Skip to main content

Zusammenfassung

Ein Krebskranker, der starke Schmerzen hat, ist vom Sterben bedroht. Er fühlt das instinktiv, auch wenn er seine Diagnose nicht weiß. Er sucht Hilfe nicht nur für seine körperliche, sondern auch für seine seelische Not. “Das Sterben ist ein Prozeß, an dem nicht nur der Sterbende, sondern auch alle Mitlebenden beteiligt sind: durch Nähe und Hilfe, durch Fluchtversuche, durch Bejahung und Protest, dadurch, daß sie ihre Ohnmacht miteinander teilen” [25], Sterben ist ein zwischenmenschliches Geschehen, das zwischen dem Sterbenden und seinen Helfern stattfindet und beide fordert, weil das Sterben ein einmaliger Vorgang ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adler RH, Hemmeier W, (1983) Psychologische Behandlungsmöglichkeiten des Schmerzes bei Krebspatienten. Schmerz 4: 152

    Google Scholar 

  2. Balint M, (1976) The doctor, his patient and the illnes. London 1964, deutsch: Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart 4. Aufl

    Google Scholar 

  3. Boehringer Mannheim GmbH (1985) Psychische Führung von Krebspatienten. Reihe: Schmerzbehandlung in der Praxis

    Google Scholar 

  4. Cameron J, (1983) For all that has been. Macmillan, New York, deutsch: Heute will ich leben. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Christ D, (1983) Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht. Z Humanist Psychologie 3 /4: 74

    Google Scholar 

  6. Eissler KR, (1965) The psychiatrist and the dying patient. Int. Universities Press, New York 1955, deutsch: Der sterbende Patient: zur Psychologie des Todes. Fromann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt (Problemata 61 )

    Google Scholar 

  7. Elias N, (1982) Ober die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  8. Gallmeier WM, Wetzlar M, Grunsch U, Rüttinger EM, (1985) Uberdiagnostik und Obertherapie in der Onkologie. Münch Med Wochenschr 127: 383

    Google Scholar 

  9. Greiter A, (1981) Mozarts Todeskrankheit, Symptome einer finalen Urämie. Dtsch Ärztebl 78: 371, 431

    Google Scholar 

  10. Grünberg von HW, (1985) Das psychotherapeutische Gespräch in der Sprechstunde des Hausarztes. Dtsch Ärztebl 82: 666

    Google Scholar 

  11. Klapp BF, (1985) Psychosoziale Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  12. Kübler-Ross E, (1975) On death and dying. Macmillan, New York (1969). deutsch: Interviews mit Sterbenden. Kreuz Verlag, Stuttgart Berlin. GDtersloher Taschenbucher GTB 71 Gütersloh, 4. Auf1

    Google Scholar 

  13. Kübler-Ross E, (1982) Was können wir noch tun? Gütersloher Taschenbücher GTB 369, Gütersloh 2. Auf1

    Google Scholar 

  14. Luban-Plozza B, Drings P, (1984) Zum Umgang mit dem Tumorpatienten und seiner Familie. Z Ällg Med 60: 566

    Google Scholar 

  15. Lückel K, (1981) Begegnung mit Sterbenden. Matthias-Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  16. Maier-Scheu J, zit. nach Christ, (1983) S 81

    Google Scholar 

  17. Molinski H, pers. Mitteilung

    Google Scholar 

  18. Nissen R, zit. nach Wachsmuth W, (1982)

    Google Scholar 

  19. Noll P, (1984) Diktate über Sterben und Tod. Pendo, Zürich

    Google Scholar 

  20. Opderbecke HW, (1976) Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht. In: Eser A, (Hrsg) Suicid und Euthanasie. Medizin und Recht, Bd 1, Enke, Stuttgart S 136–142

    Google Scholar 

  21. Rest FHO, (1982) Die Bedürfnisse des Patienten im Sterben. In: Schara J, (Hrsg) Humane Intensivtherapie. Perimed, Erlangen S 69–78

    Google Scholar 

  22. Schara J, ( 1982 a) Entscheidungen in der Intensivtherapie. In: Schara J, (Hrsg) Humane Intensivtherapie. Perimed, Erlangen S 57–68

    Google Scholar 

  23. Schara J, ( 1982 b) Die Zustimmung des Kranken zur Therapie — Risikoaufklärung und Selbstverwirklichungsaufklärung. In: Schara J, (Hrsg) Humane Intensivtherapie. Perimed, Erlangen S 147–156

    Google Scholar 

  24. Senn HJ, (1981) Leiden und Sterben bei chronischen internmedizinischen Krankheiten. Rhein Ärztebl 2: 33

    Google Scholar 

  25. Sporken P, (1981) Hast Du denn bejaht, da ich sterben muß? Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  26. Twycross R, Zenz M, (1983) Die Anwendung von oralem Morphin bei inkurablen Schmerzen. Anaesthesist 32: 279

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Wachsmuth HJ, (1980) Intensivpflege aus der Sicht eines evangelischen Seelsorgers. Die Schwester — der Pfleger 19: 710

    Google Scholar 

  28. Wachsmuth W, (1982) In memoriam Rudolf Nissen. Dtsch Ges Chirurgie, Mitteilungen 11: 6

    Google Scholar 

  29. Zenz M, (1984) Schmerztherapie mit Opiaten. In: Zimmermann M, Handwerker HO, (Hrsg) Schmerz, Konzepte und ärztliches Handeln. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Schara, J. (1986). Patientenführung bei Krebsschmerz. In: Doenicke, A. (eds) Schmerz- Eine interdisziplinäre Herausforderung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93322-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93322-6_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16603-0

  • Online ISBN: 978-3-642-93322-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics