Skip to main content

Part of the book series: Mineralogie und Petrographie in Einzeldarstellungen ((MINERALOGIE,volume 1))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die Myrmekit- und Schriftquarzbildung als Ergebnis der oszillierenden Hydrothermalperioden granitischer Gesteinsgenese.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die im folgenden gegebene Darstellung der Genese granitischer Gänge im engeren Sinne gilt nicht für Granitporphyre und Lamprophyre. Wie weit be sonders die erstgenannten selbständige Magmen repräsentieren oder sieh wesentlich aus aufgenommenem Fremdmaterial aufbauen, ist häufig nur fallweise — man denke an Malchite und Alsbachite — zu entscheiden (vgl. hierzu F. Angel, 1928, 10). Im allgemeinen muß man in granitischen Massiven zwischen zwei verschiedenen Arten von Gängen und ihrer Füllungen unterscheiden. Lateralsekretionäre, saure Füllungen aus dem Stoffbestand des Nebengesteins, deren Spalten nach unten auskeilen, und Tiefenfüllungen lamprophyrischen Charakters, deren Spalten sich nach unten öffnen und von dort aus gefüllt werden. Die Ergebnisse der Helgoland-Sprengungen sowie die geophysikalischen Untersuchungen des Nördlinger Rieses, welche übereinstimmend eine Tiefe der Granitschale von nur 27 km wahrscheinlich machen und somit die seichte Lage des Simas bestätigen, sprechen nicht gegen diese Auffassung (G.A.Schulze, 1948).

    Google Scholar 

  2. In diesem, Zusammenhang weist mich Prof. Rüger darauf hin, daß in den Massiv-Apliten sehr selten granitische Schollen, niemals aber Fremdschollen der Unterlage, also Gneise, kristalline Schiefer usw., die nachweislich nicht aus dem Granit stammen, angetroffen werden, im Gegensatz zu Lamprophyren, die ja oft sehr zahlreiche Fremdschollen enthalten. — Vgl. auch die Hybridnatur der Lamprophyre bei E. Bederke, 1947.

    Google Scholar 

  3. Es ist übrigens keineswegs sicher, daß die Hohlräume pegmatitischer Drusen immer auf eingeschlossene Gase — den Mandelhohlräumen in Melaphyren vergleichbar — zurückgehen. In diesem Falle müßten diese Hohlräume deformierte ellipsoidische Gebilde, höchstens linsenartig abgeplattet, darstellen. Da aber häufig eckige, von breiten Flächen und scharfen Kanten begrenzte Drusenräume angetroffen werden (R. Scholz, Regensburg, an den Drusen des Epprechtsteins), so erhält dessen Annahme, daß es sich bei solchen Hohlräumen um eingesunkene Nebengesteiris- (etwa Kalkschollen) handelt, deren Material durch hydrothermale Lösungen entfernt wurde unter Neubildung silikatischer Drusenminerale, große Wahrscheinlichkeit (vgl. auch H. Backlund, 1938, 1).

    Google Scholar 

  4. Auch bei nichtgranitischen Gesteinen sind ähnliche Beobachtungen möglich. So können die Granophyrstiukturen der Kuselitaplite und diejenigen der Kuselite selbst durchaus in derartiger Weise erklärt weiden. Die Füllung dieser Aplite erfolgte durch Sekretion aus dem Muttergestein, in welchem die letzte, flüssig gebliebene Intergranular-füllung synchron und gleichartig mit der Aplitfüllung granophyrisch erstarrte. — Die bisherige Auffassung sah die in den Kuseliten aufsetzenden Aplite in üblicher Weise als spätere Nachschübe an. — (Vgl. M. Schuster, 1923, 4.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer Verlag OHG., Berlin, Göttingen and Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Drescher-Kaden, F.K. (1948). Schlußbetrachtungen. In: Die Feldspat-Quarz-Reaktionsgefüge der Granite und Gneise und ihre genetische Bedeutung. Mineralogie und Petrographie in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94556-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94556-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01336-5

  • Online ISBN: 978-3-642-94556-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics