Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Kinderheilkunde ((HDB KINDERHEIL,volume 6))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Ellbogengelenkaplasie ist recht selten. 1928 waren nur etwa ein Dutzend derartige Fälle in der Literatur beschrieben (Siwon). Die vielfach gebrauchte Bezeichnung Ellenankylose ist falsch. Es handelt sich nicht um einen Versteifungsvorgang, sondern um das Ausbleiben einer entwicklungsgeschichtlich vorgesehenen Anlagetrennung innerhalb des Gliedmaßenmesenchyms. Das Leiden ist dominant erblich (Joachimsthal) und kommt vor als totale Blockbildung aller Knochenelemente am Ellenbogen, als humero-ulnare Gelenkaplasie und am seltensten als humero-radiale Gelenkagenesie. Doppelseitigkeit des Leidens ist häufig. Gelegentlich findet sich auch eine einseitige Ellbogengelenkaplasie kombiniert mit einer angeborenen Dysplasie oder Luxation des Radiusköpfchens der Gegenseite. Relativ häufig ist die Ellbogengelenkaplasie mit Verkürzungen und Defekten der Ulna, der Finger und mit Aplasien der Interphalangealgelenke kombiniert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Die angeborenen Qelenkaplasien, Synostosen und Ankylosen

  • Baisch, B.: Die kongenitale radioulnare Synostose. Z. Orthop. 31, 46 (1913).

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H., u. W. Bode: Erbpathologie der Stütz-gewebe beim Menschen. In: Handbuch der Erb- biologie des Menschen, Bd. I. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Bischofberger, C.: Die symmetrische angeborene Aplasie der Handwurzel (angeborene Kurzhand). Z. Orthop. 80, 288 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Blenke, H.: Ein seltener Fall von Synostosis Talo- navicularis. Z. Orthop. 47, 594 (1926).

    Google Scholar 

  • Chasin, A.: Synostosis radioulnaris superior congenita. Z. Orthop. 56, 353 (1932).

    Google Scholar 

  • Dederich, R.: Kongenitale Synostosen von Hand-wurzelknochen. Mschr. Unfallheilk. 58, 112 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Exner, G.: Variationen und Fehlbildungen der Wir-belsäule. In: Handbuch der Orthopädie, Bd. II. Stuttgart: Georg Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Mestern, J.: Erbliche Synostosen der Hand- und Fußwurzelknochen. Röntgenpraxis 594 (1934).

    Google Scholar 

  • Meves, F.: Über die Synostosen der Handwurzelknochen. Z. orthop. Chir. 67, 17 (1937).

    Google Scholar 

  • MÜller, W.: Pathologische Physiologie der Wirbelsäule. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • MÜller, W.: Die angeborenen Fehlbildungen der menschlichen Hand. Leipzig: Georg Thieme 1937.

    Google Scholar 

  • Oberniedermayr, A., W. DÜren, H. Gelbke, K. Idelberg, R. J. Lutz u. G. J. Ressel: Lehrbuch der Chirurgie und Orthopädie des Kindesalters, Bd. I, II u. III. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Pfitzner: Die Variationen im Aufbau des Fuß- skeletts. Morphologische Arbeiten 1896.

    Google Scholar 

  • POL, R.: Aplasie der Finger- und Zehengelenke. In: Gruber-Schwalbe, Morphologie der Mißbildungen, Bd. 3, S. 655. 1938.

    Google Scholar 

  • Weber, R.: Multiple symmetrische Synostosen an Hand und Fuß. Arch. orthop. Unfall-Chir. 46, 277 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Zuckerkandl: Coalitio Talonavicularis. Allg. Wien, med. Ztg 293 (1877) u. Med. Jb. Wien 125 (1880).

    Google Scholar 

Die angeborenen Gelenkdysplasien (Luxationen)

  • Bade, P.: Die angeborenen und habituellen Verrenkungen am Kniegelenk. Lehrbuch der Ortho-pädie, herausgeg. von Fritz Lange, 3. Aufl., S. 520. Jena: Gustav Fischer 1928.

    Google Scholar 

  • Chiari, K.: Die operative Behandlung der angeborenen Hüftgelenks Verrenkung. Wien. med. Wschr. 1957, 1020–1022.

    Google Scholar 

  • Cramer, K.: Über kongenitale Supinationsstörungen. Z. Orthop. 20, 127 (1908).

    Google Scholar 

  • Faber, A.: Das Röntgenbild des Hüftgelenkes beim Säugling. Verh. Dtsch. Orthop. Ges. 32.Kongr. 1937.

    Google Scholar 

  • Giuntini, L.: Etiopatogenesi della displasia congenita dell’anca. Bologna: Capelli 1951.

    Google Scholar 

  • Hauberg, G.: Die angeborene Hüftgelenksverrenkung und ihre Behandlung. Heidelberg u. Frankfurt: Hüthig 1958.

    Google Scholar 

  • Hempel: Angeborene Ellenluxation. Inaug.-Diss. Freiburg 1928.

    Google Scholar 

  • Hepp, O.: Die Indikation zur blutigen Einrenkung der sogenannten angeborenen Hüftluxation auf Grund von Luftarthrogrammen. Beitr. Orthop. Traum. 5, 76–85 (1958).

    Google Scholar 

  • Hohmann: Hand und Arm. München: J. F. Bergmann 1949.

    Book  Google Scholar 

  • Hohmann, G.: Bericht über die Sammelforschung über die Spätresultate der Behandlung der angeborenen Hüft Verrenkung. Verh. Dtsch. Orthop. Ges. 39. Kongr. 1951.

    Google Scholar 

  • Idelberger, K.: Die Ergebnisse der Zwillingsforschung bei der sogenannten Hüft Verrenkung. Verh. Dtsch. Orthop. Ges. 38. Kongr. 1950.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G.: Die angeborene Hüftluxation. Jena: Gustav Fischer 1958.

    Google Scholar 

  • Kaplan, E. B.: Discoid lat. meniscus of the knee joint. J. Bone Jt Surg. 39, 77 (1957).

    Google Scholar 

  • Nagura, S.: Zur Frage der geographischen Verbreitung der angeborenen Hüftverrenkung. Arch. orthop. Unfall-Chir. 51, 141–170 (1959).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Oberniedermayr, A., W. DÜren, H. Gelbke, K. Idelberg, R. J. Lutz u. G. J. Ressel: Lehrbuch der Chirurgie und Orthopädie des Kindesalters, Bd. I, II u. III. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Ortolani, M.: Frühdiagnose und Frühbehandlung der angeborenen Hüftgelenksverrenkung. Kinder- ärztl. Prax. 19, (1951).

    Google Scholar 

  • Popp, W., u. G. Thomas: Zur Diagnostik der angebo-renen Hüftluxation unter besonderer Berücksich-tigung der Röntgenfehldiagnose. Kinderärztl. Prax. 28, 360–368 (1960).

    Google Scholar 

  • Ravelli, A.: Zur Messung des Pfannenwinkels beim Neugeborenen. Z. Orthop. 84, 33 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schede, FR.: Die Pfannendachplastik. Z. Orthop. 58, 267 (1933), Verhandlungsband.

    Google Scholar 

  • SchlÜter, K.: Die einseitige Abflachung der tuber - ositas fibulularis im Röntgenbild, ein diagnostischer Hinweis auf das Vorliegen eines Scheibenmeniskus. Z. Orthop. 87, 656 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  • Thomas, G.: Zur Technik der Arthrographie des Hüftgelenkes bei der Luxatio cox. congenitalis. Z. Orthop. 92, 306–308 (1959).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Thomas, G.: Die sogenannte biologische Pfannendachplastik. Verh. Dtsch. Orthop. Ges. 47. Kongr. 1959, S. 493.

    Google Scholar 

  • Valentin, B.: Die kongenitale Schulterluxation. Z. Orthop. 55, 229 (1931).

    Google Scholar 

  • Weil, S.: Die angeborenen Mißbildungen des Ellen-bogengelenkes. In: Handbuch der Orthopädie, Bd. III. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Weiss, J. W.: Die Arthrographie der Luxationshüfte. Stuttgart: Hippokrates 1964.

    Google Scholar 

  • Wustmann: Chirurgie des Ellbogengelenkes. Berlin: W. de Gruyter & Co. 1954.

    Google Scholar 

Die genetisch bedingten, weder neurogenen noch auf Skeletdefekten beruhenden Kontrakturen

  • Bauer, K. H., u. W. Bode: Erbpathologie der Stütz-gewebe beim Menschen. In: Handbuch der Erb-biologie des Menschen, Bd. I. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • BÖsch, J.: Operative oder konservative Klumpfuß-behandlung. Z. Orthop. 83, 8 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Caflisch: Das Pterygium. Inaug.-Diss. Zürich 1952.

    Google Scholar 

  • Debrunner, H.: Der angeborene Klumpfuß. Stuttgart: Ferdinand Enke 1936.

    Google Scholar 

  • Dreyfuss, M.: Beitrag zum Bilde der angeborenen Windmühlenflügelsteilung der Finger. Z. orthop. Chir. 65, 205 (1936).

    Google Scholar 

  • FÉvre, M.: Camptodactylie et lésions anatomiques d’un doigt surnuméraire atteint de camptodactylie. Ann. Anat. path. 13, 1018 (1936).

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, M.: Die Knöchelplastik. Ein operatives Verfahren zur Beseitigung fehlerhafter Sup-inations-Stellung des Rückflusses beim Hohl- und Klumpfuß. Arch, orthop. Chir. 37, 138 (1937).

    Google Scholar 

  • Hohmann, G.: Hand und Arm, ihre Erkrankungen und deren Behandlung. München: J. F. Bergmann 1949.

    Google Scholar 

  • Hohmann, G.: Fuß und Bein, 5. Aufl. München: J. F. Bergmann 1951.

    Google Scholar 

  • Kite, J. H.: Congenital deformity of lower extremity. In: Bancroft and Murray, Surgery treatment of the motorskeletal system, I, p. 23–100. 1945.

    Google Scholar 

  • Niederecker, K.: Der Plattfuß. Stuttgart: Ferdinand Enke 1959.

    Google Scholar 

  • Oberniedermayr, A., W. DÜren, H. Gelbke, K. Idelberg, R. J. Lutz u. G. J. Ressel: Lehrbuch der Chirurgie und Orthopädie des Kindesalters, Bd. I, II u. III. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Penners, R.: Muskelanomalien bei angeborenen Klumpfüßen. Z. Orthop. 85, 103 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ruschenberg, E.: Die Beugekontraktur des Daumens bei kleinen Kindern, ein typisches Krankheitsbild. Z. orthop. Chir. 68, 172 (1938).

    Google Scholar 

  • Scheel, P. F.: Beobachtungen bei der Behandlung des angeborenen Klumpfußes. Z. Orthop. 79, 546 (1950).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Scheel, P. F.: Die Verhütung des Klumpfußrezidivs. Arch. orthop. Chir. 44, 520 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Thomas, A.: Zit. nach Debrunner in: Die Therapie des angeborenen Klumpfußes. Stuttgart: Ferdinand Enke 1957.

    Google Scholar 

  • Wisbrun, W.: Die Fehlstellung der Ferse beim an-geborenen Klumpfuß. Z. Orthop. 84, 451 (1934).

    Google Scholar 

  • Wisbrun Wisbrun, W.: Versuch einer Analyse der Articulation des Fußes: Der circulus articularis pedis. Schweiz, med. Wschr. 1939, 576.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thomas, G. (1967). Angeborene Gelenkdefekte. In: Weicker, H., et al. Erkrankungen der Stützgewebe Erkrankungen des Blutes und der Blutbildenden Organe. Handbuch der Kinderheilkunde, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94992-0_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94992-0_30

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94993-7

  • Online ISBN: 978-3-642-94992-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics