Skip to main content

Wirkfaktoren psychoanalytischer Therapien aus der Sicht des Heidelberger Katamneseprojektes

  • Chapter

Zusammenfassung

Wie können wir erkennen, was in einer erfolgreichen Psychotherapie tatsächlich wirksam war und was in einer anderen einen Erfolg vereitelte?

Von den verschiedenen Schulen werden jeweils sehr unterschiedliche Antworten zur Frage von Wirkfaktoren gegeben. Familientherapeuten werden bei der Behandlung ihrer Patienten Neueinstellungen des familiären Systems, die aus gezielten Interventionen der Therapeuten resultieren, als entscheidend ansehen. Verhaltenstherapeuten zielen auf direkte Symptombeseitigung durch Umlernen problematischer Einstellungen oder Verhaltensweisen ab, etwa durch Reizüberflutung, Desensibilisierung, Konditionierung oder Selbstkontrolle. Jede der heute praktizierenden Psychotherapieschulen zieht eigene Begriffe zur Erklärung heran, wobei die Behandlungstheorien mehr oder weniger eng mit den Krankheitstheorien in Verbindung stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckmann D, Richter HE (1972) Der Gießen-Test. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Becker H, Lüdeke H (1978) Erfahrung mit der stationären Anwendung psychoanalytischer Therapie. Psyche 32:1–20

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brähler E, Scheer JW (1979) Skalierung psychosomatischer Beschwerdekomplexe mit dem Gießener Beschwerdebogen (GBB). Psychother Med Psychol 29:14–27

    Google Scholar 

  • Bräutigam W, Rad M von, Engel K (1980) Erfolgs- und Therapieforschung bei psychoanalytischen Behandlungen. Z Psychosom Med Psychoanal 26:101–118

    PubMed  Google Scholar 

  • Bräutigam W (1988) Realistische Beziehung und Übertragung. In: Kutter P, Paramo Ortega R, Zargemann P (Hrsg) Die Psychoanalytische Haltung. Verlag Int. Psychoanal., München

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1979) Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? Psyche 33:577–559

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Engel K, Rad M von, Becker H, Bräutigam W (1979) Das Heidelberger Katamneseprojekt. Med Psychol 5:124–137

    Google Scholar 

  • Kiresuk TJ, Sherman RE (1969) Goal Attainment Scaling: A general method for evaluating comprehensive community mental health programms. Community Ment Health J 4:443–453

    Article  Google Scholar 

  • Kordy H, Rad M von, Senf W (1983) Success and failure in psychotherapy: Hypotheses and results from the Heidelberg follow-up projekt. Psychother Psychosom 40:211–227

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kordy H, Scheibler D (1984) Individuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten anhand individueller Therapieziele. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 32:218–233, 309–318

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kordy H, Senf W (1987) Evaluationsforschung: End- oder Anfangspunkt empirischer Ergebnisforschung? In: Lamprecht F (Hrsg) Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Luborsky L (1984) Principles of psychoanalytic psychotherapy. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Howard KI (1986) Process and outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change, 3rd edn. Wiley, New York, pp 311–381

    Google Scholar 

  • Senf W (1986) Behandlungsergebnisse bei 111 Patienten mit stationär-ambulanter psychoanalytisch orientierter Psychotherapie. In: Heimann H, Gaertner HJ (Hrsg) Das Verhältnis der Psychiatrie zu ihren Nachbardisziplinen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Strupp HH, Hadley SW (1977) A tripartite model of mental health and therapeutic outcomes. Am Psychol 32/3:187–195

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Strupp HH (1986) Psychotherapie — einige Bemerkungen zu Forschung, Ausbildung und Praxis. Vortrag anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Ulm

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1986) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bräutigam, W., Senf, W., Kordy, H. (1990). Wirkfaktoren psychoanalytischer Therapien aus der Sicht des Heidelberger Katamneseprojektes. In: Lang, H. (eds) Wirkfaktoren der Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93445-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93445-2_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51691-0

  • Online ISBN: 978-3-642-93445-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics