Skip to main content

Die Behandlung der Schizophrenie im Landeskrankenhaus

  • Conference paper
Atypische Neuroleptika
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die großen Landes- und Bezirkskrankenhäuser behandeln nach wie vor den größeren Teil psychiatrischer Patienten. Daß sie nicht unbedingt an der Frontlinie der Erneuerung psychiatrischer Therapiekonzepte stehend wahrgenommen werden, liegt mehr an der Haltbarkeit eines einmal erworbenen Rufes als am vermeintlichen Beharrungsvermögen. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte sind an den Großkliniken nicht vorbeigegangen, sie wurden zum Teil dort angestoßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Angermeyer MC (1994) Das Bild der Psychiatrie in der Öffentlichkeit. In: Reimer F (Hrsg) Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie. Tropon Symposion IX. Springer, Heidelberg, 1–10

    Google Scholar 

  2. Benkert O, Hippius H (1996) Psychiatrische Pharmakotherapie, 6. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Bochnik HJ (1989) Nervenärztliche Praxen in der Bundesrepublik. Strukturen—Kompetenzen—Patienten: Ergebnisse der sogenannten Nervenarzt-Studie. Münch Med Wochenschr 131:45—49

    Google Scholar 

  4. Fallon IRH, Hahlweg K, Tarsier N (1990) Family interventions in the community management of schizophrenia: methods and results. In: Straube ER, Hahlweg K (ed) Schizophrenia—concepts, vulnerability and interventions. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 85–97

    Google Scholar 

  5. Haase HJ (1980) Die unter sich selbst leiden: Hilfe für psychisch Kranke. Ein Psychiatrielehrbuch für Behandelnde und Betroffene, perimed, Erlangen

    Google Scholar 

  6. Haselbeck H (1987) Ambulante Dienste als Alternative zum psychiatrischen Krankenhaus? Ergebnisse der ambulanten Langzeittherapie schizophrener Menschen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Hinterhuber H, Haring C (1992) Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation. In: Riederer P, Laux G, Pöldinger W (Hrsg) Neuro-Psychopharmaka, Bd. IV: Neuroleptika. Springer, Wien New York, S 102–121

    Google Scholar 

  8. Hogarty GE, Anderson C (1986) Eine kontrollierte Studie über Familientherapie, Training sozialer Fertigkeiten und unterstützende Chemotherapie in der Nachbehandlung Schizophrener: Vorläufige Effekte auf Rezidive und Expressed Emotion nach einem Jahr. In: Böker W, Brenner HD (Hrsg) Bewältigung der Schizophrenie. Huber Verlag, Bern Stuttgart Toronto, S 91–104

    Google Scholar 

  9. Julien RM (1997) Drogen und Psychopharmaka. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin Oxford

    Google Scholar 

  10. Kaiser W, Linden M, Isermann-Gerke M, Wilms HU (1994) Die ambulante Behandlung schizophrener Patienten durch niedergelassene Nervenärzte und in einer Institutsambulanz. In: Rifkin A, Osterheider M (Hrsg) Schizophrenie—aktuelle Trends und Behandlungsstrategien. Springer, Berlin Heidelberg, S 159–172

    Google Scholar 

  11. Kunze K, Kaltenbach L (1994) Psychiatrie-Personalverordnung. 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart Berlin

    Google Scholar 

  12. Möller HJ, Schmauß M (1996) Arzneimitteltherapie in der Psychiatrie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Müller C (1990) Standortbestimmung der Psychotherapie von Schizophrenen heute. In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 110–117

    Google Scholar 

  14. Mussgay L, Olbrich R (1988) Trainingsprogramme in der Behandlung kognitiver Defizite Schizophrener. Eine kritische Würdigung. Z Klin Psychol 4: 341–353

    Google Scholar 

  15. Schulze-Mönking H, Stricker K, Rook A, Buchkremer G (1989) Angehörigengruppen und Angehörigen-Selbsthilfegruppen bei schizophrenen Patienten. Psychiatr Praxis 16:28–35

    Google Scholar 

  16. Selvini Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin G, Prata G (1978) Paradoxon und Gegenparadoxon. Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Steinberg R (1998) Neuroleptika als Schlafmittel. In: Gaebel W, Klimke R (Hrsg) Stellenwert der klassischen Neuroleptika. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 137–146

    Google Scholar 

  18. Steinberg R (1998) Therapie von Risikopatienten mit Neuroleptika. In: Bandelow B, Rüther E (Hrsg) Therapie mit klassischen und neuen Neuropeptika. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 199–211

    Chapter  Google Scholar 

  19. Theilemann S, Peter K (1994) Zur Evaluation kognitiver Therapie bei schizophren Erkrankten. Z Klin Psycholo 23: 20–33

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Steinberg, R. (1999). Die Behandlung der Schizophrenie im Landeskrankenhaus. In: Möller, HJ., Müller, N. (eds) Atypische Neuroleptika. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93709-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93709-5_8

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1179-8

  • Online ISBN: 978-3-642-93709-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics