Skip to main content

Die Entwicklung der wirtschaftsfriedlichen Arbeitnehmerbewegung Deutschlands

  • Chapter
Die wirtschaftsfriedliche Arbeitnehmerbewegung Deutschlands
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Die geistige Vorgeschichte der wirtschaftsfriedlichen Bewegung, die Geschichte des patriarchalischen Verhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist so alt wie die Gewerkschaftsbewegung überhaupt. Sie geht aus von Frédéric Le Play, der zu beweisen versuchte, daß jeder Mensch von Natur aus eine Anlage zum Schlechten in sich trage und nur durch Autorität beeinflußt ein brauchbares Mitglied der Gemeinschaft werden könne. Utopien jedoch lehnte Le Play für seine Lehre ab, im Gegensatz zu vielen anderen nahm er die Wirklichkeit als Grundlage seiner Betrachtungen, „an Stelle des phantastischen Baues wollte er einen aus unumstößlichen Tatsachen und Lebenserfahrungen aufgebauten stellen. Er studierte die menschlichen Verhältnisse und suchte den Glückszustand im Leben, den er als Tatsache, als unumstößliche Erfahrung hinstellen konnte1.“ Auf seinen Reisen fand er die agrarische Familie, die famille souche, in der das Anerbenrecht herrscht, als die letzten Überreste einer glücklicheren Zeit als die beste Form des „Wohlergehens“. Diese famille souche bestehe aber im großen nur noch in Osteuropa und im Orient2, in Westeuropa sei dieses patriarchalische System verschwunden, verschwunden zu gleicher Zeit mit der Feudalherrschaft. Seit der Französischen Revolution beginne hier der Verfall, dessen schlimmstes Zeichen die Armut sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Günther-Prévôt: Die Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitgeber in Deutschland und Frankreich. S. 198.

    Google Scholar 

  2. Zu folgendem vgl. Frédéric Le Play: Les Ouvriers Européens, Bd. 2, S. 541 ff.

    Google Scholar 

  3. Gide und Rist: Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen, S. 559.

    Google Scholar 

  4. Günther-Prévôt: a. a O. S. 200 u. 201.

    Google Scholar 

  5. Gasteiger: Die gelben Gewerkschaften, S. 13–16.

    Google Scholar 

  6. Herkner: Die Arbeiterfrage, Bd. 1, S. 237 und ebenso Biétry: Le Socialisme et les Jaunes, S. 68 u. 69.

    Google Scholar 

  7. Gros: Etudes du mouvement syndical ouvrier en France: Syndicats „Jaunes ou Indépendants“, S. 125.

    Google Scholar 

  8. Aus einem Brief eines Arbeiters an die „Hilfe“. Vgl. ebenda 1914, Jg. 20, Nr. 30, S. 488.

    Google Scholar 

  9. Leontine Latour-Foß: Die gelben Gewerkschaften in Frankreich. Jahrb. f. Nat. u. Stat. Bd. 36, S. 512.

    Google Scholar 

  10. A. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Feßmann: Gelbe Gewerkvereine in Frankreich. Syndicats Jaunes, S. 44 ff. u. 237. — Ähnliche Übertreibungen werden wir später auch bei den Angaben der deutschen Bewegung über ihre Mitgliederziffern finden.

    Google Scholar 

  12. Kulemann: Die Berufsvereine, Bd. 2, S. 441.

    Google Scholar 

  13. Reichsarbeitsblatt 1908, H. 1, S. 63.

    Google Scholar 

  14. A. a. O., S. 522. Im übrigen ist die französische gelbe Bewegung bereits 1912 zugrunde gegangen.

    Google Scholar 

  15. Gros: a. a. O., S. 142.

    Google Scholar 

  16. A. a. O., S. 1.

    Google Scholar 

  17. Ein Wort Biétrys zitiert bei Schellwien: Gelbe Gewerkschaften. Jahrb. f. Nat. u. Stat., Bd. 34, S. 823.

    Google Scholar 

  18. Biétry: a.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  19. Gros: a.a.O., S.215.

    Google Scholar 

  20. Die Gelben, mit besonderer Berücksichtigung der Gelben Frankreichs, S.45.

    Google Scholar 

  21. Braun: Die Gewerkschaften, S. 412.

    Google Scholar 

  22. Heß, der Vorsitzende des nationalen Arbeitervereins vom Werk Krupp, Essen, in einem Vortrag. Vgl.: Die nationale Arbeiterbewegung, S. 18.

    Google Scholar 

  23. Weber, Adolf: Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit, 2. Aufl., S. 309.

    Google Scholar 

  24. Lebius: Die gelbe Arbeiterbewegung, S. 6, und: Die Wehr, 1907, Jg. 1, Nr. 1.

    Google Scholar 

  25. A. a. O., S. 287.

    Google Scholar 

  26. Lebius: Gelbe Gedanken, S. 8.

    Google Scholar 

  27. Der gelbe Sumpf, S. 4.

    Google Scholar 

  28. Der gelbe Sumpf, S. 4 u. 5. Ein Brief an den Arbeitgeberverband der linksrheinischen Metallindustrie, in dem Lebius für eine übersandte Adresse dankt, und ein weiterer an den angegebenen Arbeiter, in dem Anleitungen zur Gründung gegeben werden, „da die Adresse von einem Gesinnungsgenossen mitgeteilt ist“. Ebenso 2 Briefe ebenda, S. 8 u. 9.

    Google Scholar 

  29. 1907, Jg. 6, S. 30.

    Google Scholar 

  30. Kulemann: a.a.O., S. 465.

    Google Scholar 

  31. A. a. O., S. 158ff.

    Google Scholar 

  32. Der gelbe Sumpf, S. 10.

    Google Scholar 

  33. Der gelbe Sumpf, S. 12.

    Google Scholar 

  34. Gelbe Gewerkschaften. Preuß. Jahrb., Bd. 141, S. 489 u. 491.

    Google Scholar 

  35. Der gelbe Sumpf, S. 13, und: Der Bund, 1912, Jg. 7, Nr. 8.

    Google Scholar 

  36. Braun: a.a.O., S. 421.

    Google Scholar 

  37. Der deutsche Metallarbeiter, 1908, Jg. 9, Nr. 40.

    Google Scholar 

  38. Soziale Praxis, 1908, Jg. 17, Nr. 20, Sp. 528 und 1907, Jg. 16, Nr. 40, Sp. 1067.

    Google Scholar 

  39. Ebenda, 1911, Jg. 20, Nr. 26, Sp. 815.

    Google Scholar 

  40. Vgl.: Der gelbe Sumpf, S. 3, 11, 12, 16.

    Google Scholar 

  41. Der „Unterstützungsverein der Siemenswerke“ z. B. gab Ende 1908 seine Mitgliederzahl mit 9100 von 16000 beschäftigten Arbeitern an. Eine Umfrage des Deutschen Metallarbeiterverbandes (vgl. Ad. Weber: a.a.O., 1. Aufl., S. 509) ergab dagegen folgendes Resultat: Gesamtzahl der Arbeiter 17000, davon organisiert in freien Verbänden 3500, im Werkverein 6000. Zu der großen Differenz dieser Zahl macht Heiß (a.a.O., S. 365) die Angaben, „daß hier eine große Zahl von Arbeitern beiden Organisationen angehörte, der gelben des besseren Fortkommens halber und teilweise wohl auch zu ihrer Überwachung im Dienste der freien Gewerkschaften, dieser (der roten) aus Überzeugung. In einer Werkmeisterversammlung des Betriebes wurde die Zahl der Rotorganisierten auf die Hälfte der Arbeiter, die der Doppelmitglieder auf mindestens 3000 geschätzt, was den obenangeführten Zahlen sehr nahe kommt“.

    Google Scholar 

  42. S. Tab. I, Anhang I.

    Google Scholar 

  43. Sperling: Die neue Arbeiterbewegung, S. 19.

    Google Scholar 

  44. 1907, Jg. 6, Nr. 3 u. 10.

    Google Scholar 

  45. Der gelbe Sumpf, S. 7.

    Google Scholar 

  46. Kulemann beschreibt a.a.O., S. 468–479 diese „Zentralorganisationen“ genauer.

    Google Scholar 

  47. Deutscher Bäcker- und Konditorgehilfe, 1906, Jg. 1, Nr. 33, 38.

    Google Scholar 

  48. Der gelbe Sumpf, S. 27.

    Google Scholar 

  49. Programm des Gelben Arbeitsbundes s. Anhang II, Nr. 1.

    Google Scholar 

  50. Stat. Jahrb. f. d. Deutsche Reich, 1909, S. 391, und 1910, S. 383. — Die innere Zusammensetzung der gelben Bewegung veranschaulichen die Tabellen 2 u. 3, Anhang I. Infolge der gänzlich geänderten Anordnung (Zusammenfassung und Auflösung von Verbänden) sowie infolge einer Reihe von Neugründungen ist ein Vergleich der Jahre jedoch nur im Endresultat möglich.

    Google Scholar 

  51. Zitiert aus der Augsburger Postzeitung 1908, Nr. 168, in dem Gutachten von Dr. Zimmermann über die gelben Gewerkschaften in einem Prozeß Sanders gegen Siemens & Halske. Vgl.: Der Kampf um die Beiträge für die gelben Werkvereine, S. 19.

    Google Scholar 

  52. Kulemann: a.a.O., S. 444, Anm. 2.

    Google Scholar 

  53. Vgl.: Soziale Praxis, 1907, Jg. 16, Nr. 33, Sp. 880.

    Google Scholar 

  54. Der gelbe Sumpf, S. 7.

    Google Scholar 

  55. Imbusch: Die Gelben in der deutschen Arbeiterbewegung, S. 13.

    Google Scholar 

  56. Kulemann: a.a.O., S. 321.

    Google Scholar 

  57. Soziale Praxis, 1907, Jg. 16, H. 32, Sp. 846.

    Google Scholar 

  58. Soziale Praxis, 1907, Jg. 16, H. 36, Sp. 949, und: Der Bergknappe, 1903, Jg. 8, Nr. 49.

    Google Scholar 

  59. Ebenda, Soziale Praxis.

    Google Scholar 

  60. Der gelbe Sumpf, S. 28.

    Google Scholar 

  61. Deutsche Treue, 1908, Jg. 2, Nr. 20.

    Google Scholar 

  62. Der gelbe Sumpf, S. 27.

    Google Scholar 

  63. Stat. Jahrb. f. d. Deutsche Reich 1910, S. 390, und 1910, S. 383.

    Google Scholar 

  64. Laut Reichsarbeitsblatt, Jg. 8, H. 9, S. 674.

    Google Scholar 

  65. Zu folgendem vgl.: Der Bund, 1910, Jg. 5, Nr. 43 und Korrespondenzblatt der Generalkommission usw., 1910, Jg. 20, Nr. 42, S. 674 u. 675.

    Google Scholar 

  66. Bericht über die Tagung des Förderungsausschusses am 2. Mai 1911. Vgl.: Soziale Praxis, 1911, Jg. 20, Nr. 33, Sp. 1031.

    Google Scholar 

  67. Sperling: a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  68. Der erwähnte Artikel unter der Überschrift: „Auf falschen Wegen“ wurde zum Teil abgedruckt in der Deutschen Arbeitgeberzeitung, 1912, Jg. 11, Nr. 36. Der Artikel selbst war mir leider nicht zugänglich.

    Google Scholar 

  69. Die unabhängige Werkvereinsbewegung, S. 31.

    Google Scholar 

  70. Die unabhängige Werkvereinsbewegung, S. 31, 32.

    Google Scholar 

  71. Vgl.: Der Bund, 1912, Jg. 7, Nr. 27 u. 28.

    Google Scholar 

  72. Der Bund, 1913, Jg. 8, Nr. 27.

    Google Scholar 

  73. Die unabhängige Werkvereinsbewegung, S. 32.

    Google Scholar 

  74. Der Werkverein, 1913, Jg. 3, Nr. 37.

    Google Scholar 

  75. Der Bund, 1913, Jg. 8, Nr. 27.

    Google Scholar 

  76. Der Bund, 1914, Jg. 9, Nr. 5.

    Google Scholar 

  77. Veröffentlicht im Bund, 1913, Jg. 8, Nr. 40. — S. Anhang II, Nr. 2.

    Google Scholar 

  78. Nach der Spaltung in neuer Form veröffentlicht im Werkverein, 1913, Jg. 3, Nr. 39 und in: Die Wehr, 1913, Jg. 7, Nr. 39. — S. Anhang II, Nr. 3.

    Google Scholar 

  79. A. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  80. Der Werkverein, 1914, Jg. 4, Nr. 14.

    Google Scholar 

  81. Vgl.: Der Bund, 1913, Jg. 8, Nr. 45, und: Soziale Praxis, 1914, Jg. 23, Nr. 38, S.1059.

    Google Scholar 

  82. Zu den grundlegenden Zahlen dieser und der Tab. 5, Anhang I, vgl. die Sonderhefte des Reichsarbeitsbl. Nr. 6, 8, 11, sowie die Stat. Jahrb. f. d. Deutsche Reich 1911–1914. — Die geringfügigen Differenzen zwischen den Zahlen der obigen Aufstellung und den Endsummen der Tabellen im Anhang ergeben sich aus—in späteren Jahren erfolgten—Korrekturen der Gesamtmitgliederzahl, wie sie oben eingesetzt ist, seitens der Wirtschaftsfriedlichen.

    Google Scholar 

  83. Bomm er: Die wirtschaftsfriedliche nationale Arbeiterbewegung während des Krieges und der Revolution, S. 11.

    Google Scholar 

  84. J. C. Jensen: der Vorsitzende des „Hauptausschusses“ und des „Zentralverbandes seemännischer Berufsvereine Hamburg“ im „Leitfaden für volkswirtschaftliche Arbeiterkurse“. Abschnitt: Der Hauptausschuß nationaler Arbeiterund Berufsverbände Deutschlands, S. 155.

    Google Scholar 

  85. J. C. Jensen: a. a. O., S. 156.

    Google Scholar 

  86. Der Werkverein, 1918, Jg. 8, Nr. 26. 4 Veröffentlicht im Vorwärts, 1916, Jg. Nr. 330. Vgl. auch: Soziale Praxis, 1917, Jg. 26, Nr. 18, Sp. 365.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Der Bund, 1916, Jg. 11, Nr. 49.

    Google Scholar 

  88. Der Werkverein, 1916, Jg. 6, Nr. 51.

    Google Scholar 

  89. Der Bund, 1916, Jg. 11, Nr. 52.

    Google Scholar 

  90. Der Werkverein, 1917, Jg. 7, Nr. 7.

    Google Scholar 

  91. Der Bund, 1917, Jg. 12, Nr. 25.

    Google Scholar 

  92. Deutsche Werksgemeinschaft, 1926, Jg. 2, Nr. 7.

    Google Scholar 

  93. Die Wirtschaftsordnung von morgen, S. 11.

    Google Scholar 

  94. Die wesentlichsten hierauf bezüglichen Artikel finden sich im Bund, Jg. 12, Nr. 17, 27; 1918, Jg. 13, Nr. 32, 36, und im Werkverein, 1918, Jg. 8, Nr. 16, 32. Ferner ist zu erwähnen, ein Artikel in der Norddeutschen Allg. Zeitung, dem offiziösen Organ der Regierung, die in ihrer Nr. 389 (Jg. 1918) Stellung nahm gegen die künstliche Züchtung gelber Vereine; ein Artikel, der in der Öffentlichkeit berechtigtes Aufsehen hervorrief. Schließlich sind die „Mitteilungen vom Bunde L atscher Werkvereine“, Nr. 5, zu nennen.

    Google Scholar 

  95. Die Arbeiterbewegung, 1919, Jg. 8, H; 1, S. 4.

    Google Scholar 

  96. Der Werkverein, 1918, Jg. 8, Nr. 50.

    Google Scholar 

  97. Der Werkverein, 1918, Jg. 8, Nr. 46.

    Google Scholar 

  98. Der Werkverein, 1918, Jg. 8, Nr. 47.

    Google Scholar 

  99. Zentralbl. d. christl. Gewerksch., 1919, Jg. 19, Nr. 10, S. 74 u. 75.

    Google Scholar 

  100. Die Arbeiterbewegung, 1919, Jg. 8, Nr. 12.

    Google Scholar 

  101. 1920, Jg. 10, Nr. 8 u. 9. 3 Zu den grundlegenden Zahlen der folgenden Tabellen und der Tab. 6 (Anhang I) vgl. die Sonderhefte des Reichsarbeitsblattes Nr. 13, 16, 22.

    Google Scholar 

  102. Der Freideutsche Arbeiter, 1919, Jg. 1, Nr. 1.

    Google Scholar 

  103. S Anhang II, Nr. 6.

    Google Scholar 

  104. Vgl. „Ein neues Gewerkschaftsprogramm“ von F. Geisler im Zentralbl. d. Nationalverb. Deutscher Gewerksch., 1919, Jg. 9, Nr. 19 bis 24, und den Bericht der Tagung, ebenda, 1920, Jg. 10, Nr. 1 bis 6.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Zentralbl. d. Nationalverb., 1921, Jg. 10, Nr. 21 u. 22.

    Google Scholar 

  106. Der Nationalverband Deutscher Berufsverbände in: Der Arbeitgeber, 1924, Jg. 14, Nr. 1, S. 7.

    Google Scholar 

  107. Heß: Rückblick und Ausblick. In der „Deutschen Arbeiterzeitung“, 1923, Jg. 13, Nr. 1. (Letzte erschienene Nummer.)

    Google Scholar 

  108. Vgl. hierzu die Sonderhefte des ßeichsarbeitsblattes Nr. 25 u. 30.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Deutscher Bäcker- und Konditorgehilfe, 1924, Jg. 19, Nr. 17.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Verhandlungsbericht vom 9. Bundestag des Bundes der Bäcker-(Konditor-) Gesellen Deutschlands, S. 39. Bielefeld 1924.

    Google Scholar 

  111. Ebenda, S. 10. 3 Ebenda, S. 44.

    Google Scholar 

  112. Ebenda, S. 38. 5 Deutsche Werksgemeinschaft, 1924, Jg. 1, Nr. 9.

    Google Scholar 

  113. Deutsche Werksgemeinschaft, 1925, Jg. 2, Nr. 7 u. 8.

    Google Scholar 

  114. Vgl.: Die Wirtschaftsordnung von morgen, S. 37.

    Google Scholar 

  115. Zum Beispiel: Dr. Engel von der „Deutschen Vereinigung“ auf einer Bundesausschußsitzung im Februar 1926 in Berlin. Vgl.: Deutsche Werksgemeinschaft, 1926, Jg. 3, Nr. 8.

    Google Scholar 

  116. Deutsche Allgemeine Zeitung, 1925, Nr. 444 u. 445 (Reichsausgabe).

    Google Scholar 

  117. Deutsche Werksgemeinschaft, 1925, Jg. 2, Nr. 40.

    Google Scholar 

  118. Der Arbeitgeber, 1924, Jg. 40, Nr. 15, S. 295.

    Google Scholar 

  119. S. Anhang II, Nr. 6. 3 Zentralbl. d. christl. Gewerksch., 1925, Jg. 25, Nr. 5, S. 69 u. 70. 4 Ebenda, Nr. 16, S. 267.

    Google Scholar 

  120. Eine große Reihe von „Geschäftsgepflogenheiten“ Geislers sind in der „Deutschen Handels—Wacht“ im Frühjahr und Sommer 1925 unter der sich in fast jeder Nummer befindlichen besonderen Überschrift „Geisleriana“ zusammengetragen worden, deren Kenntnis ein bezeichnendes Licht auf die oben aufgezeichneten Gewohnheiten wirft. Auch der Führer des Reichslandarbeiterbundes, Wolf, scheint nach den Veröffentlichungen der „Deutschen Handels—Wacht“ (vgl. u. a. 1926, Jg. 33, Nr. 21, S. 457) hiervon keine Ausnahme zu machen. — Einen geradezu unglaublichen Vorfall berichtete aber die „Deutsche Handels—Wacht“ in Nr. 36 vom 13. Dezember 1922. Es handelt sich um einen Redakteur einer gelben Arbeiterzeitung, der sich in einem Rundschreiben an Arbeitgeber wandte und ihnen Material anbot, mit dem sie der Arbeiterschaft „unauffällig und doch wirksam entgegentreten können“.

    Google Scholar 

  121. Deutsche Werksgemeinschaft, 1926, Jg. 3, Nr. 4.

    Google Scholar 

  122. Zentralbl. d. christl. Gewerksch., 1926, Jg. 26, Nr. 1.

    Google Scholar 

  123. Deutsche Werksgemeinschaft, 1926, Jg. 3, Nr. 6 u. 7.

    Google Scholar 

  124. Vgl.: Deutsche Werksgemeinschaft, 1926, Jg. 3, Nr. 36 u. 37.

    Google Scholar 

  125. Ebenda, Nr. 37.

    Google Scholar 

  126. Ebenda, Nr. 6.

    Google Scholar 

  127. Die „Deutsche Handels—Wacht“ errechnete auf dieselbe Weise (vgl. 1926, Jg. 33, Nr. 17, S. 371) mit geschätzten, höheren Beiträgen — 1 M. pro Monat — nur einen Mitgliederbestand von 10500. Diese Zahl wurde, der Taktik der Wirtschaftsfriedlichen gemäß, nur keine eigenen Angaben zu machen, nicht etwa bestritten, sondern in der „Deutschen Werksgemeinschaft“ (1926, Jg. 3, Nr. 43) finden sich folgende bezeichnende Erwiderung: Da 1200 R. v. A. Vertreter in Nürnberg waren, hieße das bei der Zahl der „Deutschen Handels—Wacht“ rund aller Mitglieder; macht uns diese Disziplin und Opferfreudigkeit einmal nach.

    Google Scholar 

  128. Vossische Zeitung vom 4. September 1926.

    Google Scholar 

  129. Aus einer Presseübersicht der Kommentare zur Silverberg-Rede im Vorwärts vom 10. September 1926.

    Google Scholar 

  130. Deutsche Zeitung vom 28. September 1926.

    Google Scholar 

  131. Kölnische Zeitung vom 22. Februar 1927, Nr. 138.

    Google Scholar 

  132. Deutsche Handels—Wacht, 1927, Jg. 34, Nr. 18, S. 428.

    Google Scholar 

  133. Vgl.: Deutsche Werksgemeinschaft, 1927, Jg. 4, Nr. 37 u. 38.

    Google Scholar 

  134. Deutsche Werksgemeinschaft, 1927, Jg. 4, Nr. 37.

    Google Scholar 

  135. Zu folgendem vgl. Deutsche Werksgemeinschaft 1927, Jg. 4, Nr. 47 u. 48, ein Rundschreiben von Albert Wiedemann vom 29. November 1927, den „Vorwärts“ vom 9. Dezember 1927, die „Deutsche Handels—Wacht“ 1927, Jg. 34, Nr. 23, S. 549 u. Nr. 24, S. 566, sowie „Der Deutsche“ vom 15. Dezember 1927, Nr. 293.

    Google Scholar 

  136. „Kapital und Arbeit“, Jg. 1, Nr. 1, vom IL Dezember 1927.

    Google Scholar 

  137. Der Hauptschriftleiter von „Kapital und Arbeit“ ist ein gewisser Stock, der früher bei der Deutschen Werksgemeinschaft tätig war und von dort aus bestimmten, nicht gerade rühmlichen Gründen verschwinden mußte. Auch Wiedemann selbst wird manches Belastende nachgesagt. Vgl. verschiedene Veröffentlichungen der Deutschen Handels—Wacht in den Jahren 1925 bis 1927.

    Google Scholar 

  138. vgl.: Deutsche Handels—Wacht, 1925, Jg. 32, Nr. 8, S. 1160.

    Google Scholar 

  139. 1926, Jg. 3, Nr. 1.

    Google Scholar 

  140. Deutsche Werksgemeinschaft, 1926, Jg. 3, Nr. 8.

    Google Scholar 

  141. Vgl. 36. Sonderheft des Reichsarbeitsblattes, 1927.

    Google Scholar 

  142. Deutsche Handels—Wacht, 1927, Jg. 34, Nr. 15, S. 354.

    Google Scholar 

  143. Der Landarbeiterbund, 1927, Jg. Nr. 4. 8 Der Deutsche, 15. Juni 1927, Nr. 163.

    Google Scholar 

  144. Deutsche Handelswacht, 1927, 34. Jg., Nr. 24, S. 572.

    Google Scholar 

  145. Vgl. z. B.: Die Wirtschaftsordnung von morgen, S. 73. 2Die Wirtschaftsordnung von morgen, S. 78.

    Google Scholar 

  146. Deutsche Handels—Wacht, 1926, Jg. 33, Nr. 17, S. 371.

    Google Scholar 

  147. Deutsche Handels—Wacht, 1926, Jg. 33, Nr. 16, S. 349.

    Google Scholar 

  148. Soziale Praxis, 1927, Jg. 36, Nr. 11, Sp. 264. Zentraibl. d. christl. Gewerksch., 1927, Jg. 27, Nr. 1; Deutsche Handels—Wacht, 1927, Jg. 34, Nr. 3.

    Google Scholar 

  149. Zentralbl. d. christl. Gewerksch., 1925, Jg. 25, Nr. 5, S. 69 u. 70.

    Google Scholar 

  150. Deutsche Handels—Wacht, 1927, Jg. 34, Nr. 15, S. 354.

    Google Scholar 

  151. Anläßlich der Verhandlungen über die Beziehungen der Arbeitgeberverbände zu den Fememördern. Vgl. Zentralbl. d. christl. Gewerksch., 1926, Jg. 26, Nr. 4, S. 56.

    Google Scholar 

  152. Deutsche Handels—Wacht, 1925, Jg. 32, Nr. 11, S. 172.

    Google Scholar 

  153. Deutsche Handels—Wacht, 1925, Jg. 32, Nr. 8, S. 105.

    Google Scholar 

  154. Zentralbl. d. christl. Gewerksch., 1925, Jg. 25, Nr. 14, S. 198 u. 199.

    Google Scholar 

  155. Nürnberger Zeitung vom 27. August 1927 und Deutsche Handels—Wacht, 1927, Jg. 34, Nr. 18, S. 429.

    Google Scholar 

  156. Vorwärts vom 27. August 1927, Nr. 405.

    Google Scholar 

  157. Deutsche Werksgemeinschaft, 1926, Jg. 3, Nr. 37.

    Google Scholar 

  158. Deutsche Werksgemeinschaft, 1926, Jg. 3, Nr. 51 u. 52.

    Google Scholar 

  159. Der Berufsverband, 1923, Jg. 1, Nr. 5, S. 49.

    Google Scholar 

  160. Deutsche Werksgemeinschaft, 1925, Jg. 2, Nr. 40 und: Der Deutsche vom 25. September 1925, Nr. 225.

    Google Scholar 

  161. Deutscher Bäcker- und Konditorgehilfe, 1924, Jg. 19, Nr. 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Apolant, HA. (1928). Die Entwicklung der wirtschaftsfriedlichen Arbeitnehmerbewegung Deutschlands. In: Die wirtschaftsfriedliche Arbeitnehmerbewegung Deutschlands. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94307-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94307-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93907-5

  • Online ISBN: 978-3-642-94307-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics