Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Kinderheilkunde ((HDB KINDERHEIL,volume 4))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl die Ernährung des gesunden als auch die des kranken Kindes unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der des Erwachsenen, bei dem die Nahrung neben dem Erhaltungsstoffwechsel nur noch den Bedarf für Arbeitsleistungen befriedigen muß. Das Kind benötigt zusätzlich Nähr- und Baustoffe für das in den Altersstufen verschieden intensive Wachstum. Der sich für die Neubildung von Zellen und Geweben ergebende Mehrbedarf gilt auch für die Diät des kranken Kindes. Die für manche Diätformen des Erwachsenen typische langzeitige untercalorische Ernährung ist in strenger Form beim kranken Kind nicht durchführbar. Es besteht im gesamten Kindesalter ein erhöhter Bedarf an Wasser und Mineralien, der in der Säuglingszeit am größten ist, um sich mit zunehmendem Alter den Werten von Erwachsenen zu nähern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aurnhammer, W., u. D. Palitzsch: Der Milchküchenbetrieb in der neuerbauten Kinderklinik „St. Elisabeth“, Neuburg/Donau. Medizinalmarkt 10, 315 (1962).

    Google Scholar 

  • Blumenfeld: Tagungsreferat in Mschr. Kinder-beilk. 3, 553 (1904).

    Google Scholar 

  • Manchot, C.: Die Milchktiche der St. Gertranden-Gemeindepflege in Hamburg 1889–1904. Hamburg: C. Boysen 1905.

    Google Scholar 

  • Rosenhaupt, H.: Bericht über die V. Versammlung südwestdeutscher Kinderärzte in Frankfurt. Mschr. Kinderheilk. 5, 69 (1906).

    Google Scholar 

  • Variot, J.: In: A. Peiper, Chronik der Kinderheilkunde, S. 109. Leipzig: Georg Thieme 1951.

    Google Scholar 

  • Wolff, J., u. H. Sahl: Das Kinderkrankenhaus. Krankenhaus 49, 372 (1957).

    Google Scholar 

  • Arnold, Ch.: Tagg der verantwortlichen Ärzte und leitenden Schwestern der FMS, Berlin, 8. 12. 1953. Kinderärztl. Prax. 22, 258 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Catel, W.: Über die Bedeutung exogener Colibesiedelung des Magens für die Entstehung akuter Ernährungsstörungen. Mschr. Kinderheilk. 35, 97 (1927).

    Google Scholar 

  • Catel, W.: Hohe oder gekochte Frauenmilch. Zugleich eine Kritik der Frauenmilchsammelstellen. Med. Klin. 34, 215 (1938).

    Google Scholar 

  • Catel, W.: Die Pflege des gesunden und des kranken Kindes. Leipzig: Georg Thieme 1956.

    Google Scholar 

  • Catel, W.: Einrichtung und Betrieb einer Frauenmilchsammelstelle an der Universitäts-Kinderklinik Kiel nach der Methode der Gefriertrocknung. Dtsch. Hebamm.-Z. 402 (1958).

    Google Scholar 

  • Catel, W., J. Pendl u. O. Schiff: Eine neue Methode der Haltbarmachung von roher Frauenmilch. Dtsch. med. Wschr. 78, 1137 (1953).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Conti, L.: Zur Frage der Frauenmilchsammelstellen. Med. Klin. 34, 183 (1938).

    Google Scholar 

  • Eckardt, F.: 25 Jahre Frauenmilchsammelstellen in Deutschland. Dtsch. Ärztebl. 74, 172 (1944).

    Google Scholar 

  • Eckardt, F.: Frühgeburt und Frauenmilch. Dtsch. Gesundh.-Wes. 9, 1452 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Eckardt, F.: Über Stillprobleme. Med. Welt 1962, 1759.

    Google Scholar 

  • Eckardt, F., u. Irma Feldweg: Die Frauenmilchsammelstellen. Köln a. Eh.: Deutsches Gesundheits-Museum 1954.

    Google Scholar 

  • Essigke, G.: Zit. in: I. Rothmund, Frauenmilch gegen Säuglingssterblichkeit. Ärztl. Mitt. (Köln) 44, 233 (1959).

    Google Scholar 

  • Feldweg, Irma: Die Entwicklung der westdeutschen Frauenmilchsammelstellen. Geburtsh. u. Frauenheilk. 13, 1113 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Feldweg, Irma: 1. Arbeitstagg der Leiter und Leiterinnen von Frauenmilchsammelstellen in Pforzheim, 7. 9. 1954. Kinderärztl. Prax. 22, 525 (1954).

    Google Scholar 

  • Feldweg, Irma: Die Entwicklung der deutschen Frauenmilch-sammelstellen. Ärztl. Mitt. (Köln) 46, 661 (1961).

    Google Scholar 

  • Feldweg, Irma: 3. Arbeitstagg der Leiter und Leiterinnen von Frauenmilchsammelstellen, 18.—20. 5. 1962 in Pforzheim. Kinderärztl. Prax. 30, 465 (1962).

    Google Scholar 

  • Feldweg, P.: Beitrag zur Physiologie des Stillens. Zbl. Gynäk. Nr. 13, 585 (1941).

    Google Scholar 

  • Feldweg, P., u. Irma Feldweg: Entstehung, Betrieb und Aussichten einer Frauenmilchsammelstelle. Zbl. Gynäk. 62, 1353 (1938).

    Google Scholar 

  • Freudenberg, E.: Die Frauenmilchsammelstellen. Ann. Nestle 2, 3 (1953).

    Google Scholar 

  • Friedberg, V., u. K. Steinheuer: Der Einfluß von hohen Temperaturen auf gefriergetrocknete Frauenmilch. Klin. Wschr. 36, 333 (1958).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Herrmann, W.: Frauenmilchsammelstellen — Hygienische Mindestforderungen. Kinderärztl. Prax. 31, 107 (1963).

    Google Scholar 

  • Hochbaum, M.: Sind die Proben, die die Zusätze von Kuhmilch zur Frauenmilch erkennen lassen, heute noch als zuverlässig zu betrachten? Kinderärztl. Prax. 19, 213 (1951).

    Google Scholar 

  • Karte, H.: Nährwert der Proteine in roher und erhitzter Frauenmilch. Zbl.Gynäk. 82, 359 (1960).

    Google Scholar 

  • Kayser, K.: Entstehung der Frauenmilchsammelstellen und ihre Bedeutung. Zbl. Gynäk. 76, 786 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Kayser, K.: Frauenmilchtrocknung. Öst. Z. Kinderheilk. 11, 232 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Kayser, K.: Der Einfluß der Vacuumtrocknung auf rohe und sterilisierte Frauenmilch. Kinderärztl. Prax. 26, 388 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kayser, M.-E.: Parallelversuche mit roller und sterilisierter Frauenmilch an Frühgeburten. Mschr. Kinderheilk. 51, 204 (1931).

    Google Scholar 

  • Kayser, M.-E.: „Laktotest“nach. Koschuscharoff das einfachste Mittel zum Nachweis von Kuhmilchzusatz zur Frauenmilch. Dtsch. med. Wschr. 64, 297 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kayser, M.-E.: Frauenmilchsammelstellen. Ein Leitfaden für deren Einrichtung und Betrieb. Jena: Gustav Fischer 1940.

    Google Scholar 

  • Kayser, M.-E., u. K. Kayser: Frauenmilchsammelstellen. Ein Leitfaden für deren Einrichtung und Betrieb, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1954.

    Google Scholar 

  • Kimball, E. R., E. Jones, M. E. Lewis and E. R. Kolb: The breast milk bank as a community project. Pediatrics 2, 264 (1955).

    Google Scholar 

  • Klinke, K.: Sind bei der Verwendung erhitzter Frauenmilch schädliche Wirkungen nachzuweisen f Kinderärztl. Prax. 30, 59 (1962).

    Google Scholar 

  • Lauer, H.: Zum Stillproblem in Frankreich. Zit. in: Irma Feldweg, 3. Arbeitstagg der Leiter und Leiterinnen von Frauenmilchsammelstellen, 18.—20. 5. 1962 in Pforzheim. Kinderärztl. Prax. 30, 465 (1962).

    Google Scholar 

  • Lindemann, G.: Möglichkeiten zur Besserung der bakteriologischen Qualität der Frauenmilch. Zbl. Gynäk. 77, 1383 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Lindemann, G., u. S. Zündel: Die Reduktionsprobe mit Triphenyltetrazoliunichlorid (TTC) als Verfahren zur bakteriologischen Beurteilung von Frauenmilch. Kinderärztl. Prax. 25, 549 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Linneweh, F.: Über die Konservierung roher Frauenmüch. Med. Klin. 44, 166 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Linneweh, F.: Klinische Erfahrungen mit streptomyeinkon-servierterFrauenmilch.Med. Klin. 44, 666 (1949).

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, E.: Die konservierte Frauenmilch und ihre Sammelstellen von 1907 bis heute. Öst. Z. Kinderheilk. 10, 127 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Mayerhofer, E., u. E. Pribram: Ernährungsversuche bei Neugeborenen mit konservierter Frauenmilch. Wien. klin. Wschr. 22, 911 (1909).

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, E., u. E. Pribram: Praktische Erfolge der Ernährung mit konservierter Frauenmilch. Z. Kinderheilk. 3, 525 (1912).

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, J., u. J. Potel: Qualitätsverbesserung von Frauenmilch durch bakteriologische Untersuchungen. Dtsch. Gesundh.-Wes. 11, 1254 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Ocklitz, H.-W., u. E. F. Schmidt: Zur Frage einer Frauenmilchkonservierung mit Aureomycin. Arch. Kinderheilk. 142, 21 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Reuss, A. v.: Wirkung der Gefriermethode auf Keimgehalt der Frauenmüch. Persönliche Mitteüung 1942.

    Google Scholar 

  • Roos, H.: Die Rohkonservierung der Frauenmilch mit Zitronensäure. Öff. Gesundh.-Dienst 11, 340 (1950).

    Google Scholar 

  • Roos, H., u. M. Kindler: Die Konservierung roher Frauenmilch mit Citronensäure oder Streptomycin. Mschr. Kinderheilk. 97, 494 (1949).

    Google Scholar 

  • Eothmund, Ilse: Frauenmüch gegen Säuglingssterblichkeit. Ärztl. Mitt. (Köln) 44, 233 (1959).

    Google Scholar 

  • Sager, C.-A.: Frauenmilchkonservierung durch Gefriertrocknung. Stuttgart: Ferdinand Enke 1958.

    Google Scholar 

  • Sandrucci, M. G.: La „Banca del latte umano“. Finalità, organizzazione. Minerva pediat. 9, 69 (1957).

    Google Scholar 

  • Sauerbrei, H. U.: Zit. in: Irma Feldweg, Bericht über die Arbeitstagg der Leiter und Leiterinnen von Frauenmilchsammelstellen in Essen am 17./18. 5. 1958. Aussprache zum Vortrag C.A. Sager, Die Gefriertrocknung von Frauenmüch. (Eigenbericht.)

    Google Scholar 

  • Sauerbrei, H. U.: Vierjahresbericht über Frühgeborenenauf-zucht mit roher und gekochter Frauenmüch. Zit. in: Ilse Rothmund, Frauenmilch gegen Säuglingssterblichkeit. Ärztl. Mitt. (Köln) 44, 233 (1959).

    Google Scholar 

  • Sauerbrei, H. U.: Immunität der Neugeborenen. Zit. in: Irma Feldweg, 3. Arbeitstagg der Leiter und Leiterinnen von Frauenmüchsammelstellen, 18. bis 20. 5. 1962 in Pforzheim. Kinderärztl. Prax. 30, 465 (1962).

    Google Scholar 

  • Sauter, E.: Arbeitstagg der Leiter und Leiterinnen von Frauenmüchsammelsteüen in Essen, 16.—18. 5. 1958. Kinderärztl. Prax. 26, 159 (1958).

    Google Scholar 

  • Schlossmann, A.: Muttermilch ist unersetzlich. Düsseldorf, Vorlesungen 1927, Gesolei.

    Google Scholar 

  • Schönberg, F.: Milchkunde und Müchhygiene. Hannover: M. & H. Schaper 1956.

    Google Scholar 

  • Schweizer, W.: Über die Hebung der Stillfähigkeit der Frauen mit Hilfe der elektrischen Milchpumpe. Zbl. Gynäk. 63, 669 (1939).

    Google Scholar 

  • Traub, M. G.: Zit. in: I. Rothmund, Frauenmilch gegen Säuglingssterblichkeit. Ärztl. Mitt. (Köln) 44, 233 (1959).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M.: Eine einfache Methode zum Nachweis von Frauenmüchverfälschung durch Kuhmilch. Z. Kinderheilk. 45, 311 (1928).

    Google Scholar 

  • Artz, C. P.: Newer concepts of nutrition by the i.v. route. Ann. Surg. 149, 841 (1959).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bickel, H., J. Gerard, and E. M. Hickmann: The influence of phenylalanine intake on the chemistry and behaviour of a phenolketonuric child. Acta paediat. (Uppsala) 43, 64 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Brock, J.: Biologische Daten für den Kinderarzt, 2. Aufl. Berlin — Göttingen — Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Catel, W.: Die Pflege des gesunden und kranken Kindes, 6. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Crecelius, W., U. Freimuth u. G. O. Harnapp: Ernährungslehre. Dresden u. Berlin: Steinkopff VEB 1957.

    Google Scholar 

  • Lust, F., M. v. Pfaundler u. J. Husler: Krankheiten des Kindesalters, 21. Aufl. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1959.

    Google Scholar 

  • Meter, L. F., u. F. Nassau: Physiologie und Pathologie der Säuglingsernährung. Basel: Karger 1953.

    Google Scholar 

  • Opitz, H., u. F. Schmid: Diätetische Richtlinien. In: H. Opitz u. B. de Rudder, Pädiatrie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Rausch, F.: Ernährungsversuche mit A. S. Gemischen am Menschen. Dtsch. Arch. klin. Med. 193, 48 (1947).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schlayer, C.R., u. J. Prüfer: Lehrbuch der Krankenernährung, 3. u. 4. Aufl. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1951.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag, Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thurau, R., Courtin, W., Eckardt, F. (1965). Diätetik. In: Opitz, H., et al. Stoffwechsel Ernährung · Verdauung. Handbuch der Kinderheilkunde, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94920-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94920-3_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94921-0

  • Online ISBN: 978-3-642-94920-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics