Skip to main content

Belastungsverarbeitung bei Krebskranken in der Rezidiv- und Metastasierungsphase, ihre Bedeutung für Therapie und Nachsorge. Eine methodenintegrative Längsschnittstudie

  • Chapter
  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Unter Rehabilitation verstand man bisher meist die medizinische Wiederherstellung und die berufliche Wiedereingliederung Kranker oder Behinderter. Ein solches traditionelles Verständnis von Rehabilitation hat sich als zu einseitig herausgestellt. Bei vielen Kranken kann man nämlich eine Verbesserung der Lebensqualität erzielen, ohne daß eine volle medizinische Remission oder gar berufliche Wiedereingliederung erreicht wird, die ja manchmal gar nicht angestrebt werden kann. Dies gilt insbesondere für Krebskranke und hier für diejenigen Krankheitsgruppen, deren Prognose trotz des immensen Fortschritts der Medizin in der Tumorbehandlung weiterhin ungünstig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker H (1984) Die Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorie des Patienten für die ArztPatient-Beziehung. Psychother Med Psychol 34: 313–321

    Google Scholar 

  • Becker H (1986) Psychoonkologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Beutel M (1988) Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. VCH, Weinheim Buddeberg C ( 1985 ) Ehen krebskranker Frauen. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Dornheim J (1983) Kranksein im dörflichen Alltag. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen

    Google Scholar 

  • Faller H (1983) Subjektive Krankheitstheorien als Forschungsgegenstand von Volkskunde und medizinischer Psychologie. Curare 6: 163–180

    Google Scholar 

  • Faller H (1988a) Elemente subjektiver Theorien in der Angstbewältigung bei Herzinfarktpatienten. In: Klapp BF, Dahme B (Hrsg) Jahrbuch der medizinischen Psychologie, Bd 1: Psychosoziale Kardiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 125–143

    Google Scholar 

  • Faller H (1988 b) Erwartungen an die Herzinfarktrehabilitation aus der Sicht der Patienten. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 1:210–218

    Google Scholar 

  • Faller H (1989a) Subjektive Krankheitstheorie des Herzinfarkts. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 49–59

    Google Scholar 

  • Faller H (1989 b) Emotionale Verarbeitung wahrgenommener Belastungen bei Herzinfarktrehabilitanden: eine sprachinhaltsanalytische Untersuchung der Affekte in narrativen Interviews. Psychother Med Psychol39:151–160

    Google Scholar 

  • Frede U (1985) Funktionen und Aufgaben der psychischen Rehabilitation von Patienten mit maligner Hirntumorerkrankung. Rehabilitation 24: 180–186

    PubMed  Google Scholar 

  • Hasenbring M (1987) Zur Verarbeitung und Bewältigung einer Krebserkrankung: Theorie, empirische Ergebnisse und praktische Schlußfolgerungen. Verhaltensther Psychosoz Praxis 19: 383–399

    Google Scholar 

  • Hasenbring M (1989) Laienhafte Ursachenvorstellungen und Erwartungen zur Beeinflußbarkeit einer Krebserkrankung–erste Ergebnisse einer Studie an Krebspatienten. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 25–37

    Google Scholar 

  • Heim E (1988) Coping und Adaptivität: Gibt es geeignetes oder ungeeignetes Coping? Psychother Med Psychol 38: 8–18

    Google Scholar 

  • Karbe H (1983) Probleme und Behinderungen als Folge von Tumoren des Zentralnervensystems. Rehabilitation 22: 18–20

    PubMed  Google Scholar 

  • Kerekjarto M von (1982) Über die Notwendigkeit einer psychosozialen Versorgung onkologisch und hämatologisch Kranker im Krankenhaus. In: Beckmann D, Davies-Osterkamp S, Scheer JW (Hrsg) Medizinische Psychologie–Forschung für Klinik und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 337–353

    Google Scholar 

  • Kerekjarto M von, Schug S (1987) Psychosoziale Betreuung von Tumorpatienten im ambulanten und stationären Bereich. Zuckschwerdt, München Bern Wien

    Google Scholar 

  • Koch U, Haag G (1986) Rehabilitation chronisch Kranker. In: Gross RWJ (Hrsg) Wege der. Gesundheitsforschung. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung im Dienste der Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 269–287

    Google Scholar 

  • Koch U, Haag G (1987) Entwicklungen und Probleme psychoonkologischer Forschung. Psychol Rundsch 38: 97–102

    Google Scholar 

  • Koch U, Haag G (1988) Rehabilitation als Hilfe zur Bewältigung einer Behinderung–eine Problemanalyse des Rehabilitationswesens am Beispiel eines Herzinfarktpatienten. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 1: 55–65

    Google Scholar 

  • Köhle K, Simons C, Kubanek B (1986) Zum Umgang mit unheilbar Kranken. In: Uexküll T von (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 1204–1251

    Google Scholar 

  • Lang H (1988) L’angoisse et l’élaboration de l’angoisse dans la névrose, et dans les maladies psychosomatiques et organiques graves. Psychol Med 20: 23–27

    Google Scholar 

  • Lang H (im Drucka) Zur Dialektik der Abwehrvorgänge. In: Nagl L, Vetter H (Hrsg) Philosophie und Psychoanalyse. Oldenbourg, Wien München

    Google Scholar 

  • Lang H (im Druckb) Beziehung und Gespräch als psychotherapeutische Wirkfaktoren. In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Lang H, Faller H, Schilling S (1989) Krankheitsverarbeitung aus psychosomatisch-psychotherapeutischer Sicht am Beispiel pankreatektomierter Patienten. Psychother Med Psychol 39: 239–247

    Google Scholar 

  • Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Linn M, Linn B, Stein SR (1982) Beliefs about causes of cancer in cancer patients. Soc Sci med 16: 835–839

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mecke U (1988) Zur Bedeutung von nahen Angehörigen schwerkranker Patienten - Beschreibung von unterstützenden vs. belastenden Momenten für Patienten und Behandlungsteam einer kardiologischen Intensivstation. In: Klapp BF, Dahme B (Hrsg) Jahrbuch der medizinischen Psychologie, Bd 1: Psychosoziale Kardiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, 5112–124

    Google Scholar 

  • Meerwein F (Hrsg) (1985) Einführung in die Psychoonkologie. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Meyerowitz BE, Heinrich RL, Schag CC (1983) A competency-based approach to coping with cancer. In: Burish TG, Bradley LA (eds) Coping with cancer. Academic Press, New York, pp 137–158

    Google Scholar 

  • Muthny FA (1986) Vorläufiges Manual zum Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Rehabilitationspsychologie, Universität Freiburg (unveröffentlicht )

    Google Scholar 

  • Paal G (1981) Zur Psychopathologie des Hirntumorkranken. Fortschr Neurol Psychiatr 49: 265–274

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sachsenheimer W, Sellschopp A, Scherz C (1981) Probleme der Zusammenarbeit im Spannungsfeld von ambulanter und stationärer Versorgung. In: Krebsnachsorge für Ärzte in der Primärversorgung. Schriftenreihe des Hartmannbundes, S 133–137

    Google Scholar 

  • Scherg H (1986) Zur Kausalitätsfrage in der psychosozialen Krebsforschung. Psychother Med Psycho! 36: 98–109

    Google Scholar 

  • Schuster D, Heim ME, Andres R, Queißer W (1986) Lebensqualität von Karzinompatienten unter Chemo-und Radiotherapie. Onkologie 9: 172–180

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schwarz R (1986) Persönlichkeitsmerkmale bei Krebskranken–Ursache der Folge? Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 34: 205–216

    PubMed  Google Scholar 

  • Sellschopp A (1984) Begriff der Lebensqualität am Beispiel von Patienten mit Hirntumoren. In: Rohde H, Troidl H (Hrsg) Das Magenkarzinom. Thieme, Stuttgart New York, S 92–96

    Google Scholar 

  • Stegie R, Mödinger H-J (1988) Methodenkritische Analyse deutschsprachiger empirischer Forschungsarbeiten (1975–1985) zu psychosozialen Auswirkungen maligner Tumoren. In: Klapp BF, Dahme B (Hrsg) Jahrbuch der medizinischen Psychologie, Bd 1: Psychosoziale Kardiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 205–243

    Google Scholar 

  • Verres R (1986) Krebs und Angst. Subjektive Theorien über Entstehung, Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Weisman AD, Worden JW (1976/77) The existential plight in cancer: Significance of the first 100 days. Int J Psychiatry Med 7/1:1–15

    Google Scholar 

  • Wirsching M (1988) Krebs im Kontext. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zerssen D von (1976) Paranoid-Depressivitäts-Skala und Depressivitäts-Skala. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Faller, H., Hartmann, A., Lang, H., Sachsenheimer, W., Schilling, S. (1990). Belastungsverarbeitung bei Krebskranken in der Rezidiv- und Metastasierungsphase, ihre Bedeutung für Therapie und Nachsorge. Eine methodenintegrative Längsschnittstudie. In: Koch, U., Potreck-Rose, F. (eds) Krebsrehabilitation und Psychoonkologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93474-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93474-2_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53094-7

  • Online ISBN: 978-3-642-93474-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics