Skip to main content

Part of the book series: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik ((BETRIEBS,volume 34))

  • 166 Accesses

Zusammenfassung

Zur Datenstrukturierung für das PLZ-Controlling benötigt man ein gedankliches Modell, das auf alle Produkte einheitlich anwendbar ist und das gleichzeitig die besonderen Aspekte einer übergreifenden Lebenszyklusbetrachtung hervorhebt. Diesen Anforderungen genügt der integrierte Produktlebenszyklus (IPLZ) nach Pfeiffer (2). Abbildung 3.1.1/1 zeigt den prinzipiellen Aufbau dieses Modells.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abbildung in Anlehnung an Hahn, D.: Planungs- und Kontrollrechnung, 3. Auflage, Wiesbaden 1985, S. 199.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Pfeiffer, W., Bischof, P.: Produktlebenszyklen - Instrument jeder strategischen Produktplanung, in Steinmann, H. (Hrsg.): Planung und Kontrolle, München 1981, S. 133–166

    Google Scholar 

  3. Pfeiffer, W., Bischof, P. Pfeiffer, W., Bischof, P.: Überleben durch Produktplanung auf der Basis von Produktlebenszyklen, FB/IE 24 (1975), S. 344.

    Google Scholar 

  4. Einen Überblick zur Darstellung des Konzepts in der jüngeren Literatur (Nutzen, Kritikpunkte, empirische Untersuchungen) gibt: Gardner, G.: The Product Life Cycle, It’s Role in Market Strategy, Die Unternehmung 41 (1987) 3, S. 219–231.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. Back-Hock, A.: Das Produktlebenszyklus-Konzept, DSWR 16 (1987) 8, S. 167–169

    Google Scholar 

  6. B. Back-Hock, A., Engel, W.: Der Produkt-Lebenszyklus, WISU 15 (1986) 8 /9, S. 397–400.

    Google Scholar 

  7. Dhalla, K., Yuspeh, S.: Forget the Product Life Cycle Concept!, Harvard Business Review 54 (1976) 1, S. 102–112.

    Google Scholar 

  8. Solche beispielhafte Kosten-und Erlösverläufe sind aus verschiedenen Veröffentlichungen zusammengetragen in Pfeiffer, W., Bischof, P.: Einflußgrößen von Produkt-Marktzyklen, Arbeitspapiere des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Erlangen-Nürnberg, Heft 22, Nürnberg 1974, S. 78, 80 f., 101, 132, 140.

    Google Scholar 

  9. Day, G.: The Product Life Cycle: Analysis and Application Issues, Journal of Marketing 45 (1981) 4, S. 61.

    Google Scholar 

  10. Eine umfassende Beschreibung des Relationenmodells findet sich in Date, C.: An Introduction to Database Systems, 4. Auflage, Reading 1986, S. 73–82 und S. 153–178

    Google Scholar 

  11. Wedekind, H.: Datenbanksysteme I, 3. Auflage, Mannheim u.a. 1985, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  12. Sinzig, W.: Datenbankorientiertes Rechnungswesen. Grundzüge einer EDV-gestützten Realisierung der Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 2. Auflage, Berlin u.a. 1985, S. 69–87.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu dieser Argumentation Wedekind, H.: Aufbau einer Datenbank für die Kostenrechnung, Angewandte Informatik 20 (1978) 6, S. 231.

    Google Scholar 

  14. Schmalenbach, E.: Kostenrechnung und Preispolitik, B. Auflage, Köln-Opladen 1963, S. 268.

    Google Scholar 

  15. Die Eigenschaft “relational” eines Datenbanksystems beinhaltet mehrere Aspekte, so daß man von “mehr und weniger relationalen” Systemen sprechen kann. Eine Definition von “fully relational” gibt Wood, D.: Relational Systems Meet the Real World, Data Management 23 (1985) 7, S. 10–22.

    Google Scholar 

  16. Die Aufgaben zur Entwicklung einer natürlichsprachigen “Model Query Language” sind beschrieben in Blanning, R.: Conversing with Management Information Systems in Natural Language, CACM 27 (1984), S. 201–207.

    Google Scholar 

  17. Die zugrundeliegende These über die Anwendung der Relationentheorie auf Modelle in einer Methodenbank ist dargestellt in Blanning, R.: A Relational Framework for Information Management, in McLean, E., Sol, H. (Hrsg.): Decision Support Systems: A Decade in Perspective, North-Holland 1986, S. 25–40.

    Google Scholar 

  18. Diese Fragestellungen sind Anwendungsbeispielen entnommen in IBM (Hrsg.): IBM AS, Statistische Analysen und Vorhersageverfahren, Leitfaden für Anwender, o. O., 1983.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zur Strategie des Mikrocomputereinsatzes Scheer, A.-W.: Aufgaben zwischen Mikro und Mainframe verteilen, Online o. Jg. (1985) 9, S. 60–67.

    Google Scholar 

  20. Das System ist beschrieben in Scheuch, N., Kaczmarek, H., Plattfaut, E., Schumann, M.: EDV-Anwendungen im Mandantenbetrieb: Formulargestützte Produktplanung mit einem Bürokommunikationssystem, DSWR 14 (1985) 3, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  21. Müller-Wünsch, M.: Rechnergestützte Produktplanung - Der Produktlebenszyklus und die Portfolio-Matrix als Instrument der strategischen Planungsunterstützung, Diplomarbeit, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  22. Barksdale, H., Harris, C.: Portfolio Analysis and the Product Life Cycle, LRP 15 (1982) 6, S. 74–83.

    Google Scholar 

  23. Plattfaut, E.: DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung - Beispiele und Expertensystemansatz, Berlin u.a. 1988, S. 68.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Back-Hock, A. (1988). Konzeptionelle Grundlagen. In: Lebenszyklusorientiertes Produktcontrolling. Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, vol 34. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93399-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93399-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-50413-9

  • Online ISBN: 978-3-642-93399-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics