Skip to main content

Das Wasser als pflanzengeographischer Faktor

  • Chapter
Pflanze und Wasser / Water Relations of Plants

Zusammenfassung

Das Wasser setzt nicht nur die Hydrosphäre 1 der Erde (Meere, festländische Gewässer, Gletscher) zusammen, es ist in verschiedenen Erscheinungsformen auch Bestandteil der Atmosphäre 2; es dringt als Grundwasser, Haftwasser, Kluftwasser, Bergfeuchtigkeit und Bodeneis in die Lithosphäre 3 ein, und es ist vor allem Träger des Stoffwechsels der Organismen 4. Seine Wirkung im Haushalt der Natur erstreckt sich zum Teil auch mittelbar über die Temperatur; denn die Wärmebilanz der Atmosphäre, das Verhältnis von Einstrahlung und Ausstrahlung, ist sehr stark von ihrem Wasserdampfgehalt beherrscht („Glashauswirkung“ der Atmosphäre). Die Abnahme der Temperatur mit der Meereshöhe geht zum großen Teil auf die Abnahme des Wassergehaltes in den höheren Luftschichten zurück. Und wenn die Unterschiede der Wärmebilanz zwischen Tropen und außertropischen Gebieten und zwischen Nord- und Südhalbkugel keine ständige Veränderung der Temperatur auf der Erde zur Folge haben, so ist auch dies zum größten Teil auf den Ausgleich durch das Ozeanwasser zurückzuführen, indem etwa der Golfstrom angeheiztes Tropenwasser in die Arktis, der antarktische Tiefenstrom kaltes Wasser in die Tropen befördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, FR.: Die Aktionsgebiete des Wasser- und Wärmehaushaltes der Erdoberfläche. Z. Meteorologie 1947, 97–109.

    Google Scholar 

  • Bagnouls, F., et H. Gaussen: Saison sèche et indice xérothermique. Documents pour les cartes des production végétales. Série: Généralités, tome III, vol. 1, art. VIII, p. 1—48. Toulouse 1953.

    Google Scholar 

  • Bartels, J., u. J. Schubert: Verschiedene Aufsätze in Z. Forst- u. Jagdwesen 65, (1933); 66 (1934); 68 (1936). Vgl. auch Ref. in W. Laatsch, Dynamik der deutschen Acker- und Waldböden, S. 136–150. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1944.

    Google Scholar 

  • Bernard, E.: Le climat écologique de la Cuvette Centrale Congolaise. Bruxelles, Inst. Nat. Etude Agron. Congo Belge 1945.

    Google Scholar 

  • Blaney, H. F., and W. D. Criddle: Determining water requirements in irrigated areas from climatological and irrigation data. Washington, U. S. Dep. Agric., Soil. Conserv. Serv., Techn. Paper 96 (1950).

    Google Scholar 

  • Böcher, T. W.: Climate, soil and lakes in continental West Greenland in relation to plant life. Medd. Groenland 147, 2 (1949).

    Google Scholar 

  • Oceanic and continental vegetational complexes in SW Greenland. Medd. Groenland 148, 1 (1954).

    Google Scholar 

  • Byers, H. R.: Summer sea fogs of the central California coast. Univ. Calif. Puhl. Geogr. 3, 291–338 (1930).

    Google Scholar 

  • Coast red woods and fog drip. Ecology 34, 192–193 (1951).

    Google Scholar 

  • Candolle, A. de: Constitution dans le règne végétale de groupes physiologiques applicables à la géographie botanique. Arch. Sci. Phys. et Nat. Bibl. Univ. Génève 1874.

    Google Scholar 

  • Cooper, W. S.: Red woods, rainfall and fog. Plant World 20, 179–189 (1917).

    Google Scholar 

  • Dantin Cereceda, J.: La aridez y el endorreismo en España. Estudios Geograficos 1, 1, 75–117 (1940).

    Google Scholar 

  • Dantin Cereceda, J., y A. Revenga Carbonell: Las lineas y las zonas isoxeras de España segun los indices termopluviometricos. Estudios Geograficos 2, 2, 35–91 (1941).

    Google Scholar 

  • David, R. E.: Landwirtschafthche Meteorologie (russ.). Moskau 1936.

    Google Scholar 

  • Dokutschaiew, w.: Tschemozeme (Schwarzerde) de la Russie d’Europe. St, Petersburg 1879.

    Google Scholar 

  • Zur Frage über die Wechselbeziehungen zwischen dem Alter und der Höhe einer Gegend einerseits, dem Charakter und der Verteilung der Tschernosiomböden, der grauen Böden und der Salzböden andererseits. Bote der Naturkunde 1891.

    Google Scholar 

  • Die Bodenklassifikation (Nordhemisphäre). La Pedologie. St. Petersburg 1900, Nr 2. Beilage.

    Google Scholar 

  • Emberger, L. M.: La végétation de la région méditerranéenne. Essai d’une classification des groupements végétaux. Rev. gén. Bot. 42 (1930).

    Google Scholar 

  • Sur une formule climatique et ses applications en botanique. Météorologie 1932, 92–93.

    Google Scholar 

  • Falkner, F. R.: Die Trockengrenze des Regenfeldbaues in Afrika. Petr. geogr. Mitt. 84, 209–214 (1938).

    Google Scholar 

  • Beiträge zur Agrargeographie der afrikanischen Trockengebiete. Geogr. Abb., 3. R., 11. Stuttgart: Engelhorns Nachf. 1939.

    Google Scholar 

  • Filzer, P.: Die natürlichen Grundlagen des Pflanzenertrags in Mitteleuropa. Stuttgart: E. Schweizerbart (E.Nägele) 1951.

    Google Scholar 

  • Friedrich, W.: Über die Verdunstung vom Erdboden. Gas- u. Wasserfach 91 (1950). Vgl. ders. Verf. in Dtsch. Forsch. 21 (1933).

    Google Scholar 

  • Fritzsche, R.: Niederschlag, Abfluß und Verdunstung auf den Landflächen der Erde. Diss. Halle 1906. Vgl. Meteorol. Z. 25(1908).

    Google Scholar 

  • Gams, H.: Die klimatische Begrenzung von Pflanzenarealen. Z. ges. Erdk., Berlin 1931, 321–346; 1932, 52–68, 178–198.

    Google Scholar 

  • Gaussen, H.: Théories et classification des climats et microclimats. VIII. Congr. Internat. Bot. Paris, Sect. 7 et 8, p. 125–130. Paris 1954.

    Google Scholar 

  • Gaussen, H., et F. Bagnouls: L’indice xérothermique. Bull. Assoc. Géogr. franç. 1952.

    Google Scholar 

  • Gentilli, J.: Die Ermittlung der möglichen Oberflächen- und Pflanzenverdunstung, dargelegt am Beispiel von Australien. Erdkunde 7, 81–93 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Une critique de la méthode de Thornthwaite pour la classification des climats. Ann. de Géographie 62, Nr. 331, 180–185 (1954).

    Google Scholar 

  • Halstead, M. H.: Theoretical derivation of an equation for potential évapotranspiration. John Hopkins Univ. Laboratory of Climatology. Interim Rep. 16, 1951.

    Google Scholar 

  • Henrici, M.: Verschiedene Arbeiten in South African J. Sei. 34, 61–72 (1937); 37, 156–163 (1940); 39, 155–163 (1942); ferner in Bull. Dep. Agric. a. Forestry, Pretoria 1946, 224, 248.

    Google Scholar 

  • Hilgard, E. W.: De l’influence du climat sur la formation et la composition des sols. Ann. Sci. Agron. 2, 92–140, 395–465 (1892/93).

    Google Scholar 

  • Über den Emfluß des Klimas auf die Bildung und Zusammensetzung des Bodens. Heidelberg: C. Winter 1893.

    Google Scholar 

  • Soils, their formation, properties, composition and relation to climate and plant growth in the humid and arid regions. New York: Macmillan & Co. 1906.

    Google Scholar 

  • Die Böden arider und humider Länder. Int. Mitt. Bodenk. 1, 415–429 (1911).

    Google Scholar 

  • Hiltner, E.: Der Tau, ein vernachlässigter Lebensfaktor der Pflanzen. Mitt. dtsch. landw. Ges. 47, 825–827 (1932).

    Google Scholar 

  • Jäger, F.: Die Gewässer Afrikas. Z. ges. Erdk., Berlin (Jubil.-Sonderbd.) 1928, 158 bis 190.

    Google Scholar 

  • Die Gewässer Eurasiens. Petr. geogr. Mitt. 1935.

    Google Scholar 

  • Die Gewässer Nordamerikas. Petr. geogr. Mitt. 1938.

    Google Scholar 

  • Die Gewässer Australiens und Ozeaniens. Petr. geogr. Mitt. 1939.

    Google Scholar 

  • Die Gewässer Südamerikas. Petr. geogr. Mitt. 1940.

    Google Scholar 

  • Zur Gliederung und Benennung des tropischen Graslandgürtels. Verh. naturforsch. Ges. Basel 56, 2 (1945).

    Google Scholar 

  • Keller, R.: Natur und Wirtschaft im Wasserhaushalt der rheinischen Landschaften und Flußgebiete. Forsch. z. Dtsch. Landeskunde, 57. Remagen: Amt für Landeskunde 1951.

    Google Scholar 

  • Das Schema des Wasserkreislaufes, berechnet für das deutsche Bundesgebiet. Geographisches Taschenbuch 1951/52, S. 203–205. Stuttgart: Reise- u. Verkehrsverlag 1951. (Die Zahlen 1952 korrigiert in R. Keller, Untersuchungen über den industriellen Wasserbedarf in der Bundesrepublik Deutschland. Remagen: Amt für Landeskunde 1952.

    Google Scholar 

  • Knoche, W.: Der „Austrocknungswert“ als klimatischer Faktor. Arch. dtsch. Seewarte 48, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Zur Bedeutung der Dornen als Wasserkondensatoren. Verh. dtsch. wiss. Ver. Santiago de Chile, N. F. 1 (1931).

    Google Scholar 

  • Koepcke, H.W. u. M.: Die warmen Feuchtluftwüsten Perus. Bonner zool. Beitr. 4, 79–146 (1953).

    Google Scholar 

  • Köppen, W.: Versuch einer Klassifikation der Klimate, vorzugsweise nach ihren Beziehungen zur Pflanzenwelt. Geogr. Z. 6 (1900).

    Google Scholar 

  • Köppen, W., u. R.Geiger: Handbuch der Klimatologie, 5 Bde. Berlin: Gebrüder Bomträger, seit 1930.

    Google Scholar 

  • Lang, R.: Verwitterung und Bodenbildung als Einführung in die Bodenkunde. Stuttgart: E. Schweizerbart 1920.

    Google Scholar 

  • Lauer, W.: Hygrische Klimate und Vegetationszonen der Tropen, mit besonderer Berücksichtigung Ostafrikas. Erdkunde 5, 284–293 (1951).

    Article  Google Scholar 

  • Humide und aride Jahreszeiten in Afrika und Südamerika, in ihren Beziehungen zu den Vegetationsgürteln. Bonner geogr. Abh. 9, 15–98 (1952).

    Google Scholar 

  • L’mdice xérothermique. (Zur Frage der Klimaindices). Erdkunde 7, 48–52 (1953).

    Google Scholar 

  • Leick, E.: Der Tau als Standortsfaktor. Ber. dtsch. bot. Ges. 51, 409–442 (1933).

    Google Scholar 

  • Livingston, B.E., and F. Shreve: The distribution of vegetation in the United States as related to climatic conditions. Carnegie Instn. Publ. 284 (1921).

    Google Scholar 

  • Lütschg-Loetscher, O.: Zum Wasserhaushalt des Schweizer Hochgebirges, Teil I/l u. II/3. Beitrag zur Geologie der Schweiz, Geotechnische Ser., Hydrologie. Zürich 1944 u. 1945. Handbuch d. Pflanzenphysiologie, Bd. III.50

    Google Scholar 

  • Marloth, R.: Das Kapland. Jena: Gustav Fischer 1908.

    Google Scholar 

  • Martonne, E. de: Une nouvelle fonction climatologique: L’indice d’aridité. Météorologie 2, 449–458 (1926).

    Google Scholar 

  • Areisme et l’indice d’aridité. C. r. Acad. Sci. Paris 182 (1926).

    Google Scholar 

  • Meinzer, O. E.: Hydrology. Physics of the Earth, Bd.9. New York u. London: McGraw-Hill Book & Co. 1942.

    Google Scholar 

  • Meyer, A.: Über einige Zusammenhänge zwischen Klima und Boden in Europa. Chem. d. Erde 2/3, 209–347 (1926).

    Google Scholar 

  • Nekrasow, P. I.: Landwirtschaftliche Meteorologie [Russisch]. Moskau 1937.

    Google Scholar 

  • Penck, A. P.: Versuch einer Klimaklassifikation auf physiogeographischer Grundlage. Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss. 1910, 236–246.

    Google Scholar 

  • Pisek, A., U. E. Cartellieri: Verschiedene Arbeiten in Jb. wiss. Bot. 75, 195–251 (1931); 75, 643–678 (1932); 79, 131–170 (1933); 88, 22–68 (1939); 90, 255–291 (1941).

    Google Scholar 

  • Pittelkow, J.: Die Trockengrenze Nordamerikas. Diss. Univ. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Prescott, J. A.: The soils of Australia in relation to vegetation and climate. Counc. Sci. a. Ind. Res. Bull. 52, 33–35 (1931).

    Google Scholar 

  • A relationship between evaporation and temperatures. Trans. Roy. Soc. South Australia 67 (1943).

    Google Scholar 

  • Raunkiaer, C.: Types biologiques pour la géographie botanique. Oversigt over Kgl. Danske Vidensk. Selsk. Forhandl. 1905.

    Google Scholar 

  • Reichel, E.: Der Trockenheitsindex, insbesondere für Deutschland. Ber. über die Tätigkeit des Preuß. Meteorol. Inst. im Jahre 1928 (1929).

    Google Scholar 

  • Der Stand des Verdunstungsproblems. Ber. dtsch. Wetterdienst US-Zone 35, 155–172 (1952).

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, F.: Klimacharakter und Pflanzendecke. Österr. bot. Z. 85, 183–212 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Klimacharakter und Pflanzendecke von Insulinde und von Australien. Blumea 2, 278–298 (1937).

    Google Scholar 

  • Schimper, A. F. W.: Pflanzengeographie auf physiologischer Grundlage. Jena: Gustav Fischer 1898, 3. Aufl. 1935.

    Google Scholar 

  • Schulze, A.: Das Verdunstungsproblem in der Klimaklassifikation. Ber. dtsch. Wetterdienst US-Zone 35, 179–182 (1952).

    Google Scholar 

  • Setzer, J.: A new formule for precipitation effectiveness. Geogr. Review 36,247–263 (1946).

    Article  Google Scholar 

  • Skottsberg, C.: Apuntes sobre la flora y vegetacion de Frai Jorge (Coquimbo, Chile). Medd. Göteborgs Bot. Trädgård, Göteborg 18 (1950).

    Google Scholar 

  • Sorge, E.: Die Trockengrenze Südamerikas. Z. ges. Erdk., Berlin 1930, 277–287.

    Google Scholar 

  • Stephan, J.: Zum Tauproblem. Biol. generalis (Wien) 17, 204–229 (1942).

    Google Scholar 

  • Stocker, O.: Grundriß der Botanik. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1952.

    Book  Google Scholar 

  • Szymkiewicz, D.: Études climatologiques. I.–XX. Acta Soc. Bot. Poloniae 1–7 (1923–1930).

    Google Scholar 

  • Thornthwaite, C. W.: The climate of the earth. Geogr. Review 1931.

    Google Scholar 

  • Report on the Committee on Transpiration and Evaporation, 1943–1944. Trans. Amer. Geophys. Union 1945, 686–693.

    Google Scholar 

  • An approach toward a rational classification of climate. Geogr. Review 38, 55–94 (1948).

    Google Scholar 

  • Troll, C: Ecuador. In Handbuch der geographischen Wissenschaft, hrsgeg. von F. Klute. Bd. Südamerika. Wildpark Potsdam, Akademische Verlagsgesellschaft 1930.

    Google Scholar 

  • Wüstensteppen und Nebeloasen im südnubischen Küstengebirge. Z. ges. Erdk., Berlin 1935, 241–288.

    Google Scholar 

  • Gedanken und Bemerkungen zur ökologischen Pflanzengeographie. Geogr. Z. 41, 380–388 (1935).

    Google Scholar 

  • Thermische Klimatypen der Erde. Petr. geogr. Mitt. 1943, 81–89.

    Google Scholar 

  • Das Pflanzenkleid der Tropen in seiner Abhängigkeit von Klima, Boden und Mensch. Dtsch. Geographentag Frankfurt, 1951. Tagg-Ber. u. Wiss. Abb., S. 35–67. Remagen: Amt für Landeskunde 1952.

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Die ökologischen Verhältnisse in der Namib-Nebelwüste (Südwestafrika). Jb. wiss. Bot. 84, 58–222 (1936).

    Google Scholar 

  • Grundlagen der Pflanzenverbreitung. Einführung in die Phytologie, Bd. III. Stuttgart: Eugen Ulmer 1949 u. 1951.

    Google Scholar 

  • Die Klimagramme als Mittel zur Beurteilung der Klimaverhältnisse für ökologische, vegetationskundliche und landwirtschaftliche Zwecke. Ber. dtsch. bot. Ges. 68, 331–344 (1955).

    Google Scholar 

  • Wang, T.: Die Dauer der ariden, humiden und nivalen Zeiten des Jahres in China. Tübinger geogr. u, geol. Abh. 2, H. 7 (1941).

    Google Scholar 

  • Weberbauer, A.: Die Pflanzenwelt der peruanischen Anden. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1904.

    Google Scholar 

  • Wilhelmy, H.: Methoden der Verdunstungsmessung und der Bestimmung des Trockengrenzwertes am Beispiel der Südukraine. Petr. geogr. Mitt. 1944, 113–123.

    Google Scholar 

  • Woeikof, A.: Die Klimate der Erde. Jena: Herrn. Costenoble 1887. Bes. Bd. I, Kap. 3: Flüsse und Landseen als Produkte des Klimas. Auch als Aufsatz in Z. ges. Erdk., Berlin 1885, 92ff.

    Google Scholar 

  • Wüst, G.: Verdunstung und Niederschlag auf der Erde. Z. ges. Erdk., Berlin 1922, 35–43.

    Google Scholar 

  • Wüst, G., W. Brogmus U. E. Noodt: Die zonale Verteilung von Salzgehalt, Niederschlag, Verdunstung, Temperatur und Dichte an der Oberfläche der Ozeane. Kiel. Meeresforsch. 10, 137–161 (1954).

    Google Scholar 

  • Wundt, W.: Das Bild des Wasserkreislaufes auf Grund früherer und neuerer Forschungen. Mitt. Reichsverb. der Dtsch. Wasserwirtsch. e.V., Nr. 44, Berlin-Steglitz 1938.

    Google Scholar 

  • Gewässerkunde. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Troll, C. (1956). Das Wasser als pflanzengeographischer Faktor. In: Adriani, M.J., et al. Pflanze und Wasser / Water Relations of Plants. Handbuch der Pflanzenphysiologie / Encyclopedia of Plant Physiology, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94678-3_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94678-3_45

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94679-0

  • Online ISBN: 978-3-642-94678-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics