Skip to main content

Die Bedeutung des Wassers für mechanische Bewegungen der Pflanzen

  • Chapter
Pflanze und Wasser / Water Relations of Plants
  • 356 Accesses

Zusammenfassung

Der Wasserzustand und seine Änderung kann über strukturelle Mechanismen in Zellwänden, Zellen oder Geweben von der Pflanze dazu benützt werden, Bewegungen hervorzubringen. Wenn dabei keine Reiz- und keine Wachstumsvorgänge beteiligt sind, mag man von „mechanischen Bewegungen“ sprechen; sie allein sind Gegenstand dieses Artikels1. In vielen Fällen dienen solche mechanische Bewegungen dazu, Behälter von Sporen, Pollenkörnern oder Samen zu öffnen und diese auszuschleudern oder zum Ausstreuen freizugeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benecke, W., u. L. Jost: Pflanzenphysiologie, Bd. II. Formwechsel und Ortswechsel von L. Jost. Jena: Gustav Fischer 1923.

    Google Scholar 

  • Bergmann, L., u. C. L. Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, I. Bd. Mechanik-Akustik-Wärmelehre. Berlin: W. de Gruyter 1945.

    Book  Google Scholar 

  • Bünning, E.: Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze, 3. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Burström, H.: Über Entfaltung und Einrollen eines mesophilen Grasblattes. Bot. Not. (Lund) 1942, 351–361.

    Google Scholar 

  • Czaja, A. Th.: (1) Die Fangvorrichtung der Utricularia blase. Z. Bot. 14, 705–728 (1922).

    Google Scholar 

  • (2) Ein allseitig geschlossenes, selektiv-permeables System. Ber. dtsch. bot. Ges. 40, 381–385 (1922b).

    Google Scholar 

  • (3) Physikalisch-chemische Eigenschaften der Membran der Utriculariablase. Pflügers Arch. 206, 554–613 (1924).

    Google Scholar 

  • Diannelidis, Th.: Beitrag zur Elektrophysiologie pflanzlicher Drüsen. Phyton (Horn, N.-Oe.) 1, 7–23 (1948).

    Google Scholar 

  • Diannelidis, Th., u. K. Umrath: Aktionsströme der Blasen von Utricularia vulgaris. Protoplasma 42, 58–62 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Frenzel, P.: Über die Porengröße einiger pflanzlicher Zellmembranen. Planta (Berl.) 8, 642–665 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • *Frey-Wyssling, A.: (1) Submikroskopische Morphologie des Protoplasmas und seiner Derivate, 1. Aufl. Berlin: Gebrüder Bornträger 1938.

    Google Scholar 

  • *(2) Submicroscopic morphology of protoplasm, 3. Aufl. Amsterdam, Houston, London u. New York: Elsevier Publ. Comp. 1953.

    Google Scholar 

  • Garside, S., and S. Lockyer: Seed dispersal from the hygroscopic fruits of Carpanthea (Mesembryanthemum) pomeridiana N. E. BR. Ann. of Bot. 44, 639–655 (1930).

    Google Scholar 

  • Goebel, K.: (1) Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. Jena: Gustav Fischer 1924.

    Google Scholar 

  • (2) Organographie der Pflanzen, 3. Aufl. Teil 2. Jena: Gustav Fischer 1930.

    Google Scholar 

  • * Guttenberg, H. V.: Die Bewegungsgewebe. In K. Linsbauers Handbuch der Pflanzenanatomie, Bd. V, 1. Abt., Teil 2. Berlin: Gebrüder Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  • * Haberlandt, G.: Physiologische Pflanzenanatomie, 6. Aufl. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1924.

    Google Scholar 

  • Hackel, E.:* Über das Aufblühen der Gräser. Bot. Ztg 38, 432–437 (1880).

    Google Scholar 

  • Haider, K.: Zur Morphologie und Physiologie der Sporangien leptosporangiater Farne. Planta (Berl.) 44, 370–411 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Ingold, C. T.: (1) Spore discharge in land plants. Oxford: Clarendon Press 1939.

    Google Scholar 

  • (2) Dispersal in Fungi. Oxford: Clarendon Press 1953.

    Google Scholar 

  • Krück, Marta: Physiologische und zytologische Studien über die Utriculariablase. Bot. Arch. 33, 257–309 (1931).

    Google Scholar 

  • Lloyd, F. E.: (1) The types of entrance mechanisms of the traps of Utricularia (including Polypompholyx). B. A. A. S., Leicester, Sect. K, Botany. Sept. 1935, 183–218. (1935a.)

    Google Scholar 

  • *(2) Struktur und Funktion des Eintrittsmechanismus bei Utricularia. Beih. bot. Zbl., Abt. A, 54, 292–320 (1935b).

    Google Scholar 

  • *(3) The carnivorous plants. Waltham, Mass.: Chronica Botanica 1942.

    Google Scholar 

  • Löv, Leokadia: Zur Kenntnis der Entfaltungszellen monokotyler Blätter. Flora (Jena) 120, 283–343 (1926).

    Google Scholar 

  • Merl, E. M.: Biologische Studien über die Utriculariablase. Flora (Jena) 115, 59–74 (1921).

    Google Scholar 

  • Meyer, Madelaine: Die submikroskopische Struktur der kutinisierten Zellmembran. Protoplasma 29, 552–586 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mosebach, G.: (1) Über die Schleuder bewegung der explodierenden Staubgefäße und Staminodien bei einigen Urticaceen. Planta (Berl.) 16, 70–115 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • (2) Zur Kenntnis der Stoffwechseländerungen in den Schwellgeweben einiger Turgeszenz-Schleudermechanismen. Beitr. Biol. Pflanz. 27, 268–295 (1941).

    Google Scholar 

  • Nold, R. H.: Die Funktion der Blase von Utricularia vulgaris. Beih. bot. Zbl. 52, 415 bis 448 (1934).

    Google Scholar 

  • * Overbeck, F.: (1) Turgescenz-Schleudermechanismen zur Verbreitung von Samen und Früchten. Naturwiss. 14 969–976 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • (2) Mit welchen Druckkräften arbeitet der Schleudermechanismus der Spritzgurke? Planta (Berl.) 10, 138–169 (1930).

    Google Scholar 

  • Pringsheim, E., u. V. Czurda: Phototropische und ballistische Probleme bei Pilobolus. Jb. wiss. Bot. 66, 863–901 (1927).

    Google Scholar 

  • Pringsheim, N.: Über das Austreten der Sporen von Sphaeria Scirpi aus ihren Schläuchen. Jb. wiss. Bot. 1, 189–192 (1858).

    Google Scholar 

  • Renner, O.: (1) Die Porenweite der Zellhäute in ihrer Beziehung zum Saftsteigen. Ber. dtsch. bot. Ges. 43, 207–211 (1925).

    Google Scholar 

  • (2) Bau und Funktion des Ringes am Farnsporangium. Sitzgsber. bayer. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl. 1955, 6*–8*.

    Google Scholar 

  • Ruhland, W.: Bryales. In A. Engler u. K. Prantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien, 2. Aufl., Bd. 10, H. 1, S. 132–142. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1924.

    Google Scholar 

  • Schneider, S.: Untersuchungen über die Samenschleudermechanismen verschiedener Rhoeadales. Jb. wiss. Bot. 81, 663–704 (1935).

    Google Scholar 

  • Seyfried, Lore: Die Bewegungsmechanismen der Pulsatillagranne. Z. Bot. 42, 437–457 (1954).

    Google Scholar 

  • Shields, L. M.: The involution mechanism in leaves of certain xeric grasses. Phytomorphology (Delhi) 1, 225–241 (1951).

    Google Scholar 

  • Steinbrinck, C: (1) Über die anatomisch-physikalische Ursache der hygroskopischen Bewegungen pflanzhcher Organe. Flora (Jena) 74, 193–219 (1891).

    Google Scholar 

  • *(2) Über Schrumpfungen und Kohäsionsmechanismen von Pflanzen. Biol. Zbl. 26, 657–677, 721–744 (1906). —

    Google Scholar 

  • (3) Zur Physik biologisch wichtiger Formänderungen und Bewegungen pflanzlicher Organe bei Wasserverlust. Naturwiss. Rdsch. 26, 197–201 (1911a).

    Google Scholar 

  • (4) Über die Ursache der Krümmungen einiger lebender Achsenorgane infolge von Wasserverlust. Ber. dtsch. bot. Ges. 29, 334–347 (1911b).

    Google Scholar 

  • Straka, H.: Anatomische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Früchten paraspermer Mesembryanthemen. Nova Acta Leopoldina, N. F. 17, Nr 118 (1955).

    Google Scholar 

  • Volz, Gertrud: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Porengrößen pflanzhcher Zellwände. Mikroskopie (Wien) 7, 251–266 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Vrede, H.: Über den Mechanismus und die Bedeutung des Einrollens der Blätter einiger Dünengräser. Beitr. Biol. Pflanz. 18, 399–443 (1930).

    Google Scholar 

  • Walker, Leva B.: Development and mechanism of discharge in Sphaerobolus iowensis n. sp. and S. stellatus Tode. J. Elisha Mitchell Sci. Soc. 42, 151–178 (1927).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Grundlagen des Pflanzenlebens und ihre Bedeutung für den Menschen. Einführung in die Phytologie, 3. Aufl., Bd. I. Stuttgart u. Ludwigsburg: E. Ulmer 1950.

    Google Scholar 

  • Ziegenspeck, H.: Schleudermechanismus von Ascomyceten. Bot. Arch. 13, 341–381 (1926).

    Google Scholar 

  • Federfestigung und Dehnbarkeit als Folge des Mizellarverlaufs. Beih. bot. Zbl., Abt. A, 62, 78–106 (1944).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Straka, H. (1956). Die Bedeutung des Wassers für mechanische Bewegungen der Pflanzen. In: Adriani, M.J., et al. Pflanze und Wasser / Water Relations of Plants. Handbuch der Pflanzenphysiologie / Encyclopedia of Plant Physiology, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94678-3_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94678-3_35

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94679-0

  • Online ISBN: 978-3-642-94678-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics