Skip to main content

Arbeitszeitgestaltung und Personaleinsatz im System Personalwesen — Ansätze bei Einsatz neuer Technologien

  • Chapter

Zusammenfassung

Neue Technologien ermöglichen es, den Menschen wieder mehr in den Mittelpunkt der Arbeitswelt zu stellen. Sinnentleerte, gefährliche und gesundheitsgefährdende Arbeiten können weitgehend von Maschinen übernommen werden. Darüber hinaus erhalten die Unternehmen über den Einsatz neuer Technologien die Möglichkeit, neben produktbezogenen Änderungen, Personaleinsatz und Arbeitszeitregelung flexibler zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Heeg, F.J. Qualitätszirkel und andere Gruppenaktivitäten, FIR-Reihe “Forschung für die Praxis”, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1985

    Google Scholar 

  2. Hackstein, R. Vorlesungsumdruck Personalwesen II, SS 1985, RWTH Aachen

    Google Scholar 

  3. Hackstein, R.; Nüssgens, K.H.; Uphus, P.H. Personaleinsatz im System Personalwesen, in: Fortschrittliche Betriebsführung 21(1972)3, S. 141–161

    Google Scholar 

  4. Infratest Sozialforschung München, Wissenschaftszentrum Berlin: Flexible Arbeitszeiten - Erfahrungen aus der Praxis, in: Schriftenreihe “Humanisierung des Arbeitslebens”, Band 68, Frankfurt, New York 1985

    Google Scholar 

  5. Schusser, W.-H. Flexibilisierung der Arbeitszeit, Plädoyer für das Machbare, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Hrsg.: Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (1983), s. 117/118

    Google Scholar 

  6. Grob, R. Bewertung flexibler Personalstrukturen und deren Organisationsentwicklung in der industriellen Fertigung, Dissertation RWTH Aachen I985

    Google Scholar 

  7. Bielinski, H. Barrieren gegen eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung, in: MittAB, 12(1979)3, S. 300–312

    Google Scholar 

  8. Schusser, W.-H. 6 Monate Siemens-Erfahrung mit Arbeitszeitflexibilisierung - Erkenntnisse und Anliegen für künftige Vereinbarungen, in: Analytik ‘85, Das 6. Symposium der CONSULEC- TRA und REFA, 2. und 3. Dezember 1985 in Hamburg

    Google Scholar 

  9. Riester, W. Sechs Monate gewerkschaftliche Erfahrungen mit neuen Arbeitszeitregelungen, in: Knebel, H. Zander, E. (Hrsg.), Arbeitszeit-Flexibilisierung und Entgelt -Differenzierung, S. 96–109, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg i.Br., 1986

    Google Scholar 

  10. Steinborn, D. Neues Arbeitsmanagement zur Steuerung unterschiedlicher Arbeitszeiten - Anforderungen aus der Sicht der Gewerkschaften, in: Analytik ‘85, Das 6. Symposium der COSULECTRA und REPA, 2. und 3. Dezember 1985 in Hamburg

    Google Scholar 

  11. Gentz, M. Welche wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnisse müssen neue Arbeitszeit- und Entgeltsysteme aus der Sicht der Unternehmen berücksichtigen?, in: Analytik ‘85, Das 6. Symposium der CONSULECTRA und REFA, 2. und 3. Dezember 1985 in Hamburg

    Google Scholar 

  12. Stubbe, K. Erwartungen der Mitarbeiter an neue Arbeitszeitregelungen - Betriebliche Erfahrungen und Anliegen für künftige Vereinbarungen, in: Analytik ‘85, Das 6. Symposium der CONSULECTRA und REFA, 2. und 3- Dezember I985 in Hamburg

    Google Scholar 

  13. Alemann, U. von, Schatz, H. Mensch und Technik, aus der Reihe ‘Sozialverträgliche Technikgestaltung’, Band 1, Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen, 1986

    Google Scholar 

  14. Schusser, W.H. Wie funktionieren die neuen Arbeitszeitformen in der Praxis? in: Knebel, H., Zander, E. (Hrsg.), Arbeitszeit-Flexibilisierung und Entgelt-Differenzierung, S. 70–84, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg i.Br., 1986

    Google Scholar 

  15. Ott, E. Job-Sharing - Ansprüche und Wirkungen, in: AFA Informationen (Ausschuß für Arbeitsstudien), 31 (1981)5, S. 4ff

    Google Scholar 

  16. Olmsted, B. Job-Sharing - A New Way to Work, in: Personal Journal, 56(1977)2, S. 79ff

    Google Scholar 

  17. ) Teriet, B. Vom Work-Sharing zum Job-Sharing, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 34(6.N.F.) (1980)2, S. 76ff.

    Google Scholar 

  18. Heymann, H.-H., Seiwert, L.J. Job-Sharing - Eine neue Form der flexiblen Arbeitszeitgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Personalführung, 14(1981), S. 257

    Google Scholar 

  19. Heeg, F.J. Phänomen Japan - Japanische Organisationsformen und ihre Übertragbarkeit auf deutsche Unternehmen, Köln 1985

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heeg, FJ., Bahsier, G. (1986). Arbeitszeitgestaltung und Personaleinsatz im System Personalwesen — Ansätze bei Einsatz neuer Technologien. In: Hackstein, R., Heeg, FJ., von Below, F. (eds) Arbeitsorganisation und Neue Technologien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93339-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93339-4_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93340-0

  • Online ISBN: 978-3-642-93339-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics