Skip to main content
  • 5 Accesses

Zusammenfassung

… J’ai su par une lettre de mon frère que notre ami L[assalle] est encore en prison3) et qu’il souffre d’une maladie dont il se plaignait déjà pendant ma présence à Düsseldorf. Ayez la bonté de lui faire passer le petit billet ci-joint. Je ferai de mon mieux, pour le consoler par mon humeur d’autrefois, puisque je suis hors d’état de faire quelque chose d’essentiel pour lui. Je lui conseille qu’il fasse, après sa délivrance, un voyage en Italie, et qu’il vienne au printemps de 1851 à l’orient pour me voir, le képh (la tranquillité) de l’oriental qui fume son narguiléh (la fameuse pipe à l’eau) en se moquant de tout le monde, ou plutôt en l’ignorant, lui fera encore plus de bien qu’il ne m’a fait à moi. Il a péché envers lui-même et envers ses meilleurs amis (j’en étais malheureusement pour lui et pour moi) par un excédé d’énergie, une impatience d’agir, qui n’empâchait pas seulement son intelligence souveraine de se montrer telle qu’elle est en vérité (parceque l’impossible reste, impossible malgré toutes les passions et toutes les intelligences du monde), mais qui allait jusqu’à attaquer sa propre santé comme celle de ses amis en s’adressant toujours aux sentiments les plus intimes, aux vraies sources de la vie, pour agir lui-même, ou pour faire agir les autres. Qu’il vienne ici ou à Constantinople, je compte à y être revenu jusqu’au printemps, qu’il goute un peu la tranquillité d’un peuple qui ne jouit pas des bienfaits spirituels de la civilisation, mais qui mène une vie matérielle qui savait plaire même à votre ami blasé Semilasso (le prince de Pückler), puisqu’il a dit que c’était seulement ici où l’on savait vivre encore, tandis qu’à l’occident on ne sait que travailler…

Smirne, 24. Juni 1850.

Nachdem Arnold Mendelssohn seine Gefängnisstrafe abgebüßt hatte, hatte er Preußen verlassen. In Österreich hatte man ihn von neuem drei Monate ins Gefängnis geworfen, weil man ihn verdächtigte, sich der ungarischen Revolutionsarmee anschließen zu wollen. Zwar sprach das Kriegsgericht, wie er hier der Gräfin mitteilt, ihn frei, aber er wurde aus Österreich ausgewiesen. Über Triest fuhr er nach Konstantinopel, kam in der Türkei mit Kossuth und den anderen ungarischen Flüchtlingen zusammen und wurde darauf Quarantänearzt in Alexandrette. Der Einladung Mendelssohns in den Orient ist Lassalle bekanntlich zu spät, um ihn noch einmal wiederzusehen, nachgekommen. Als türkischer Militärarzt erlag er dem Typhus im Frühling 1854. Vgl. hierzu Bd. I, Einführung S. 32.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Noch am 30. April schrieb Heine an Lassalles Vater: „Von Ihrem Sohn habe ich keine Nachricht.“

    Google Scholar 

  2. Dieser Brief Heines an Lassalle scheint verloren zu sein.

    Google Scholar 

  3. Über Ferdinand Friedlands Verhältnis zu Heine vgl. Heinrich Heine an Gustav Heine, 21. Januar 1851, in Heine-Reliquien. Herausgegeben von Maximilian Freiherrn von Heine-Geldern und Gustav Karpeles, Berlin 1911, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebendort S. 70.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ebendort S. 72.: „Vor geraumer Zeit schrieb mir der junge Lassalle wieder einen freundschaftlichen-Brief, und in meiner Beantwortung desselben konnte ich nicht umhin, meine bittersten Beklagnisse auszusprechen. Dieser, der sich stark kompromittiert sah, scheint nun seinem Vater geschrieben zu haben …“

    Google Scholar 

  6. Heine hatte am 16. April an Lassalles Vater geschrieben: „Ihrem Sohn, an den ich geschrieben habe, und der gewiß beleidigt wäre, wenn ich mich sorgte, daß er ein dupe Friedlands war in bezug auf mich; er wird gewiß lieber den Verdacht auf sich laden, sein compère gewesen zu sein, damit man nur keinen Zweifel an seiner Klugheit hege.“ Heines Briefe vom 16. und 30. April 1850 an Heyman Lassai wurden neuerdings wieder abgedruckt in dem monumentalen Werk: Heinrich Heines Briefwechsel, herausgegeben von Friedrich Hirth, Bd. IIL Berlin 1920. Man findet sie dort unter Nr. 464 und 468.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gustav Mayer

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, G. (1923). Arnold Mendelssohn an Gräfin Sophie von Hatz-Feldt. In: Mayer, G. (eds) Lassalles Briefwechsel von der Revolution 1848 bis zum Beginn seiner Arbeiteragitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94436-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94436-9_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94036-1

  • Online ISBN: 978-3-642-94436-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics