthop. 83, 279–282 (1953).

    Google Scholar 

  • Fürmaier, A.: Breit, A.: Über die Röntgenologie des Femoropatellargelenkes mit besonderer Berücksichtigung der Diagnose der Chondropathia patellae. Arch. orthop. Unfall-Chir. 45, 126–138 (1952).

    Google Scholar 

  • Gauwerky, F.: Traumatische Deformierungen am Humeruskopf als Folge von Schulter-luxationen. Fortschr. Röntgenstr. 75, 607–627 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Gebhardt, W.: Zit. nach H. PETERSEN, Die Verbindungen des Knochengewebes mit anderen Geweben im knöchernen Skeletstück. In: W. v. MöLLENDORFS Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. II/2, S. 587–689. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Gibian, H.: Das Hyaluronsäure-Hyaluronidase-System. Ergebn. Enzymforsch. 8, 1–84 (1954).

    Google Scholar 

  • Gibian, H.: Mukopolysaccharide und Mukopolysaccharidasen. Einzeldarstellungen aus dem Gebiet der Biochemie, Neue Folge, Bd. IV, 329 S. (1959).

    Google Scholar 

  • Gies, TH.: Histologische und experimentelle Studien über Gelenkkrankheiten. Dtsch. Z. Chir. 16, 330–341 (1882).

    Google Scholar 

  • Glogowski, G.: Zur operativen Behandlung der Osteochondrosis dissecans am Hüftgelenk. Chirurg 35, 117–118 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Göcke, C.: Das Verhalten spongiösen Knochens im Druck-und Schlagversuch. Verh. dtsch. orthop. Ges. 47, 114–129 (1926)

    Google Scholar 

  • Göcke, C.: Elastizitätsstudien am jungen und alten Knorpel. Zbl. Chir. 54, 3109–3110 (1927).

    Google Scholar 

  • Göcke, C.: Elastizitätsstudien am jungen und alten Knorpel. Z. orthop. Chir. 49, 130–147 (1928).

    Google Scholar 

  • Goldstone, R. A., Pisani, A. J.: Osteochondritis dissecans of the talus. N.Y. St. J. Med. 65, 2487–2494 (1965).

    CAS  Google Scholar 

  • Grashey, R., Birkner, R.: Atlas typischer Röntgenbilder vom normalen Menschen, 10. Aufl. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1964. 975 S.

    Google Scholar 

  • Haase, W.: Technisch-physikalische Untersuchungen an Knochenbrüchen. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 164, 243–263 (1936).

    Google Scholar 

  • Haase, W.: Schubebenen und Zerrüttungszonen beim Knochenbruch. Arch. orthop. Chir. 37, 592–599 (1937).

    Google Scholar 

  • Häbler, C., Reiss, O.: Experimentelle Untersuchungen über die Festigkeit des Knochens im normalen und im Zustand der Bruchheilung. Dtsch. Z. Chir. 246, 486-493, 760–772 (1936).

    Google Scholar 

  • Häuptli, O.: Über Osteochondritis dissecans. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 131, 395–408 (1924).

    Google Scholar 

  • Häuptli, O.: Die aseptischen Chondro-Osteonekrosen. Berlin: W. de Gruyter 1954. 233 S.

    Google Scholar 

  • Hallermann, H.: Die Beziehungen der Werkstoffmechanik und Werkstoff-Forschung zur allgemeinen Knochenmechanik. Verh. dtsch. orthop. Ges. 62, 347–360 (1935).

    Google Scholar 

  • Harrison, M. H. M., Schajowicz, F., Trueta, J.: Osteoarthrosis of the hip: A study of the nature and evolution of the disease. J. Bone Jt Surg. B 35, 598–626 (1953).

    Google Scholar 

  • Hass, G. M., Garthwaite, A. B.: Studies of cartilage. I. Some effects of mediums of different PH values on the composition of cartilage. Arch. Path. 33, 145–162 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  • Hauck, G. J.: Dynamische und statische Irritation des Knochens, Umbauzone, aseptische Nekrosen und Osteochondritis dissecans. Arch. orthop. Unfall-Chir. 45, 152–161 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Hellner, H.: Posttraumatische, entzündliche, degenerative Gelenkerkrankungen. V. Degenerative Gelenkschäden. Med. Klin. 50, 699–707 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Hellström, J.: Beitrag zur Kenntnis der sog. Osteochondritis dissecans im Kniegelenk. Acta chir. scand. 55, 190–221 (1922).

    Google Scholar 

  • Hellström, J.: Erfahrungen über die Osteochondritis dissecans. Zbl. Chir. 61, 410–412 (1934).

    Google Scholar 

  • Hellström, J.: Östling, K.: Ein klinischer Beitrag zur Kenntnis der Osteochondritis dissecans. Acta chir. scand. 75, 273–318 (1934).

    Google Scholar 

  • Henschen, C.: Die Festigkeitsverhältnisse und die Ermüdbarkeit des lebenden Knochens und die klinische Pathologie der Knochenermüdung. Langenbecks Arch. klin. Chir. 157, 193–194 (1929).

    Google Scholar 

  • Henschen, C.: Überlastungsschäden am Knochensystem. Langenbecks Arch. klin. Chir. 136, 98–101 (1936).

    Google Scholar 

  • Henschen, C.: Die Pathologie des Callus in ihren Beziehungen zur Werkstoffstruktur. Langenbecks Arch. klin. Chir. 189, 31–33 (1937).

    Google Scholar 

  • Henssge, J.: Die Formabweichungen des Patellagleitweges im Röntgenbild. Vortrag zur Tagg der Österr. Orthopäden in Innsbruck vom 28. bis 30. 5. 1959.

    Google Scholar 

  • Henssge, J.: Die Arthrosis deformans des Patellagleitweges. Zbl. Chir. 87, 1381–1387 (1962).

    Google Scholar 

  • HILDEBRAND: Experimenteller Beitrag zur Lehre von den freien Gelenkkörpern. Dtsch. Z. Chir. 42, 292–308 (1895).

    Google Scholar 

  • Hirsch, C.: A contribution to the pathogenesis of chondromalacia of the patella (a physical, histologie and chemical study). Acta chir. scand. 90, Spppl. 83 (1944). 106 S.

    Google Scholar 

  • Holmdahl, D. E., Ingelmark, B. E.: Der Kontakt zwischen Gelenkknorpel und Knochenmarkhöhle. Upsala Läk.-Fören. Förh. 55, 147–171 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Holmdahl, D. E., The contact between the articular cartilage and the medullary cavities of the bone. Acta orthop. scand. 20, 156–165 (1950).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Howald, H.: Zur Kenntnis der Osteochondrosis dissecans. Arch. orthop. Unfall-Chir. 41, 730–788 (1942).

    Google Scholar 

  • Hülsen, C.: Zit. nach H. TRIEPEL, Die Elastizität und Festigkeit der menschlichen Gewebe und Organe, S. 85–232 (2. Teil). Wiesbaden: Bergmann 1902.

    Google Scholar 

  • Hultkrantz, W.: Über die Spaltrichtung der Gelenkknorpel. Anat. Anz. 14, 248–256 (1898).

    Google Scholar 

  • Ingelmark, B. E., Sääf, J.: Über die Ernährung des Gelenkknorpels und die Bildung der Gelenkflüssigkeit unter verschiedenen funktioneilen Verhältnissen. Acta orthop. scand. 17, 303–357 (1948).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ishido, B.: Gelenkuntersuchungen. Virchows Arch. path. Anat. 244, 424–428 (1923).

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M.: Über freie Knochengebilde im Kniegelenk. Wien. klin. Wschr. 47, 903–905 (1929).

    Google Scholar 

  • JOACHIMSTHAL: Über Struktur, Lage und Anomalien der menschlichen Kniescheibe. Langenbecks Arch. klin. Chir. 67, 342–368 (1902).

    Google Scholar 

  • Käppis, M.: Über eigenartige Knorpelverletzungen am Capitulum humeri und deren Beziehungen zur Entstehung der freien Ellenbogengelenkkörper. Dtsch. Z. Chir. 142, 182–216 (1917).

    Google Scholar 

  • Käppis, M.: Osteochondritis dissecans und traumatische Gelenkmäuse. Dtsch. Z. Chir. 157, 187–213 (1920a).

    Google Scholar 

  • Käppis, M.: Zur Lehre von den Gelenkmäusen. Dtsch. med. Wschr. 46, 1161–1163 (1920b).

    Google Scholar 

  • Käppis, M.: Weitere Beiträge zur traumatisch-mechanischen Entstehung der „spontanen” Knorpelablösungen (sogen. Osteochondritis dissecans). Dtsch. Z. Chir. 171, 13–29 (1922a).

    Google Scholar 

  • Käppis, M.: Die anatomische Bedeutung des Wachstums der Gelenkmäuse. Dtsch. Z. Chir. 170, 367–383 (1922b).

    Google Scholar 

  • Käppis, M.: Tatsachen und Hypothesen in der Erklärung der „spontanen” Entstehung der Gelenkmäuse. Münch. med. Wschr. 69, 1158–1159 (1922c).

    Google Scholar 

  • Käppis, M.: Epiphysennekrose. Zbl. Chir. 53, 1067–1070 (1926a).

    Google Scholar 

  • Käppis, M.: Die Bedeutung der traumatisch-mechanischen Einwirkung für die Entstehung der umschriebenen Epiphysenerkrankungen. Z. orthop. Chir. 47, 44-72, 96–101 (1926b).

    Google Scholar 

  • Karcher, H.: Seltene Lokalisationen der Osteochondritis dissecans unter besonderer Berücksichtigung ihrer Genese. Langenbecks Arch. klin. Chir. 271, 449–463 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Kirschner, M.: Ein Beitrag zur Entstehung der Gelenkmäuse im Kniegelenk. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 64, 417–435 (1909).

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, K.: Welche therapeutischen Maßnahmen bewähren sich bei traumatischer Knorpelablösung? Chirurg 2, 1938–1039 (1930).

    Google Scholar 

  • Knese, K. H., Hahne, O. H., Biermann, H.: Festigkeitsuntersuchungen am menschlichen Knochen. Morph. Jb. 96, 141–209 (1956).

    Google Scholar 

  • Knutsson, F.: Über die Röntgenologie des Femoropatellargelenkes sowie eine gute Projektion für das Kniegelenk. Acta radiol. (Stockh.) 22, 371–376 (1941).

    Google Scholar 

  • König, Franz: Über freie Körper in den Gelenken. Dtsch. Z. Chir. 27, 90–109 (1887).

    Google Scholar 

  • König, Franz: Zur Geschichte der Fremdkörper in den Gelenken. Langenbecks Arch. klin. Chir. 59, 49–56 (1899).

    Google Scholar 

  • König, Franz: Zur Frage der Osteochondritis dissecans. Zbl. Chir. 32, 809–813 (1905).

    Google Scholar 

  • König, Fritz: Osteochondritis dissecans. Langenbecks Arch. klin. Chir. 142, 600 (1926).

    Google Scholar 

  • Konjetzny, G. E.: Osteochondritis. Zbl. Chir. 51, 2451–2453 (1924).

    Google Scholar 

  • Konjetzny, G. E.: Subchondrale Epiphyseonekrose. Zbl. Chir. 58, 2396–2397 (1931).

    Google Scholar 

  • Kragelund: Studien über pathologische Anatomie und Pathogenese der Gelenkmäuse. Zbl. Chir. 14, 412–415 (1887).

    Google Scholar 

  • Kreuzer, O.: Über Wachstum und Festigkeit langer Röhrenknochen im Laufe des postembryonalen Lebens. Arch. Entwickl.-Mech. Org. 126, 148–184 (1932).

    Google Scholar 

  • Kroh, F.: Klinische und histologische Beiträge zur Lehre von der Osteochondritis dissecans des Kniegelenkes. Langenbecks Arch. klin. Chir. 149, 421–475 (1928).

    Google Scholar 

  • Küntscher, G.: Die Bedeutung der Darstellung des Kraftflusses für die Chirurgie. Langenbecks Arch. klin. Chir. 182, 489–551 (1935).

    Google Scholar 

  • Küntscher, G.: Experimentelle Erzeugung von Überlastungsschäden am Knochen. Zbl. Chir. 65, 964–974 (1938).

    Google Scholar 

  • Küntscher, G.: Über das Wesen der mechanisch bedingten Knochen-und Gelenkerkrankungen. Langenbecks Arch. klin. Chir. 193, 665–668 (1938).

    Google Scholar 

  • Landells, J. W.: The reactions of injured human articular cartilage. J. Bone Jt Surg. B 39, 548–562 (1957).

    Google Scholar 

  • Lang, F. J.: Über die Bedeutung des Traumas für die Entstehung der Osteochondritis coxae juvenilis deformans, der Köhlerschen Krankheit, der Osteochondritis dissecans, der Apophysitis tibialis sowie der Osteochondritis des Mondbeines. Zbl. Chir. 57, 770–772 (1931).

    Google Scholar 

  • Lang, F. J.: Über Art und Bedeutung der Kreislauf Unterbrechung in der Ätiologie und Pathogenese der aseptischen Epiphysennekrosen. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 171, 581–637 (1941).

    Google Scholar 

  • Lang, F. J., J. Thurner: Erkrankungen der Gelenke. Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie (Hrsg.: KAUFMANN, E., und M. STAEMMLER), Bd. II, Teil 4. Berlin: de Gruyter 1962.

    Google Scholar 

  • Langenskiöld, A.: Can Osteochondritis dissecans arise a sequal of cartilage fracture in early childhood? Acta chir. scand. 109, 206–209 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Lanz, T. v., Wachsmuth, W.: Praktische Anatomie. Bd. I, Teil 4: Bein und Statik. Berlin: Springer 1938. 485 S.

    Google Scholar 

  • Leb, A.: Die Ätiologie der sog. Osteochondritis dissecans (König). Eine klinische und röntgendiagnostische Studie. Langenbecks Arch. klin. Chir. 131, 425–452 (1924).

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. C.: Die konstitutionell schwache Epiphyse und ihre Beziehungen zur Rachitis, Osteochondritis und Arthritis deformans. Dtsch. Z. Chir. 178, 11–36 (1923).

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. C.: Ist eine Wiedereinheilung osteochondritischer Gelenkmäuse möglich ? Dtsch. Z. Chir. 192, 88–108 (1925).

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. G.: Über die Entstehung der Osteochondritis. Subchondrale Knochennekrose. Chir. 62, 1443 1446 (1935).

    Google Scholar 

  • Lentz, W.: Krampfbrüche im Schultergelenk. (Klinische und experimentelle Untersuchungen über eine typische Fraktur.) Mschr. Unfallheilk. 57, 11–20 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lexer, E. W.: Untersuchungen über die Knochenharte des Humerus. Z. Konstit.-Lehre 14, 227–243 (1928).

    Google Scholar 

  • Lindahl, O.: Über den Wassergehalt des Knorpels. Acta orthop. scand. 17, 134–136 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • Lindemann, K.: Handbuch der Orthopädie, Bd. I, S. 169–182. Stuttgart: Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • Lökr, W.: Dauererfolge bei der Behandlung der Osteochondritis dissecans. Langenbecks Arch. klin. Chir. 157, 752 (1929a).

    Google Scholar 

  • Lökr, W.: Die Osteochondritis dissecans und das Gelenkmausleiden. Zugleich ein Vorschlag zu ihrer Behandlung. Zbl. Chir. 56, 2242–2253 (1929b).

    Google Scholar 

  • Lökr, W.: Über funktionellen Gelenkumbau des Ellenbogengelenks bei bestimmten Krankheiten. Zbl. Chir. 57, 2888–2889 (1930a).

    Google Scholar 

  • Lökr, W.: Epiphysenstörungen im Ellenbogengelenk, zugleich ein Versuch der genetischen Erklärung der Osteochondritis dissecans. Langenbecks Arch. klin. Chir. 162, 489–520 (1930b).

    Google Scholar 

  • Lotzin: Osteochondritis dissecans und Trauma. Zbl. Chir. 55, 2704–2705 (1928).

    Google Scholar 

  • Ludloff, K.: Zur Frage der Osteochondritis dissecans am Knie. Langenbecks Arch. klin. Chir. 87, 552–570 (1908).

    Google Scholar 

  • Martens, M.: Zur Kenntnis der Gelenkkörper. Dtsch. Z. Chir. 53, 348-431, 485–511 (1899).

    Google Scholar 

  • Mau, H.: Der Formenkreis der enchondralen Dysostosen. Z. Orthop. 88, 392–396 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mau, H.: Neuere Erkenntnisse auf dem Gebiet der aseptischen Knochennekrosen. Med. Klin. 60, 1561–1565 (1965).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • May, E.: Festigkeit und Materialcharakter des Gelenkkopfes vor und nach Abschluß des Wachstums. Langenbecks Arch. klin. Chir. 319, 463–467 (1967).

    CAS  Google Scholar 

  • May, E., Kuhn, D., Diethelm, L.: Knorpelläsionen an den Femurkondylen im Experiment bei Traumatisierung der Patella. Ein Beitrag zur Frage der traumatischen Ätiologie der Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks. Arch. orthop. Unfall-Chir. 54, 301–323 (1962).

    CAS  Google Scholar 

  • Mennenga, M.: Die Entstehung der lokalen Knochennekrosen. Chirurg 21, 71–73 (1950).

    Google Scholar 

  • Messerer, O.: Über Elastizität und Festigkeit der menschlichen Knochen. Stuttgart: J. G. Cotta 1880. 103 S.

    Google Scholar 

  • Moberg, E.: Aseptische Knochennekrosen. Langenbecks Arch. klin. Chir. 319, 429–433 (1967).

    CAS  Google Scholar 

  • Mohing, W.: Die Osteochondrosis dissecans des Kniegelenkes — Ätiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung als präarthrotischer Gelenkschaden. Z. Orthop. 92, 543–560 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mohing, W.: Die Bedeutung der juvenilen Osteochondrosen; dargestellt am Beispiel des Kniegelenks. Münch. med. Wschr. 105, 416-420, 413–414 (1963).

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Experimentelle Untersuchungen über mechanisch bedingte Umbildungsprozesse am wachsenden und fertigen Knochen und ihre Bedeutung für die Pathologie des Knochens, insbesondere die Epiphysenstörungen bei rachitisähnlichen Erkrankungen. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 127, 251–290 (1922).

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Über experimentelle Wachstumshemmungen an Epiphysen und Metaphysen. Dtsch. Z. Chir. 212, 350–361 (1928).

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Ausbleiben der Epiphysenverknöcherung unter dem Einfluß abnormer Beanspruchung. Langenbecks Arch. klin. Chir. 162, 484–485 (1930).

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Gleichzeitiges Auftreten von Osteochondritis dissecans in 6 Gelenken. Dtsch. Z. Chir. 238, 634–640 (1933).

    Google Scholar 

  • Nagura, S.: Das Wesen und die Entstehung der Osteochondritis dissecans Königs (bzw. der Perthes-, Köhler II-und ähnlichen Krankheiten) und Veränderungen an wachsenden Knochenenden. Zbl. Chir. 64, 2049–2059 (1937).

    Google Scholar 

  • Nagura, S.: Zur Entstehung der sog. osteochondritischen Krankheiten (zugleich Richtigstellung der bisherigen Anschauung über dabei vermeintlich auftretende mehrere Ossifikationspunkte). Zbl. Chir. 65, 2761–2767 (1938).

    Google Scholar 

  • Nagura, S.: Das Wesen der sogenannten Umbauzonen „Knorpelcalluszone“. Zbl. Chir. 67, 1971–1975 (1940).

    Google Scholar 

  • Nagura, S.: Über die Bedeutung der Knorpelcallusbildung in der Ätiologie und Pathogenese der sog. Epiphysennekrosen. Zbl. Chir. 68, 1156–1158 (1941).

    Google Scholar 

  • Nagura, S.: Überlastungsschäden an Knochen im Lichte der Knorpelcallusbildung. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 171, 553–580 (1941).

    Google Scholar 

  • Nagura, S.: Die juvenilen Osteopathien. Tokio: Chugai Igakusha 1968.

    Google Scholar 

  • Nielsen, N. A.: Osteochondritis dissecans capituli radii. Acta chir. scand. 69, 305–312 (1932).

    Google Scholar 

  • Nielsen, N. A.: Osteochondritis dissecans capituli humeri. Acta orthop. scand. 4, 307–457 (1933).

    Google Scholar 

  • Nielsen, N. A.: Osteochondritis dissecans capituli humeri. Teil I: Pathogenese und Ätiologie. Chirurg 6, 438–444 (1934).

    Google Scholar 

  • Nord, F. F., Bier, M.: In: Handbuch der Kältetechnik (Hrsg. R. Plank), Bd. IX: Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung, S. 84–151. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1952.

    Google Scholar 

  • Nordmann, E.: Die Bedeutung der lokalen Kreislaufstörungen für die Erkrankungen des Knochens. Verh. dtsch. orthop. Ges. 38, 12–21 (1950).

    Google Scholar 

  • Nussbaum, A.: Über die Gefäße des unteren Femurendes und ihre Beziehungen zur Pathologie. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 129, 245–281 (1923).

    Google Scholar 

  • Nussbaum, A.: Die arteriellen Gefäße der Epiphysen des Oberschenkels und ihre Beziehungen zu normalen und pathologischen Vorgängen. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 130, 495–535 (1924).

    Google Scholar 

  • O’donoghue, D. H.: Chondral and osteochondral fractures. J. Trauma 6, 469–481 (1966).

    CAS  Google Scholar 

  • Øwre, A.: Chondromalacia patellae. Acta chir. scand. 77, Suppl. 41 (1936). 159 S.

    Google Scholar 

  • Petersen, H.: Die Organe der Skeletsysteme. In: W. v. Möllendorf, Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. II/2, S. 587–598 u. 648-659. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Phemister, D. B.: The causes of and changes in loose bodies arising from the articular surface of the joint. J. Bone Jt Surg. 6, 278–315 (1924).

    Google Scholar 

  • Plank, R.: Handbuch der Kältetechnik, Bd. X. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960. 690 S.

    Google Scholar 

  • Platzgummer, H.: Die Osteochondritis dissecans (König). Arch. orthop. Unfall-Chir. 46, 650–692 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Rauber, A.: Die Elastizität und Festigkeit der Knochen. Leipzig: W. Engelmann 1876. 75 S.

    Google Scholar 

  • Rauber, A.: Die Feststellung der Röhrenknochen in den Gelenken und die Knochenform. Morph. Jb. 3, 87–105 (1877).

    Google Scholar 

  • Rehbein, F.: Die Entstehung der Osteochondritis dissecans. Langenbecks Arch. klin. Chir. 265, 69–114 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Rehbein, F.: Rhythmische Dauerbeanspruchung spongiösen Knochens. (Experimenteller Beitrag zur Frage der Entstehung örtlicher Malazien.) Jena: G. Fischer 1951. 80 S.

    Google Scholar 

  • Reischauer: Ermüdungs-und Übernutzungserscheinungen am Knochen. Fortschr. Röntgenstr. 58, 343–365 (1938).

    Google Scholar 

  • Ribbing, S.: Familiäre multiple Epiphysenveränderungen und ossale aseptische Nekrosen. Vorl. Mitt. Upsala Läk.-Fören. Förh. 39, 433–448 (1934).

    Google Scholar 

  • Ribbing, S.: Studien über hereditäre multiple Epiphysenstörungen. Acta radiol. (Stockh.) Suppl. 34, 107 (1937).

    Google Scholar 

  • Ribbing, S.: Hereditäre multiple Epiphysenstörungen und Osteochondrosis dissecans. Acta radiol. (Stockh.) 36, 397–404 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Ribbing, S.: The hereditary multiple epiphyseal disturbances and its consequences for the aetiogenesis of local malacias-particularly the osteochondrosis dissecans. Acta orthop. scand. 24, 286–299 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rimann, H.: Experimenteller Beitrag zur Lehre von der Entstehung der echten, freien Gelenkkörper. Virchows Arch. path. Anat. 180, 446–462 (1905).

    Google Scholar 

  • Roberts, N.: Osteochondritis dissecans. J. Bone Jt Surg. B 39, 219–220 (1957).

    Google Scholar 

  • Roberts, N., Hughes, R.: Osteochondritis dissecans of the elbow joint. J. Bone Jt Surg. B 32, 348–360 (1950).

    Google Scholar 

  • Roesner, E.: Die Entstehungsmechanik der sogenannten Osteochondritis dissecans am Kniegelenk. Zbl. Chir. 49, 1004 (1922a).

    Google Scholar 

  • Roesner, E.: Zur Frage der „spontanen” Entstehung der Gelenkmäuse. Münch. med. Wschr. 69, 1757–1758 (1922b).

    Google Scholar 

  • Roesner, E.: Die Entstehungsmechanik der sogenannten Osteochondritis dissecans am Kniegelenk. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 127, 537–561 (1922c).

    Google Scholar 

  • Rössle, R.: Untersuchungen über Knochenhärte. Beitr. path. Anat. 77, 174–208 (1927).

    Google Scholar 

  • Rohlederer, O.: Ätiologie und Symptomatologie der Praeluxatio patellae. Zbl. Chir. 76, 103–115 (1951).

    Google Scholar 

  • Rombold, CH.: Osteochondritis dissecans of the patella. A case report. J. Bone Jt Surg. 18, 230–231 (1936).

    Google Scholar 

  • Rostock, P.: Reichsversicherungsamtsentscheidung über den Zusammenhang zwischen Osteochondritis dissecans genu und einem Unfall. Mschr. Unfallheilk. 39, 20–23 (1932).

    Google Scholar 

  • Rostock, P.: Osteochondritis dissecans des Ellenbogens und Preßluftwerkzeugsarbeit. Arch. orthop. Chir. 33, 449–455 (1933).

    Google Scholar 

  • Rostock, P.: Gelenkschäden durch chronische Erschütterungen. Zbl. Chir. 61, 630–634 (1934).

    Google Scholar 

  • Rostock, P.: Gelenkschäden durch Arbeiten mit Preßluftwerkzeugen und andere schwere körperliche Arbeiten. Med. Klin. 32, 341–343 (1936).

    Google Scholar 

  • Rutishauser, E., Majno, G.: Les lésions osseuses par surcharge dans le squelette normal. (Résultats expérimentaux.) Schweiz. med. Wschr. 79, 281–288 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  • Rutishauser, E., Rohner, A., Held, D.: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Ischämie auf den Knochen und das Mark. Virchows Arch. path. Anat. 333, 101–118 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Rutishauser, E., Rouiller, CH., Veyrat, R.: La vascularisation de l’os: Etat actuel de nos connaissances. Arch. Putti 5, 9–40 (1954).

    Google Scholar 

  • Sääf, J.: Effects of exercise on adult articular cartilage. An experimental study on guinea-pigs with relevance to the continuous regeneration of adult cartilage. Acta orthop. scand., Suppl. 7, 86 (1950).

    Google Scholar 

  • Schaefer, V.: Grundsätzliches über die subchondralen Knochennekrosen sowie ihre Beziehungsen zum Unfall. Zbl. Chir. 62, 170–178 (1935).

    Google Scholar 

  • Schaefer, V.: Der Zusammenhang zwischen Osteochondritis (subchondrale Knochennekrose) und Unfall. Mschr. Unfallheilk. 43, 21–29 (1936).

    Google Scholar 

  • Schallock, G.: Untersuchungen zur Pathogenese von Aufbrauchveränderungen an den knorpeligen Anteilen des Kniegelenks. Habil.-Schr., Leipzig 1942, 68 S., und Konstitutionsund Wehrpathologie, H. 49. Jena: Fischer 1942. 68 S.

    Google Scholar 

  • Schallock, G.: Kausale und formale Genese der Osteoarthrosen. „Die Osteoarthrosen” von A. GAMP, K. LINDEMANN, G. SCHALLOCK USW., S. 1–28. Darmstadt Dr. D. Steinkopff 1956.

    Google Scholar 

  • Scheller, S.: Roentgenographic studies on epiphysial growth and ossification in the knee. Acta radiol. (Stockh.), Suppl. 195, 5–303 (1960).

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Experimentelle Untersuchungen über das Schicksal teilweise ausgelöster Knorpelknochenlappen von der Gelenkfläche des Kniegelenkes. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 130, 142–158 (1923).

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Zur Entstehung der freien Körper. Ein Beitrag zur Mechanik des Kniegelenkes. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 131, 409–419 (1924).

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Anatomische Untersuchungen über die Beziehungen des hinteren Kreuzbandes zum medialen Condylus femoris und über die Spongiosastruktur desselben in Hinblick auf die Genese der Gelenkkörper. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 136, 610–631 (1926).

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. G.: Absprengung eines Knorpelknochenstückes im Kniegelenk. Röntgenpraxis 12, 464–467 (1940).

    Google Scholar 

  • Segounis, C. D.: Osteochondrosis dissecans of the talus. Galénos 5, 995–1011 (1963).

    Google Scholar 

  • Sieglbauer, F.: Lehrbuch der normalen Anatomie des Menschen, 4. Aufl. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1940. 760 S.

    Google Scholar 

  • Silfverskiöld, N.: Über die Frequenz der Chondromalacie der Patella und die photographische Aufnahme bei Gelenkoperationen. Zbl. Chir. 61, 413–414 (1934).

    Google Scholar 

  • Silfverskiöld, N.: Chondromalacia of the patella. Acta orthop. scand. 9, 214–229 (1938).

    Google Scholar 

  • Sommer, R.: Die Osteochondritis dissecans (König). Eine klinische und pathologisch-anatomische Studie. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 129, 1–60 (1923).

    Google Scholar 

  • Sonntag, H.: Zur Ätiologie und Behandlung der Osteochondritis dissecans. Med. Diss. Jena 1938. 24

    Google Scholar 

  • Stump, C. W.: The histogenesis of bone. J. Anat. (Lond.) 59, 136–153 (1924).

    Google Scholar 

  • Sylvén, B.: Cartilage and chondroitin sulphate. I. The physiological role of chondroitin sulphate in cartilage. J. Bone Jt Surg. 29, 745–752 (1947).

    Google Scholar 

  • Sylvén, B.: Cartilage and chondroitin sulphate. II. Chondroitin sulphate and the physiological ossification of cartilage. J. Bone Jt Surg. 29, 973–976 (1947).

    Google Scholar 

  • Tallqvist, G.: The reaction to mechanical trauma in growing articular cartilage. An experimental study on rabbits and a comparison of the results with the pathological anatomy of osteochondritis dissecans. Acta orthop. scand., Suppl. 53, 1–112 (1962).

    CAS  Google Scholar 

  • Tammann, H.: Über experimentelle Osteochondritis dissecans. Langenbecks Arch. klin. Chir. 172, 450–457 (1932).

    Google Scholar 

  • Tammann, H.: Über die Ausheilung der Osteochondritis dissecans nach experimentellen und klinischen Untersuchungen. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 158, 39–48 (1938).

    Google Scholar 

  • Tilling, G.: The vascular anatomy of long bones. A radiological and histological study. Acta radiol. (Stockh.), Suppl. 161, 1–107 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Triepel, H.: Teil I: Einführung in die physikalische Anatomie. Teil II: Die Elastizität und Festigkeit der menschlichen Gewebe und Organe. Wiesbaden: Bergmann 1902. 232 S.

    Google Scholar 

  • Triepel, H.: Teil III: Die trajektoriellen Strukturen. Wiesbaden: Bergmann 1908. 193 S.

    Google Scholar 

  • Trompke, R., Rindfleisch, W.: Spannungsoptische Untersuchungen zur Frage der Entstehung der Osteochondritis dissecans. Langenbecks Arch. klin. Chir. 268, 385–393 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Trueta, J., Amato, V. P.: The vascular contribution to osteogenesis. III. Changes in the growth cartilage caused by experimentally induced ischaemia. J. Bone Jt Surg. B 42, 571–587 (1960).

    Google Scholar 

  • Trueta, J., Bujhr, A. J.: The vascular contribution to osteogenesis. V. Vasculature supplying the epiphyseal cartilage in rachitis rats. J. Bone Jt Surg. B 45, 572–581 (1963).

    CAS  Google Scholar 

  • Trueta, J., Harrison, M. H. M.: The normal vascular anatomy of the femoral head in adult man. J. Bone Jt Surg. B 35, 442–461 (1953).

    Google Scholar 

  • Trueta, J., Little, K.: The vascular contribution to osteogenesis. II. Studies with the electron microscope. J. Bone Jt Surg. B 42, 367–376 (1960).

    Google Scholar 

  • Trueta, J., Morgan, J. D.: The vascular contribution to osteogenesis. I. Studies by the injection method. J. Bone Jt Surg. B 42, 97–109 (1960).

    Google Scholar 

  • Trueta, J., Trias, A.: The vascular contribution to osteogenesis. IV. Effect of pressure upon the epiphysial cartilage of the rabbit. J. Bone Jt Surg. B 43, 800–813 (1961).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Über die Ätiologie der Osteochondritis dissecans und verwandte Knochenerkrankungen. Zbl. allg. Path. path. Anat. 33, 252–260 (1923).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Die Entstehung der lokalen Malacien. (Osteochondritis dissecans, Perthes-, Köhler-, Schlattersche Krankheit und andere verwandte Prozesse.) Arch. orthop. Unfall-Chir. 25, 557–599 (1927).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Die klinische Bedeutung der Umbauzone des Knochens. Langenbecks Arch. klin. Chir. 178, 116–123 (1934).

    Google Scholar 

  • Wanke, R.: Bemerkungen zum Formenkreis der Epiphyseonekrosen insbesondere zur Osteochondrosis dissecans cubiti (König). Chirurg 15, 614–621 (1943).

    Google Scholar 

  • Weil, S.: Über doppelseitige, symmetrische Osteochondritis dissecans. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 78, 403–413 (1912).

    Google Scholar 

  • Weil, S.: Die freien Körper des Ellenbogengelenkes. Zbl. Chir. 55, 1113–1114 (1928).

    Google Scholar 

  • Weller, S., Meyer-Grohbrügge, J.: Die Osteochondrosis dissecans und ihr Zusammenhang mit der traumatischen Knorpelknochenschädigung. Bruns’ Beitr. klin. Chir. 207, 215–230 (1963).

    CAS  Google Scholar 

  • Wertheim, G.: Memoire sur l’élasticité et la cohésion des principaux tissus du corps humain. Ann. Chim Phys. 21, 385–414 (1847). Zit. nach TRIEPEL, H., Die Elastizität und Festigkeit der menschlichen Gewebe und Organe, Teil II, S. 85-232. Wiesbaden: Bergmann 1902.

    Google Scholar 

  • Wiberg, G.: Roentgenographic and anatomic studies on the femoropatellar joint. With special reference to chondromalacia patellae. Acta orthop. scand. 12, 319–410 (1941).

    Google Scholar 

  • Wiberg, G.: Spontanheilung von Osteochondritis dissecans im Kniegelenk. Acta chir. scand. 85, 421–431 (1941).

    Google Scholar 

  • Zippel, H.: Zur Entstehung freier Körper im Kniegelenk. Zbl. Chir. 90, 2457–2475 (1965).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

May, E. (1971). Femoropatellargelenk und Osteochondrosis dissecans. In: Löhr, B., Senning, Å., Witt, A.N., Trede, M. (eds) Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie. Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie, vol 55. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95209-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95209-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-95210-4

  • Online ISBN: 978-3-642-95209-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics