Skip to main content
Book cover

Nervensystem pp 436–450Cite as

Spontanencephalitis der Laboratoriumstiere und ihre Bedeutung für die experimentelle Forschung

  • Chapter
  • 306 Accesses

Part of the book series: Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie und Histologie ((1698,volume 13 / 2))

Zusammenfassung

Die Bezeichnung Spontanencephalitis muß eingangs begrifflich umschrieben, d. h. die erste Hälfte des Wortes, nämlich „spontan“, muß für die Belange dieses Artikels definiert werden. Spontan (spontaneus) meint „von selbst“ oder „ohne äußere Einwirkung“ erfolgend. Hier außer Betracht fallen Diskussionen, wie sie noch in der vorbakteriologischen Ära mit Vehemenz um die „Urzeugung“ oder „Genratio spontanea“ geführt wurden, also um die Frage, ob aus nichtorganismischem, organismisches Leben entstehen könne. Im strengen Wortsinn würde Spontanencephalitis bedeuten das plötzliche, für uns ohne erkennbaren oder vermutbaren Grund erfolgende Auftreten einer bisher nicht bekannten Gehirnentzündung. „Logisch genommen“, schreibt Scherer (1944) ganz richtig, „können als sicher ‚spontan‘ nur die Erkrankungen wild, also in natürlichen Verhältnissen lebender Tiere betrachtet werden. Denn es ist klar, daß die Gefangenschaft mit all ihren abnormen Lebensbedingungen im Prinzip wie ein Experiment viele Erkrankungen künstlich erzeugen muß mit dem erschwerenden Umstand, daß das Ergebnis nicht nur ungewollt ist, sondern auch noch auf ganz unbekannte Weise zustande kommt. Wollte man sich aber auf die Erkrankungen wild lebender Tiere beschränken, so würde 1. fast überhaupt nichts bekannt sein, 2. würden wir uns sehr wertvoller Erkenntnisse berauben, die gerade aus der ätiologischen Bedeutung abnormer Umweltfaktoren entstehen müssen, 3. würde ein Vergleich mit der ganzen menschlichen Pathologie unmöglich werden, da ja auch der Mensch unter durchaus künstlichen Bedingungen lebt und seine ganze Pathologie durch diese ‚experimentellen‘ Bedingungen in mindestens ebenso hohem Maße beherrscht wird wie die der gefangen lebenden Tiere.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zusammenfassende Darstellungen

  • Beller, K., and R. Bieling: Viruskrankheiten. II. Teil, Die Viruskrankheiten der Hausund Laboratoriumstiere. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1950.

    Google Scholar 

  • Frauchiger, E., and R. Fankhauser: Die Nervenkrankheiten unserer Hunde. Bern: Huber 1949.

    Google Scholar 

  • Frauchiger, E., and W. Hofmann: Die Nervenkrankheiten des Rindes. Bern: Huber 1941.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, E., E. Hagen and O. Waldmann: Handbuch der Viruskrankheiten, Bd. 2. Nervensystem von B. Ostertag. Jena: Gustav Fischer 1939.

    Google Scholar 

  • Jaffe, R.: Anatomie und Pathologie der Spontanerkrankungen der kleinen Laboratoriumstiere. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Scherer, H. J.: Vergleichende Pathologie des Nervensystems der Säugetiere. Leipzig: Georg Thieme 1944.

    Google Scholar 

  • Seifried, O.: Die Krankheiten des Kaninchens. Berlin: Springer 1937.

    Book  Google Scholar 

Einzelarbeiten

  • Armstrong, C., and R. D. Lillie: Experimental lymphocytic choriomeningitis of monkeys and mice produced by a virus encountered in studies of the 1933 St. Louis encephalitis epidemic. Publ. Health Rep. 49, 1019 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Balg, J., and E. Gal: Über die spontane Encephalitis der Kaninchen und deren Bedeutung in der ätiologischen Forschung der epidemischen Encephalitis sowie in sonstigen Kaninchenversuchen. Virchows Arch. 265, 386 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Balg, J., and E. Gal: Über eine Viruskrankheit des Meerschweinchens. Schweiz. Z. allg. Path. 3, 65 (1940).

    Google Scholar 

  • Berge, R.: Meerschweinchen-lähme (Meerschweinchenpest). Dtsch. tierärztl. Wschr. 1924, 110.

    Google Scholar 

  • Bieling, R.: Weitere Untersuchungen über virusbedingte Enzephalomyelitis des Menschen. Wien. med. Wschr. 1952, 106.

    Google Scholar 

  • Blanc, G., et J. Hintermann: Un cas de toxoplasmose canine observé au Maroc. Grande réceptivité du Xerus getulus à l’infection expérimentale. Arch. Inst. Pasteur Maroc 3, 618 (1949).

    Google Scholar 

  • Bull, C. B.: The pathologic effects of streptococci from cases of poliomyelitis and other sources. J. of Exper. Med. 25, 557 (1917).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bull, C. B.: Cowdry and Nicholson: Meningo-encephalitic lesions and protozoan-like parasites. J. Amer. Med. Assoc. 82, 545 (1924).

    Google Scholar 

  • Cowdry, E. V.: The geographical distribution of spontaneous encephalitis in rabbits. J. of Exper. Med. 43, 725 (1926).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Dobberstein, J.: Histopathologie des Zentralnervensystems bei der Poliomyelitis des Schweines. Z. Inf.krkh. Haustiere 59, 54 (1943).

    Google Scholar 

  • Fankhauser, R.: Encephalitis und Hard-pad-Symptom beim Hunde. Schweiz. Arch. Tierheilk. 93, 715, 796 (1951).

    Google Scholar 

  • Fankhauser, R.: Die Toxoplasmose des Hundes. Wien. tierärztl. Wschr. 1952, 457.

    Google Scholar 

  • Freudiger, AND: Gibt es ein Nervöses Syndrom der Leptospirose (N. S. d. L.) des Hundes ? Schweiz. Arch. Tierheilk. 93, 779 (1951).

    Google Scholar 

  • Galli-Valerio: Les méningo-encéphalo-myélites dans les coccidiases. Schweiz. med. Wschr. 1935, 213.

    Google Scholar 

  • Gasperi, F. DE, and G. Sangiorgi: Die Meerschweinchenpest“, eine durch ein filtrierbares Virus hervorgerufene Meerschweinchenseuche. Zbl. Bakter. I Orig. 71, 257 (1913).

    Google Scholar 

  • Hauduroy, P.: Une symbiose peu connue en pathologie comparée: celle des «virus non révéléss et des organismes humains, animaux et végétaux. IV. Congr. Internat. Path. Comp. (Madrid) Bd. 1/IV, S. 50. 1952.

    Google Scholar 

  • Holz, K.: Ein Beitrag zu den Erregern der Septikämie bei Laboratoriumstieren. Z. Inf.krkh. Haustiere 59, 237 (1943).

    Google Scholar 

  • Hutyra, F: Beitrag zur Kenntnis der Bulbärparalyse. Berl. tierärztl. Wschr. 1910, 149.

    Google Scholar 

  • Hutyra, F: Jabotinsky Spontane Lähmungen der Hinterextremitäten bei Kaninchen. Z. Inf.krkh. Haustiere 49, 105 (1936).

    Google Scholar 

  • Jahnel and Illert: Liquorbefunde bei der experimentellen Herpesencephalitis. Klin. Wschr. 1923, 640.

    Google Scholar 

  • Kritische Untersuchungen zur Ätiologie der epidemischen Encephalitis. Klin. Wschr. 1923, 1731.

    Google Scholar 

  • Kling, C., H. Davide ,F. Liljenquist: L’encéphalite épidémique expérimentale et l’encéphalite spontanée du lapin. C. r. Soc. Biol. Paris 40, 507 (1924).

    Google Scholar 

  • Köhler, H.: Zum Verlauf der atypischen Geflügelpest. Dtsch. tierärztl. Wschr. 1952, 71.

    Google Scholar 

  • Kötsche, W.: Histopathologische Untersuchungen über die Lokalisation und die Pathogenese der Veränderungen bei der Poliomyelitis der Maus. Arch. exper. Vet.-Med. 7, 247–275 (1953).

    Google Scholar 

  • Levaditi, C., S. Nicolau et R. Schoen: L’étiologie de l’encéphalite épizootique du lapin dans ses rapports avec l’étude expérimentale de l’encéphalite léthargique; Encephalitozoon cuniculi (nov. spec.). Ann. Inst. Pasteur 38, 651 (1924).

    Google Scholar 

  • Lewy, F. H., and L. Tiefen-Bach: Die experimentelle Manganperoxydencephalitis und ihre sekundäre Autoinfektion. Z. Neur. 70, 303 (1921).

    Google Scholar 

  • Mccartney, J. E.: Brain lesions of the domestic rabbit. J. of Exper. Med. 39, 51 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Melnick, J. L., and J. T. Riordan: Latent mouse encephalomyelitis. J. of Immun 57, 331–342 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • Mooser, H.: Toxoplasma in Zuchten weiBer Mäuse. Schweiz. med. Wschr. 1950, 1399.

    Google Scholar 

  • Oliver, J.: Spontaneous chronic meningo-encephalitis of rabbit. J. Inf. Dis. 30, 91 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Oliver, J.: Spontaneous and experimental encephalitozoon infection in laboratory animals. Arch. of Path. 36, 559 (1943).

    Google Scholar 

  • Oliver, J.: Toxoplasma and encephalitozoon in spontaneous and in experimental infections of animals. Arch. of Path. 36, 568 (1943).

    Google Scholar 

  • Petrie, G. F., and R. A. O’brien: A guinea-pig epizootic associated with an organism of the food-poisoning group but probably caused by a filter-passer. J. of Hyg. 10, 287 (1910).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pette, H.: Über eine spontan beim Kaninchen auftretende encephalitische Erkrankung. Klin. Wschr. 1925, 257.

    Google Scholar 

  • Pette, H.: Über die nach intratestikulärer Verimpfung von Paralytikerhirn beim Kaninchen auftretenden Gehirnveränderungen. Klin. Wschr. 1925, 1209.

    Google Scholar 

  • Pette, H.: Zur Liquorgewinnung beim Kaninchen mittels des Suboccipitalstiches. Klirr Wschr. 1925, 1314.

    Google Scholar 

  • Pette, H.: Ergebnisse tierexperimenteller Studien auf dem Gebiete der Lues und der Encephalitis epidemica. Dtsch. Z. Nervenheilk. 89, 102 (1926).

    Google Scholar 

  • Raebiger, H., and M. Lerche: Ätiologie und pathologische Anatomie der hauptsächlichsten spontanen Erkrankungen des Meerschweinchens. Erg. Path. 21 (II), 686 (1926).

    Google Scholar 

  • Raebiger, H.: La grande réceptivité des sciuridés aux toxoplasmes. C. r. Soc. Biol. Paris 144, 717 (1950).

    Google Scholar 

  • Röhrer, H.: Die Histopathologie des Zentralnervensystems bei der spinalen Mäuselähmung (Poliomyelitis murium). Virchows Arch. 312, 740 (1944).

    Article  Google Scholar 

  • Römer, P. H.: Über eine der Kinderlähmung des Menschen sehr ähnliche Erkrankung des Meerschweins. Dtsch. med. Wschr. 1911, 1209.

    Google Scholar 

  • Römer, P. H.: Über eine durch ein filtrierbares Virus bedingte Meerschweinchenerkrankung. Zbl. Bakter. I Ref. 50, 30 (1911).

    Google Scholar 

  • Ruge, H.:Encephalitozoon beim Meerschweinchen. Zbl. Bakter. I Orig. 156, 543 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Schuster, J.: Über eine spontan beim Kaninchen auftretende encephalitische Erkrankung. Klin. Wschr. 1925, 550.

    Google Scholar 

  • Seifried, O.: Zum Problem der spontanen und experimentellen Encephalitis beim Kaninchen. Z. Inf.krkh. Haustiere 36, 18 (1929).

    Google Scholar 

  • Seifried, O.: Zur histologischen Klassifikation nichteitriger Encephalitisformen der Haustiere. Arch. Tierheilk. 63, 167 (1931).

    Google Scholar 

  • Seifried, O.: Histological studies on hog cholera. J. of Exper. Med. 53, 277 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Seifried, O.: Die Ausbreitung der „encephalitischen Reaktion“ bei Schweinepest und deren Beziehungen zur Hundestaupe-Encephalitis. Arch. Tierheilk. 64, 432 (1932).

    Google Scholar 

  • Thalhimer, W.: Epidemic (lethargic) encephalitis. Arch. of Neur. 5, 113 (1921).

    Article  Google Scholar 

  • Theiler, M.: Spontaneous encephalomyelitis of mice A new virus disease. Science (Lancaster, Pa.) 80, 122 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Twort, C. C., and H. E. Archer: The experimental production of a fatal nephritis, with a filter-passing virus of nervous origin. Lancet 1923, 1102.

    Google Scholar 

  • Verlinde, J. D., and Makstenieks E: Een geval van hydrocephalie in verband met toxoplasmose bij een kat? Mschr. Kindergeneesk. 17, 359 (1950).

    Google Scholar 

  • Wickham and Carne: Toxoplasmosis in domestic animals in Australia. Austral. Vet. J. 26, 1 (1950).

    Article  Google Scholar 

  • Wright, J. H., and E. M. Craighead: Infectious motor paralysis in young rabbits. J. of Exper. Med. 36, 135 (1922).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Zschok, B. v.: Über den Nachweis des Virus der Poliomyelitis murium in heimischen Mäusezuchten. Arch. exper. Vet.-Med. 7, 276–297 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frauchiger, E., Fankhauser, R. (1958). Spontanencephalitis der Laboratoriumstiere und ihre Bedeutung für die experimentelle Forschung. In: Scholz, W., et al. Nervensystem. Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie und Histologie, vol 13 / 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94735-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94735-3_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94737-7

  • Online ISBN: 978-3-642-94735-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics